DE597948C - Lueftungssohle fuer Schuhe - Google Patents

Lueftungssohle fuer Schuhe

Info

Publication number
DE597948C
DE597948C DEB161628D DEB0161628D DE597948C DE 597948 C DE597948 C DE 597948C DE B161628 D DEB161628 D DE B161628D DE B0161628 D DEB0161628 D DE B0161628D DE 597948 C DE597948 C DE 597948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
air
shoes
cavity
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY BEIER
Original Assignee
WILLY BEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY BEIER filed Critical WILLY BEIER
Priority to DEB161628D priority Critical patent/DE597948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597948C publication Critical patent/DE597948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Lüftungssohle für Schuhe Die Erfindung betrifft eine Lüftungssohle für Schuhe, welche in fertigen Schuhen einzulegen, in neuen Schuhen aber auch einzubauen ist.
  • Es sind in Schuhen einzulegende und in diesen eingebaute Lüftungssohlen an sich bekannt, bei denen beim Abheben des Fußes Luft eingesaugt und beim Aufsetzendes Fußes die eingesaugte Luft unter den Fuß gedrückt werden soll. Bei diesen Einrichtungen muß durch die angesaugte Luft ein Ventil betätigt und dadurch der Eintritt der Luft in einen Hohlraum der Lüftungssohle vollzogen werden. Zum Teil muß dann ein Ventil zum Austritt der Luft unter den Fuß oder nach außen betätigt werden. Die Saugwirkung durch die Fußbewegung ist nur klein, und die angesaugte Luft ist nicht imstande, ein Ventil zu betätigen, so daß eine Lufterneuerung bei den bekannten Einrichtungen nicht stattfindet. Es sind ferner Lüftungssohlen mit im Absatz der Schuhe eingebauter Luftansaugevorrichtung bekannt. Diese Einrichtungen haben den gleichen Nachteil wie die vorgenannten; sie werden außerdem durch eindringenden Schmutz und Abnutzung der Absätze schnell unbrauchbar.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Einrichtungen dadurch, daß ein der Form der Fußferse entsprechend gebogenes Röhrchen in einen Hohlraum der Lüftungssohle eingebaut und dieses einerseits mit einem an sich bekannten, aber für verschiedene Schuhgrößen einstellbaren Schlauch, andererseits mit einem Kugelventil versehen ist. Die Kugel rollt entsprechend der Fußbewegung vor und zurück, ohne eine Einwirkung der angesaugten Luft hierzu zu benötigen. Dieselbe gibt beim Abheben des Fußes den Eintritt für die Luft frei und schließt den Austritt der Luft beim Aufsetzen des Fußes wieder ab, so daß die Luft ungehindert eintreten kann. Es erfolgt daher eine ständige Lufterneuerung innerhalb der Sohle und eine gute Lüftung des Fußes mit frischer Luft.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einer Ausführung beispielsweise, und zwar sind Abb. z ein Längenschnitt, Abb. a ein Horizontalschnitt, Abb. 3 eine äußere Ansicht, Abb. ¢ bis 7 Einzelheiten.
  • Zwei aus rostfreiem Metall oder sonst geeignetem Material bestehende, der Form der Schuhe angepaßte, dünne und biegsame Blätter a und b sind an der Vorderseite, bis etwa zur Ferse des Fußes, mit ihren Rändern und an der Hinterseite mit einer gebogenen, an beiden auslaufenden Enden keilförmig gestalteten Zwischenlage c aus Leder o. dgl. luftdicht verklebt, und zwar derart, daß an der Vorderseite ein schmaler bzw. kleiner Hohlraum d und an der Hinterseite infolge der Zwischenlage c ein größerer bzw. weiterer Hohlraum e gebildet wird. In dem Blatt a sind eine Anzahl nach innen vorstehende Bukkel f o. dgl. Erhöhungen angebracht, welche den Hohlratun d aufrechterhalten, während im Blatt b eine Anzahl Löcher ä vorgesehen sind und das Blatt b an der Stelle des Hohlraumes e durch eine Feder k unterstützt wird.
  • In dem Hohlraume ist ein gebogenes, an die Zwischenlage c anliegendes Röhrchen i aus festem, starrem Material, z. B. rostfreiem Eisen, eingelegt, welclhes an der Innenseite des Schuhes aufgebogen ist und in einem elastischen Schlauch k seine Fortsetzung findet, während das andere Ende mit einem Ventil versehen ist. Das Röhrchen ist entsprechend der Ferse des Fußes bzw. Schuhes gebogen. Der Schlauch k ist mit einer Drahtspirale o. dgl. versehen und kann somit nicht durch den Druck des Fußes zusammengedrückt werden. Das Ventil besteht aus einem am Ende verschlossenen Rohr m mit mehreren Löchern n an der Innenseite und einer eingelegten Kugel o, welche im Rohr m leicht hin und her beweglich ist und das Röhrchen absperren und die Löcher n freilegen kann. Der Schlauch k ist am oberen Ende mit einer Klemme l versehen zum Anklemmen an den Rand des Schuhes. Derselbe kann aber auch durch ein im Schuh anzubringendes Loch nach außen geführt werden. Der Schlauch wird dort angebracht, wo der Fuß an seiner Innenseite seine natürliche Höhlung hat, und wird somit nicht zusammengedrückt. Derselbe ist durch mehr oder weniger Aufschieben auf das Röhrchen! und Einschieben des oberen Röhrchenendes verschiedenen Schuhgrößen anzupassen. p ist eine Rippe, welche eine zu tiefe Senkung des Blattes b verhindert.
  • Die Lüftungssohle wird, wie die Zeichnung zeigt, in die Schuhe eingelegt; sie kann jedoch auch in neuen Schuhen gleich eingebaut werden. Ihre Wirkungsweise ist folgende: Beim Abheben des Fußes vom Boden hebt sich die Ferse im Schuh, und die Feder h drückt dementsprechend das Blatt b an der Stelle des Hohlraumes e nach oben, wodurch. ein Einsaugen von Luft durch den Schlauch k hindurch in das Röhrchen! erfolgt. Die Kugel o ist beim Abheben des Fußes in die in der Abb. 5 punktierte Lage im Rohr m gerollt, so daß die angesaugte Luft ungehindert durch die Löcher n austreten kann in den Hohlraum e hinein. Beim Auftretendes Fußes rollt die Kugel o sofort im Rohr m in die in der Abb. 5 dargestellte Lage und sperrt das Röhrchen i ab. Der Hohlraume wird durch den Druck des Fußes verengt und dadurch die Luft, die durch das Röhrchen i nun nicht wieder austreten kann, in den Hohlraum d und von da durch die Löcherg des Blattes b unter den Fuß gedrückt, da der Hohlraumd sich nicht zudrücken läßt infolge der vorgesehenen Buckel/. Die .eingedrückte Luft umspült den Fuß, und die vordem eingedrückte, verbrauchte bzw. schlechte Luft entweicht zwischen dem Fuß und dem Leder. Dieses wiederholt sich bei jedem Schritt, so daß eine gute Entlüftung des Fußes erfolgt.
  • Statt des dargestellten Kugelventils kann auch ein anderes Ventil mit gleichartiger Wirkungsweise angebracht werden. Wichtig ist vor allen Dingen, daß die angesaugte Luft beim Austritt aus dem Ventil und dem Eintritt in den Hohlraum der Lüftungssohle keinen Widerstand findet, da die Saugwirkung durch das Abheben des Fußes keine große ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lüftungseinlegesohle für Schuhe mit Luftsaugewirkung beim Abheben und Druckwirkung beim Auftreten des Fußes sowie in neuen Schuhen :einzubauende Lüftungssohle, gekennzeichnet durchirr einem Hohlraum (e) unterhalb eines biegsamen Blattes (b) gelagertes, der halbrunden Form der Fußferse entsprechend gebogenes, starres Röhrchen(!) in Verbindung mit einem nachstellbaren (in bekannter Weisenicht zusammendrückbaren) Schlauch (k) am einen Ende und einem Kugelventil (m) am anderen Ende, welches sich bei bzw. durch die Fußanhebung selbsttätig öffnet und durch die Fußaufsetzung selbsttätig schließt, ohne irre Wirkung durch die Luft zu benötigen, indem die Kugel entsprechend der Fußbewegung von selbst vor- und zurückrollt.
DEB161628D 1933-07-16 1933-07-16 Lueftungssohle fuer Schuhe Expired DE597948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161628D DE597948C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Lueftungssohle fuer Schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161628D DE597948C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Lueftungssohle fuer Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597948C true DE597948C (de) 1934-06-02

Family

ID=7004613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161628D Expired DE597948C (de) 1933-07-16 1933-07-16 Lueftungssohle fuer Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597948C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023702B (de) * 1956-05-26 1958-01-30 Mathias Fuchs Fa Vorrichtung zum Entlueften von Schuhwerk
FR2278279A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Faury Gabriel Semelles interieures amovibles pour articles chaussants, permettant la ventilation du pied pendant la marche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023702B (de) * 1956-05-26 1958-01-30 Mathias Fuchs Fa Vorrichtung zum Entlueften von Schuhwerk
FR2278279A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Faury Gabriel Semelles interieures amovibles pour articles chaussants, permettant la ventilation du pied pendant la marche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031694B (de) Schwimmflosse
DE2805426A1 (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh
DE8109673U1 (de) Stiefelformer
DE597948C (de) Lueftungssohle fuer Schuhe
DE815760C (de) Fussstuetze
DE600894C (de) Brandsohle mit Lueftungseinrichtung
DE439934C (de) Rollschuh mit aus der Sohlplatte herausgebildeten Lagerarmen und Festhaltebuegeln
DE632975C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des An- und Ausziehens von hochschaeftigen UEberschuhen
DE829265C (de) Schuhwerk
DE634050C (de) Stiefelknecht
DE530701C (de) Ballettschuh
DE531456C (de) Schuh mit elastischem Gummieinsatz
DE670849C (de) Im Schuh befestigter Schuhloeffel
DE505626C (de) Gummiabsatz
DE591148C (de) Gummisohle
AT145645B (de) Hohler Leichtmetallabsatz und Befestigungsverfahren.
DE171195C (de)
DE461029C (de) Vorrichtung am Schuhwerk zur Erleichterung des Gehens
DE926596C (de) Zur Behebung und Verhinderung von Knickfuss geeigneter Schuh
DE596299C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Ledergamasche am Bein
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
DE424660C (de) Fussstuetze mit einer Tasche zur Aufnahme elastischen, losen Fuellmaterials
DE458228C (de) Schwimmschuh mit einer die Sohlenflaeche vergroessernden, in einer Richtung nachgiebigen und bis zum Fussgelenk zurueckreichenden Flosse
DE735249C (de) Schuh, insbesondere Halbschuh
DE241763C (de)