CH542484A - Geldspielautomat - Google Patents

Geldspielautomat

Info

Publication number
CH542484A
CH542484A CH1876671A CH1876671A CH542484A CH 542484 A CH542484 A CH 542484A CH 1876671 A CH1876671 A CH 1876671A CH 1876671 A CH1876671 A CH 1876671A CH 542484 A CH542484 A CH 542484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
game
slot machine
actuation
amount
correct
Prior art date
Application number
CH1876671A
Other languages
English (en)
Inventor
Derungs Walter
Original Assignee
Walter Derungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Derungs Ag filed Critical Walter Derungs Ag
Priority to CH1876671A priority Critical patent/CH542484A/de
Publication of CH542484A publication Critical patent/CH542484A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3225Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users
    • G07F17/3227Configuring a gaming machine, e.g. downloading personal settings, selecting working parameters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description


  
 



   Die öffentliche Aufstellung von Geldspielautomaten, bei denen die Auszahlung eines Gewinnes nach jedem Spiel ausschliesslich vom Zufall oder  Glück  abhängt, ist bekanntlich in der Schweiz verboten. Dagegen können Geschicklichkeitsspiele bewilligt werden, d. h. Geldspielautomaten, bei denen die Auszahlung eines Gewinnes von der Geschicklichkeit abhängt. mit der ein Spieler den Automaten bedient oder betätigt. Dabei kann von der Geschicklichkeit entweder nur die Entscheidung abhängen, ob der Gewinn ausbezahlt wird oder nicht, oder es kann auch noch die Höhe des Gewinnes von der Geschicklichkeit abhängig gemacht werden.



   Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen praktisch brauchbaren Geldspielautomaten zu schaffen, der kein Glücksspiel, sondern ein Geschicklichkeitsspiel ist, indem er so ausgebildet ist. dass an ihm, damit eine Gewinnauszah   lung    möglich wird, mindestens ein Betätigungsorgan in einer vorgeschriebenen, Geschicklichkeit erfordernden Betätigungsweise oder mit begrenzten Abweichungen von derselben betätigt werden muss.



   Der erfindungsgemässe Geldspielautomat besitzt eine von einem Münzprüfer einschaltbare Spielsteuereinrichtung zum Festlegen des Spielablaufes. mindestens ein vom Spieler manuell zu betätigendes Betätigungsorgan, eine Einrichtung zum Vorschreiben einer richtigen oder optimalen, mit Geschicklichkeit erreichbaren Betätigungsweise, eine Auswerteinrichtung zum Feststellen von Abweichungen der Betätigung von der richtigen oder optimalen Betätigungsweise und eine Auszahleinrichtung zum bedingten. gesteuerten Auszahlen eines   Gewinnes    bei Spielende und er ist dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteinrichtung und/oder mit der Auszahleinrichtung ein Zufallsgenerator verbunden ist zum zufallsmässigen Festlegen eines Gewinnbetrages für jedes Spiel, der im   Nlittel    für viele Spiele nicht höher ist als der den Münzprüfer betätigende Einsatz.

   wobei die Auswerteinrichtung dazu ausgebildet ist, den Zufallsgenerator oder die Auszahleinrichtung in dem Sinn zu steuern, dass der ausbezahlte Gewinnbetrag Null wird, wenn in einem Spiel die Betätigung des Betätigungsorgans bzw. der Betätigungsorgane von der richtigen bzw. optimalen Betätigungsweise in vorbestimmtem Mass abweicht.



   Bei praktischen Ausführungsformen des Geldspielautomaten muss beispielsweise ein Hebel durch einen bestimmten Weg   undioder    mit bestimmter Geschwindigkeit bewegt werden, oder es müssen verschiedene Knöpfe in einer bestimmten Reihenfolge   undloder    je in bestimmten, jedem Knopf zugeordneten Zeitintervallen gedrückt werden. Die genannte bestimmte Betätigungsweise, z. B. Weg, Geschwindigkeit, Reihenfolge und/oder Zeitintervalle, kann dabei dem Spieler vom Automaten auf verschiedene Arten bekanntgegeben   werden,    beispielsweise im voraus schriftlich oder aber im Verlauf des Spieles durch optische und/oder akustische Signale.



  Im letzteren Fall können die Signale vom Automaten nach einem vorbestimmten Programm oder aber, unter der Steuerung durch einen sogenannten Mischer (Mixer) oder Zufallsgenerator bekannter Art, in einer zufällig gewählten Zeitfolge abgegeben werden. Die vorgeschriebene Bedienungsweise kann ohne weiteres so kompliziert gewählt bzw. geplant werden, dass ein Spieler, der das bzw. die Betätigungsorgane blindlings betätigen sollte, nur eine sehr kleine oder praktisch gar keine Chance hat, die richtige Bedienungsweise zu treffen und damit einen Gewinn zu erzielen.



   Man kann auch in einem Geldspielautomaten neben einer bestimmten richtigen oder  besten  Betätigungsweise noch annähernd richtige Betätigungsweisen zulassen, die etwas geringere Anforderungen an die Geschicklichkeit stellen, und dann die Gewinnhöhe undioder die Gewinnwahrscheinlichkeit automatisch in Abhängigkeit von der tatsächlich in einem Spiel erreichten Geschicklichkeit bemessen. Bei einer solchen Ausführungsform hat also der geschicktere Spieler bessere Gewinnchancen als der weniger geschickte, und praktisch keine Gewinnchancen hat derjenige, der gar keine Geschicklichkeit aufwendet bzw.  blindlings  spielt.



   In jedem praktisch (d. h. wirtschaftlich) brauchbaren Geldspielautomaten muss für die einzelnen Spiele die Gewinnhöhe jeweils zufällig (von einem automatischen Zufallsgenerator oder  Mixer ) festgelegt werden. Die Geschicklichkeit bestimmt dann in der vorstehend beschriebenen Weise lediglich, ob der Gewinn überhaupt ausbezahlt wird oder nicht bzw.



  wie der Zufallsgenerator die mittlere Gewinnhöhe zu bemessen hat. Die Gründe für diese Notwendigkeit eines Zufallsgenerators sind ohne weiteres einleuchtend: Wenn der Gewinn in jedem Einzelspiel nur von der Geschicklichkeit allein abhängen würde, dann dürfte er nie grösser sein als der Einsatz. weil sonst ein sehr geschickter Spieler den Besitzer und'oder Aufsteller des Automaten ohne weiteres ruinieren könnte (oder zu betrügerischen Abänderungen des Automaten verleiten würde). Ein Spiel jedoch, bei dem der Spieler stets nur verlieren oder bestenfalls den Einsatz zurückerhalten kann, ist für den Spieler reizlos und wird nicht benützt.

  Daher muss ein Zufallsgenerator zur Bemessung des Gewinnes derart vorgesehen werden, dass im Einzelfall der Gewinn grösser als der Einsatz sein kann (und zwar vorzugsweise auch für den Spieler mittlerer Geschicklichkeit), dass aber der Gewinn im Mittel auch für den sehr geschickten Spieler nicht grösser als der Einsatz ist. Der Zufallsgenerator kann die Gewinnhöhe beispielsweise zwischen Null und einer über dem Einsatz liegenden Zahl wählen; gewünschtenfalls können zusätzlich noch weitere mögliche Gewinnhöhen unter, bei und/oder über der Höhe des Einsatzes vorgesehen werden.



   Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Spielautomaten näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt ein Schema eines Geldspielautomaten. und
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung von Zeitintervallen.



  die in dem Spielautomaten gemäss Fig. 1 auftreten.



   Fig. 3 zeigt schematisch einen anderen Spielautomaten, und
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Automaten nach Fig. 3.



   Fig. 5 ist ein Schema eines Geldspielautomaten, bei dem der ausbezahlte Gewinn im Mittel etwa proportional ist zur Geschicklichkeit des Spielers, und
Fig. 6 und 7 zeigen Vorderansichten von zwei anderen Geldspielautomaten ähnlicher Art.



