AT373192B - Markiereinrichtung - Google Patents

Markiereinrichtung

Info

Publication number
AT373192B
AT373192B AT496781A AT496781A AT373192B AT 373192 B AT373192 B AT 373192B AT 496781 A AT496781 A AT 496781A AT 496781 A AT496781 A AT 496781A AT 373192 B AT373192 B AT 373192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
marking
strip
knife
block
shaped
Prior art date
Application number
AT496781A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA496781A (de
Original Assignee
Fustellificio A T A Antonio To
Fustellificio Bi Co Bistosini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fustellificio A T A Antonio To, Fustellificio Bi Co Bistosini filed Critical Fustellificio A T A Antonio To
Priority to AT496781A priority Critical patent/AT373192B/de
Publication of ATA496781A publication Critical patent/ATA496781A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373192B publication Critical patent/AT373192B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • C14B5/02Stamps or dies for leather articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Markiereinrichtung für Block-Stanzmesser, mit einem am
Block-Stanzmesser befestigten, leistenförmigen Markierelement, das im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks besitzt. 



   Die Markiereinrichtung soll sich vor allem zur Anwendung in Schuh-, Leder- und Koffer- fabriken eignen,   u. zw.   zum Anbringen von Zeichen in der Oberfläche von Leder, Fellen, Leder- imitationen und andern ähnlichen Materialien. 



   Es ist bekannt, dass in Schuhfabriken das Ausschneiden des Oberleders oder eines Teiles desselben mit besonderen Block-Stanzmessern durchgeführt wird, mit denen zugleich die Anordnung der Nähte, der Steppnähte und andere spezielle Arbeitsvorgänge, die auf dem Oberleder auszu- führen sind, angezeichnet werden. 



   Das Anzeichnen bzw. Markieren wurde zunächst mittels einer Reihe von spitzen Stiften vor- genommen, die am Rahmen des Stanzmessers befestigt wurden. Diese Stifte markierten am Leder eine
Reihe von kleinen Löchern, welche die Arbeitsbahn darstellen. Es ist ferner bekannt (FR-PS   Nr. 2. 168. 873),   Markierelemente aus Metall an einem Stanzmesser mittels elastischer Gummiplatten zu halten, damit die Markierelemente relativ zum Stanzmesser beweglich sind. 



   Anzeichenvorgänge mit den bekannten Einrichtungen sind aber nicht für alle Arten von Leder geeignet. Es wird deshalb ein Markierelement verwendet, das aus einem Stück aus flexiblem PVC oder aus einem andern Kunststoffmaterial besteht und eine scharfe Aussenkante hat, mit welcher das Anbringen der Markierung in dem geschnittenen Material erfolgt. 



   Die Befestigung der Kunststoffstücke am Block-Stanzmesser ist bisher auf verschiedene Arten erfolgt. Bei einer ersten Lösung ist am Block-Stanzmesser innen eine passende Stütze vorgesehen, die fix montiert oder austauschbar ist und aus einem harten, unbiegsamen Stück besteht, das so geformt ist, dass es der zu markierenden Bahn entspricht. Das Block-Stanzmesser hat ferner unten und oben zwei Führungssitze, in denen das Kunststoffstück angeordnet und festgehalten wird. 



   Nach einer moderneren Lösungsart erfolgt die Befestigung mittels einer Reihe von doppelpfeilförmigen Stiften, die unter Druck in für diese vorgesehene Löcher eingedrückt werden, welche sich am Innenaufbau des Block-Stanzmessers befinden. Das Kunststoffstück wird am Block-Stanzmesser befestigt, indem man die doppelpfeilförmigen Stifte mit erheblicher Kraft in den unteren Teil des Kunststoffstückes hineintreibt, das an der Unterseite eine kleine V-förmige, zentrale Längsrinne aufweist, welche die Zentrierung der Verankerung erleichtern und sichern soll. 



   Obwohl die letztere Lösung im Vergleich zu den früheren viele Nachteile vermeidet, ist sie dennoch mit dem erheblichen Mangel behaftet, dass sich das Zeichen beim Arbeitsvorgang leicht öffnet. Es ist klar, dass die pfeilförmigen Spitzen unter der hohen Last der Presse während des Stanzvorganges dazu neigen, immer tiefer in das Kunststoffstück einzudringen, wodurch Risse entlang der Längsebene desselben auftreten. Die untere V-förmige Rinne bildet ausserdem einen Einschnitt, der die Bildung von Rissen erleichtert. 



   Die Zeichen müssen anderseits untereinander austauschbar sein,   d. h.   auf ein und demselben Block-Stanzmesser muss man verschiedene Zeichen anbringen können. In diesem Zusammenhang ergibt sich ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführung. Dort, wo die doppelpfeilförmigen Spitzen ungenutzt sind und frei liegen, können sie leicht ein unerwünschtes und nicht wieder entfernbares kleines Loch im gestanzten Leder hinterlassen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Markiereinrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, das Markierelement rasch und ohne Schwierigkeiten auszutauschen, und die vor allem eine höhere mechanische Festigkeit und damit auch eine höhere Lebensdauer des Markierelementes sichert. Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Markierleiste aus flexiblem Kunststoff, vorzugsweise PVC, besteht und an ihrer Unterseite eine Reihe von Löchern aufweist, über welche die Markierleiste am Block-Stanzmesser austauschbar montiert ist, wobei die Löcher einander eng benachbart in der Längssymmetrieebene der Leiste angeordnet sind und je in eine innere runde und vergrösserte Vertiefung münden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Markierleiste am Block-Stanzmesser mittels mehrerer Stifte verankerbar, die an ihren Enden je eine abgerundete Spitze aufweisen, welche in die runde Vertiefung der Leiste eintreibbar ist, wobei die Stifte am inneren Rahmen des Block-Stanzmessers angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird einerseits eine sichere Befestigung der Markierleiste am Block-Stanzmesser ohne Gefahr einer Beschädigung des Leistenmaterials erreicht und anderseits auch jegliche Beschädigung des zu bearbeitenden Materials vermieden. Die Erfindung ermöglicht zugleich ein rasches und einfaches Austauschen der Markierleiste. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teiles eines Markierelementes, wobei der Teilschnitt in einer Längssymmetrieebene desselben liegt, um die Reihe 
 EMI2.1 
 Block-Stanzmessers, auf dem das Markierelement befestigt ist. 



   Das aus Kunststoff geformte Markierelement, das als   Markierleiste-l-ausgebildet   ist, hat einen Querschnitt, der aus einem gleichschenkeligen Dreieck besteht, und weist an seiner Unterseite eine Reihe von   Löchern --2-- auf,   die mit gegenseitigem Abstand in der Längssymmetrieebene der Leiste angeordnet sind und je in eine runde und vergrösserte   Vertiefung --2a-- münden.   



   Verankerungsstifte --3--, die runde bzw. kugelförmige Spitzen --3a-- haben, werden unter Druck in zugeordnete Öffnungen eingetrieben, die im inneren Rahmen des Block-Stanzmessers --4-ausgebildet sind. Die Verwendung einer   Markierleiste --1--,   die im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks besitzt, ermöglicht die Vermeidung des bei den bisher bekannten 
 EMI2.2 
 förmigen Stifte --3-- bilden nämlich gleichsam Keile, die in das Kunststoffstück eindringen und dabei eine innere Verformung desselben hervorrufen, indem sie es zerreissen. 



   Demgegenüber werden gemäss der Erfindung die Stifte --3-- bei ihrer Verankerung nicht mehr in die geformte   Markierleiste --1-- eingetrieben,   sondern mit geringem Kraftaufwand in die   Löcher --2-- gedrückt,   in denen sie auf Grund ihrer runden, vergrösserten Spitzen eingeklemmt bleiben. 



   Die Austauschbarkeit der Markierleiste --1-- wird durch die Kugelform der Spitzen --3a-gewährleistet, die, selbst wenn sie ungenutzt sind und frei liegen, während des Arbeitsvorganges in das Leder nicht einschneiden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Markiereinrichtung für Block-Stanzmesser, mit einem am Block-Stanzmesser befestigten, leistenförmigen Markierelement, das im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierleiste (1) aus flexiblem Kunststoff, vorzugsweise PVC, besteht und an ihrer Unterseite eine Reihe von Löchern (2) aufweist, über welche die Markierleiste   (1)   am Block-Stanzmesser (4) austauschbar montiert ist, wobei die Löcher   (2)   einander eng benachbart in der Längssymmetrieebene der Leiste angeordnet sind und je in eine innere runde 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierleiste (1) am Block-Stanzmesser (4) mittels mehrerer Stifte (3) verankerbar ist, die an ihren Enden je eine ab- EMI2.4
AT496781A 1981-11-18 1981-11-18 Markiereinrichtung AT373192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT496781A AT373192B (de) 1981-11-18 1981-11-18 Markiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT496781A AT373192B (de) 1981-11-18 1981-11-18 Markiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA496781A ATA496781A (de) 1983-05-15
AT373192B true AT373192B (de) 1983-12-27

Family

ID=3570437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT496781A AT373192B (de) 1981-11-18 1981-11-18 Markiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373192B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA496781A (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170281B (de) Messerblock fuer Trockenrasierapparate
AT373192B (de) Markiereinrichtung
DE1553672A1 (de) Trockenrasierapparat
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE2308877A1 (de) Ohrmarke zur kennzeichnung von tieren
DE922703C (de) Stanzvorlage zum Ausstanzen von Reissverschlusskrampen und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE632061C (de) Vernietbare Haken und OEsen fuer Guertelverschluesse und aehnliche Verwendungen
AT157125B (de) Befestigungseinrichtung für Druckknopfverschlüsse.
AT400937B (de) Stanzschablone
DE546949C (de) Stempelvorrichtung, deren Stempel zwischen einer Einfaerbeplatte und einer Stempelstelle hin und her schwenkbar ist
DE713591C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen von Tieren
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
AT40127B (de) Absatz mit durch Druckknöpfe befestigtem Absatzfleck.
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1536703C3 (de) Papierlocher
DE304799C (de)
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE542299C (de) Reihennietvorrichtung fuer Feinbleche
DE507590C (de) Apparat zum Herstellen von aus Verstaerkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen
AT220512B (de) Auswechselbarer Absatz-Lauffleck für Schuhe
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE476092C (de) Durch Hohlpraegen aus Blech hergestellte Zeichen u. dgl., die zur Kennzeichnung der Gussstuecke auf den Gussmodellen befestigt werden
AT215855B (de) Trockenrasiergerät mit einem auf Lagerkugeln hin- und herschwingenden Untermesser
AT219313B (de)
DE663471C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buersten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee