DE4414025C2 - Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld - Google Patents

Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld

Info

Publication number
DE4414025C2
DE4414025C2 DE4414025A DE4414025A DE4414025C2 DE 4414025 C2 DE4414025 C2 DE 4414025C2 DE 4414025 A DE4414025 A DE 4414025A DE 4414025 A DE4414025 A DE 4414025A DE 4414025 C2 DE4414025 C2 DE 4414025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
track
cage
distributor
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4414025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414025A1 (de
Inventor
Patrick Lawlor
John Krutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Electronics Games Inc
Original Assignee
Williams Electronics Games Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Electronics Games Inc filed Critical Williams Electronics Games Inc
Publication of DE4414025A1 publication Critical patent/DE4414025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414025C2 publication Critical patent/DE4414025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls
    • A63F7/3065Electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3648Rolling boards characterised by a non-horizontal playing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/40Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls
    • A63F2007/4006Balls or other moving playing bodies, e.g. pinballs or discs used instead of balls played with a plurality of identical balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lochballspiel nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 und insbesondere auf einen verbesserten Ballverteiler für solche Spiele.
Lochballspiele umfassen typischerweise ein geneigtes Spielfeld, das einen rollenden Ball und mehrere Spielelemente wie beispielsweise Ziele, Rampen, Puffer und ähnliches abstützt. Der Spieler manipuliert Flipper, die auf dem Spielfeld montiert sind, um den Ball zu ausgewählten Spielelementen zu richten und dadurch das Spiel zu steuern.
Die meisten Lochballspiele umfassen Rampen, Spuren, Bahnen oder ähnliche Strukturen, die begrenzte Bewegungsstrecken für den Ball definieren. Es ist im Stand der Technik bekannt, Ballverteilergatter und andere Hindernisse in diesen Wegstrecken vorzusehen, um die Bewegung des Balles auf dem Spielfeld zu steuern und den Zugang zu anderen Spielelementen zu steuern. Ein solches Ballverteilergatter ist in der US-PS 4,981,298 dargestellt, wo aneinandergrenzende Oberflächen sich trennen, um einen Ballkanal vorzugeben. Ein weiterer Ballverteiler ist in der US-PS 4,822,046 dargestellt, welcher ein rotierendes Element zeigt, welches Nuten besitzt, die abwechselnde Ballstrecken definieren. Andere Ballverteiler bestehen einfach aus beweglichen Gattern, die den Ball in vorbestimmte Richtungen ausrichten.
Während solche Einrichtungen erfolgreich gewesen sind, ist es für die Spielhersteller erforderlich fortwährend neue und verbesserte Spielelemente zu schaffen, um die Spieler zu ihren Spielen anzuziehen. Somit ist ein neues Ballverteilergatter erwünscht. Darüber hinaus ist ein Ballverteiler erwünscht, der einen Ball von einer erhobenen Rampe entfernen kann und ihn auf einer niedrigeren Oberfläche plazieren kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lochballspieles sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Der Ballverteiler gemäß der Erfindung besteht aus einem schwenkbaren Käfig, der oberhalb einer angehobenen Spur angeordnet ist. Der Käfig fängt in seiner abgesenkten Position einen auf der Spur rollenden Ball ab. Der Käfig kann sodann geschwenkt werden, um den Ball von der Spur zu entfernen und ihn auf einer Oberfläche abzulegen, die unterhalb der Spur angeordnet ist. Wenn der Käfig sich in der angehobenen Position befindet, so kann der Ball die Spur ohne Unterbrechung durchlaufen.
Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ballverteilers der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, der den Ballverteiler gemäß der Erfindung in der abgesenkten Position zeigt;
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 2 mit dem Ballverteiler gemäß der Erfindung in der angehobenen Position; und
Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
Unter spezieller Bezugnahme auf die Figuren ist der Ballverteiler der Erfindung allgemein mit 1 bezeichnet und in Nachbarschaft der Bewegungsstrecke eines Balles, wie beispielsweise der Spur 2 angeordnet, die durch Schienen 4 und 6 definiert ist. Der Ballverteiler 1 umfaßt einen Käfig 8 mit Seitenwänden 10 und 12 und einer Deckelwand 14. Die Seitenwand 10 endet in Nachbarschaft zu der Spur 2, um einen Ball 16 den Durchtritt durch die Seitenwand zu gestatten und den Eintritt in den Käfig 8 zu ermöglichen, wenn sich der Käfig in der abgesenkten Position der Fig. 1, 2 und 4 befindet. Umgekehrt erstreckt sich die Seitenwand 12 in die Bewegungsstrecke des Balles, die durch die Spur 2 definiert ist, so daß, wenn sich der Käfig in der abgesenkten Position befindet, der Ball an der Seitenwand 12 anschlägt und auf der Spur 2 angehalten wird.
Ein Anhebearm 18 erstreckt sich von der Seitenwand 12 und ist so ausgebildet, daß er sich unterhalb des Balles erstreckt, wenn der Ball auf der Spur 2 in dem Käfig 8 angehalten wird. Der Anhebearm 18 ist unter einem Winkel relativ zur Horizontalen angeordnet, wie dies am besten in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, so daß, wenn der Käfig von der Position in Fig. 2 in die Position von Fig. 3 angehoben wird, der Arm 18 den Ball in den Käfig 8 antreibt. Ein Stopglied 20 erstreckt sich nach unten von der Deckelwand 14 und ist außerhalb der Spur 2 angeordnet, um den Ball daran zu hindern, unbeabsichtigt die Spur 2 zu verlassen, wenn der Käfig 8 geschwenkt wird. Seitlich von der Spur 2 und gegenüber dem Stopglied 20 definieren die Seitenwände 10 und 12, die Deckelwand 16 und die Bodenwand 22 einen Kanal, um dem Ball den Austritt aus dem Käfig 8 zu gestatten.
Der Ballverteiler 1 ist auf einem Schwenkstift 24 abgestützt, der mit der Spur 2 oder irgendeiner anderen geeigneten Struktur des Spieles befestigt ist. Der Stift 24 stützt drehbar einen ersten Flansch 26 ab, der sich von der Seitenwand 12 erstreckt und er stützt einen zweiten Flansch 28 ab, der sich von der Deckelwand 14 erstreckt. Eine Spule 30 ist unterhalb des Spielfeldes 5 angeordnet, wobei ihr Stößel 32 mit dem Abstützpunkt 34 des Käfigs 8 verbunden ist. Wenn die Spule aktiviert wird, so wird der Stößel 32 zurückgezogen, wodurch der Käfig 8 um den Stift 24 in die angehobene Position gemäß Fig. 3 schwenkt. Der Käfig wird in die abgesenkte Position gemäß Fig. 2 durch eine Druckfeder zurückgeholt (die nicht dargestellt ist), wenn die Spule 30 entregt wird.
Um die Aktivierung der Spule 30 zu steuern, ist ein Ballsensor 40, wie beispielsweise ein optischer Schalter auf der Spur 2 vor dem Ballverteiler 1 angeordnet. Wenn ein die Spur 2 entlanglaufender Ball den Sensor 40 betätigt, so wird ein Signal an den Mikroprozessor des Spiels abgeben, wodurch dieser informiert wird, daß ein Ball sich in Richtung auf den Ballverteiler 1 bewegt. Beim Empfang dieser Information kann der Mikroprozessor die Spule 30 steuern, um den Ballverteiler 1 in die Lage zu versetzen, verschiedene Funktionen auszuführen, die von dem Spielprogramm abhängen, wie dies nachstehend beschrieben wird.
Beispielsweise kann beim Empfang des Signales der Mikroprozessor die Spule 30 aktivieren, um den Käfig 8 in seine angehobene Position zu schwenken und dem Ball eine Durchquerung der Spur 2 ohne Unterbrechung zu gestatten. Wenn der Ball einmal den Käfig 8 durchlaufen hat, so kann die Spule entregt werden und der Käfig kann in seine ursprüngliche Position abgesenkt werden. Die Entregung der Spule 30 kann auf einem Signal von einem Sensor 41 basieren, der hinter dem Ballverteiler 1 angeordnet ist oder sie kann auf dem Verstreichen einer voreingestellten Zeit basieren.
Alternativ kann beim Empfang des Signales von dem Sensor 40 der Käfig in seiner abgesenkten Position verbleiben, um hierdurch den Ball abzufangen und ihn daran zu hindern, die Spur 2 zu durchlaufen. Das Anheben bzw. das Absenken des Käfigs 8 kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch den Spieler des Spieles erfolgen, der ein vorbestimmtes Spielziel erreicht. Beispielsweise ist es für den Spieler erforderlich, eine vorbestimmte Folge von Schüssen zu vervollständigen, bevor dem Ball gestattet wird, die Spur 2 zu durchlaufen.
Ein zweiter Sensor 54 kann am Eingang des Käfigs 8 vorgesehen sein, um den Mikroprozessor des Spiels zu informieren, daß ein Ball in den Käfig eingetreten ist. Beim Empfang eines Signales von dem Sensor 54 kann der Mikroprozessor sofort die Spule aktivieren, um den Käfig 8 anzuheben und den Ball von der Spur 2 zu entfernen. Insbesondere wird der Ball von der Spur 2 durch den Anhebearm 18 entfernt und er wird durch den Kanal wandern, der durch die Wände 10, 12, 14 und 22 definiert ist, wenn der Käfig aus seiner abgesenkten Position gemäß Fig. 2 in die angehobene Position gemäß Fig. 3 geschwenkt wird. Ein Spielelement, wie beispielsweise die Spur 66 kann unterhalb des Käfigs 8 angeordnet sein, so daß der Bali auf der Spur 2 abgelegt wird. Es versteht sich, daß die Spur 66 durch irgendein anderes Spielelement ersetzt werden kann oder daß der Bali direkt auf dem Spielfeld abgelegt werden kann.
In einer noch weiteren Betriebsweise wird der Käfig 8 nicht sofort geschwenkt, wenn ein Ball in den Käfig eintritt und den Sensor 54 triggert. Statt dessen wird der Ball in dem Käfig 8 zurückgehalten, um zu einem zukünftigen Zeitpunkt freigegeben zu werden und ein Mehrfach-Ballspiel vorzugeben. Insbesondere wird, wenn der Mikroprozessor feststellt, daß zuerst ein Ball in den Käfig 8 eingetreten ist, ein zweiter Ball dem Spieler vorgegeben, um das Spiel fortzusetzen. Der erste Ball wird zurück auf das Spielfeld durch den Ballverteiler 1 nur dann freigegeben, nachdem der Spieler ein vorbestimmtes Spielziel erreicht hat, wie dies durch den Mikroprozessor des Spiels festgelegt ist.
Somit arbeitet das Spielelement der Erfindung als ein Verteiler, um die Bewegungsstrecke des Balles zu verändern und es arbeitet als eine Anhebevorrichtung, um den Ball von einer erster Höhe zu einer zweiten niedrigeren Höhe zu bewegen und es bewirkt eine Zurückbehaltung eines Balles, um ein Mehrfach-Ballspiel vorzugeben. Es sei vermerkt, daß zahlreiche Änderungen in den Einzelheiten des Aufbaus und des Betriebs der Erfindung vorgenommen werden, ohne daß von dem Geist und dem Rahmen der Erfindung abgewichen wird, wie dies in den Ansprüchen wiedergegeben wird.

Claims (9)

1. Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld zur Abstützung eines rollenden Balles und mehrerer Spielelemente, wobei ein Spielelement gekennzeichnet ist durch:
  • a) eine erste Einrichtung (2) zur Vorgabe einer Spur für den Ball (16), wobei die erste Einrichtung in bezug auf das Spielfeld angehoben ist;
  • b) eine Ball-Detektoreinrichtung (54) zur Feststellung eines sich auf der ersten Einrichtung bewegenden Balles;
  • c) eine Verteilereinrichtung (1), die zwischen einer ersten Position, in der die Bewegung des Balles über die erste Einrichtung unterbrochen und der Ball zurückgehalten wird und einer zweiten Position, in der die Bewegung des Balles nicht unterbrochen ist, bewegbar ist;
  • d) eine Einrichtung (30) zur Bewegung der Verteilereinrichtung aufgrund der Feststellung eines Balles durch die Ball-Detektoreinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position, um selektiv die Bewegung des Balles zu unterbrechen;
und
  • e) eine Einrichtung (10, 12, 14, 22) zur Entfernung eines zurückbehaltenen Balles aus der Spur und zu seiner Abgabe an einen Ort unterhalb der Spur, wobei die Entfernungseinrichtung den Ball an den Ort abgibt, wenn die Verteilereinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt wird.
2. Lochballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung einen Käfig (8) umfaßt, der für eine Schwenkbewegung in Nachbarschaft der Spur (2) angeordnet ist.
3. Lochballspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (8) eine Einrichtung (20) zum Anhalten und Zurückbehalten des Balles auf der Spur und eine Einrichtung (18) zur Anhebung des Balles aus der Spur aufweist.
4. Lochballspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (8) einen Kanal zur Führung des Balles an den genannten Ort aufweist, wobei der Kanal durch Wände (10, 12, 14, 22) der Entfernungseinrichtung definiert wird.
5. Lochballspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schwenken des Käfigs eine Spule (30) ist.
6. Lochballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort ein weiteres Spielelement umfaßt.
7. Lochballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort sich auf dem Spielfeld befindet.
8. Spielelement für ein Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld zur Abstützung eines rollenden Balles und mehrerer anderer Spielelemente, gekennzeichnet durch:
  • a) eine erste Einrichtung (2) zur Vorgabe einer Spur für einen Ball (16), wobei die erste Einrichtung in bezug auf eine Ball-Abstützfläche angehoben ist;
  • b) eine Ball-Detektoreinrichtung (54) zur Feststellung eines sich auf der ersten Einrichtung bewegenden Balles;
  • c) eine Verteiler-Einrichtung (1), die zwischen einer ersten Position, in der die Bewegung des Balles über die erste Einrichtung unterbrochen und der Ball zurückgehalten wird und einer zweiten Position, in der die Bewegung des Balles nicht unterbrochen ist, bewegbar ist;
  • d) eine Einrichtung (30) zur Bewegung der Verteilereinrichtung aufgrund der Feststellung eines Balles durch die Ball-Detektor-Einrichtung zwischen der ersten und der :zweiten Position, um selektiv die Bewegung des Balles zu unterbrechen; und
  • e) eine Einrichtung zur Entfernung eines zurückbehaltenen Balles aus der Spur und zu seiner Abgabe auf der Ball-Abstützfläche, wobei die Entfernungseinrichtung den Ball auf der Ball- Abstützfläche abgibt, wenn die Verteilereinrichtung zwischen der ersten und zweiten Position bewegt wird.
DE4414025A 1993-05-06 1994-04-22 Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld Expired - Fee Related DE4414025C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/058,560 US5358240A (en) 1993-05-06 1993-05-06 Ball diverter for raised ramp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414025A1 DE4414025A1 (de) 1994-11-10
DE4414025C2 true DE4414025C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=22017580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414025A Expired - Fee Related DE4414025C2 (de) 1993-05-06 1994-04-22 Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5358240A (de)
DE (1) DE4414025C2 (de)
FR (1) FR2704768B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938195A (en) * 1993-12-08 1999-08-17 Williams Electronics Games Inc. Serpentine ramp for a pinball game
US5497989A (en) * 1995-02-10 1996-03-12 Capcom Coin-Op, Inc. Ball trough for pinball games
US5474292A (en) * 1995-02-28 1995-12-12 Gamestar, Inc. Pinball game ball diverter mechanism
US5507487A (en) * 1995-03-02 1996-04-16 Capcom Coin Op, Inc. Wire form for pinball skill loop shot
US5507488A (en) * 1995-03-20 1996-04-16 Williams Electronics Games, Inc. Ball diverter for a pinball game
US5518236A (en) * 1995-05-24 1996-05-21 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball multi-path play feature with magnetic ball diversion
US5580052A (en) * 1995-06-14 1996-12-03 Williams Electronics Games, Inc. Rotating magnetic box play feature for a pinball game

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822046A (en) * 1987-02-25 1989-04-18 Williams Electronics Two and four position target assembly
US4981298A (en) * 1989-10-06 1991-01-01 Williams Electronics Games, Inc. Ball diverter playfield feature for pinball machines
US5120059A (en) * 1991-01-31 1992-06-09 Williams Electronics Games, Inc. Rotary serial play feature

Also Published As

Publication number Publication date
FR2704768A1 (fr) 1994-11-10
US5358240A (en) 1994-10-25
FR2704768B1 (fr) 1997-07-11
DE4414025A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429612A1 (de) Lochballspiel
DE19633658A1 (de) Ballschläger für ein Lochballspiel
DE19516065A1 (de) Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel
DE4413852A1 (de) Lochballspiel
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE3820394A1 (de) Spielautomat
DE4401655A1 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE19838720A1 (de) Spielelement für ein Lochballspiel
DE4429620A1 (de) Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel
DE4420472A1 (de) Lochballspiel
DE4429611A1 (de) Spielelement für ein Lochballspiel
DE102012107883B4 (de) Bahnsatz für Spielzeugfahrzeuge
DE3007477A1 (de) Rennautospiel
EP3471844A1 (de) Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
DE4306682C2 (de) Rollkugelspiel mit beweglicher optischer Zielbank
DE3141122A1 (de) "flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet"
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE19757020C2 (de) Lochballspiel
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE4400471A1 (de) Spielelement für ein Rollkugelspiel
EP0292511B1 (de) Kugelspielgerät
DE3304346A1 (de) Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet
DE3140983A1 (de) Flipper-spielgeraet
EP3831453A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstellen mindestens eines bowlingpins
DE19733759A1 (de) Rollballspiel zum Festhalten eines rollenden Balles auf einem Spielfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee