DE189230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189230C
DE189230C DENDAT189230D DE189230DA DE189230C DE 189230 C DE189230 C DE 189230C DE NDAT189230 D DENDAT189230 D DE NDAT189230D DE 189230D A DE189230D A DE 189230DA DE 189230 C DE189230 C DE 189230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper leather
midsole
last
glued
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189230D
Other languages
English (en)
Publication of DE189230C publication Critical patent/DE189230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 189230 KLASSE 7\a. GRUPPE
G. μ. β. H. in DÜSSELDORF.
Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk. Zur besseren Erläuterung des Verfahrens dient die Zeichnung, auf der das Arbeitsstück in drei verschiedenen Arbeitsstufen dargestellt ist. Das Verfahren besteht darin, daß vor dem Aufzwicken des Oberleders ein Stück Webstoff a, z. B. Drell oder Leinen (vergl. Fig. i), an der Unterseite der Leistenspitze aufgeklebt wird; und zwar wird der Webstoff auf beiden Seiten mit Klebstoff versehen. Nachdem das Webstoffstück α auf den Leisten aufgeklebt und gegebenenfalls an der Sohlenkante abgeschnitten ist, wird das Oberleder b regelrecht aufgezwickt. Dabei werden die Kanten der Spitze des Oberleders bezw. die Steifkappe an dem am Leisten aufgeklebten Stück Webstoff α festgeklebt. Hierauf werden die Kanten des Oberleders b an der Leisten-Unterseite, soweit sie nicht durch das Webstoffstück α befestigt sind, mittels Nadel und Faden c (s. Fig. 1) verbunden. Die Heftzwecken werden dann entfernt. Die hierauf anzubringende Zwischensohle d (Fig. 2) reicht, wie Fig. 2 zeigt, nur bis zum Sohlengelenk, während die Laufsohle die ganze Länge des Schuhes einnimmt. Die Zwischensohle d wird an dem Oberleder b zuerst durch Stifte e befestigt, welche etwa 12 mm von der Sohlen kante entfernt eingeschlagen werden. Ist auf diese Weise auch die Spitze des Oberteils mit der Zwischensohle d verbunden, so wird die Zwischensohle durch einen in der Mittellinie geführten Schnitt/ (s. Fig. 2) geteilt.
Es erfolgt nun noch ein festeres Verbinden der Zwischensohle mit dem Oberleder durch das Einschlagen von Stiften, welche im Innern des Oberleders umgenietet werden, indem als Widerlager für das Umnieten eine Messerklinge oder ein anderes flaches Gerät aus hartem Material zwischen Leisten und Oberlederkante jedesmal an der betreffenden Stelle durch den Schlitz der Zwischensohle d und zwischen den, betreffenden Zugstrecken des Reihfadens eingeführt wird. Schließlich wird der Reihfaden c durchgeschnitten, der Leisten, nachdem das Webstück α durch die Messerklinge von ihm gelöst ist, herausgenommen, die Zwischensohle durch eine gleichmäßig von der Kante entfernt liegende, mittels einer Zylindernähmaschine hergestellte Naht oder Nähte g (vergl. Fig. 3) endgültig mit dem Oberleder verbunden, und sodann werden die Stifte aus der Zwischensohle entfernt. Es wird dann das Arbeitsstück wieder über den Leisten gebracht und der vorher in der Zwischensohle hergestellte Längsschnitt / durch eine Naht h geschlossen. Danach erfolgt das Annähen der Laufsohle in bekannter Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Leistenspitze ein Webstoffstück (a) aufgeklebt, sodann das Oberleder (b) auf dem Leisten aufgezwickt
    wird und dabei die Kanten der Spitze des Oberleders (b) bezw. die Steifkappe an dem Webstoffstück (a) festgeklebt werden, danach die Kanten des Oberleders (b), soweit sie nicht angeklebt sind, durch einen Reihfaden (c) miteinander verbunden werden, daß sodann eine bis zum Sohlengelenk reichende Zwischensohle (d) an dem Oberleder (b) durch Nägel (e) befestigt und hierauf mit einem Längsschlitz (f) versehen wird, daß darauf ein festeres Verbinden der Zwischensohle mit dem Oberleder (b) durch das Einschlagen von Stiften erfolgt, welche im Innern des Oberleders umgenietet werden, indem als Widerlager für das Umnieten ein einer Messerklinge ähnliches flaches Gerät zwischen Leisten und Oberlederkante durch den Schlitz (f) der Zwischensohle und zwischen den betreffenden Zugstrecken des Reihfadens eingeführt wird, und daß schließlich nach Entfernung des Leistens das Oberleder und die Zwischensohle durch eine oder mehrere mittels einer Zylindernähmaschine hergestellte Nähte (g) endgültig miteinander verbunden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189230D Active DE189230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189230C true DE189230C (de)

Family

ID=452798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189230D Active DE189230C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189230C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061949A (en) * 1960-10-20 1962-11-06 Comfort Slipper Corp Shank strengthened rubber sole shoe
US4451949A (en) * 1981-07-23 1984-06-05 Interco Incorporated Safety shoe and method for making same
US4590690A (en) * 1985-08-23 1986-05-27 Penobscot Shoe Company Article of footwear and method of making same
US4642915A (en) * 1985-08-14 1987-02-17 Penobscot Shoe Company Article of footwear and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061949A (en) * 1960-10-20 1962-11-06 Comfort Slipper Corp Shank strengthened rubber sole shoe
US4451949A (en) * 1981-07-23 1984-06-05 Interco Incorporated Safety shoe and method for making same
US4642915A (en) * 1985-08-14 1987-02-17 Penobscot Shoe Company Article of footwear and method of making same
US4590690A (en) * 1985-08-23 1986-05-27 Penobscot Shoe Company Article of footwear and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189230C (de)
DE258728C (de)
DE379656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenheften der Schaefte an Schnuerstiefeln
DE190402C (de)
AT63249B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk ohne Innensohle.
DE188085C (de)
DE617367C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere zum Aufzwicken von Schuhschaeften
DE272468C (de)
DE292324C (de)
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
DE252890C (de)
DE664941C (de) Verfahren zur Herstellung von Sommerschuhen mit Riemchenvorderblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE225885C (de)
DE654312C (de) Hohlleisten zum Anfertigen von Riemchenschuhen
DE592485C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung bei der Herstellung von Schuhwerk
DE157027C (de)
DE69516C (de) Verfahren zur Herstellung von gewendetem Schuhwerk
DE614363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk
DE79649C (de)
AT36118B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen-Schuhwerk.
DE209554C (de)
DE618140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk mit auswaerts gewendeter Schaftkante
DE480731C (de) Verfahren zum Verfestigen locker hergestellter Filzzwischensohlen fuer Schuhwerk
DE190578C (de)
DE446756C (de) Schuhwerk