DE4320927A1 - Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel - Google Patents

Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel

Info

Publication number
DE4320927A1
DE4320927A1 DE4320927A DE4320927A DE4320927A1 DE 4320927 A1 DE4320927 A1 DE 4320927A1 DE 4320927 A DE4320927 A DE 4320927A DE 4320927 A DE4320927 A DE 4320927A DE 4320927 A1 DE4320927 A1 DE 4320927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
game
levels
level
game component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4320927A
Other languages
English (en)
Inventor
Bill Pfutzenreuter
Zofia Bil
Barry Oursler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Electronics Games Inc
Original Assignee
Williams Electronics Games Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Electronics Games Inc filed Critical Williams Electronics Games Inc
Publication of DE4320927A1 publication Critical patent/DE4320927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls
    • A63F7/3065Electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • A63F2003/00662Electric board games; Electric features of board games with an electric sensor for playing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4006Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls played with a plurality of identical balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2436Characteristics of the input
    • A63F2009/2442Sensors or detectors
    • A63F2009/2444Light detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Pinballspiel und insbesondere einen verbesserten Spielbestandteil für solche Spiele.
Pinballspiele weisen typischerweise ein spielergesteuertes, flippertragendes, geneigtes Spielfeld, eine Mehrzahl von Spielbestandteilen und eine oder mehrere Kugeln auf. Der Spieler benutzt die Flipper, um die Bewegung der Kugeln auf dem Spielfeld zu steuern, um in einem Versuch durch Angreifen verschiedener Spielbestandteile Punkte zu zählen.
Es ist offensichtlich, daß der Erfolg eines Herstellers einer Baureihe von Pinballspielen abhängig ist von der Fähigkeit des Spiels, die Spieler zu fesseln und anzuziehen. Die Spieler von Pinballspielen sind wählerisch, was die Maschinen betrifft; sie wählen, um zu spielen und gründen ihre Auswahlen auf die verschiedenen Typen von angebotenen Spielfeldbestandteilen. Dadurch müssen Spielehersteller neue und unterschiedliche Spielfeldbestandteile entwickeln.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Spielbestandteil für ein Pinballspiel hervorzubringen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Spielfeldbestandteil für ein Pinballspiel mit einem geneigten Spielfeld, das eine Kugel trägt, aufweisend:
  • a) eine Zieleinrichtung mit Mehrfachebenen, die zur vertikalen Bewegung in bezug zum Spielfeld angeordnet ist;
  • b) Mittel zum Anheben und Absenken der Zieleinrichtung, um verschiedene einzelne der Mehrfachebenen der Kugel auszusetzen; und wobei
  • c) die Zieleinrichtung ein Kugelauswerfloch, das auf einer ersten der Mehrfachebene angeordnet ist, und zumindest eine Kugelableitrinne aufweist, die auf einer zweiten der Mehrfachebenen angeordnet ist.
In weiterer Ausbildung dieser ersten Ausführungsform sind eine Anzahl von Druckknopfzielen auf einer dritten der Mehrfachebenen angeordnet. Des weiteren ist diese Ausführungsform durch Mittel zum Bestimmen der Position der Zieleinrichtung und zum Erzeugen eines Signals gekennzeichnet, das diese Position anzeigt.
Die Aufgabe wird in einer zweiten Ausführungsform durch einen Spielbestandteil für ein Pinballspiel mit einem geneigten Spielfeld gelöst, das eine Mehrzahl anderer Spielbestandteile und eine Kugel trägt, aufweisend:
  • a) eine Zieleinrichtung mit einer Anzahl von Ebenen, wo jede Ebene ein Kugelspiel aufweist, das vertikal beweglich in bezug zum Spielfeld ist, um die Kugelziele auf jeder Ebene herauszustellen;
  • b) Mittel zum Bewegen der Zieleinrichtung; und
  • c) eine erste der Anzahl von Ebenen, die Kugelauswerföffnungen aufweist, und eine zweite der Anzahl von Ebenen, die Druckknopfziele aufweist.
Diese zweite Ausführungsform ist weiter dadurch ausgebildet, daß die Mittel zum Bewegen einen drehbaren Mitnehmerfinger aufweisen, der sich in Eingriff bringbar mit einer Mitnehmerplatte befindet, die in einer ersten Stellung angeordnet ist. Desweiteren können Sensoren zum Bestimmen der Position der Zieleinrichtung und zum Erzeugen eines Signals vorgesehen sein, das diese Position anzeigt. Diese Ausführungsform ist auch durch Kugelableitrinnen auf einer dritten der Anzahl der Ebenen gekennzeichnet.
Schließlich wird die Aufgabe durch eine dritte Ausführungsform eines Spielbestandteils für ein Pinballspiel mit einem geneigten Spielfeld gelöst, das eine Kugel trägt, aufweisend:
  • a) eine Zieleinrichtung mit einer Anzahl von Ebenen, wo jede Ebene bewegbar in bezug zum Spielfeld ist, um die Kugelziele auf jeder Ebene herauszustellen;
  • b) Mittel zum Bewegen der Zieleinrichtung, und
  • c) eine erste der Anzahl von Ebenen, die zumindest eine Kugelableitrinne aufweist und eine zweite der Anzahl der Ebenen, die Druckknopfziele aufweist.
Diese Ausführungsform ist ebenfalls durch Kugelauswerföffnungen auf einer dritten der Anzahl der Ebenen gekennzeichnet.
Der erfinderisch gemäße Spielbestandteil besteht aus einer Drei-Ebenen-Einrichtung, die auf dem Spielfeld angeordnet ist. Die obere Ebene befindet sich in einer Ebene mit dem Spielfeld. Die beiden unteren Ebenen sind unterhalb des Spielfeldes bis zur Aktivierung eines Motorantriebsystems angeordnet, das sequentiell jede Ebene dreht, um diese zum Spielen herauszustellen. In der bevorzugten Ausführungsform weist die obere Ebene eine oder mehrere Kugelauswerföffnungen auf. Die mittlere oder zweite Ebene beinhaltet Druckknopfziele, während die untere Ebene Kugelableitrinnen einschließt. Der Mikroprozessor des Spiels kann programmiert werden, um den Kugelauswerföffnungen zu gestatten, eine erste eingefangene Kugel nur dann auszuwerfen, nachdem der Spieler eine vorbestimmte Anzahl von Schüssen unter Verwendung einer zweiten Kugel vervollständigt hat. In solch einer Situation wird das Auswerfen der eingefangenen Kugel ein Mehrkugelspiel ergeben, wo mehr als eine Kugel gleichzeitig im Spiel ist.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen die zugehörigen Zeichnungen in
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Spielbestandteiles;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Spielbestandteiles in seiner angehobenen Stellung:
Fig. 3 bis 5 detaillierte Ansichten des Sperrenaufbaus des Spielbestandteiles;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Spielbestandteiles in seiner mittleren Stellung; und
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Spielbestandteiles.
Der erfindungsgemäße Spielbestandteil besteht aus einen im wesentlichen U-förmigen Stützträger 2, der an der Unterseite des Spielfeldes 4 befestigt ist. Die vertikalen Schenkel 6 des Stützträgers 2 weisen sich vertikal erstreckende Langlöcher 8 auf, wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist. Gleitbar in jedem der Langlöcher 8 sind Lager 10 angeordnet, die eine Mitnehmerplatte 14 dazwischen tragen.
Die Mitnehmerplatte 14 weist ein sich horizontal erstreckendes Langloch 16 auf, das als Mitnehmerschieber wirkt, um den Mitnehmerfinger 74 des Antriebssystems aufzunehmen, wie nachfolgend beschrieben wird. Vertikale Bauteile 20 werden an entgegengesetzten Enden der Mitnehmerplatte 14 getragen und weisen Langlöcher 22 auf, die von Lagern 24 in Eingriff genommen werden, die an der Innenseite der vertikalen Schenkel 6 angeordnet sind, wie am besten in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist. Der Eingriff der Lager 24 und und Langlöcher 22 erzeugt Stabilität mit den vertikalen Bauteilen 20, wenn sie angehoben und abgesenkt werden.
Die vertikalen Bauteile 20 sind am beweglichen Spielfeldabschnitt 26 durch irgendwelche geeignete Befestigungselemente befestigt, so daß, wenn sie angehoben und abgesenkt werden, der Spielfeldabschnitt 26 ebenfalls angehoben und abgesenkt wird. Der Spielfeldabschnitt 26 weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Paar von Auswerföffnungen auf. Die Auswerföffnungen besitzen jeweils ein Loch 28, das sich durch den Spielfeldabschnitt 26 erstreckt, wobei die Löcher 28 oberhalb des Stößels 40 des Solenoids 32 (Fig. 7) angeordnet sind. Geeignete Sensoren 34 sind vorgesehen, um das Vorhandensein einer Kugel zu bestimmen und ein korrespondierendes Signal zum Mikroprozessor des Spiels zu erzeugen, wie am besten in Fig. 7 zu sehen ist. Der Mikroprozessor des Spieles wird, gelenkt durch das Spielprogramm, das Solenoid 32 aktivieren, um den Stößel 40 zu veranlassen, auszufahren und die Kugel aus der Auswerföffnung zurück auf das Spielfeld zu werfen. Die Solenoide 32 sind auf dem Spielfeldabschnitt 26 über Stützen 42 derart angeordnet, daß die Solenoide mit dem Spielfeldabschnitt bewegt werden, wenn dieses hin- und herbewegt wird. Während nur ein Solenoid 32 dargestellt ist, wird hervorgehoben, daß ein Solenoid zu jedem Loch 28 zugehörig ist.
Vom Spielfeldabschnitt 26 erstreckt sich vor dem Stützträger 2 ein Träger 44, der die mittlere Zielbank 46 trägt und die Kugel rinnen 48 für die untere Zielbank 50 bildet. Die mittlere Zielbank 46 weist eine Anzahl von Federn auf, die die Druckknopfziele 52 belasten.
Die untere Zielbank 50 weist eine Anzahl von Öffnungen 54 auf, die durch die Platte 56 begrenzt werden. Eine bewegliche Sperre 58 ist an jeder Öffnung angeordnet, so daß, wenn eine Kugel in die Öffnung eintritt, die Sperre in ihre offene Position bewegt wird. Eine Kugel, die in eine der Öffnungen 54 eintritt, wird in die entsprechende Rinne 48 fallen und unterhalb des Spielfeldes zu einem Kugelauswerfer oder einem anderen ähnlichem Spielbestandteil geleitet, von dem aus sie auf das Spielfeld zurückgebracht wird.
Der Mechanismus zum Betätigen der Sperren 58 wird mit besonderem Bezug auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben. Die Sperren 58 sind schwenkbar auf einer Welle 60 angeordnet und weisen eine Vorkragung 62 auf, die an deren Rückseiten ausgebildet sind. Angeordnet hinter jeder der Sperren 58 ist eine Blattfeder 64. Wenn eine Kugel die Sperre 58 zu ihrer offenen Position bewegt, biegt die Vorkragung 62 die Feder 64 und wird an der Bewegung in bezug zur Feder gehindert, so daß die Sperre 58 in ihrer offenen Position gehalten wird. Zum Schließen wird die Sperrenwelle 60 in einem geringen Abstand seitwärts bewegt, um die Vorkragung 62 außer Eingriff mit der Feder 64 zu bringen, so daß die Sperre um die Welle 60 herum unter der Erdanziehungskraft geschwenkt wird.
Um Welle 60 zu bewegen, ist eine Mitnehmerfläche 68 (Fig. 6) vorgesehen, die auf dem Spielfeld 4 oder dem Rahmen bzw. Stützträger 2 angeordnet ist. Wenn der Spielbestandteil aus seiner oberen Position in seine untere Position bewegt wird, wird der Endabschnitt 60a der Welle 60 die Mitnehmerfläche 68 berühren, um die Welle 60 um einen notwendigen kurzen Abstand zu verschieben, um die Feder 64 außer Eingriff von der Vorkragung 62 zu bringen, wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist.
Der Mechanismus zum Anheben und Absenken des Spielbestandteils wird nun mit Bezug auf die Fig. 2, 6 und 7 beschrieben. Der Mechanismus weist einen Motor 69 auf, der die Scheibe 70 über ein Vorgelege 72 antreibt. Die Scheibe 70 trägt einen Mitnehmerfinger 74 derart, daß er sich in das Langloch 16, wie zuvor beschrieben, erstreckt. Wenn der Motor 69 aktiviert wird, wird die Scheibe 70 gedreht, um dabei den Mitnehmerfinger 74 zu drehen. Wenn der Mitnehmer 74 dreht, wird er die Mitnehmerplatte 14 und die vertikalen Bauteile 20 durch seinen Eingriff mit dem Langloch 16 anheben und absenken.
Eine optische Sensoreinrichtung 76 ist benachbart der Scheibe 70 vorgesehen. Die Scheibe 70 trägt optische Unterbrecherstellen 71, die zu den drei Positionen der Zieleinrichtung korrespondieren. Die optische Sensoreinrichtung 76 wird ein Signal zu dem Mikroprozessor erzeugen, das zur Position der Scheibe 70 korrespondiert, wenn die optischen Unterbrecher den Sensorstrahl unterbrechen. Es ist offensichtlich, daß die Drehposition der Scheibe 70 zur vertikalen Position des Spielbestandteiles korrespondiert.
Im Betrieb wird das Spiel mit der oberen Fläche des Spielfeldabschnittes 26 eben mit dem Spielfeld 4 derart begonnen, daß die Kugelauswerföffnungen 28 einer Kugel zugänglich werden, die auf dem Spielfeld rollt (Fig. 1). Wenn ein vorbestimmter Zählerstand durch den Spieler erreicht worden ist, beispielsweise durch Platzieren einer Kugel in einer oder beiden der Auswerföffnungen 28, wird der Mikroprozessor des Spiels den Motor 69 aktivieren, um die Mitnehmerplatte 14 derart anzuheben, daß die mittlere Zielbank 46 einer Kugel zugänglich gemacht wird, die auf dem Spielfeld 4 rollt (Fig. 6). Der Sensor 76 wird dem Mikroprozessor signalisieren, den Motor 69 zu deaktivieren, wenn die Scheibe in eine korrekte Stellung dreht. Dadurch wird die zweite Ebene der Druckknopfziele herausgestellt.
Wenn der Spieler wiederum einen vorbestimmten Zählerstand erreicht, beispielsweise durch Treffen jedes der Druckknopfziele, wird der Mikroprozessor den Motor 69 deaktivieren, um die Mitnehmerplatte 14 anzuheben und die untere Zielbank 50 herauszustellen (Fig. 2).
Das Spielen des Spiels wird fortgeführt, bis der Spieler das dritte Zählerziel erreicht, zu welchem Zeitpunkt der Motor 69 gedreht wird, um den obersten Spielfeldabschnitt 26 zurück zur Ebene des Spielfeldes 4 abzusenken. Wenn der Spielbestandteil abgesenkt ist, wird die Mitnehmerfläche 68 den Wellenabschnitt 60a berühren, um die Sperren 58, wie zuvor beschrieben, zurückzustellen. Die in den Kugelauswerfzielen befindlichen Kugeln können dann durch Solenoide 32 ausgeworfen werden, um ein Mehrkugelspiel zu erzeugen.
Während eine spezifische Ausführung und Betriebsweise des Spielbestandteiles beschrieben worden ist, ist hervorzuheben, daß der Spiel-Mikroprozessor den Motor 69 steuern kann, um die Ziele in beliebiger Reihenfolge herauszustellen und um irgendein Zählziel für die Aktivierung des Motors 69 zu erfordern. Darüber hinaus kann der Spielbestandteil in einem Einzelkugelspiel ebenso verwendet werden, wie bei einem Mehrfachkugelspiel. Schließlich können verschiedene Ziele auf den drei Zielbanken benutzt werden.

Claims (9)

1. Spielbestandteil für ein Pinballspiel mit einem geneigten Spielfeld (4), das eine Kugel trägt, aufweisend:
  • a) eine Zieleinrichtung (46; 50) mit Mehrfachebenen, die zur vertikalen Bewegung im Bezug zum Spielfeld (4) angeordnet ist;
  • b) Mittel (69; 70) zum Anheben und Absenken der Zieleinrichtung (46; 50), um verschiedene einzelne der Mehrfachebenen der Kugel auszusetzen; und wobei
  • c) die Zieleinrichtung (46; 50) zumindest ein Kugelauswerfloch (54), das auf einer ersten der Mehrfachebene angeordnet ist, und zumindest eine Kugelableitrinne (48) aufweist, die auf einer zweiten der Mehrfachebenen angeordnet ist.
2. Spielbestandteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Druckknopfzielen (52), die auf einer dritten der Mehrfachebenen angeordnet sind.
3. Spielbestandteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (71; 76) zum Bestimmen der Position der Zieleinrichtung (46; 50) und zum Erzeugen eines Signals, das diese Position anzeigt.
4. Spielbestandteil für ein Pinballspiel mit einem geneigten Spielfeld (4), das eine Mehrzahl anderer Spielbestandteile und eine Kugel trägt, aufweisend:
  • a) eine Zieleinrichtung (46; 50) mit einer Anzahl von Ebenen, wo jede Ebene ein Kugelziel aufweist, das vertikal beweglich in bezug zum Spielfeld (4) ist, um die Kugelziele auf jeder Ebene herauszustellen;
  • b) Mittel (69; 70) zum Bewegen der Zieleinrichtung (46; 50); und
  • c) eine erste der Anzahl von Ebenen, die Kugelauswerföffnungen (54) aufweist, und eine zweite der Anzahl von Ebenen, die Druckknopfziele (52) aufweist.
5. Spielbestandteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (69; 70) zum Bewegen einen drehbaren Mitnehmerfinger (74) aufweisen, der in Eingriff bringbar mit einer Mitnehmerplatte (14) ist, die in einer ersten Stellung angeordnet ist.
6. Spielbestandteil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Sensoren (71; 76) zum Bestimmen der Position der Zieleinrichtung (46; 50) und zum Erzeugen eines Signals, das diese Position anzeigt.
7. Spielbestandteil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Kugelableitrinnen (48) auf einer dritten der Anzahl der Ebenen.
8. Spielbestandteil für ein Pinballspiel mit einem geneigten Spielfeld (4), das eine Kugel trägt, aufweisend:
  • a) eine Zieleinrichtung (46; 50) mit einer Anzahl von Ebenen, wo jede Ebene bewegbar in bezug zum Spielfeld (4) ist, um die Kugelziele auf jeder Ebene herauszustellen;
  • b) Mittel (69; 70) zum Bewegen der Zieleinrichtung (46; 50), und
  • c) eine erste der Anzahl von Ebenen, die zumindest eine Kugelableitrinne (48) aufweist, und eine zweite der Anzahl der Ebenen, die Druckknopfziele (52) aufweist.
9. Spielbestandteil nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Kugelaufwerföffnungen (54) auf einer dritten der Anzahl von Ebenen.
DE4320927A 1992-06-30 1993-06-24 Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel Withdrawn DE4320927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/906,523 US5226653A (en) 1992-06-30 1992-06-30 Multilevel play feature for a pinball game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320927A1 true DE4320927A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=25422594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320927A Withdrawn DE4320927A1 (de) 1992-06-30 1993-06-24 Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5226653A (de)
DE (1) DE4320927A1 (de)
FR (1) FR2694207B1 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322283A (en) * 1993-02-22 1994-06-21 Williams Electronics Games, Inc. Rotary ball receptacle for a pinball game
US5364096A (en) * 1993-06-18 1994-11-15 Data East Pinball, Inc. Multiple ball feed unit for pinball machine
US5358242A (en) * 1993-11-12 1994-10-25 Williams Electronics Games, Inc. Ball storage device for pinball games
US5449172A (en) * 1994-06-08 1995-09-12 Gamestar, Inc. Pinball property changing target
US5417422A (en) * 1994-06-08 1995-05-23 Hansen; Bryan P. Pinball optical illusion techniques
US5474292A (en) * 1995-02-28 1995-12-12 Gamestar, Inc. Pinball game ball diverter mechanism
US5496030A (en) * 1995-05-02 1996-03-05 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball kick back play feature
US5518236A (en) * 1995-05-24 1996-05-21 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball multi-path play feature with magnetic ball diversion
US5992848A (en) * 1998-06-12 1999-11-30 Williams Electronics Games, Inc. Vertically displaceable ramp
US6983935B2 (en) * 2002-05-31 2006-01-10 Igt Gaming device having an interactive matrix game
USD691666S1 (en) 2011-09-26 2013-10-15 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678956S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678957S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD681130S1 (en) 2011-09-26 2013-04-30 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678955S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678958S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD682948S1 (en) 2011-09-26 2013-05-21 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD771193S1 (en) 2011-11-11 2016-11-08 Bally Gaming, Inc. Game display screen with multiple arrays of reels
AU2013206204A1 (en) 2012-06-07 2014-01-09 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system and a method of gaming
USD704273S1 (en) 2012-09-26 2014-05-06 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD691665S1 (en) 2012-09-26 2013-10-15 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD843474S1 (en) 2013-04-17 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD712975S1 (en) 2013-04-17 2014-09-09 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD730993S1 (en) 2013-09-20 2015-06-02 Wms Gaming Inc. Inclined input interface for a gaming terminal
USD843459S1 (en) 2016-03-30 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843458S1 (en) 2016-03-30 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843480S1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD896313S1 (en) 2016-03-30 2020-09-15 Sg Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD819747S1 (en) 2016-03-30 2018-06-05 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843462S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843464S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832358S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843460S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843461S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832356S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD836164S1 (en) 2016-09-13 2018-12-18 Bally Gaming, Inc. Curved display for a gaming machine
USD832357S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843465S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843466S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832355S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843463S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD871506S1 (en) 2016-09-13 2019-12-31 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved displays
USD883393S1 (en) 2017-04-14 2020-05-05 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD882700S1 (en) 2017-04-14 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD882699S1 (en) 2017-04-14 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD889552S1 (en) 2017-09-28 2020-07-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD880606S1 (en) 2017-09-28 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD889553S1 (en) 2017-09-28 2020-07-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD915523S1 (en) 2017-09-28 2021-04-06 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD877811S1 (en) 2018-07-02 2020-03-10 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD913377S1 (en) 2018-07-02 2021-03-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD878477S1 (en) 2018-07-02 2020-03-17 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD913376S1 (en) 2018-07-02 2021-03-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880609S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with graphical user interface
USD887495S1 (en) 2018-07-24 2020-06-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD882695S1 (en) 2018-07-24 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD886905S1 (en) 2018-07-24 2020-06-09 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880611S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD872188S1 (en) 2018-07-24 2020-01-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD880612S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880613S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881284S1 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881995S1 (en) 2018-07-24 2020-04-21 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD884079S1 (en) 2018-07-24 2020-05-12 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD894285S1 (en) 2018-07-24 2020-08-25 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880610S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880608S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880615S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880614S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD872189S1 (en) 2018-07-24 2020-01-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD882694S1 (en) 2018-07-24 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881285S1 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD873921S1 (en) 2018-07-24 2020-01-28 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
US10828555B2 (en) * 2019-01-31 2020-11-10 Dick's Sporting Goods, Inc. Portable game with rotating containers
USD952750S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952755S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952752S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952754S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952751S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952753S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
AU2022200621B2 (en) * 2021-02-01 2023-03-09 Bartos, Ian Keith MR A Multi-Faceted Arcade Game Device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243222A (en) * 1979-03-23 1981-01-06 Bally Manufacturing Corporation Seesaw targets apparatus for pinball game
US4257604A (en) * 1979-06-04 1981-03-24 Bally Manufacturing Corporation In-line drop targets
US4426081A (en) * 1982-08-25 1984-01-17 Wico Corporation Drop target apparatus
US4773646A (en) * 1987-01-28 1988-09-27 Williams Electronics Games, Inc. Moving target assembly
US4840375A (en) * 1987-06-17 1989-06-20 Lawlor Patrick M Pinball machine
US4943061A (en) * 1989-08-22 1990-07-24 Williams Electronics Games, Inc. Multi-position drop target
US4934699A (en) * 1989-11-27 1990-06-19 Data East Pinball, Inc. Pinball machine with gate-ramp

Also Published As

Publication number Publication date
US5226653A (en) 1993-07-13
FR2694207B1 (fr) 1995-03-17
FR2694207A1 (fr) 1994-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE19516065A1 (de) Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel
DE19633658A1 (de) Ballschläger für ein Lochballspiel
DE3009676C2 (de)
DE4401655A1 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE4429612A1 (de) Lochballspiel
DE4039317A1 (de) Muenzbetaetigter unterhaltungsautomat
DE3820394A1 (de) Spielautomat
CH677841A5 (de)
DE4002126C2 (de) Wurfpfeil-Spielgerät
DE3141122A1 (de) "flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet"
DE4305125C2 (de) Als oszillierender Kugelwerfer ausgebildeter Spielbestandteil
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
EP0326051B1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE3514091A1 (de) Unterhaltungsroulett
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE19757020C2 (de) Lochballspiel
EP0292511B1 (de) Kugelspielgerät
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE19903901A1 (de) Spielvorrichtung für einen Spielautomat
CH542484A (de) Geldspielautomat
DE4200107A1 (de) Wurfpfeil-spielgeraet
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE931860C (de) Spielgeraet mit Einwurf von Muenzen oder Marken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A63F 7/30

8130 Withdrawal