DE4429620A1 - Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel - Google Patents

Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel

Info

Publication number
DE4429620A1
DE4429620A1 DE4429620A DE4429620A DE4429620A1 DE 4429620 A1 DE4429620 A1 DE 4429620A1 DE 4429620 A DE4429620 A DE 4429620A DE 4429620 A DE4429620 A DE 4429620A DE 4429620 A1 DE4429620 A1 DE 4429620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
wheel
storage device
balls
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429620A
Other languages
English (en)
Inventor
John T Trudeau
Ernie Pizzarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Electronics Games Inc
Original Assignee
Williams Electronics Games Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Electronics Games Inc filed Critical Williams Electronics Games Inc
Publication of DE4429620A1 publication Critical patent/DE4429620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • A63F7/025Pinball games, e.g. flipper games
    • A63F7/027Pinball games, e.g. flipper games electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/34Other devices for handling the playing bodies, e.g. bonus ball return means
    • A63F2007/341Ball collecting devices or dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Lochballspiele und insbesondere auf ein verbessertes Spielelement für solche Spiele, welches entworfen wurde, um das Spielerinteresse an den Spielen zu fördern und aufrechtzuerhalten. Ein typisches Lochballspiel umfaßt ein geneigtes Spielfeld, welches einen rollenden Ball abstützt, einen vertikalen rückwärtigen Kasten und eine Vielzahl von Spielelementen. Die Person, die das Spiel spielt, steuert Flipper, die auf dem Spielfeld angeordnet sind, welche bei einer Aktivierung durch den Spieler zum geeigneten Zeitpunkt den Lochball zurück in das Spiel befördern. Ein typisches Ziel bei Lochballspielen besteht für den Spieler darin, Lochbälle zu ausgewählten Spielelementen oder Zielen zu richten, um Punktbewertungen zu erhalten.
Eine neuere Entwicklung in der Technik der Lochballspiele ist die Verwendung von mehreren Bällen während des Spieles, was von dem Spieler erfordert, viele Lochbälle auf dem Spielfeld gleichzeitig zu steuern. Der Anreiz von Lochballspielen, die ein Mehrfach-Ballspiel vorgeben, wird in großem Umfang erhöht aufgrund der Schwierigkeit und der sich ergebenden Aufregung, alle Lochbälle im Spiel zu halten.
Infolgedessen muß ein Mechanismus vorgesehen werden, um gesonderte Lochbälle zurückzuhalten und zu speichern, bis der Spieler ein Mehrfach- Ballspiel erzielt, wenn er ein vorbestimmtes Spielziel erreicht hat. Sodann aktiviert der Spiel-Mikroprozessor den Ball-Rückhaltemechanismus, um gesonderte Bälle auf das Spielfeld freizugeben.
Bisherige Mechanismen für das Mehrfach-Ballspiel umfaßten relativ einfache Ballschläger mit einiger Speicherkapazität. Während ein solcher Mechanismus ein Mehrfach-Ballspiel verwirklicht, fördert seine Anwendung nicht das Spielerinteresse an dem Spiel noch hält es dieses Interesse aufrecht. Es ist daher erwünscht, eine Mehrfach-Ballspiel-Speichereinrichtung vorzugeben, die detaillierter ist und das Spielerinteresse an dem Spiel aufrecht erhalten kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Das Spielelement der vorliegenden Erfindung besteht aus einem horizontal angeordneten, drehenden Rad mit mehreren Lochball-Aufnahmetaschen, die auf dem Umfang des Rades angeordnet sind. Der Spieler kann unter Verwendung der Flipper einen Ball in eine leere Tasche richten. Bälle werden zu dem Spielfeld durch die Verwendung eines magnetischen Heberarmes zurückgeführt, der durch den Spiel-Mikroprozessor gesteuert wird. Das Rad wird durch einen elektrischen Motor gedreht und seine Position wird durch optische Sensoren und Unterbrecher festgestellt.
Anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Spielelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das drehende Rad, das die Ball-Aufnahmetaschen enthält, wobei die Rampe und die seitliche Drehung des magnetischen Anhebearmes veranschaulicht sind;
Fig. 3 eine Seitenansicht des magnetischen Anhebearmes; und
Fig. 4 eine Bodenansicht der Anordnung, die verwendet wird, um den magnetischen Anhebearm zu drehen.
Gemäß Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Spielelementes gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Ein horizontal angeordnetes Rad 10 dreht oberhalb des Spielfeldes 12 und umfaßt einen oberen Ring 14 und einen unteren Ring 16. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Rad 10 mit mehreren Ball- Aufnahmetaschen versehen, von denen jede durch eine Ausnehmung 20 definiert wird, die in dem oberen Ring 14 gebildet wird und durch eine Stützöffnung 22, die in dem unteren Ring 16 gebildet wird. Jede Stützausnehmung 22 hat einen geringeren Durchmesser als ein Lochball und stützt hierdurch einen Lochball ab.
Bälle werden an das Rad 10 von einer Rampe 24 abgegeben und kommen in der Stützöffnung 22 und gegen die Ausnehmung 20 einer Aufnahmetasche zur Ruhe, wenn sich eine Tasche zu der Eingangsposition der Rampe 24 dreht. Ein optischer Schalter 43 ist mit der Rampe 24 verbunden und erzeugt ein Signal, welches zu dem Spiel-Mikroprozessor gesendet wird, wenn ein Lochball daran vorbeiläuft. Dies löst die Drehung des Rades 10 aus.
Bälle verlassen das Rad 10, wenn sich ein Lochball in einer Ball- Abgabeposition unterhalb des magnetischen Anhebearmes 26 befindet. Der Arm 26 dient dazu, den Ball aus der Tasche anzuheben und er dreht ihn von dem Rad 10 hinweg und gibt sodann den Ball zu dem Spielfeld 12 frei.
Der elektrische Motor 28 dreht das Rad 10 über die Getriebeanordnung 30 und eine Welle 32 und er dreht zusätzlich die Ornamentkugel 34 vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung über die Getriebeanordnung 30 und die gegenläufig rotierende Welle 36. Der Motor 28 ist mit dem Spielfeld 12 über einen Stützarm 44 verbunden.
Auf der Welle 32 sitzt ein optischer Unterbrecher 38, der die optischen Schalter 40 und 41 betätigt, um Signale zu erzeugen, die die relative Drehposition des Rades 10 anzeigen. Mit dem Inneren der Ornamentkugel 34 sind mehrere Lichter 42 verbunden, welche blinken können, um das Spielerinteresse an dem Spiel zu fördern.
Gemäß Fig. 3 ist eine detailliertere Ansicht des magnetischen Anhebearmes 26 veranschaulicht. Der Anhebearm 26 ist auf dem Spielfeld 12 durch ein Rahmenelement 46 und einen Stützbügel 48 (Fig. 1) montiert. Ein Nockenkissen 50 ist mit einem horizontalen Armteil 62 verbunden, der vertikal um die Achse des Gelenkes 54 gedreht werden kann, wenn das Nockenelement 52 das Nockenkissen 50 kontaktiert, um einen Ball von dem Rad 10 anzuheben. Der Anhebearm 26 dreht horizontal um die Achse der Welle 58, mit der er verbunden ist. Ein Elektromagnet 64 ist mit dem Ende 66 des Anhebearmes 26 entgegengesetzt zu den Gelenken 54 und 56 verbunden und wird selektiv durch den Mikroprozessor über das Kabel 68 erregt.
Die Fig. 1 und 4 veranschaulichen den Aufbau für die Bewegungsbetätigung des magnetischen Anhebearmes 26. Ein elektrischer Motor 72 steuert eine Welle 74, die gestrichelt gezeigt ist über ein Untersetzergetriebe 76. Eine Unterbrecherscheibe 78 und ein Exzenter 80 drehen jeweils mit der Welle 74. Ein Paar von optischen Schaltern 90 und 91 wirken mit der Scheibe 78 zusammen, um ein Signal zu erzeugen, das zu dem Spiel-Mikroprozessor über das Kabel 96 gesendet wird, um den Elektromagneten 64 zu erregen.
Der Arm 26 wird vertikal wie folgt bewegt: ein Nockenheber 88 ist an der Kante der Oberfläche der Unterbrecherscheibe 78 vorgesehen, um das Nockenelement 52 anzuheben und somit den magnetischen Anhebearm 26 bei jeder Umdrehung der Scheibe 78.
Der magnetische Anhebearm 26 dreht sich horizontal, wenn die Schwenkwelle 58 durch die Bewegung des Schwenkarmes 86 gedreht wird. Der Schwenkstift 82 erstreckt sich nach unten von einer Kante des Exzenters 80 und ist in dem Führungskanal 84 des Schwenkarmes 86 geführt. Eine Kreisdrehung des Schwenkstiftes 82 und eine entsprechende hin- und hergehende Bewegung innerhalb des Führungskanales 84 veranlaßt den Schwenkarm 86, sich horizontal hin- und herzubewegen.
Die Arbeitsweise des Spielelementes gemäß der folgenden Erfindung ist wie folgt. Wenn das Lochballspiel beginnt, sind vorzugsweise alle Ball- Aufnahmetaschen leer. Das Spielelement der Erfindung besitzt zwei Betriebsweisen: eine erste Betriebsweise, wo das Spielelement nicht ausgewählt wird, und eine zweite Betriebsweise, wo der Spiel-Mikroprozessor das Spielelement auswählt.
Ein Spieler richtet Lochbälle zu der Rampe, die das Spielelement versorgt. Ein Ball auf der Rampe 24 schließt den optischen Schalter 43 in Nachbarschaft zu dem Ende der Rampe 24, um ein Signal zu erzeugen, das zu dem Spiel- Mikroprozessor gesendet wird. Dieses betätigt den Motor 28, um das Rad 10 vorzuschalten und den Ball in einer Tasche 22 abzulegen.
In einer ersten Betriebsweise wird das Rad 10 fortgeschaltet, so daß der in einer Tasche 22 aufgenommene Ball sofort zu der Abgabeposition unterhalb des magnetischen Anhebearmes 26 gedreht wird. Wenn diese Position erreicht ist, ist der Unterbrecher 38 so in bezug auf die optischen Schalter 40 und 41 positioniert, daß er ein Signal erzeugt, das zu dem Spiel-Mikroprozessor gesendet wird, um den Motor 28 abzuschalten und den Anhebearm-Zyklus zu starten. Somit wird ein in einer Tasche 22 aufgenommener Ball unmittelbar zu dem Spielfeld zurückgeführt.
In dem zweiten Betriebsmodus, wenn das Spielelement ausgewählt ist, werden Bälle in dem Rad 10 zurückbehalten. Das Rad 10 wird fortgeschaltet, um jede leere Tasche zu füllen, aber der Anhebearm wird nicht betätigt. Dieses Verfahren setzt sich fort, bis alle leeren Taschen 22 gefüllt sind. Wenn ein vorbestimmtes Spielziel erfüllt worden ist, z. B. eine bestimmte Punktbewertung erreicht worden ist oder ein schwieriger Schuß unter Verwendung der Flipper gemacht worden ist, so werden alle in den Taschen 22 gespeicherten Lochbälle rasch auf das Spielfeld durch den Anhebearm 26 abgegeben, um ein Mehrfach-Ballspiel vorzugeben.
Bälle werden aus einer Tasche 22 in der Abgabeposition wie folgt abgegeben. Der Motor 72 wird betätigt, der den Exzenter 80 und die Unterbrecherscheibe 78 über das Untersetzergetriebe 76 und die Welle 74 dreht. Der magnetische Anhebearm 26 wird somit horizontal aus seiner Ruheposition über das Spielfeld in eine Position gedreht, wo sich der Elektromagnet 64 über einem Ball befindet, der in einer Tasche 22 ruht. Die Drehung des Anhebearmes 26 in diese Position entspricht einer Ausrichtung der Unterbrecherscheibe 78 zwischen den optischen Schaltern 90 und 91, wodurch ein Signal erzeugt wird, um den Elektromagneten 64 zu erregen und den Lochball aufzunehmen.
Der magnetische Anhebearm 26 wird sodann vertikal um das Gelenk 54 geschwenkt, wenn der Nockenanheber 88 das Nockenglied 52 anhebt und in Kontakt mit dem Nockenkissen 50 bringt. Gleichzeitig wird der Anhebearm 26 horizontal gedreht. Somit wird der Ball angehoben und von dem Rad zu einem Abgabeort über dem Spielfeld 12 bewegt.
Als nächstes öffnen die optischen Schalter 90 und 91 und signalisieren dem Spiel-Mikroprozessor eine Entregung des Elektromagneten 64, um den Spielball zurück in das Spiel fallen zu lassen. Dieses Verfahren wird wiederholt unter Steuerung durch den Spiel-Mikroprozessor, bis alle Lochbälle, die in den Aufnahmetaschen enthalten waren, zu dem Spiel zurückgeführt sind.
Die planetarische Ball-Speichereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann modifiziert werden, um das Spielerinteresse an dem Spiel zu fördern. Beispielsweise kann das Rad 10 durch den Motor 28 in Drehung versetzt werden, um visuelle Unterhaltungseffekte vorzugeben. Ferner könnte das Rad die Bälle abgeben, wenn irgendeine Anzahl von Aufnahmen gefüllt sind oder nachdem der Spieler irgendeine Anzahl von unterschiedlichen Spielzielen erreicht hat. Schließlich können Ornamente innerhalb der Kugel 40 vorgesehen sein, die immer dann aufleuchten, wenn bestimmte Ziele getroffen werden oder vorbestimmte Spielziele erreicht worden sind.
Während die Erfindung in Einzelheiten anhand der Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben worden ist, sei dies nur als Beispiel betrachtet und ist nicht einschränkend anzusehen, wobei es sich versteht, daß nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben worden ist und daß alle Änderungen und Modifikationen, die im Geist der Erfindung liegen, unter Schutz gestellt werden sollen.

Claims (10)

1. Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld, das mehrere ferromagnetische Bälle trägt, gekennzeichnet durch:
  • (a) ein horizontal angeordnetes Rad (10) mit mehreren Ballaufnahmetaschen (20, 22) entlang seines Umfanges zur Aufnahme von Bällen;
  • (b) eine Einrichtung (24) zur Abgabe eines Balles an das Rad;
  • (c) eine Einrichtung (28) zur Drehung des Rades (10), so daß eine der Aufnahmetaschen für die Aufnahme des Balles von der Abgabeeinrichtung (24) positioniert ist; und
  • (d) eine Einrichtung (26) zur Entfernung und zur Abgabe von Bällen aus den Aufnahmetaschen, wobei diese Einrichtung einen elektromagnetischen Arm (64, 66) für das Anheben von Bällen aus den Aufnahmetaschen aufweist.
2. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung eine Einrichtung (72) zur Drehung des Elektromagneten von dem Rad weg in eine Ball-Abgabeposition umfaßt.
3. Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld, das mehrere ferromagnetische Bälle trägt, gekennzeichnet durch:
  • (a) ein horizontal angeordnetes Rad (10) mit mehreren Ballaufnahmetaschen (20, 22) entlang seines Umfanges zur Aufnahme von Bällen;
  • (b) eine Einrichtung (24) zur Abgabe eines Balles an das Rad;
  • (c) eine Einrichtung (28) zur Drehung des Rades (10), so daß eine der Aufnahmetaschen für die Aufnahme des Balles von der Abgabeeinrichtung (24) positioniert ist; und
  • (d) eine Einrichtung (26) zur Entfernung und Abgabe von Bällen aus den Aufnahmetaschen, wobei diese Einrichtung zum Entfernen eine Einrichtung zur Anhebung eines Balles von dem Rad und eine Einrichtung (72) für die horizontale Drehung der Anhebevorrichtung weg von dem Rad zu einer Ball- Abgabeposition umfaßt.
4. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebeeinrichtung einen elektromagnetischen Anhebearm (26) umfaßt.
5. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung für die Betätigung der Dreheinrichtung nur dann, wenn ein Ball auf der Abgabeeinrichtung festgestellt wird.
6. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 5, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Entregen der Dreheinrichtung, wenn ein Ball, der in einer der Aufnahmetaschen aufgenommen wird, sich in einer Abgabeposition in bezug auf die Entfernungseinrichtung befindet.
7. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung eine Rampe umfaßt.
8. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Betätigung der Dreheinrichtung nur dann, wenn ein Ball auf der Abgabevorrichtung festgestellt wird.
9. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Entregen der Dreheinrichtung, wenn ein in einer der Taschen aufgenommener Ball sich in einer Abgabeposition in bezug auf die Entfernungseinrichtung befindet.
10. Ballspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung eine Rampe umfaßt.
DE4429620A 1993-11-12 1994-08-20 Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel Withdrawn DE4429620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/150,977 US5358242A (en) 1993-11-12 1993-11-12 Ball storage device for pinball games

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429620A1 true DE4429620A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=22536810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429620A Withdrawn DE4429620A1 (de) 1993-11-12 1994-08-20 Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5358242A (de)
DE (1) DE4429620A1 (de)
FR (1) FR2712204B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027801A2 (de) * 1997-05-02 1998-07-02 Josef Beat Sutter Tischhockey-spielgerät

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533726A (en) * 1994-05-20 1996-07-09 Williams Electronics Games, Inc. Magnetic crane for a pinball game
US5452894A (en) * 1994-06-08 1995-09-26 Gamestar, Inc. Pinball wand
US5558327A (en) * 1994-06-08 1996-09-24 Capcom Coin-Op, Inc. Pinball wand
US5494286A (en) * 1994-09-30 1996-02-27 Williams Electronics Games, Inc. Ball advancing device for a pinball game
US5580052A (en) * 1995-06-14 1996-12-03 Williams Electronics Games, Inc. Rotating magnetic box play feature for a pinball game
US5673913A (en) * 1996-06-06 1997-10-07 Sega Pinball, Inc. Pinball game with electromagnet
US5915693A (en) * 1998-02-02 1999-06-29 Piotrowski; Peter J. Jump rope play feature for a pinball game
USD678957S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678958S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD691666S1 (en) 2011-09-26 2013-10-15 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD682948S1 (en) 2011-09-26 2013-05-21 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678956S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD681130S1 (en) 2011-09-26 2013-04-30 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD678955S1 (en) 2011-09-26 2013-03-26 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD771193S1 (en) 2011-11-11 2016-11-08 Bally Gaming, Inc. Game display screen with multiple arrays of reels
USD691665S1 (en) 2012-09-26 2013-10-15 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD704273S1 (en) 2012-09-26 2014-05-06 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD843476S1 (en) 2013-04-17 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD712975S1 (en) 2013-04-17 2014-09-09 Wms Gaming Inc. Gaming machine
USD730993S1 (en) 2013-09-20 2015-06-02 Wms Gaming Inc. Inclined input interface for a gaming terminal
USD896313S1 (en) 2016-03-30 2020-09-15 Sg Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD819747S1 (en) 2016-03-30 2018-06-05 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843458S1 (en) 2016-03-30 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843480S1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843459S1 (en) 2016-03-30 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843462S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832357S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832358S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843464S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843465S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843460S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD836164S1 (en) 2016-09-13 2018-12-18 Bally Gaming, Inc. Curved display for a gaming machine
USD832356S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843461S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD832355S1 (en) 2016-09-13 2018-10-30 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD871506S1 (en) 2016-09-13 2019-12-31 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved displays
USD843466S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD843463S1 (en) 2016-09-13 2019-03-19 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with curved display
USD883393S1 (en) 2017-04-14 2020-05-05 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD882699S1 (en) 2017-04-14 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD882700S1 (en) 2017-04-14 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine carousel display
USD889552S1 (en) 2017-09-28 2020-07-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD880606S1 (en) 2017-09-28 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD915523S1 (en) 2017-09-28 2021-04-06 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD889553S1 (en) 2017-09-28 2020-07-07 Sg Gaming, Inc. Gaming terminal
USD877811S1 (en) 2018-07-02 2020-03-10 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD913377S1 (en) 2018-07-02 2021-03-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD878477S1 (en) 2018-07-02 2020-03-17 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD913376S1 (en) 2018-07-02 2021-03-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881995S1 (en) 2018-07-24 2020-04-21 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880614S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881285S1 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD881284S1 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880610S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880613S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD872189S1 (en) 2018-07-24 2020-01-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD894285S1 (en) 2018-07-24 2020-08-25 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD887495S1 (en) 2018-07-24 2020-06-16 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880612S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD872188S1 (en) 2018-07-24 2020-01-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD882694S1 (en) 2018-07-24 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD884079S1 (en) 2018-07-24 2020-05-12 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880608S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD886905S1 (en) 2018-07-24 2020-06-09 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD873921S1 (en) 2018-07-24 2020-01-28 Bally Gaming, Inc. Gaming machine
USD880615S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD880609S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Bally Gaming, Inc. Gaming machine with graphical user interface
USD880611S1 (en) 2018-07-24 2020-04-07 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD882695S1 (en) 2018-07-24 2020-04-28 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952755S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952753S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952750S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952754S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952752S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine
USD952751S1 (en) 2019-10-11 2022-05-24 Sg Gaming, Inc. Gaming machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618486A (en) * 1951-07-28 1952-11-18 Gen Patent Corp Electrical indicating pin ball device
US5120059A (en) * 1991-01-31 1992-06-09 Williams Electronics Games, Inc. Rotary serial play feature
US5226653A (en) * 1992-06-30 1993-07-13 Williams Electronics Games, Inc. Multilevel play feature for a pinball game

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027801A2 (de) * 1997-05-02 1998-07-02 Josef Beat Sutter Tischhockey-spielgerät
WO1998027801A3 (de) * 1997-05-02 1998-09-03 Josef Beat Sutter Tischhockey-spielgerät
US6409169B1 (en) 1997-05-02 2002-06-25 Josef Beat Sutter Table hockey apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2712204B3 (fr) 1996-01-26
US5358242A (en) 1994-10-25
FR2712204A1 (fr) 1995-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429620A1 (de) Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel
DE4401655C2 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE3332420C2 (de) Roulette-Spielapparat
DE19633658A1 (de) Ballschläger für ein Lochballspiel
EP0554589B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger
DE4429612A1 (de) Lochballspiel
CH677841A5 (de)
DE19838720A1 (de) Spielelement für ein Lochballspiel
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE2359603A1 (de) Spielautomat
DE19704246A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE3010084A1 (de) Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE19757020C2 (de) Lochballspiel
DE4400471A1 (de) Spielelement für ein Rollkugelspiel
DE3703548A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE4226873A1 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE2611529C2 (de) Kugelspielgerät mit lotrecht angeordnetem Spielfeld
DE4429619A1 (de) Bewertungseinrichtung
DE19516411A1 (de) Spielvorrichtung
DE2161963A1 (de) Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten
DE19602278C2 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer tastenbetätigten Spieleinrichtung
DE368497C (de) Plattensprechmaschine
DE4309093C2 (de) Verbesserter, mit dem Spieler in Interaktion tretender Spielbestandteil für ein Pinball-Spiel
DE19748194B4 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee