EP0292511B1 - Kugelspielgerät - Google Patents

Kugelspielgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0292511B1
EP0292511B1 EP87906576A EP87906576A EP0292511B1 EP 0292511 B1 EP0292511 B1 EP 0292511B1 EP 87906576 A EP87906576 A EP 87906576A EP 87906576 A EP87906576 A EP 87906576A EP 0292511 B1 EP0292511 B1 EP 0292511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
playing
game device
balls
ball game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87906576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292511A1 (de
Inventor
Kordelia Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87906576T priority Critical patent/ATE71308T1/de
Publication of EP0292511A1 publication Critical patent/EP0292511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292511B1 publication Critical patent/EP0292511B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2436Hand-held or connected to a finger, e.g. cues, clubs, sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0017Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table by two players from opposite sides of the table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls

Definitions

  • the invention relates to a ball game device with an inclined play area on all sides, on which at least one play ball can be set in motion by means of a hand-operated pushing device arranged in a front edge zone on one half of the play area.
  • Table games with rolling balls are known in many variations, such as pinball, billiards and table football.
  • Table games with rolling balls are known in many variations, such as pinball, billiards and table football.
  • the ball is moved on a horizontal or inclined (table) tabletop with the help of various fixed or mobile objects, such as by means of stretched rubber bands, obliquely held groove pieces, resilient base plates etc.
  • a ball game device of the type mentioned is described in US-A-3 466 042.
  • a vertical bar is rotatably arranged in each half of the playing surface, on which a horizontal arm is formed.
  • Another ball game device is known from DE-B-1 092 822. This ball game device has a play area with a broken top, through which play balls protrude downwards. These play balls interact with thrust members which are designed as a ball and under the broken playing field on a runway Playfield can be moved. By hitting the balls, the balls are to be pushed into the opposing field, in which the balls are lifted from below by the balls.
  • the object of the invention is to design a ball game device so that on the one hand it has the wealth of combinations that is almost exclusively peculiar to billiards, but on the other hand it also gives inexperienced players a great sense of achievement in terms of skill and chance.
  • This ball game device is used for entertainment in your free time, with or without automatic coin mechanism, e.g. in sports hotels, youth centers, clubs and associations and is suitable for commercial purposes in machine shops as well as for the disabled.
  • the tracks are formed by the guide rails 12, which run so high above the floor surface that the play balls 2 can roll freely underneath them, but not the standing balls 11, which are correspondingly larger in diameter.
  • the floor surface has slopes towards both edge zones 4, the transition in the middle is designed in a gentle arc instead of a crease line so that the balls 11 do not lift off the floor surface.
  • edge zone 4 allow the player to move the thrust washer 3 with momentum, but without lifting it out of the border 5.
  • the shape of the thrust washer 3 in turn makes it possible to hit the ball 2 in a targeted manner, depending on the position of the respective standing ball 11 and the ball 2 relative to one another.
  • the standing balls 11 are brought into the middle, the slots 18, which have been incorporated into the safety glass cover plate 19, serve for this purpose.
  • the center balls of the standing balls 11 can also be moved mechanically and by means of a motor, for example by means of two push rods 20, which are in the rest position on the two outer sides and by means of a rope let into the bottom surface of the standing balls 11 into the center line Bring middle position. Since the guide rails 12 have a slight bulge 21 in the middle in the direction of the ground gradient, the standing balls 11 will come to a standstill in this position.
  • the hit sensors 13 are located at the ends of the web. If they are switched so that each edge zone 4 has a full side -i.d.R. left, seen from the player, - is assigned. Thus, the player will try to hit the standing balls 11 with the playing ball 2 always on the right side and to drive them towards the outer wall by means of effets.
  • the guide rails 12 leave the standing ball 11 as much scope as is necessary for taking up the effets.
  • all standing balls 11 can be removed from the game.
  • the area under the surrounds 5 then serves as a ball goal and the players will try to keep the ball 2 away from it by reacting quickly with the thrust washer 3.
  • the detection of the hits can also be done electronically, e.g. B. via hit sensors, which are in a position protected from the bumper 3 or via recessed in the bottom surface 17, which are addressed by the metal ball 2, but not by the plastic ball rollers 8 of the bumper 3.
  • a ball game device 31 is shown, in which the second system of balls 11 is on an elevated level 25 and only the lower part of the balls protrudes into the height space of the ball 2. For this reason, the raised level 25 is provided with slot-shaped recesses 26. If the game ball 2 hits this part of the overhead balls 11, they roll on in the path predetermined by the slots.
  • Both players at the ends of the table can usually use balls 11. only mediate thrust effects. If you set the ends of the lane as targets, which may be equipped with electronic counting devices, a regulated game sequence can arise.
  • a particular advantage of this arrangement is that a score that can be read at any time even without electronic counting devices can be registered on the second, elevated level 25. Starting from a position of the ball 11 on the center line, the player party whose balls roll in the majority in the opposing half of the field on the elevated level 25 will win.
  • the impact between the play balls 2 rolling below and the balls 11 lying above can also be increased by means of mechanical devices (spring plates, small tilting).
  • the total area is surrounded by an upstand, which is intended to prevent the balls 2, 11 and the thrust washer 3 from rolling, simultaneously divided into at least two — preferably three — zones, into the larger play area 1 and one or several edge zones 4.
  • the standing balls 11 are brought into rolling indirectly via the playing ball 2. If the game ball 2 coming from the thrust washer 3 or bouncing off the lateral edging bands hits a standing ball 11, then the latter will generally continue to roll along the guide rail 12 (Effet). There is a space for this between the guide rails 12. Depending on the slope, the standing ball always remains on the guide rail 12 lying towards the edge zone 4.
  • the described changes in the level of difficulty are e.g. reachable by different switching systems of the hit sensors 13.
  • the thrust washer 3 is a preferably plate-shaped rolling body which has a handle 15 at the top, a cantilevered thrust ring 16 at the side and generally at the bottom. has three ball rollers 8.
  • the thrust washer 3 is freely moved by hand within the edge zone 4.
  • the vertical mobility can be restricted to prevent uncontrolled lifting. For this purpose, the clear distance between the fixed longitudinal side parts of the edge zone 4 above the shock ring 16 is reduced to such an extent that it is no longer possible to lift it out.
  • the ball 2 coming from the playing surface 1 runs under the wedge-shaped border 5, which is designed with or without elastic padding 7, between the playing surface 1 and the edge zone 4. After the player has surveyed the position of the standing ball 11 and the playing ball 2 relative to one another, he will try to hit the playing ball 2 at an optimal angle with the optimal point of the thrust washer 3.
  • the partial area under the border 5 between the playing surface 1 and the edge zone 4 can serve as a ball goal. If the player does not manage to keep the ball away, this is counted as a hit. It can be detected mechanically or electronically, for example by means of sensors which are addressed by the ball 2, but not by the thrust washer 3, or by means of a guide base 17 which is by a metal ball 2, but not by the plastic ball rollers 8 the thrust washer 3 is addressed.
  • the playing field 1 can be covered with a glass plate. If the standing balls 11 are brought mechanically into the initial position, slots 18 are worked into the glass plate 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelspielgerät, mit einer allseitig eingefaßten mit Gefälle versehenen Spielfläche, auf der mindestens eine Spielkugel mittels je einer in einer stirnseitigen Randzone auf einer Spielflächenhälfte angeordneten handbetätigten Stoßeinrichtung ins Rollen gebracht werden kann.
  • Tischspiele mit rollenden Kugeln sind in vielen Variationen bekannt, so z.B. als Flipper, als Billard und als Tischfußballspiel. Auch in der Literatur befinden sich zahlreiche Spielarten, bei denen die Kugel auf einer waagerechten oder geneigten (Tisch-) Platte mit Hilfe von diversen ortsgebundenen oder mobilen Gegenständen bewegt werden, so unter anderen mittels gespannter Gummibänder, schräg hingehaltener Rillenstücke, elastisch federnder Grundplatten usw. Ein Kugelspielgerät der eingangs genannten Art ist in der US-A-3 466 042 beschrieben. Bei diesem Kugelspielgerät ist in jeder Spielflächenhälfte eine vertikale Stange drehbar angeordnet, an der ein horizontaler Arm ausgebildet ist. Durch Drehen der Stangen werden die Arme geschwenkt und sollen mit einem Ball in Berührung kommen, damit dieser in das gegnerische Spielfeldteil gestoßen wird und durch torartige Durchbrechungen in der Spielfeldrückwand in eine Ballsammelschale gelangt. Bei diesem Spiel besteht der Nachteil, daß nur eine beschränkte Anzahl von Spielvariationen möglich ist. Ein weiteres Kugelspielgerät ist nach der DE-B-1 092 822 bekannt. Dieses Kugelspielgerät weist ein oben durchbrochenes Spielfeld auf, durch das daraufliegende Spielbälle nach unten durchragen. Diese Spielbälle wirken mit Stoßgliedern zusammen, die als Kugel ausgebildet sind und unter dem durchbrochenen Spielfeld auf einem als Rollbahn ausgebildeten Spielfeld bewegt werden können. Durch Stoßen der Kugeln sollen die Spielbälle in das jeweils gegnerische Spielfeld gestoßen werden, in dem die Spielbälle durch die Kugeln von unten angehoben werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kugelspielgerät so auszubilden, daß es einerseits über den Kombinationsreichtum verfügt, wie er nahezu ausschließlich dem Billard eigen ist, daß andererseits jedoch auch dem ungeübten Spieler in Bezug auf Geschicklichkeit und Zufall ein großes Erfolgserlebnis vermittelt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Das Kugelspielgerät nach der Erfindung vereinigt folgende qualitative Vorzüge in sich:
    • sportlich-aktiver, d.h. schneller Verlauf
    • kommunikativer Charakter, d.h. u.a. mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig spielbar
    • Wettkampfcharakter, d.h. mit gegenüberstehendem Spielgegner
    • vielfältige Bewegungs- und Steuerungsmöglichkeiten
    • verstellbare Schwierigkeitsstufen, je nach Anspruch und Können der Teilnehmer
    • in sich geschlossenes System, ohne lose, schwer kontrollierbare Teile
    • Einhand-Bedienung, behindertengerecht
    • geringer Platzbedarf, Reihenaufstellung mit Zugang an den Schmalseiten.
  • Dieses Kugelspielgerät dient der Unterhaltung in der Freizeit, mit oder ohne Münzautomatik, so u.a. in Sporthotels, Jugendcentren, Klubs und Vereinen und ist für kommerzielle Zwecke in Automatenhallen wie auch für Behinderte geeignet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines Kugelspielgeräts in und 2 der Draufsicht und in einem Schnitt A-A,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kugelspiel- und 4 geräts in der Draufsicht und in einem Schnitt B-B.
  • An den zwei Schmalseiten des Spielfeldes 1 befinden sich die Randzonen 4 samt Stoßscheiben 3. Im Mittelbereich des Spielfeldes 1 sind vier Standkugeln 11, die in einzelnen, querlaufenden Bahnen verteilt untergebracht sind, angeordnet.
  • Die Bahnen werden durch die Führungsschienen 12 gebildet, die so hoch über der Bodenfläche verlaufen, daß die Spielkugeln 2 unter ihnen ungehindert herumrollen können, nicht jedoch die im Durchmesser entsprechend größeren Standkugeln 11.
  • Die Bodenfläche weist Gefälle zu beiden Randzonen 4 hin auf, der Übergang in der Mitte wird statt Knicklinie in einem sanften Bogen gestaltet, damit die Spielkugeln 11 nicht von der Bodenfläche abheben.
  • Die Abmessungen der Randzone 4 erlauben dem Spieler, die Stoßscheibe 3 mit Schwung zu bewegen, ohne sie jedoch aus der Einfassung 5 herauszuheben. Die Form der Stoßscheibe 3 macht es wiederum möglich, die Spielkugel 2 gezielt anzustoßen, und zwar je nach Lage der jeweiligen Standkugel 11 und der Spielkugel 2 zueinander.
  • Beim Spielbeginn werden die Standkugeln 11 in die Mitte gebracht, dazu dienen die Schlitze 18, die in die Sicherheitsglas-Abdeckplatte 19 eingearbeitet wurden. Die Zur-Mitte-Schiebung der Standkugeln 11 ist jedoch auch auf mechanisch-motorischem Weg möglich, z.B. mittels zwei Schiebestangen 20, die in der Ruhelage an den zwei Außenseiten liegen und durch ein in der Mittellinie in die Bodenfläche eingelassenes Seil die Standkugeln 11 in die Mittellage bringen. Da die Führunsschienen 12 in der Mitte eine leichte Ausbuchtung 21 in der Richtung des Bodengefälles haben, werden die Standkugeln 11 in dieser Lage zum Stehen kommen.
  • An den Bahnenden befinden sich die Treffersensoren 13. Sind sie so geschaltet, daß jeder Randzone 4 eine volle Seite -i.d.R. links, vom Spieler her gesehen,- zugeordnet ist. So wird der Spieler versuchen, die Standkugeln 11 mit der Spielkugel 2 stets auf der richtigen Seite zu treffen und sie über Effets zur Außenwand hin zu treiben. Die Führungsschienen 12 lassen der Standkugel 11 soviel Spielraum, wie für die Aüfnahme der Effets notwendig ist.
  • Direkt vor der Außenwand mit den Treffersensoren 13 verläuft die Führungsschiene 12 in Richtung gegen das Bodengefälle. Die getroffene Standkugel 11 kann daher nur kurz unter Stoßwirkung die Sensorfläche antippen, anschließend rollt sie zurück in die Spielfläche 1. Die Treffer werden über die LED-Anzeigen 22 registriert.
  • Will man den Schwierigkeitsgrad erhöhen, dann nimmt man zwei der vier Standkugeln 11 aus dem Spiel. Durch Änderung des Schaltsystems der Treffersensoren kann von den Spielern noch mehr Geschicklichkeit abverlangt werden, wenn z.B. jeder von ihnen abwechselnd je zwei Sensoren auf der linken und rechten Außenseite zum Ziel hat.
  • Will man das Spiel z.B. für Kinder vereinfachen, so können sämtliche Standkugeln 11 aus dem Spiel genommen werden. Die Fläche unter den Einfassungen 5 dient dann als Balltor und die Spieler werden versuchen, durch schnelle Reaktion mit der Stoßscheibe 3 die Spielkugel 2 davon fernzuhalten. Das Erfassen der Treffer kann dabei ebenfalls elektronisch geschehen, z. B. über Treffersensoren, die sich in einer vor der Stoßscheibe 3 geschützten Lage befinden oder über in die Bodenfläche eingelassene Leitbahnen 17, die zwar von der Metall-Spielkugel 2, nicht jedoch von den Kunststoff-Kugelrollen 8 der Stoßscheibe 3 angesprochen werden.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Kugelspielgerät 31 dargestellt, bei dem das zweite System von Kugeln 11 auf einer erhöhten Ebene 25 liegt und nur der untere Teil der Kugeln in den Höhenraum der Spielkugel 2 hineinragt. Die erhöhte Ebene 25 ist aus diesem Grunde mit schlitzförmigen Ausnehmungen 26 versehen. Trifft die Spielkugel 2 diesen Teil der obenliegenden Kugeln 11, so rollen diese in der durch die Schlitze vorgegebenen Bahn weiter.
  • Die Bewegungsrichtungen sind entgegengesetzt. Beide Spieler an den Tischenden können den Kugeln 11 i.d.R. nur Schubwirkungen vermitteln. Setzt man die Bahnenden als Ziele an, die evtl. mit elektronischen Zähleinrichtungen ausgerüstet sind, so kann ein geregelter Spielablauf entstehen.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist, daß auf der zweiten, erhöhten Ebene 25 ein jederzeit auch ohne elektronische Zähleinrichtungen ablesbarer Spielstand registriert werden kann. Ausgehend von einem Stand der Kugel 11 auf der Mittellinie wird diejenige Spielerpartei gewinnen, deren Kugeln in der Überzahl in die gegnerische Spielfeldhälfte auf der erhöhten Ebene 25 rollen.
  • Die Stoßwirkung zwischen den unten rollenden Spielkugeln 2 und den oben liegenden Kugeln 11 kann auch mittels mechanischer Einrichtungen (Federplatten, kleine Kippen) gesteigert werden.
  • Bei beiden Kugelspielgeräten 30, 31 wird die Gesamtfläche durch eine Aufkantung, die das Abrollen der Kugeln 2, 11 und der Stoßscheibe 3 verhindern soll, rundum eingefaßt, zugleich in mindestens zwei -vorzugsweise drei- Zonen unterteilt, in die größere Spielfläche 1 und eine oder mehrere Randzonen 4.
  • Die auf der Spielfläche 1 befindlichen Kugeln entscheiden über das Spielgeschehen. Im Regelfall gibt es zwei Typen von ihnen:
    • Die Spielkugel 2 wird durch die handgesteuerte Stoßscheibe 3 entlang der Randzone 4 ins Rollen gebracht; sie überquert die Spielfläche 1, kann dabei die seitlichen Einfassungsbänder und die auf dem Spielfeld 1 befindlichen weiteren Spielkugeln 2 und Standkugeln 11 treffen und, da die Spielfläche 1 zu den Randzonen 4 mit Gefälle ankommt, landet sie wieder entlang der Randzone(n) 4.
    • Die Standkugel 11 ist im Durchmesser größer als die Spielkugel 2. Infolgedessen kann ihre Laufbahn durch Führungsschienen 12 bestimmt werden, die oberhalb der Gesamthöhe der Spielkugel 2, jedoch noch unterhalb der Gesamthöhe der Standkugel 11 liegen; sie verlaufen etwa rechtwinklig zu der Hauptstoßrichtung der Stoßscheibe 3 und damit zugleich rechtwinklig zu dem Gefälle der Spielfläche 1. Die zwischen den einzelnen Führungsschienen 12 befindlichen Standkugeln 11 werden daher, anders als die Spielkugeln 2, in ihrer Bewegung von dem Gefälle kaum beeinträchtigt. Eine Bewegung der Standkugeln 11 in Richtung des Gefälles erfolgt nur, wenn die oberen Führungsschienen 12 ebenfalls eine entsprechende Richtungskomponente aufweisen. So in der Flächenmitte, wo damit eine Anfangsbewegung der Standkugeln 1 erreicht werden soll oder an den Enden 14, 14a der Führungsschienen 12, wodurch ein zwangsläufiges Wiederentfernen der Standkugeln 11 von den seitlichen Einfassungsbändern bezweckt wird.
  • Die Standkugeln 11 werden indirekt über die Spielkugel 2 ins Rollen gebracht. Trifft die von der Stoßscheibe 3 kommende oder von den seitlichen Einfassungsbändern abprallende Spielkugel 2 auf eine Standkugel 11, so wird letztere in der Regel entlang der Führungsschiene 12 weiterrollen (Effet). Hierfür existiert ein Spielraum zwischen den Führungsschienen 12. Dem Gefälle entsprechend bleibt die Standkugel stets an der zur Randzone 4 hin liegenden Führungsschiene 12 liegen.
  • Beim Spielbeginn befinden sich die Standkugeln 11 in den mittig liegenden Ausbuchtungen 21 der Führungsschienen 12. Nachdem die meist sich gegenüberstehenden und gleichzeitig spielenden Teilnehmer mit i.d.R. zwei Spielkugeln 2 die Standkugeln 11 über die Stoßscheibe 3 ins Rollen gebracht haben, entfernen sich die Standkugeln 11 von der Mittellage hin zu den seitlichen Einfassungsbändern. Erreichen sie anschließend das Einfassungsband, so betätigen sie zugleich Treffersensoren 13 zum Erfassen des Treffers, z.B. in Form einer Sensorscheibe, die einen Impuls an eine LED-Anzeige weitergibt. Die Treffersensoren 13 sind ebenfalls oberhalb der Gesamthöhe der Spielkugeln 2 angebracht. Eine Fehlanzeige ist somit ausgeschlossen. Es werden nur die durch die Standkugeln 11 ausgelösten Impulse registriert. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels kann durch eine Änderung der Anzahl der Standkugeln 11 sowie durch die Änderung der Reihenfolge der seitlich angeordneten Treffersensoren 13 maßgeblich beeinflußt werden:
    • bei einer größeren Anzahl der Standkugeln 11 sind Treffer durch Zufallseffekt leichter zu erzielen als wenn nur eine oder zwei Standkugeln 11 aufgestellt sind;
    • bei einer Gruppierung der Einrichtungen 13 zum Erfassen der Treffer links und rechts an den zwei Außenseiten sind Treffer leichter zu erzielen als wenn nur innerhalb einer Außenseite die gegnerischen Treffer (abwechselnd) registriert werden.
  • Die geschilderten Änderungen des Schwierigkeitsgrades sind mit einem Minimum an Aufwand z.B. durch unterschiedliche Schaltsysteme der Treffersensoren 13 erreichbar.
  • Zwischen dem Spieler und der Spielfläche 1 befindet sich die eingangs erwähnte Randzone 4 samt Stoßscheibe 3. Die Stoßscheibe 3 ist ein vorzugsweise tellerförmiger Rollkörper, der nach oben einen Handgriff 15, seitlich einen auskragenden Stoßring 16 und unten i.d.R. drei Kugelrollen 8 aufweist. Die Stoßscheibe 3 wird innerhalb der Randzone 4 von Hand frei bewegt. Die senkrechte Bewegbarkeit kann um das unkontrollierte Herausheben zu unterbinden, eingeschränkt werden. Hierfür wird der lichte Abstand der festen Längsseitenteile der Randzone 4 oberhalb des Stoßringes 16 soweit verringert, daß ein Herausheben nicht mehr möglich ist.
  • Die von der Spielfläche 1 kommende Spielkugel 2 läuft sich unter der keilförmigen und mit oder ohne elastischer Polsterung 7 ausgebildeten Einfassung 5 zwischen der Spielfläche 1 und der Randzone 4 fest. Nachdem der Spieler die Lage der Standkugel 11 und der Spielkugel 2 zueinander überblickt hat, wird er versuchen, mit dem optimalen Punkt der Stoßscheibe 3 die Spielkugel 2 unter einem optimalen Winkel zu treffen.
  • Spielt man ohne Standkugel 11 auf der Spielfläche 1, so kann die Teilfläche unter der Einfassung 5 zwischen der Spielfläche 1 und der Randzone 4 als Balltor dienen. Falls es dem Spieler nicht gelingt, die Spielkugel fernzuhalten, so wird dies als ein Treffer gewertet. Sein Erfassen kann mechanisch oder elektronisch gelöst werden, z.B. mittels Sensoren, die von der Spielkugel 2, nicht jedoch von der Stoßscheibe 3 angesprochen werden, oder mittels eines Leitbodens 17, der von einer Metall-Spielkugel 2, nicht jedoch von den Kunststoff-Kugelrollen 8 der Stoßscheibe 3 angesprochen wird.
  • Um die Anlage unter Kontrolle zu halten, kann das Spielfeld 1 mit einer Glasplatte abgedeckt werden. Werden die Standkugeln 11 mechanisch in die Anfangsstellung gebracht, so werden Schlitze 18 in die Glasplatte 19 eingearbeitet.

Claims (10)

1. Kugelspielgerät mit einer allseitig eingefaßten mit Gefälle versehenen Spielfläche (1), auf der mindestens eine Spielkugel (2) mittels je einer in einer stirnseitigen Randzone (4) auf einer Spielflachenhälfte angeordneten handbetätigten Stoßeinrichtung ins Rollen gebracht werden kann, wobei die Stoßeinrichtung als parallel zur Spielfläche (1) frei bewegliche Stoßscheibe (3) ausgebildet ist, durch die die Spielkugel (2) mit einer Anordnung von Standkugeln (11) in Wirkeingriff bringbar ist, die auf oberhalb der Laufebene der Spielkugel (2) angeordneten Führungsschienen (12, 27) in einer Bahn gehalten und durch die Spielkugel (2) verschiebbar sind, wobei der Abstand der Führungsschienen (12, 27) von der Spielfläche (1) größer ist als der Durchmesser der Spielkugel (2), und wobei, von der Mitte der Spielfläche (1) aus gesehen, vor jeder Randzone (4) eine quer zur Spielfläche (1) verlaufende Einfassung (5) zur Begrenzung der Rollfläche der Spielkugel (2) auf der Spielfläche (1) angeordnet ist, unter die der spielfeldseitige Abschnitt der Stoßscheibe (3) durchschiebbar ist.
2. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Standkugeln (11) größer sind als der Durchmesser der Spielkugel (2).
3. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Einfassung (5) zur Randzone (4) und zur Oberfläche der Spielfläche (1) hin geneigt ausgebildet ist.
4. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßscheibe (3) auf Kugelrollen (8) gelagert ist.
5. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen den zwei Längsseiten der Randzone (4) oberhalb des Stoßringes (16) der Stoßscheibe (3) soweit verkleinert ist, daß die Stoßscheibe (3) nicht direkt aus dem Bewegungsbereich der Stoßscheibe (3) im Bereich der Randzone (4) herausnehmbar ist.
6. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (12, 27) etwa rechtwinklig oder parallel zur Gefällerichtung der Spielfläche (1) verlaufen.
7. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (5) in den Außeneckbereichen mit ihrer der Spielfläche (1) zugewandten Seite schräg gegen die Gefällerichtung der Bodenfläche verläuft.
8. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß im Mittelabschnitt der Spielfläche (1) ein gewölbtes Flächenstück (9) angeordnet ist, an das sich beidseitig zu den Randzonen (4) mit Gefälle verlaufende hälftige Bodenflächen anschließen.
9. Kugelspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (1) mittels einer axialen Aufhängung in der Mitte entlang der Querlinie (23) kippbar ist.
10. Kugelspielgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (27) eine zweite Ebene (25) für die Standkugeln (11) bilden, aus der nur der jeweils untere Teil der Standkugeln (11) durch eine schlitzförmige Ausnehmung (26) in den Höhenraum der Spielkugel (2) ragt und mit dieser in Berührung bringbar ist.
EP87906576A 1986-10-18 1987-10-07 Kugelspielgerät Expired - Lifetime EP0292511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87906576T ATE71308T1 (de) 1986-10-18 1987-10-07 Kugelspielgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635501 DE3635501A1 (de) 1986-10-18 1986-10-18 Kugelspielgeraet mit stossscheibe
DE3635501 1986-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292511A1 EP0292511A1 (de) 1988-11-30
EP0292511B1 true EP0292511B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6311984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87906576A Expired - Lifetime EP0292511B1 (de) 1986-10-18 1987-10-07 Kugelspielgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4867454A (de)
EP (1) EP0292511B1 (de)
AT (1) ATE71308T1 (de)
DE (2) DE3635501A1 (de)
WO (1) WO1988002646A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238000A (en) * 1989-11-17 1991-05-22 David Charles Reynolds Random number generator
US5288085A (en) * 1993-04-02 1994-02-22 Robert G. Young Table racket ball game device
US5516102A (en) * 1994-09-30 1996-05-14 Leisure Incorporated Game apparatus
IT1298157B1 (it) * 1998-01-20 1999-12-20 Villa Giocattoli Srl Porta-dispositivo di casualita' per calcetti e simili
GB2434324B (en) 2006-01-24 2008-04-02 Daniel Chaim Kishon A game apparatus
ES2389661B1 (es) * 2010-06-10 2013-10-09 Imc Toys, S.A. Aparato para jugar mediante el lanzamiento de proyectiles.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB176164A (en) * 1920-12-14 1922-03-09 Henry Brooker Improvements in game apparatus
FR680997A (fr) * 1929-08-30 1930-05-08 Soehnlin Ets Jeu de billard
US2710755A (en) * 1953-05-11 1955-06-14 Ralph W Craig Game board device
DE1092822B (de) * 1958-02-15 1960-11-10 Reulein Fa Georg Spielgeraet mit einem oberen durchbrochenen Spielfeld und mit darunter angeordneten Stossgliedern
US2967713A (en) * 1960-03-25 1961-01-10 Daniel F Kumpman Pendulum ball game
US3033570A (en) * 1961-02-13 1962-05-08 Toymaster Products Company Inc Game
US3466042A (en) * 1967-08-22 1969-09-09 Joseph A Lucci Table ball game
DE2322682C3 (de) * 1973-05-05 1979-04-26 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Umrandung für die Gleitbahn eines Gleitkörperspieles
US3907294A (en) * 1973-08-13 1975-09-23 Marvin Glass & Associates Competitive projectile game
US4146227A (en) * 1977-08-17 1979-03-27 Marvin Glass & Associates Projectile game with plural central target areas
US4286785A (en) * 1979-08-16 1981-09-01 Masatoshi Todokoro Tennis game board
US4290606A (en) * 1979-11-05 1981-09-22 Maxwell Thomas J Nonpredictable game projectile
US4501423A (en) * 1983-08-11 1985-02-26 Stewart Louie J Pool game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0292511A1 (de) 1988-11-30
WO1988002646A3 (fr) 1988-05-05
ATE71308T1 (de) 1992-01-15
US4867454A (en) 1989-09-19
DE3635501A1 (de) 1988-04-28
DE3775927D1 (de) 1992-02-20
WO1988002646A2 (fr) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633658A1 (de) Ballschläger für ein Lochballspiel
DE4429612A1 (de) Lochballspiel
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
WO2017216370A1 (de) Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
DE3141122A1 (de) "flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet"
EP0292511B1 (de) Kugelspielgerät
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE8502857U1 (de) Sportgerät mit einem Balltor für Freizeit, Fitnesstraining sowie Unterhaltung
DE2641903A1 (de) Spielvorrichtung
GB2115298A (en) Exit obstructing post in a pinball machine
DE8627829U1 (de) Kugelspielgerät mit Stoßscheibe
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2230460B2 (de) Würfelspiel
DE2208592A1 (de) Fallspiel
DE9211435U1 (de) Spielvorrichtung
DE2527782A1 (de) Spiel
DE2602783A1 (de) Spielvorrichtung
DE10034169A1 (de) Mehrteiliges Kugelspielgerät
DE7236607U (de) Tischballspiel
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE102015011943A1 (de) Billardspiel für Blinde
DE2202461A1 (de) Tischfussballspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920108

Ref country code: NL

Effective date: 19920108

REF Corresponds to:

Ref document number: 71308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951006

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961007

Ref country code: AT

Effective date: 19961007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: HORVATH KORDELIA

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007