DE218461C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218461C DE218461C DENDAT218461D DE218461DA DE218461C DE 218461 C DE218461 C DE 218461C DE NDAT218461 D DENDAT218461 D DE NDAT218461D DE 218461D A DE218461D A DE 218461DA DE 218461 C DE218461 C DE 218461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- box
- shafts
- brake
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62C—VEHICLES DRAWN BY ANIMALS
- B62C7/00—Braking mechanisms and brake control devices specially adapted for animal-drawn vehicles
- B62C7/04—Automatic brake control devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0404—Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 218461-KLASSE 63 b. GRUPPE
EMIL ANDERSEN in HAMBURG.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, durch die es möglich ist,
in Fällen der Gefahr die Pferde zu entkuppeln und gleichzeitig durch Einstellen der
Bremse den Wagen zum Stehen zu bringen. Die Betriebssicherheit der Vorrichtung läßt
dieselbe außerordentlich vorteilhaft erscheinen. Auf der Zeichnung ist der Gegenstand beispielsweise
in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Gesamtanordnung in Seitenansicht,
Fig. 2 den oberen Teil des Kastens,
Fig. 3 den mittleren Teil des Kastens,
Fig. 4 den unteren Teil des Kastens.
Fig. 3 den mittleren Teil des Kastens,
Fig. 4 den unteren Teil des Kastens.
Die Vorrichtung besteht aus einem unter dem Vorderwagen über der Vorderachse angeordneten
dreiteiligen Kasten, dessen drei Teile a, b und c die betreffenden Einzelvorrichtungen
enthalten. Durch die drei Teile des Kastens hindurch gehen die beiden senkrecht
stehenden Wellen d, auf welchen in den Kastenteilen b und c die Zahnräder e
bzw. f montiert sind. Durch die Vorderwand des Kastenteiles b ragt die Stange g,
welche in bekannter Weise mittels einer Gabel mit der Wagenstange in Verbindung steht.
Der hintere Teil der Stange g ist als Zahnstange ausgebildet, in welche die Zahnräder β
greifen, und wird hinten in einem Lager durch einen Zapfen h geführt. Die Stange g
ist, wie Fig. ι zeigt, mit der Stange i durch einen Ring y und eine Strebe χ verbunden,
wobei die Stange i aber so in dem untersten Kastenteil c angeordnet ist, daß sie sich durch
dessen Vorder- und Hinterwand frei bewegen kann. Der hintere Teil der Stange i ist, soweit
er in dem Kasten liegt, ebenfalls zu einer Zahnstange ausgebildet, in die hier die
Zahnräder f eingreifen. Auf dem Kastenboden sind gelenkig zwei Sperrklinken k befestigt,
die nach Herausziehen der Stange i aus dem Kasten hinter die auf der Stange
angebrachten Ansätze I greifen und dadurch die Stange i am Zurückgehen hindern. Mit
der Stange i steht die Bremsstange mit den Bremsklötzen in unmittelbarer Verbindung.
Die auf der Stange angebrachten Ringe 0 führen dieselbe in dem Kasten.
Durch die Stirnwand des Kastenteiles a
geht die Stange p, welche in einer Quer stange q endigt. Diese Querstange q steht
unter dem Federdruck der beiden in Zylindern geführten Federn r, wodurch die an der
Querstange sitzenden, mit breiten Köpfen versehenen Zapfen s fest gegen den Umfang der
beiden Wellen d gepreßt werden. Nach hinten wird die Querstange q durch zwei in Schienen
laufende Ansätze t geführt. Die Stange fi steht mit einem über Rillen geführten Seilzug
u in Verbindung, der unter dem Wagen entlang in einer geeigneten und unter dem
Wagen befestigten Rohrleitung ν geführt wird. Zweckmäßig besteht diese Rohrleitung aus
mehreren ineinandergelegten Einzelrohren, um die Wirkung der seitwärts gehenden Bewegung
des unteren Vorderwagens aufzuheben. Der Seilzug u führt in das Innere des Wagens,
von der Rohrleitung ν aus führt durch den Wagenboden hindurch ein zweites Rohr w,
durch welches mittels eines zweiten Bremsseilzuges, der zu dem Kutschersitz führt, das
Seil u ebenfalls angezogen werden kann.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird in Fällen der Gefahr auf das Seil u ein Zug ausgeübt, so wird die Stange p aus dem oberen Kastenteil α herausgezogen, die Federn r werden zusammengedrückt, und die Zapfen s der Querstange q üben keinen Druck
Wird in Fällen der Gefahr auf das Seil u ein Zug ausgeübt, so wird die Stange p aus dem oberen Kastenteil α herausgezogen, die Federn r werden zusammengedrückt, und die Zapfen s der Querstange q üben keinen Druck
ίο mehr auf den Umfang der Wellen d aus.
