DE19516065A1 - Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel - Google Patents

Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel

Info

Publication number
DE19516065A1
DE19516065A1 DE19516065A DE19516065A DE19516065A1 DE 19516065 A1 DE19516065 A1 DE 19516065A1 DE 19516065 A DE19516065 A DE 19516065A DE 19516065 A DE19516065 A DE 19516065A DE 19516065 A1 DE19516065 A1 DE 19516065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
path
sensors
game
dividers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19516065A
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Oursler
Zofia Bil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Electronics Games Inc
Original Assignee
Williams Electronics Games Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Electronics Games Inc filed Critical Williams Electronics Games Inc
Publication of DE19516065A1 publication Critical patent/DE19516065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/025Pinball games, e.g. flipper games
    • A63F7/027Pinball games, e.g. flipper games electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Treibkugelspiele und darüber hinaus insbesondere Spielmerkmale, die in einem Treibkugelspiel verwendet werden, welche gestaltet sind, das Spielerinteresse während des Spiels zu fördern und aufrechtzuerhalten. Ein typisches Treibkugelspiel weist ein geneigtes Spielfeld, das eine rollende Kugel trägt, ein paar vom Spieler gesteuerte Flipper, eine vertikale Rückseitenbox, welche die Spielelektroniken umfaßt, und eine Vielzahl von Spielmerkmalen (elektromechanische Einrichtungen) auf dem Spielfeld auf. Die das Spiel spielende Person steuert die auf dem Spielfeld angeordneten Flipper, um die Kugel im Spiel zu behalten.
Eine typische Aufgabe eines Treibkugelspiels ist für den Spieler, die Kugeln zu ausgewählten Spielmerkmalen oder Zielen auf dem Spielfeld zu führen, um Punkte zu sammeln oder einige bestimmte Spielziele zu erreichen. Das Spielerinteresse im Treibkugelspiel wird durch das Vorsehen neuer Spielmerkmale vergrößert, die einem Spieler erlauben, die Punktebewertung durch Führen einer Kugel zu dem Spielmerkmal mittels eines gezielten Schusses zu vergrößern. Es wird für Treibkugelspielhersteller angestrebt, Spielmerkmale zu gestalten, die Unterhaltungseffekte erzeugen und die das Spielerinteresse im Spiel durch Gewähren erhöhter Punktebewertung stimulieren.
Das Spielmerkmal für ein erfindungsgemäßes Treibkugelspiel weist eine Mehrfachabschlagrampe auf. Kugeln treten in die Rampe vom Spielfeld ein. Die Rampe besitzt eine Mehrzahl von beabstandeten Längsteilern, die parallele Kugelbahnen und eine Mehrzahl von senkrechten Pfaden zwischen den Kugelbahnen begrenzen. Ein Kugelsensor ist in jedem der lotrechten Pfade vorgesehen, wobei jeder Sensor mit einem unterschiedlichen Punktewert versehen ist. Ein Vielfachabschlagelement, welches von einem vom Spieler gesteuerten Schalter aktiviert wird, ist in einer der Kugelbahnen vorgesehen, um eine Kugel zu der anderen Kugelbahn über einen der lotrechten Pfade zu führen, um deren Kugelsensor zu aktivieren. Dies veranlaßt, daß der Punktewert des aktivierten Sensors zum Punktestand des Spielers hinzugezählt wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Treibkugelspiels, das die erfindungsgemäße Mehrfachabschlagrampe aufweist;
Fig. 2 die Mehrfachabschlagrampe gemäß Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 eine Draufsicht der Abschlagkonsolenanordnung, wobei die Rampe entfernt ist; und
Fig. 4 eine Querschnittansicht der Mehrfachabschlagrampe entlang der Linie 4-4 gemaß Fig. 2.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist die Mehrfachabschlagrampe 10, die auf einem Treibkugelspiel-Spielfeld angeordnet ist, dargestellt. Ein typisches Treibkugelspiel 12 weist eine vertikale Rückseitenbox 14, ein geneigtes Spielfeld 16, ein Paar Flipper 18, Flippersteuerschalter 20, eine Abschußeinrichtung 22 (oder ähnliche Einrichtung) und einen Abschußpfad 24 (zum Einbringen einer Kugel auf das Spielfeld) und eine Treibkugel auf, welche über das Spielfeld 16 rollt. Tatsächlich umfaßt das Spielfeld 16 eine Anzahl anderer Spielfeldmerkmale, wobei zur besseren Übersichtlichkeit nur die Mehrfachabschlagrampe 10 gezeigt ist.
Bezug nehmend auf Fig. 2 ist die Mehrfachabschlagrampe 10 in der Draufsicht dargestellt. Eine Treibkugel kann in den Eingang 26 durch einen die Flipper 18 verwendenden gezielten Schuß, durch Abprallen von einem Abschlagpuffer oder durch Befördern mit einem anderen Spielmerkmal (nicht dargestellt), wie z. B. einer drahtförmigen Kugelführung, geleitet werden. Die Rampe 10 ist auf dem Spielfeld 16 derart angeordnet, daß eine am Eingang 26 befindliche Kugel infolge der Schwerkraft darauf rollt, wobei die Rampe einen Ausgang 28 aufweist, der dem Ball erlaubt, auf das Spielfeld 16 zurückzukehren.
Die Mehrfachabschlagrampe 10 ist vorzugsweise aus geformten Kunststoff gebildet und ist in einen ersten Pfad 30 und in einen Punktebewertungspfad 32 durch eine Vielzahl von Teilern 34 unterteilt, die entlang der Längsachse der Rampe angeordnet sind. Zwischen jeden Teiler 34 sind eine Mehrzahl von Sensoren 36 angeordnet, wobei jeder von diesen mit einem unterschiedlichen Punktewert versehen ist und aktiviert wird, wenn eine Treibkugel vom Pfad 30 zum Pfad 32 an einem der Sensoren 36 vorbeiführt. Eine Mehrzahl von Öffnungen oder Ausschnitten 38 sind in der Seitenwand 40 (Fig. 4) in einer Linie mit den Sensoren 36 angeordnet. Jeder Ausschnitt 38 ist ausgeformt, um ein Abschlagelement 42, wie in Fig. 3 dargestellt, aufzunehmen.
Ein Kugelsensor 27 ist am Eingang 26 angeordnet, um das Eintreten einer Treibkugel zu erfassen. Wenn der Sensor 27 aktiviert wird, erlaubt der Spielmikroprozessor dem Solenoid 58 (in Fig. 4 dargestellt), von einem Schalter, der von einem Spieler betätigt wird, beispielsweise Flipperschalter 20, gesteuert zu werden. Der Sensor 29 ist am Ausgang 28 angeordnet, um die Rückkehr einer Treibkugel auf das Spielfeld 16 von der Rampe 10 zu erfassen. Wenn der Sensor 29 durch die unmittelbare Nähe einer Treibkugel aktiviert wird, deaktiviert der Spielmikroprozessor die Steuerung des Solenoids 58. Die Sensoren 27, 29 und 36 sind vorzugsweise Wirbelstromsensoren, die das Vorhandensein einer Treibkugel infolge der Änderungen des Magnetfeldes erfassen, die durch die ferromagnetische Kugel verursacht werden, jedoch könnten sie auch Überroll- oder optische Schalter sein.
Bezug nehmend auf Fig. 3 ist eine Draufsicht der rotierenden Abschlagkonsolenanordnung dargestellt. Jede der einzelnen Abschläge 42 ist an einer Abschlagkonsole 44 befestigt. Die Konsole 44 ist mit dem Kolben 60 (Fig. 4) des Solenoids 58 über den Schwenkarm 62 und das Gelenk 64 verbunden, während das Solenoid 58 am Spielfeld 16 durch eine Befestigungsstütze 60 angebracht ist. Wie für den Durchschnittsfachmann ersichtlich ist, sind die Abschläge 42 und die Konsole 44 um eine Stange 50 schwenkbar als eine Funktion der Betriebsweise des Solenoids 58.
Anfangs führt ein Spieler eine Kugel an den Eingang 26 der Mehrfachabschlagrampe, wie die in Fig. 2 an der Stelle 88 gezeigte Kugel veranschaulicht. Das Vorhandensein einer Kugel aktiviert den Sensor 27, welcher dem Spieler erlaubt, das Solenoid 58 durch Aktivieren eines Steuerungsschalters, beispielsweise eines Flipperknopfes 20, zu erregen.
Wenn der Spieler keine Aktion ausführt, wird die Kugel den Pfad 30 zum Ausgang 28 herunterrollen und zum Spielfeld 16 zurückkehren. In einem solchen Fall werden keine Punkte erzielt. Falls ein Spieler den Flippersteuerschalter dann aktiviert, wenn eine Kugel sich in dem ersten Pfad 30 befindet, wird das Solenoid 58 erregt, um alle Abschlagelemente 42 in einem Versuch in Betrieb zu setzen, um die Kugel aus dem Pfad 30 zum Pfad 32 "zu kicken". Wenn die Kugel erfolgreich abgeschlagen wird, wird sie einen der Sensoren 36 aktivieren, um diesen zu veranlassen, ein Signal zu erzeugen, welches zum Spielmikroprozessor gesendet wird. Der Spieler kann mehrfach die Steuerschalter aktivieren, um zu versuchen, eine Kugel, solange sich eine Kugel auf der Rampe befindet, abzuschlagen.
Jeder der Sensoren 36 ist mit unterschiedlichen Punktwerten versehen. Für den Spieler ist somit Ziel der Mehrfachabschlagrampe, eine Treibkugel abzuschlagen, um die Kugel zu veranlassen, den Sensor 36 zu aktivieren, der mit dem maximalen Punktwert versehen ist. Der Spieler erreicht dies durch Aktivierung des Steuerschalters, wenn eine Treibkugel im Pfad 30 benachbart eines Paares von Teilern 34 vorhanden ist, zwischen denen der maximale Punktwertsensor 36 angeordnet ist.
Die Aktivierung dieses Sensors erzeugt ein Signal, das zum Spielmikroprozessor gesendet wird, um den maximalen Punktwert zum Spielstand des Spielers hinzuzählen. Danach wird die Kugel zum Spielfeld 16 über den Pfad 32 und den Ausgang 28 zurückgeführt, welche den Sensor 29 aktiviert, um das Solenoid 58 abzuschalten. Die Aktivierung irgendeines anderen Sensors 36 veranlaßt den Spielmikroprozessor niedrigere Gewinniveaus von weniger als den maximalen Punkten hinzuzuzählen.
Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung dargestellt und ausgeführt worden ist, werden diese als Erläuterungen und nicht als Beschränkung angesehen, wobei verstanden wird, daß nur die bevorzugte Ausführung gezeigt und beschrieben wurde und daß alle Änderungen und Modikkationen, die in das Wesen der Erfindung fallen, unter Schutz gestellt sind.

Claims (7)

1. Spielmerkmal für ein Treibkugelspiel mit einem eine rollende Kugel (64) darauf tragenden geneigten Spielfeld (16), aufweisend:
eine Rampe (10) mit einer Mehrzahl von Längsteilern (34), die einen ersten (30) und einen zweiten Pfad (32) begrenzen, wobei jeder Teiler (34) vom anderen durch einen Abstand größer als dem Durchmesser der rollenden Kugel (64) beabstandet ist;
eine Mehrzahl von Kugelsensoren (36), die vorgesehen sind, den Durchgang einer Kugel (64) zwischen den Teilern (34) zu erfassen, und zum Erzeugen eines davon abhängigen Signals; und
spielergesteuerte Mittel (18, 20) zum Treiben einer Kugel (64) vom ersten Pfad (30), zwischen einem Paar von Teilern (34), zum zweiten Pfad (32), um einen der Sensoren (36) zu aktivieren,
wodurch ein dem aktivierten Sensor (36) zugeordneter Punktewert erzielt wird.
2. Spielmerkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (36) Überrollschalter sind.
3. Spielmerkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (36) Wirbelstromsensoren sind.
4. Spielmerkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Treiben eine Mehrzahl von Abschlägen (42) aufweisen, die in funktioneller Beziehung zu den Abständen zwischen den Teilern (34) angeordnet sind.
5. Spielmerkmal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Treiben weiterhin ein spielergesteuertes Solenoid (58) zum Bewegen der Abschläge (42) in den ersten Pfad (30) aufweisen, um zu versuchen, die Kugel (64) in den zweiten Pfad (32) umzuleiten.
6. Spielmerkmal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor zum Addieren des erzielten Punktewertes zum Punktestand des Spielers in Abhängigkeit von dem Signal.
7. Spielmerkmal für ein Treibkugelspiel mit einem eine rollende Kugel (64) darauf tragenden geneigten Spielfeld (16), aufweisend:
eine Rampe (10) mit einer Mehrzahl von Längsteilern (34), die einen ersten (30) und einen zweiten Pfad (32) begrenzen, wobei jeder Teiler (34) vom anderen durch einen Abstand größer als der Durchmesser einer rollenden Kugel (64) beabstandet ist;
eine Mehrzahl von Kugelsensoren (36), die vorgesehen sind, den Durchgang einer Kugel (64) zwischen den Teilern (34) zu erfassen, und zum Erzeugen eines davon abhängigen Signals; und
spielergesteuerte Mittel (18, 20) zum Treiben einer Kugel (64) vom ersten Pfad (30), zwischen einem Paar von Teilern (34), zum zweiten Pfad (32), um einen der Sensoren (36) zu aktivieren; und
einen Mikroprozessor zum Addieren eines dem aktivierten Sensor zugehörigen Punktewertes zum Punktestand des Spielers in Abhängigkeit von dem Signal,
wodurch Maximalpunkte erzielt werden, wenn der Spieler veranlaßt, den Sensor mit dem zugehörigen Maximalpunktwert zu aktivieren.
DE19516065A 1994-05-04 1995-05-04 Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel Withdrawn DE19516065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/238,231 US5417423A (en) 1994-05-04 1994-05-04 Multiple kicker ramp for a pinball game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516065A1 true DE19516065A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=22897011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516065A Withdrawn DE19516065A1 (de) 1994-05-04 1995-05-04 Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5417423A (de)
DE (1) DE19516065A1 (de)
FR (1) FR2719496A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697612A (en) * 1994-02-23 1997-12-16 Williams Electronics Games, Inc. Jet bumper for a pinball game
US5497994A (en) * 1994-06-08 1996-03-12 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball movable doors
US5944309A (en) * 1998-06-24 1999-08-31 Williams Electronics Games, Inc. Illuminable ramp assembly for a pinball game
USD691666S1 (en) 2011-09-26 2013-10-15 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD771193S1 (en) 2011-11-11 2016-11-08 Bally Gaming, Inc. Game display screen with multiple arrays of reels
US20140091519A1 (en) * 2012-08-20 2014-04-03 Stern Pinball, Inc. Cabinet construction for an amusement game device
USD843474S1 (en) 2013-04-17 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD712975S1 (en) 2013-04-17 2014-09-09 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD730993S1 (en) 2013-09-20 2015-06-02 Wms Gaming Inc. Inclined input interface for a gaming terminal
USD843480S1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843458S1 (en) 2016-03-30 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD896313S1 (en) 2016-03-30 2020-09-15 Sg Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843459S1 (en) 2016-03-30 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD819747S1 (en) 2016-03-30 2018-06-05 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD836164S1 (en) 2016-09-13 2018-12-18 Bally Gaming, Inc. Curved display for a gaming machine
USD843461S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843466S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD871506S1 (en) 2016-09-13 2019-12-31 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved displays
USD843463S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832356S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832357S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843465S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843460S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832358S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843462S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832355S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843464S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD882699S1 (en) 2017-04-14 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD883393S1 (en) 2017-04-14 2020-05-05 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD882700S1 (en) 2017-04-14 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD850537S1 (en) 2017-09-05 2019-06-04 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming machine
USD889553S1 (en) 2017-09-28 2020-07-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD915523S1 (en) 2017-09-28 2021-04-06 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD880606S1 (en) 2017-09-28 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD889552S1 (en) 2017-09-28 2020-07-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD878477S1 (en) 2018-07-02 2020-03-17 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD877811S1 (en) 2018-07-02 2020-03-10 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD913377S1 (en) 2018-07-02 2021-03-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD913376S1 (en) 2018-07-02 2021-03-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880615S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880609S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with graphical user interface
USD880608S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880611S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881285S1 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881284S1 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD886905S1 (en) 2018-07-24 2020-06-09 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD882695S1 (en) 2018-07-24 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD872188S1 (en) 2018-07-24 2020-01-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD880612S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881995S1 (en) 2018-07-24 2020-04-21 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD884079S1 (en) 2018-07-24 2020-05-12 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880613S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880610S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD894285S1 (en) 2018-07-24 2020-08-25 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD887495S1 (en) 2018-07-24 2020-06-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD873921S1 (en) 2018-07-24 2020-01-28 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD880614S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD882694S1 (en) 2018-07-24 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD872189S1 (en) 2018-07-24 2020-01-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
CN110251932A (zh) * 2019-08-01 2019-09-20 孙文智 板球游戏机
USD1023156S1 (en) 2019-08-29 2024-04-16 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Gaming machine with stepper reel and display screen with a transitional graphical user interface
USD952750S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952752S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952755S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952754S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952751S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952753S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861037A (en) * 1988-09-01 1989-08-29 Williams Electronics Games, Inc. Pinball runway and scoring feature
US5120058A (en) * 1991-08-28 1992-06-09 Williams Electronics Games, Inc. Multiple path ball ramp for pinball games
US5333866A (en) * 1993-07-12 1994-08-02 Premier Technology Pinball machine having an interactive playfield

Also Published As

Publication number Publication date
US5417423A (en) 1995-05-23
FR2719496A1 (fr) 1995-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516065A1 (de) Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE4401655A1 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE19633658A1 (de) Ballschläger für ein Lochballspiel
DE4429612A1 (de) Lochballspiel
DE4413852A1 (de) Lochballspiel
DE112008002493T5 (de) Spielset für Spielzeugfahrzeuge
DE19848911A1 (de) Rampe mit integraler Kugelablenkeinrichtung für Flipperspiele
DE19642846A1 (de) Lochballspiel
DE4228180A1 (de) Flipperspiel mit einer mehrwegkugelrampe
DE3820394A1 (de) Spielautomat
DE4420472A1 (de) Lochballspiel
DE4306682C2 (de) Rollkugelspiel mit beweglicher optischer Zielbank
DE2239229A1 (de) Luftpolster-tischspiel
DE3141122A1 (de) "flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet"
WO2017216370A1 (de) Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
DE4300907C2 (de) Ballbeschleuniger für Rollball-Spiele
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE3334644A1 (de) Kugelspielgeraet mit einem kugeldetektor
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE19757020C2 (de) Lochballspiel
DE4400471A1 (de) Spielelement für ein Rollkugelspiel
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE19903901A1 (de) Spielvorrichtung für einen Spielautomat
DE3140983A1 (de) Flipper-spielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee