DE217166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217166C
DE217166C DE1909217166D DE217166DD DE217166C DE 217166 C DE217166 C DE 217166C DE 1909217166 D DE1909217166 D DE 1909217166D DE 217166D D DE217166D D DE 217166DD DE 217166 C DE217166 C DE 217166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water
cavity
openings
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909217166D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE217166C publication Critical patent/DE217166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/08Rotary-piston or ring-piston meters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
20. März 1883
die Priorität
Die Erfindung betrifft einen Wassermesser
mit Rotationskolben und besteht darin, daß Einrichtungen getroffen sind, die eine einfachere Führung des Wassers innerhalb des Messers ermöglichen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch den Wassermesser, während
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 darstellt.
Der Hauptteil des Wassermessers besteht aus einem metallenen Gehäuse α von rundem Querschnitt, welches mit zwei Rohrstutzen versehen ist, die sich diametral gegenüberliegen und von denen der eine, b, für die Zuleitung des Wassers, der andere, c, für die Ableitung desselben dient. Das Gehäuse α ist im unteren Teile durch einen Boden d verschlossen, welcher gleichzeitig als Fuß für den Apparat dient.
In dem unteren Hohlräume des Gehäuses a ist ein zweites kreisförmiges Gehäuse e konzentrisch angeordnet, dessen oberer Teil durch einen Deckel f und dessen unterer Teil durch einen Boden g geschlossen ist, welch letzterer auf dem Boden d des Gehäuses α ruht und durch einen kreisförmigen Ring oder eine kreisförmige Nut in seiner konzentrischen Stellung gehalten wird. Das Gehäuse a, das Gehäuse e, der Deckel f desselben und sein Boden g sind zusammen mit dem Boden d durch dieselben Schraubenbolzen o. dgl. genügend stark zusammengepreßt. Das Gehäuse e besitzt nun eine Art seitlicher Platte h, welche mit ihm aus einem Stück zweckmäßig gegossen ist und genau gegen die Innenwand des unteren Hohlraumes des Gehäuses α eingepaßt ist, und zwar nahe bei dem Rohransatz b, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist. An der anderen Seite ist das Gehäuse e aus einem Stück mit einem kleinen Gehäuse i gegossen, welch letzteres sich gegen die innere Fläche des Gehäuses α legt und die Öffnung des Rohransatzes c verschließt, indem nur Löcher / einen Durchgang nach diesem Rohrstutzen gestatten. Der kleine Hohlraum i steht außerdem mit dem ringförmigen Hohlraum in Verbindung, welcher zwischen den Gehäusen α und e verbleibt, und zwar ist diese Verbindung durch seitliche öffnungen k hergestellt. Der Hohlraum i ist außerdem durch eine feste, radial angeordnete Platte I, die durch eine vertikale öffnung, welche in passender Größe in der Wand des Gehäuses e ausgespart ist, hindurchreicht, in zwei symmetrische Hälften geteilt
(Fig. 2). Im Innern des Gehäuses e ist nun das eigentliche Verteilerorgan, nämlich der Rotationskolben m eingepaßt, der aus einem Zylinder mit vertikaler Achse besteht und in halber Höhe eine Wand η aufweist, welche in passender Weise für die Aufnahme der Platte I ausgespart ist. Im Mittelpunkt dieser Wand ist eine Achse 0 angeordnet, welche von einem Rollring eingeschlossen wird, der sich einerseits gegen die innere Fläche einer zylindrischen Hülse p anlegt, welche mit dem Boden g des Gehäuses e fest verbunden ist, und andererseits gegen eine Leitrolle q, welche auf einer vertikalen Achse gelagert ist, die. im Mittelpunkte des Bodens g mit diesem aus einem Stück hergestellt ist.
Das obere. Ende der Achse 0 ist so weit verlängert, daß es in die Drehrichtung einer Querstange r hineinragt, mit deren Achse das Anzeigewerk t in bekannter Weise in Verbindung steht.
Das Wasser, welches durch den Rohrstutzen b zufließt, breitet sich nun in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den Gehausen α und e aus und tritt durch die Löcher k in die eine Hälfte des Hohlraumes i ein. Von hier dringt das Wasser auf der einen Seite der Platte I in den Rotationskolben m, füllt ihn teilweise an und verändert seine Stellung, um um die äußere Wand des Gehäuses p und des entsprechenden Gehäuses u, welches aus einem Stück in dem Deckel f hergestellt ist, herumzuströmen. Die Bewegung des Kolbens wird durch die Rolle auf der Achse 0 geführt, welche sich auf einem kreisförmigen, genau vorgeschriebenen Wege zwischen der inneren Fläche des Hohlraumes p und der Rolle q bewegt. Das Wasser fließt alsdann an der anderen Seite der Platte / durch die öffnungen j und den Rohransatz c ab.
Bei jeder Rotationsbewegung des exzentrischen Kolbens m bewegt sich die Achse o,auf einer Kreislinie und macht eine volle Umdrehung; hierbei nimmt sie die Querstange r mit, welche unter Vermittlung des Zahnradgetriebes die Bewegung auf die Zeiger t überträgt.
Für den Fall, daß befürchtet wird, daß die Verbindung zwischen der äußeren Fläche des Hohlraumes i und der entsprechenden inneren Fläche des Gehäuses α nicht genügend dicht sei, kann man das Gehäuse e mit Hilfe einer Schraube ν gegen das Gehäuse α pressen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wassermesser, bei welchem
    ein Rotationskolben im Innern eines festen zylindrischen Gehäuses sich bewegt, das von dem äußeren Gehäuse des Wassermessers umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuse (a, e) in der Nähe des Zuströmungsrohres (b) durch eine feste Scheidewand (h) verbunden sind und das Ausströmungsrohr (c) mit dem inneren Gehäuse (e) durch eine Kammer · (i) ά\>- 6s gegrenzt ist, welche durch die an sich bekannte Führungsplatte (I) des Kolbens in zwei Abteilungen geteilt ist, von denen die eine Abteilung durch öffnungen (k) mit dem Zuströmungsrohr, die andere Abteilung durch öffnungen (j) mit dem Ausströmungsrohr in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909217166D 1908-03-19 1909-03-20 Expired DE217166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR217166X 1908-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217166C true DE217166C (de) 1909-12-18

Family

ID=478492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909217166D Expired DE217166C (de) 1908-03-19 1909-03-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE217166C (de)
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2011536A1 (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe
DE225068C (de)
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE962498C (de) Membranpumpe
DE611892C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier zueinander rechtwinklig angeordneten Zylindern
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE870065C (de) Rotationspumpe
DE719517C (de) Umlaufpumpe fuer breiige Massen, insbesondere Beton
AT118987B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung.
DE957895C (de) Vorrichtung zum Ätzen von Platten
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe
DE1407C (de) Flüssigkeitsmesser, zugleich Motor mit zwei rotirenden Cylindern
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE1473042C (de) Trockengasmesser
DE319871C (de) Zentralschmiervorrichtung mit fuer jede Schmierstelle regelbarer OElfoerderung
DE340046C (de) Schmiervorrichtung fuer Kegelbrecher
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen
DE461241C (de) Drehtisch fuer Tiefbohrmaschinen
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE503433C (de) Gas- oder Fluessigkeitsmesser mit einem U-foermigen Drehkolben
AT82612B (de) Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochenem Flüssigkeitsabfluß.
DE587637C (de) Teigteilmaschine