Diese können sich jetzt vielmehr um ihre eigene Achse drehen und gestatten so den
Stangen g und i den Austritt aus dem Kastenteil b bzw. c. Mit der Stange g bewegt
sich infolge Drehung der Zahnradwellen d gleichzeitig die Stange i nach vorn, wodurch
bewirkt wird, daß sich die Bremsklötze m an die Radumfänge legen und den Wagen dadurch
zum Stehen bringen. Bei weiterem Anziehen der Pferde wird die Stange g aus
dem sie haltenden Ring y herausgezogen, so daß die Pferde ohne den Wagen durchgehen
und letzterer infolge der durch die Klinken k festgestellten Bremsklötze zum Stehen gebracht
wird.
Claims (4)
- Pate nt-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Entkuppeln der Pferde vom Wagen und gleichzeitigen Bremsen, bestehend aus einem im unteren Teil des Vorderwagens gelagerten Getriebe aus Zahnrad und Zahnstangen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Vorderwagens ein dreiteiliger Kasten eingebaut ist, in welchem eine mit der Wagendeichsel in Verbindung stehende Stange (g) und eine mit dieser verbundene Bremsstange (i) gelagert ist, welche durch Freiwerden zweier durch den Kasten gehender senkrechter Wellen (d) ausgelöst werden, so daß beim Herausgleiten der Stange (g) aus dem Kasten die Stange (i) mitgenommen wird, die ihrerseits mit der Wagenbremse in Verbindung steht und die ■ Bremsklötze dadurch an den Radumfang andrückt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (d) in dem mittleren und unteren Teil des Kastens mit Zahnrädern (e, f) und die in dem Kasten gelagerten Teile der Stange (g, i) mit je einer entsprechenden Verzahnung versehen sind, in welche die Zahnräder (e, f) eingreifen, die bei Stillstand der Wellen (d) die Stangen (g, i) festhalten, bei Freilassen der Wellen (d) aber ein Herausgleiten der Stangen (g, 1) aus dem Kasten ermöglichen.
- 3. [Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unter Wirkung von Federn (r, r) stehende Zähne (s% s), welche die Wellen (d) infolge des ausgeübten Druckes an der Drehung verhindern, im zurückgezogenen Zustande jedoch die Wellen freigeben.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei weiterem Zug an der Stange (g) diese aus dem sie haltenden Ring (y) gezogen wird, während , gleichzeitig die Stange (i) mit den Bremsklotzen in ihrer vorgezogenen Stellung durch zwei hinter einen Ansatz (I) der Stange (i) greifende Sperrklinken (k) festgehalten wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218461C true DE218461C (de) |
Family
ID=479680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218461D Active DE218461C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218461C (de) |
-
0
- DE DENDAT218461D patent/DE218461C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE218461C (de) | ||
DE2406983B2 (de) | Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen | |
DE948387C (de) | Handbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1062124B (de) | Stuetzradanordnung fuer Einachsanhaenger | |
DE394772C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen | |
DE658134C (de) | Schnell loesbare Kupplung, vornehmlich fuer Abschleppleinen von Fahrzeugen | |
DE45573C (de) | Gekuppelte Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE501190C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE72342C (de) | Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE564745C (de) | Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen | |
DE209303C (de) | ||
DE32465C (de) | Friktionsbremse mit Kraftaufspeicherung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE321971C (de) | Selbsttaetige Wagenbremse | |
DE455977C (de) | Vorrichtung zum Ausruecken einer Kupplung und zum Bremsen des entkuppelten Glieds fuer Kraftfahrzeuge | |
DE275021C (de) | ||
DE1232032B (de) | Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge | |
DE669795C (de) | Vorrichtung zum Festhalten der mit einem Auflaufbremsgestaenge versehenen Anhaengerdeichsel in der Kuppelstellung | |
DE171402C (de) | ||
DE681609C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE880551C (de) | Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge | |
DE264272C (de) | ||
DE240117C (de) | ||
DE550894C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE514753C (de) | Eisenbahnkupplung mit Haken und schwenkbarer OEse | |
DE320667C (de) | Seitenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge |