DE218290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218290C
DE218290C DENDAT218290D DE218290DA DE218290C DE 218290 C DE218290 C DE 218290C DE NDAT218290 D DENDAT218290 D DE NDAT218290D DE 218290D A DE218290D A DE 218290DA DE 218290 C DE218290 C DE 218290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arms
game
engine
mutual position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218290D
Other languages
English (en)
Publication of DE218290C publication Critical patent/DE218290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
218290 KLASSE 77d. GRUPPE
Wettrennspiel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Oktober 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wettrennspielapparat, bei dem eine Anzahl von unabhängig voneinander bewegten Figuren mit ein Wettrennen andeutender Geschwindigkeit um eine Rennbahn herumgetrieben werden.
Die Teilnehmer des Spieles können hierbei auf die das Rennen gewinnende Figur wetten, indem sie einen gewissen Gegenstand einlegen. ίο Dieser Gegenstand wird dem Spieler, welcher ihn eingelegt hat, selbsttätig zurückgegeben, wenn er die richtige, das Rennen gewinnende Figur erraten hat.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, wobei die Figuren weggelassen sind,
Fig. 3 eine Schnittdraufsicht auf den inneren Mechanismus, '
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie x-x der
Fig. 3,
Fig. 5 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, wobei die Figuren und Bahnführungen weggelassen sind.
Fig. 6 und 7 sind Ansichten von Einzelheiten. In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Gehäuse, dessen Deckel das Feld 2 einer Rennbahn darstellt. Die unabhängig unterstützten Ringe 3, 4, 5, die zwischen dem Feld 2 und der Wand des Gehäuses 1 angeordnet sind, sind so voneinander getrennt, daß sie die Bahnführungen 6, 7, 8 und 9 bilden, und werden von den Querstangen 10 getragen, die mit den Pfosten 11, 12, 13 verbunden sind. In den Bahnführungen bewegen sich die Ständer 14, 14', 15, 15', die winklig gebogene Verlängerungen der sich strahlenförmig erstreckenden Antriebsarme 16, i6', 17,17' bilden und die Rennfiguren 18, i8', 19,19' tragen. .
Die Antriebsarme sind an den Kragen 20, 20', 21, 21' befestigt, die lose auf der senkrechten Welle 22 gelagert sind, die auch den Schleifringkörper 22' trägt. Die Welle 22 läuft in einem Lager auf der Grundplatte 22" und erhält ihren Antrieb in bekannter Weise durch ein von einer aufgewundenen Feder 26 in Bewegung gesetztes Zahnradgetriebe 23, 23'. Mit der Welle 22 ist die Winkelstütze 35 fest verbunden. Die umgebogenen Teile 28' der Arme werden durch die Federn 33 (Fig. 6) gegen die Kammflächen der an sich bekannten unregelmäßigen Hubscheiben 29, 29', 30, 30' auf der in den Lagern 32 der Winkelstütze 35 laufenden Welle 31 angedrückt erhalten, und jeder Arm ist durch genannte Federn mit dem aufrechten Teil 34 der Stütze 35 verbunden. An dem einen Ende der Welle ist ein Sternrad 36 angebracht, das mit einer Reihe strahlenförmig vorstehender Arme 36' versehen ist. Die während der Kreisbewegung der Querwelle 31 durch das Anschlagen dieser Arme gegen die Platte 37 verursachte teilweise Drehung der Welle 31 veranlaßt die Arme, über die Platte hinwegzustreifen. Diese Bewegung setzt außerdem die Hub-Scheiben 29, 29', 30, 30' in Bewegung und zwängt das umgebogene Ende eines der radialen Arme in dem eingebogenen Teil der Kammoberfläche seiner Hubscheibe auf deren erhöhten Teil, während das umgebogene Ende eines anderen Armes von dem erhöhten Teil der Kammoberfläche seiner Hubscheibe abgleitet und durch die Spannung der Feder 33 in den vertieften Teil der Scheibe gepreßt wird. Dadurch wird
einer der Arme mit der von ihm getragenen Figur um eine geringe Entfernung vorgerückt, während die anderen Arme mit den von ihnen getragenen Figuren entsprechend aufgehalten oder zurückgelassen werden.
Die Figuren gewinnen oder verlieren ohne Unterschied während ihrer Bewegung um die Rennbahn Vorsprung gegeneinander, und es besteht keine Gewißheit, welche Figur zuerst
ίο am Ziel ankommen wird. Diese Ungewißheit ist darin begründet, daß eine ungerade Anzahl von Armen 36' an der Regulierscheibe 36 vorgesehen ist, während die Anzahl der Figuren ' eine gerade ist, und ist ferner darin begründet, daß die Hubscheiben 29, 29', ■ 30, 30' auf der Welle 31 derartig angeordnet sind, daß ihre unregelmäßigen Kammobernächen- in unregelmäßigen Zwischenräumen mit den.iederbelasteten radialen Armen in Eingriff treten.; Infolge dieser Anordnung wird immer eine Figur den anderen voraus sein; welche aber zuerst am Ziel ankommen wird, kann, so lange, wie sie in Bewegung sind, nicht bestimmt werden.
Der Mechanismus wird. in bekannter Weise durch einen in seine Bewegungsbahn tretenden Anschlag zum Halten gebracht.
Die Einstellung ist derartig, daß die Figuren beim Anfang des Rennens am Pfosten 43 sich im wesentlichen in gleicher Linie befinden und mit einer Figur den anderen etwas voraus dem Pfosten gegenüber wieder in Ruhestellung ge-
. langen.
Um einer Mehrzahl von Spielern das Registrieren ihrer Wahl der gewinnenden Figur zu ermöglichen, ist ein Register für jede Figur zum Einlegen eines Gegenstandes vorgesehen. In diesen vier Registern 44,44', 45,45' ist der Durchgangsweg für den Gegenstand (eine Münze ο. dgl.) teilweise durch von einer Schwingwelle 46' vorstehenden Finger 46 abgeschlossen. Diese Welle ist vermittels des verstellbaren Gewichts 47 so eingestellt, daß die Finger normal in den Durchgangswegen der Register gehalten werden; die Welle ist ferner mit einem sich nach vorn erstreckenden Arm 48 versehen, . dessen Verlängerung 48' leicht auf dem Klinkenhebel 27' aufliegt. Der Spieler wählt die Figur, von der er glaubt, daß sie das Rennen gewinnt, und registriert seine Wahl dadurch, daß er einen Gegenstand in den der betreffenden Figur entsprechenden Schlitz einwirft; dieser Gegenstand fällt dann auf den vorgestreckten Finger 46, und da sein Gewicht das Gewicht 47 überwiegt, führt er den Arm 48 abwärts und verursacht, daß dessen Verlängerung 48' das äußere Ende des drehbaren Klinkenhebels 27' niederdrückt, bis das innere Ende frei von der Sperradscheibe 28 ist, so daß die Antriebswelle 24' ausgelöst ist und durch den Spielleiter zum Aufwinden der Feder 26 gedreht werden kann.
Die durch das Gewicht des Gegenstandes verursachte Abwärtsbewegung des Armes 48 dauert an, bis er auf den sich aufwärts erstreckenden Hebel 49' auftrifft, worauf der Gegenstand in dem Register aufgehalten wird und im Schlitz 50 hinter der durchsichtigen Platte 50' sichtbar erscheint (Fig. 1).
Der Leiter des Spieles windet nunmehr vermittels des Handgriffs 26' die Feder 26 auf der Welle 24' auf, wobei der von ihr vorstehende Zapfen 52 gegen den drehbaren Hebel 52' anschlägt und ihn abdrückt. Dieser Hebel ist durch die Verbindungsstange 53 und die Feder 53" mit der Verlängerung 53' des auf der Welle 54 schwingenden Hebels 49' verbunden und preßt ihn infolgedessen vorwärts, so daß das Ende 48' des Armes 48 frei wird und seine Abwärtsbewegung fortsetzen kann,, bis die Finger 46 genügend weit gesenkt sind, um den Gegenstand durchzulassen, der nun in die Gleitbahn 54', mit der die Register in Verbindung stehen, hineinfällt. Die Gegenstände werden in den Gleitbahnen durch die vorstehenden Stifte 55 gehalten, die von den an der Schwingwelle 54 angebrachten Platte 55' ausgehen; die Welle dient dazu, die Stifte in die Gleitbahnen vorzustrecken oder zurückzuziehen, damit die Gegenstände ungehindert nach unten fallen können.
Jede Gleitbahn ist mit einer Abschlußfalle 56 versehen, deren Stellung bestimmt, ob der Gegenstand in das Gefach 56' oder den Behälter 56" abgelenkt wird. . Im ersten Fall wird er dem .Spieler, der ihn eingelegt hatte, zurückgegeben, während er im letzteren Fall für den Spieler verloren ist. Alle Abschlußfallen sind auf der Querstange 57 angeordnet, die mit der ein Gewicht 58 tragenden Verlängerung 57' ausgerüstet ist, die die Abschlußfallen in geöffneter Stellung erhält. Die Fallen werden vorwärts bewegt und dabei die Gleitbahnen geschlossen durch den auf der Schwingwelle 54 befestigten Bügel 58'. Die schwanzartige Verlängerung 57' der Abschlußfallen liegt auf den durch Federn gespannten Ankern 59 auf und fällt herab, wenn die Anker durch den Magneten 61' angezogen werden.
Die mit den Bürsten 63,63', 64,64' der Schleifringe 22' durch die Leitungen 65, 65', 66, 66' verbundenen Magnete 60, 60', 61, 61' bewirken die Bewegungen der Anker 59. Die Bürsten schleifen auf den Ringen des Körpers 22', die durch die Leitungen 70, 70', 71, 71' mit den Kontakten 67, 67', 68, 68' verbunden sind.
Die parallel geschalteten Magnete sind durch die Leitung 72 mit dem einen Pol der Batterie ' 71" verbunden, während der andere. Pol der Batterie durch die Leitung 73 mit der Federkontaktplatte 72' verbunden ist. Der Strom- kreis wird danach in dem Augenblick geschlossen, in dem der Stift 73' auf der Welle 24' in Kon-
takt mit der Platte 72' tritt. Der Stromkreis geht über den Kontakt, an dem der vorderste Antriebsarm anliegt. Der Magnet dieses Stromkreises zieht den Anker 59 nach innen, um die Verlängerung der die Gleitbahn des Registers schließenden Abschlußfalle auszulösen, so daß, falls ein Gegenstand in diesem Register war, er in das Fach 56' fallen kann. Die den Rest der eingelegten Gegenstände haltenden Stifte werden durch eine geeignete Auslösevorrichtung aus den Registern entfernt, um ein Herunterfallen dieser Gegenstände in den Behälter 56" zu gestatten.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Wettrennspiel mit um eine senkrechte Welle sich drehenden und während der Drehung ihre gegenseitige Stellung verändernden, Figuren tragenden Armen, bei dem das Triebwerk durch Münzeinwurf ausgelöst und nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen selbsttätig stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die gegenseitige Stellung der Arme beeinflussenden an sich bekannten Daumenscheiben mittels eines durch Anschlagen an Vorsprünge geschalteten Sternrades verstellt werden und daß durch Schließen eines über einen Kontakt, an dem der vorderste Arm anliegt, gehenden Stromkreises mittels eines durch das Triebwerk gedrehten Kontaktes beim Stillsetzen die auf die gewinnende Figur eingesetzte Münze zurückgegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin gedruckt IN bEtt reiChsdruckereI.
DENDAT218290D Active DE218290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218290C true DE218290C (de)

Family

ID=479527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218290D Active DE218290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE102012107883B4 (de) Bahnsatz für Spielzeugfahrzeuge
DE2359603A1 (de) Spielautomat
DE1453973A1 (de) Spielanordnung
DE2604985A1 (de) Spielvorrichtung
DE218290C (de)
DE2600528A1 (de) Brettspiel
DE1728217A1 (de) Spielgeraet
DE7630761U1 (de) Kugelfangspiel
DE920154C (de) Spielzeit-Regelvorrichtung fuer Spielgeraete mit Muenzeinwurf und durch diesen bewirkter Freigabe eines Spielkoerpers
DE2161963A1 (de) Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten
DE3446597A1 (de) Kartengebevorrichtung
DE468327C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklamebildern
DE119456C (de)
DE141618C (de)
DE244949C (de)
DE169093C (de)
DE2656382A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung
DE421824C (de) Wettrennspiel
DE189225C (de)
DE1177535B (de) Geschicklichkeits-Muenzspielgeraet
DE342672C (de) Maschine zum Legen von Kartoffeln u. dgl. Saatgut, bei welcher mit federnden, durch eine feststehende Hubscheibe gesteuerten Haltefingern zusammenarbeitende Greifer auf dem Umfange einer von den Laufraedern angetriebenen Trommel die einzelnen Kartoffeln den Vorratsbehaeltern entnehmen und zur Legestelle fuehren
DE1474730C (de) Münzprüfgerät
DE1164897B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet
DE205181C (de)