DE507590C - Apparat zum Herstellen von aus Verstaerkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen - Google Patents

Apparat zum Herstellen von aus Verstaerkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen

Info

Publication number
DE507590C
DE507590C DESCH91362D DESC091362D DE507590C DE 507590 C DE507590 C DE 507590C DE SCH91362 D DESCH91362 D DE SCH91362D DE SC091362 D DESC091362 D DE SC091362D DE 507590 C DE507590 C DE 507590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
reinforcement plates
belt
plate
belt connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE507590C publication Critical patent/DE507590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • C14B5/04Clicking, perforating, or cutting leather for making leather belts or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur Herstellung" von Riemenverbindungen, der es ermöglicht, längliche Löcher in die Riemenenden in einer neuartigen Weise anzubringen. Bisher wurden bekanntlich längliche Löcher bei Riemenverbindungen immer gestanzt, wodurch das Material beträchtlich geschwächt wurde. Erfindungsgemäß Averden die Löcher nicht gestanzt, sondern durch in besonderer Weise ausgebildete Nadeln gestochen, so daß das Material nicht durchlocht, sondern nur verdrängt wird. Dies hat nicht nur eine geringe Schwächung des Riemens zur Folge, sondern auch den Vorteil, daß die Drahtspiralen im Riemen trotz des länglichen Lochens vom Material dicht umfaßt werden. Nach der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß Nadeln von länglicher Querschnittsform verwendet werden, die an dem unteren Ende schief zur Unterlagsfläche des Riemens abgeschrägt sind. Eine weitere Verbesserung liegt darin, daß der Apparat so ausgestattet ist, daß auch Rillen in die Lauffläche der Riemen gedrückt werden können.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Abbildungen der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Vorderansicht des Apparates, Abb. 2 die rückwärtige Seite desselben und schließlich Abb. 3 die eine Seitenansicht des Apparates.
Wie die Abb. 1 zeigt, besteht der Apparat im wesentlichen aus einem Gestell 1 und einem oberhalb dieses Gestelles befindlichen, als Stempel wirkenden Teil 2, welcher durch Drehung des Handgriffes 3 nach abwärts bewegt werden kann. An dem Teil 2 ist eine Anzahl von Nadeln 4 befestigt, die durch Löcher einer Zwischenplatte 5 geführt sind. Diese Nadeln sind (vgl. Abb. 1 und 3) im Querschnitt nicht rund, sondern von länglicher Form und unten abgeschrägt, so daß längliche Löcher gestochen werden können. Beim Herstellen der Löcher wird das mit der Verstärkungsplatte versehene Riemenende auf die Unterlagsplatte 6 gelegt, welche unterhalb einer jeden Nadel mit im Querschnitt länglichen Löchern 7 versehen ist, in welche die Spitzen der Nadeln hineindringen können.
Eine weitere Verbesserung des Apparates ist aus der Abb. 2 ersichtlich. An der Rückseite des Apparates sind nämlich in bekannter Weise zwei Platten 8 und 9 vorhanden, die zum Flachpressen der Drahtspirale dienen. In der oberen Platte 9 ist schwalben-
schwanzförmig eine Platte io auswechselbar angeordnet, die an ihrer unteren Fläche mit im Querschnitt vorteilhaft eckigen und quer durch die Platte laufenden Vorsprüngen ii versehen ist. Wenn der Riemen auf die Platte 8 gelegt und die Platte 9 nach abwärts bewegt wird, können auf die Lauffläche des Riemens Rillen durch die Vorsprünge 11 hineingedrückt werden. Es sei erwähnt, daß der Zweck dieser Rillen darin besteht, die vorspringenden Teile der Verbindungsspirale aufzunehmen. Die mit 14 bezeichneten Teile sind nicht Nadeln, sondern Führungsstifte für den Teil 2, die gleichzeitig zum Absondem der einzelnen Drahtspiralen dienen.
Vor dem Durchlochen soll der Riemen selbsttätig festgehalten und gegen seitliche Verschiebungen gesichert werden. Zu diesem Zwecke ist die eine oder beide der Randnadeln 12 länger ausgebildet als die anderen, so daß ein vorzeitiges Angreifen des Riemens erfolgt und dadurch ein Einhalten des richtigen Abstandes der Löcher gewährleistet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Apparat zum Herstellen von aus Verstärkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen, bei dem die Löcher mit Hilfe einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Nadeln gestochen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (4) und die Bohrungen (7) der Unterlagsplatte (6) für den Riemen, in denen die Nadeln geführt sind, eine längliche Ouerschnittsform aufweisen, wobei die unteren Enden der Nadeln schief zur Unterlagsplatte abgeschrägt sind.
2. Apparat nach Anspruch i, mit einer Vorrichtung zum Flachpressen der Drahtspirale, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Flachpressen der Drahtspirale dienende Platte (9) mit einer Reihe von Vorsprüngen (n) versehen ist, mittels welcher der Apparat Rillen in die Lauffläche des Riemens drückt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH91362D 1928-09-17 1929-08-28 Apparat zum Herstellen von aus Verstaerkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen Expired DE507590C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116926T 1928-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507590C true DE507590C (de) 1930-09-18

Family

ID=3630166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91362D Expired DE507590C (de) 1928-09-17 1929-08-28 Apparat zum Herstellen von aus Verstaerkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT116926B (de)
DE (1) DE507590C (de)
FR (1) FR681735A (de)
GB (1) GB319207A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB319207A (en) 1930-08-07
AT116926B (de) 1930-03-25
FR681735A (fr) 1930-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von stiften in flache schaltkreise
DE507590C (de) Apparat zum Herstellen von aus Verstaerkungsplatten und Verbindungsspiralen bestehenden Riemenverbindungen
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE602004001506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen einer in sich geschlossenen Kette, insbesondere einer Getriebekette
DE432148C (de) Guertelschloss
DE667602C (de) Lochnadelanordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE422219C (de) Druckplatte fuer Fahrkartendruckapparate
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE664259C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen
DE598434C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Strangziegeln sowie zum Zustreichen der Lochungen hohler Strang- und Falzziegel
DE542299C (de) Reihennietvorrichtung fuer Feinbleche
DE352697C (de) Zange zur Herstellung verschieden grosser Loecher zur Aufnahme der Riemenverbinder
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE636218C (de) Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen
DE663471C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buersten
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
DE339864C (de) Vorrichtung zum Justieren und Aufloeten der Typen fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE416098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantriemen, Motorkeilriemen u. dgl.
DE193145C (de)
DE615840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe
DE466954C (de) Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern aus gekroepften Einzelleitern