DE216937C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216937C
DE216937C DENDAT216937D DE216937DA DE216937C DE 216937 C DE216937 C DE 216937C DE NDAT216937 D DENDAT216937 D DE NDAT216937D DE 216937D A DE216937D A DE 216937DA DE 216937 C DE216937 C DE 216937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
bellows
sleeves
boot
pressure pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216937D
Other languages
English (en)
Publication of DE216937C publication Critical patent/DE216937C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/08Devices for stretching special parts of shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/04Pneumatic lasts; Elastic lasts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Claims (2)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 71c. GRUPPE
    NIKOLAUS FRANK in BAMBERG.
    Schuhleisten mit einsetzbaren Druckstiicken.
    Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1909 ab.
    Die Erfindung betrifft einen Schuhleisten und zeigt als bekannt die Anordnung von Plättchen, welche, am Leisten geführt sind und an der jeweils wirksamen Stelle des Leistens nach Bedarf eingesetzt werden können. Gemäß der Erfindung werden diese Druckstücke mittels eines im Leisten untergebrachten, aufblähbaren Balges in der Arbeitslage gehalten. Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. ι
    ίο und 2 den Längs- und Querschnitt eines mit dem neuen Leisten versehenen Stiefels. Fig. 3 und 4 zeigen ein Druckstück in Ansicht und im Schnitt.
    Der Leisten besteht aus einem Metallrahmen a, der in der Gebrauchslage auf der Sohle b des Stiefels c aufsteht und mit einem Fersenteil d sowie einem den vorderen Hohlraum des Leistenrahmens abschließenden Deckel e versehen ist. In dem Hohlraum des
    ao Rahmens α ist ein Gummibalg f untergebracht, dessen Schlauchansatz g durch eine Öffnung h des Deckels e geführt ist und zum Anschluß an eine Luftpumpe, einen Blasebalg o. dgl. dient. In der Wandung des Rahmens sind durchgehende öffnungen i vorgesehen, in welchen die hakenförmigen Ansätze k der Druckstücke verschiebbar gelagert sind. In das Innen . gewinde der Hülsen k sind Bolzen m eingeschraubt, die mit Köpfen η versehen sind.
    An jeder Platte I sitzen eine oder mehrere Hülsen k, deren Anordnung der Lage der Öffnungen i der Leisten wandung entspricht. Wie aus Fig. ι ersichtlich ist, können (beispielsweise am Reihen) zwei oder mehrere Zäpfchen m an einem gemeinsamen entsprechend vergrößerten Kopf 0 vereinigt sein.
    . Soll der Stiefel c an einer bestimmten Stelle ausgeweitet werden, so wird zuerst bei abgenommenem Deckel e eine Platte I, deren Hülsen k in ihrer Zahl und Anordnung der zur behandelnden Stelle des Stiefels entsprechen, so in.den Hohlraum des Leistens α eingesetzt, daß die Hülsen k durch die Löcher i der Leistenwandung hindurchtreten. Alsdann werden von der Außenseite des Leistens α her in die Hülsen k die Zäpfchen m eingeschraubt, wobei die Köpfe η diese" Zapfen an der Außenseite des Leistens α vorstehen. Schließlich wird in den Leisten der Balg f eingeführt und mittels des Schlauches g aufgebläht. Durch die Druckwirkung des Balges auf die Platte I wird diese an der Innenwandung des Leistens α angepreßt. Wenn nun der Leisten α in der aus Fig. ι ersichtlichen Weise in den Stiefel c eingesetzt und der Balg f aufgebläht ist, so wirken die an der Außenseite des Leistens vorstehenden Köpfe η der Zapfen m auf das Oberleder des Stiefels, um die gewünschte Erweiterung an der betreffenden Stelle hervorzubringen.
    60
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Schuhleisten mit einsetzbaren Druckstücken, die dazu dienen, das Schuhwerk stellenweise aufzuweiten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Druckstücke (0, n)
    mittels eines aufblähbaren, im Innern des Leistens (a) untergebrachten Balges (f) in ihrer wirksamen Lage gehalten werden.
  2. 2. Schuhleisten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckstücke Plättchen (I) dienen, welche mit Hülsen (k) versehen sind, die in Löchern (i) der Leistenwandung verschiebbar gelagert sind und einschraubbare Zäpfchen (m) aufnehmen, deren Köpfe (n) an der Außenseite des Leistens (a) vorstehen, während die die Hülsen (k) tragende Platte (I) durch den aufgeblähten Balg (f) an die Innenseite des Leistens (a) angepreßt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT216937D Active DE216937C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216937C true DE216937C (de)

Family

ID=478295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216937D Active DE216937C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216937C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362600A1 (fr) * 1976-08-30 1978-03-24 Brown Dennis Procede et appareil destines a ajuster le chaussant de chaussures basses et montantes
WO2012148871A3 (en) * 2011-04-25 2012-12-20 Nike International Ltd. Inflatable member
US9107479B2 (en) 2009-06-24 2015-08-18 Nike, Inc. Adjustable last
US9854877B2 (en) 2009-06-24 2018-01-02 Nike, Inc. Method of customizing an article including an inflatable member

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362600A1 (fr) * 1976-08-30 1978-03-24 Brown Dennis Procede et appareil destines a ajuster le chaussant de chaussures basses et montantes
US8578534B2 (en) 2009-06-24 2013-11-12 Nike, Inc. Inflatable member
US9107479B2 (en) 2009-06-24 2015-08-18 Nike, Inc. Adjustable last
US9277786B2 (en) 2009-06-24 2016-03-08 Nike, Inc. Method of using an inflatable member to customize an article
US9788611B2 (en) 2009-06-24 2017-10-17 Nike, Inc. Method of using an inflatable member to customize an article
US9854877B2 (en) 2009-06-24 2018-01-02 Nike, Inc. Method of customizing an article including an inflatable member
WO2012148871A3 (en) * 2011-04-25 2012-12-20 Nike International Ltd. Inflatable member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216937C (de)
DE189230C (de)
DE103467C (de)
DE243088C (de)
DE597948C (de) Lueftungssohle fuer Schuhe
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE502140C (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schuhschaefte
DE234544C (de)
DE69516C (de) Verfahren zur Herstellung von gewendetem Schuhwerk
AT94268B (de) Preßbügel für Pressen zur Herstellung geklebten Schuhwerks.
DE187373C (de)
DE207565C (de)
DE506249C (de) Vorrichtung zum Innenaufnageln von Absaetzen
DE440245C (de) Manschettenartig ueber den Mittelfuss ziehbare Fussbandage
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.
DE166054C (de)
DE186679C (de)
DE580115C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE241763C (de)
DE271915C (de)
DE916506C (de) Schuhhaken, besonders fuer Skischuhe
AT373192B (de) Markiereinrichtung
DE112921C (de)
AT332251B (de) Verfahren zum herstellen eines aus einer brandsohle und aus einem schuhschaft bestehenden rohschuhes und leisten zur durchfuhrung des verfahrens