   In dem Geldspielautomaten gemäss Fig. 1 wird jeweils ein Spiel nach Einwurf einer Münze von einem Münzprüfer und Münzkontakt 20 gestartet. Der Münzkontakt startet eine Steuereinrichtung 21 mit einem Zeitgeber, der beispielsweise ein Motor mit Getriebe, ein elektronischer Zeitgeber o. dgl.



  sein kann und der den Spielablauf unterteilt und die Spielzeit bestimmt. Von aussen zugänglich sind am Apparat Knöpfe 22a, 22b usw. (oder Schalter, Hebel o. dgl.) angebracht. Diese können in unterschiedlichen Farben   undioder    Formen oder mit unterschiedlichen Beschriftungen ausgeführt sein. Signaleinrichtungen 23a, 23b usw., die von der Programmsteuerung 21 über einen  Mixer  oder Zufallsgenerator 24 in unregelmässiger zeitlicher Folge gesteuert werden, fordern den Spieler auf, jeweils den zugeordneten der Knöpfe 22a, 22b usw. zu drücken. Die Signaleinrichtungen können optische Signale (z. B. über in den Knöpfen 22a, 22b angeordnete Lampen) und/oder akustische Signale abgeben, oder stattdessen könnte auch im Spielfeld eine Aufforderung als Leuchtschrift erscheinen. 

  Eine Auswerteinrichtung 25 stellt fest, ob alle Knöpfe 22a, 22b usw. jeweils innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach Auftreten des betreffenden Signals (z. B. solange eine Signallampe noch leuchtet) richtig betätigt werden. Nur wenn dies der Fall ist, ermittelt ein Mixer in der Auswerteinrichtung 25 zufallsmässig die Höhe eines auszuzahlenden   Gewinnes und gibt ein Münzauszahler 26 den entsprechenden Betrag an eine Auswurfschale 27 ab. Wenn die Knöpfe   72a,      22b    usw. unrichtig oder gar nicht betätigt werden, kann der Apparat keinen Gewinn auszahlen und ist das Spiel somit verloren. Der Spieler hat also eine Gewinnchance nur dann, wenn er alle Knöpfe richtig betätigt. Der Schwierigkeitsgrad ist abhängig von der Anzahl der verschiedenen Knöpfe 22a, 22b usw. und von der zur Betätigung zur Verfügung gestellten Zeit.



  Fig. 2 zeigt graphisch ein Beispiel für die Längen und die Verteilung der Zeitintervalle a, b, c, d, e, innerhalb welcher jeweils die zugeordneten Knöpfe 22a, 22b usw. betätigt werden müssen.



   Der Geldspielautomat gemäss Fig. 3 und 4 besitzt im Spielfeld auf seiner Vorderseite eine senkrechte Reihe 31 von Lampen 32, die eine  Lichterkette  bilden.



   Nach Einwurf einer Münze in einen Münzprüfer 33 schaltet   eiite    Steuereinrichtung 34 die Lampen 32 nacheinander von unten nach oben ein und wieder aus, so dass der Eindruck ines wandernden Lichtes entsteht. Die Lichterkette 31 enthält einige andersfarbige Lampen 35, denen Drucktasten 36 zugeordnet sind. Steht das Licht im Vorbeiziehen auf einer dieser andersfarbigen Lampen 35, dann muss in dieser Zeit auf den entsprechende Knopf 36 gedrückt werden. Geschieht dies, so bleibt die betreffende Lampe eingeschaltet. Das  wandernde Licht  wandert weiter bis zum oberen Ende der Reihe 31.



  Wenn danach alle andersfarbigen Lampen 35 eingeschaltet sind, dann wird ein Münzauswerfer 37 so gesteuert, dass er einen schon vor Spielbeginn vorbereiteten und von einer Anzeigeeinrichtung 38 angezeigten Gewinnbetrag aus einer Münzschale durch eine Auswerföffnung 39 auszahlt. Wenn dagegen am Spielende nicht alle Lampen 35 brennen, weil die Knöpfe 36 nicht richtig bedient worden sind, dann gelangt der vorbereitete Gewinnbetrag aus der Münzschale des Münzauswerfers 37 in eine Automatenkasse 40 zurück und wird nicht ausbezahlt. Nach Abschluss des Spieles setzt eine von der Steuereinrichtung 34 angesteuerte Gewinnbestimmungseinrichtung 41 mit einem Mixer (oder Zufallsgenerator) die Höhe des Gewinnes fest, der im nächsten Spiel erzielt werden wird, falls alle Knöpfe 36 richtig bedient werden.

  Der festgelegte Gewinnbetrag wird von der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt und im Münzauswerfer vorbereitet. Bei diesem Spielautomaten weiss also jedermann schon vor Beginn eines Spieles, wie hoch der Gewinn (bei Erfüllung der Geschicklichkeitsanforderungen) sein wird, weil die erforderliche zufallsmässige Festlegung der Gewinnhöhe schon vorher (am Ende des vorhergehenden Spiels) stattgefunden hat. Natürlich ist es nicht unbedingt erforderlich den festgelegten und angezeigten Gewinnbetrag auch tatsächlich in Münzen in der Münzschale im voraus vorzubereiten; es würde genügen, den Münzauswerfer entsprechend einzustellen (für die Ausgabe des vorbestimmten Betra   ges),    jedoch nur dann am Ende des Spiels zu betätigen, wenn die Knöpfe 36 richtig bedient worden sind.



   Fig. 5 zeigt schematisch einen Geldspielautomaten, bei dem der ausbezahlte Gewinn im Mittel etwa proportional ist zur Geschicklichkeit des Spielers, jedoch auch bei einem sehr geschickten Spieler im Mittel 100% des Einsatzes (d. h. des eingeworfenen Betrages) nicht übersteigt. Nach Einwurf einer Münze schaltet ein Münzkontakt 51 eine Steuereinrichtung 52 ein. Diese setzt einen drehbaren Zeiger 53 im Spielfeld in Bewegung. Am Gerät sind von aussen zugängliche Knöpfe, Schalter oder Hebel 54 angebracht, mit denen der Zeiger 53 vom Spieler gestoppt werden kann. Der Spieler muss danach trachten, den Zeiger an einer vorbestimmten Stelle (die in der Zeichnung mit     10     beschriftet ist) zum Stillstand zu bringen.



  An benachbarten Stellen erhält der Spieler  5  oder  2  Punkte, an allen anderen Stellen dagegen gar keinen Punkt.



  Die erzielte Punktzahl beeinflusst nun den Gewinn, den der Spieler erhalten kann, wie folgt. Ein Rechner 55 berechnet eine der Punktzahl entsprechende mittlere Auszahlungsquote  (z. B. 80% des Einsatzes für 10 Punkte, 60% für 5 Punkte,
40% des Einsatzes für 2 Punkte und 0% für   0    Punkte) und stellt einen Mixer 56 auf diese mittlere Auszahlungsquote ein.



   Der Mixer 56 bestimmt dann im Einzelfall zufallsmässig, ob und wieviel an Gewinn ausbezahlt wird, und zwar derart, dass die Gewinnauszahlung im Mittel dem jeweils eingestellten Prozentsatz entspricht. Der geschickte Spieler erzielt daher im
Mittel eine höhere Auszahlungsquote als der weniger geschickte. Kann der Zeiger nicht an einem zählenden Halteort gestoppt werden, so ist das Spiel verloren. Natürlich können nach dem anhand von Fig. 5 beschriebenen Prinzip noch viele ähnliche Spielautomaten konstruiert werden.



  Anstelle des Zeigers 53 könnten andere bewegliche Elemente, z. B. Walzen, Rollen, Lichterketten usw., vorgesehen werden, deren Bewegung mittels mindestens eines von aussen zu bedienenden Betätigungsorgans vom Spieler in bestimmter Weise zu steuern, insbesondere an bestimmten Orten zu stoppen ist.



   Die Fig. 6 und 7 zeigen schematische Vorderansichten zweier weiterer Geldspielautomaten. Im Automaten gemäss Fig. 6 wird durch Münzeinwurf über einen nicht dargestellten Münzprüfer eine ebenfalls nicht dargestellte Spielsteuereinrichtung eingeschaltet, die den nachstehend beschriebenen Spielablauf zeitlich steuert. Zunächst gibt die Spielsteuereinrichtung eine Kugel 60 frei, die dann dem Spieler während einer vorbestimmten Spielzeit zur Verfügung steht. Während dieser Spielzeit kann die Kugel vom Spieler wiederholt durch eine Abschussvorrichtung mit einem Hebel 61 in eine Bahn 62 geschossen werden. Die Kugel kann je nach Abschusstärke in einen von mehreren Kanälen 63 oder neben diese Kanäle fallen. Die Abschusstärke kann mittels des Hebels 61 dosiert werden, und zwar in einem Gesamtbereich. der wesentlich grösser ist als der Bereich, in dem die Kanäle 63 getroffen werden.

  Damit das Spiel ein reines Geschicklichkeitsspiel ist, soll der Lauf der Kugel allein vom Hebel 61 bestimmt werden, d. h. die Kugel darf im Spielfeld nicht unkontrolliert umgelenkt werden durch Abprallen von Hindernissen. Die äussere Kugel-Leitschiene 64 ist so angeordnet, dass die Kugel bei zu starkem oder zu schwachem Abschuss direkt wieder zum Abschusshebel 61 rollen kann. Hierbei muss die Kugel auf Umwegen durch eine schwach geneigte Bahn 65 rollen, wodurch der Spieler mit einem Zeitverlust bestraft wird. Die Oberkanten der Kanalbegrenzungen sind mit dämpfendem Material gepolstert und so ausgebildet, dass die Kugel nie abprallen und in einen Nachbarkanal fallen kann, sondern stets in den Kanal fällt, den sie zuerst trifft. Bei einem solchen Treffer fällt die Kugel durch den Kanal direkt zum Abschusshebel 61 zurück, und sie betätigt dabei im Kanal einen Kontakt 66.

  Den Kontakten 66 sind Punktzahlen zugeordnet.



  Diese Punktzahlen können in einem Rechner summiert und in Auszahlungsquoten umgerechnet werden, die dann einen Mixer steuern, welcher die Gewinnhöhe festlegt (ähnlich wie in Fig. 5). Nach Ablauf der Spielzeit wird die Kugel 60 von der Spielsteuereinrichtung abgelenkt, so dass sie dem Spieler nicht mehr länger zur Verfügung steht. Danach betätigt die Steuereinrichtung eine Auszahleinrichtung, die den festgelegten Gewinnbetrag auszahlt.

 

   Der Spielautomat gemäss Fig. 7 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 6, mit dem Unterschied, dass Felder 70, durch welche die Kugel zur Erzielung eines möglichst guten Resultates hindurchfallen soll. nur aufgemalt und nicht körperlich begrenzt sind. Mit Kontakten 71, z. B. feinen Federn oder berührungslosen Schaltern, wird festgestellt, durch welche Felder die Kugel hindurchfällt, und entsprechende Punktzahlen werden addiert. Der Lauf der Kugel wird weder durch körperliche Feldbegrenzungen noch durch die Kontakte 71 gestört. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Geldspielautomat, mit einer von einem Münzprüfer (20; 33; 51) einschaltbaren Spielsteuereinrichtung (21; 34; 52) zum Festlegen des Spielablaufes, mindestens einem vom Spieler manuell zu betätigenden Betätigungsorgan (22a, b ...; 36; 54; 61), einer Einrichtung (23a, b ...; 31; 53; 63; 70) zum Vorschreiben einer richtigen oder optimalen, mit Geschicklichkeit erreichbaren Betätigungsweise, einer Auswerteinrichtung (25; 55) zum Feststellen von Abweichungen der Betätigung von der richtigen oder optimalen Betätigungsweise und einer Auszahleinrichtung (26; 37) zum bedingten gesteuerten Auszahlen eines Gewinnes bei Spielende, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auswerteinrichtung (25; 55) und/oder mit der Auszahleinrichtung (26; 37) ein Zufallsgenerator (25;
    41;56) verbunden ist zum zufallsmässigen Festlegen eines Gewinnbetrages für jedes Spiel, der im Mittel für viele Spiele nicht höher ist als der den Münzprüfer (20; 33; 51) betätigende Einsatz, wobei die Auswerteinrichtung (25; 55) dazu ausgebildet ist, den Zufallsgenerator (25; 56) oder die Auszahleinrichtung (37) in dem Sinn zu steuern, dass der ausbezahlte Gewinnbetrag Null wird, wenn in einem Spiel die Betätigung des Betäti gungsorgans (61) bzw. der Betätigungsorgane (22a, b . . .; 36; 54) von der richtigen bzw. optimalen Betätigungsweise in vorbestimmtem Mass abweicht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Geldspielautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (55) dazu ausgebildet ist, verschieden starke Abweichungen von der optimalen Betätigungsweise festzustellen und den Zufallsgenerator (56) entsprechend im Sinne einer Herabsetzung der mittleren Gewinnhöhe bei stärkerer Abweichung zu steuern.
    2. Geldspielautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufallsgenerator (41) dazu ausgebildet ist.
    den Gewinnbetrag für jedes Spiel schon vor Spielanfang festzulegen, und dass eine Anzeigeeinrichtung (38) vorgesehen ist zum Anzeigen des unter der Voraussetzung richtiger Betätigung erhältlichen Gewinnbetrages schon vor Spielbeginn.
    3. Geldspielautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23a, b, . .) zum Vorschreiben der richtigen Betätigungsweise Signallampen enthält und dass als Betätigungsorgane (22a, b, . .) Druckknöpfe vorgesehen sind, die je bei Aufleuchten einer entsprechenden der Signallampen zu betätigen sind.
CH1876671A 1971-12-21 1971-12-21 Geldspielautomat CH542484A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1876671A CH542484A (de) 1971-12-21 1971-12-21 Geldspielautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1876671A CH542484A (de) 1971-12-21 1971-12-21 Geldspielautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542484A true CH542484A (de) 1973-09-30

Family

ID=4435166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1876671A CH542484A (de) 1971-12-21 1971-12-21 Geldspielautomat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542484A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503243A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Bruce Ian Einrichtung zur steuerung des kurzzeitigen auszahlverhaeltnisses eines durch muenzen ausgeloesten spielautomaten
FR2320605A1 (fr) * 1975-08-07 1977-03-04 Doba Mueller Walter Fa Appareil de jeu a sous
EP0080907A2 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 Edward Alexander Leshik Gerät zum Spielen eines Geschicklichkeitsspieles
EP0159456A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-30 Luigi Iulita Ein ein Roulette betreffendes elektronisches Spielgerät mit einem mittels eines Steuerimpulses an einer Stelle eines vorbestimmten Sektors zum Stillstand zu bringenden wandernden Leuchtpunktes
EP0327088A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Kabushiki Kaisha Universal Spielgerät
EP0671713A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Universal Sales Co., Ltd. Spielautomat
EP0932127A3 (de) * 1998-01-20 2000-07-12 Konami Co., Ltd. Spielautomat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503243A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Bruce Ian Einrichtung zur steuerung des kurzzeitigen auszahlverhaeltnisses eines durch muenzen ausgeloesten spielautomaten
FR2320605A1 (fr) * 1975-08-07 1977-03-04 Doba Mueller Walter Fa Appareil de jeu a sous
EP0080907A2 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 Edward Alexander Leshik Gerät zum Spielen eines Geschicklichkeitsspieles
EP0080907A3 (en) * 1981-12-02 1984-10-10 Edward Alexander Leshik Apparatus for playing a game of skill
EP0159456A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-30 Luigi Iulita Ein ein Roulette betreffendes elektronisches Spielgerät mit einem mittels eines Steuerimpulses an einer Stelle eines vorbestimmten Sektors zum Stillstand zu bringenden wandernden Leuchtpunktes
EP0327088A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Kabushiki Kaisha Universal Spielgerät
EP0327088A3 (en) * 1988-02-03 1990-03-28 Kabushiki Kaisha Universal Game machine
US4993713A (en) * 1988-02-03 1991-02-19 Kabushiki Kaisha Universal Game machine
EP0671713A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Universal Sales Co., Ltd. Spielautomat
EP0932127A3 (de) * 1998-01-20 2000-07-12 Konami Co., Ltd. Spielautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146096C3 (de) Elektronischer Spielautomat nach Art eines Roulettes
DE69906632T2 (de) Unterhaltungsgeräte
DE3009676C2 (de)
DE3822636C2 (de) Münzbestätigter Unterhaltungsautomat
DE19751746A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19534673A1 (de) Unterhaltungsautomat
DE3822009A1 (de) Automat mit gewinnmoeglichkeit
CH542484A (de) Geldspielautomat
EP0326051B1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat
DE2814183C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3703548C2 (de)
DE2726145A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2932555A1 (de) Spielapparat
DE3702134C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE69814210T2 (de) Unterhaltungsautomaten
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19613456C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102018006861A1 (de) Kugelspielautomat und Zufallsgenerator hierzu
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE19602278C2 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer tastenbetätigten Spieleinrichtung
DE3834169C2 (de)
DE1114350B (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes Muenz-Spielgeraet
DE3104330C2 (de)
DE554187C (de) Selbstverkaeufer fuer mehrere Warenarten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased