DE363241C - Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl. - Google Patents

Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.

Info

Publication number
DE363241C
DE363241C DESCH62268D DESC062268D DE363241C DE 363241 C DE363241 C DE 363241C DE SCH62268 D DESCH62268 D DE SCH62268D DE SC062268 D DESC062268 D DE SC062268D DE 363241 C DE363241 C DE 363241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
container
spindle
spider
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & W Heute
SCHWELMER METALLWAREN und MASC
Original Assignee
A & W Heute
SCHWELMER METALLWAREN und MASC
Publication date
Priority to DESCH62268D priority Critical patent/DE363241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363241C publication Critical patent/DE363241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von Ösen und Schuh'baken, zur Befestigung- von Knöpfen usw. mit Behältern für diie einzusetzenden bzw, zu befestigenden Gegenstände.
Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß an der Presse ein unterteilter Behälter drehbar angeordnet ist, der in seinen ίο Abteilungen die verschiedenen Gegenstände, wie Ösen, Schuhhaken, Knöpfe, Knopfbefestiger u. dgl. aufnimmt. Beim Auswechseln der Werkzeuge wird dieser Behälter jedesmal so gedreht, daß der Behälterabteil, welcher die zu den jeweils einzusetzenden Werkzeugen gehörigen Gegenstände enthält, sich in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle, beispielsweise vorn rechts an der Presse befindet, so daß die Gegenstände sofort zur Hand sind und ein Zeitverlust durch das Suchen nach den passenden ösen, Schuhhaken, Knöpfen u. dgl. vermieden ist. Vorteilhaft nimmt jeder Behälter außer den Ösen, Sohubhaken usw. auch die dazugehörigen auswechselbaren Werkzeuge und Gesenke auf.
Wenn die Presse, wie an sich bekannt, mit einer Mehrzahl von in einem drehbaren Armkreuz angeordneten Preßstempeln versehen ist, welche wahlweise in Arbeitsstellung gebracht werden können, wind der unterteilte, drehbare Behälter erfindungsgemäß1 mit dlem Armkreuz vereinigt, indem die Abteile ader Einzelbehälter zwischen den Armen des Armkreuzes angeordnet wenden. Der Behälter, welcher die zugehörigen Gegenstände enthält, wird dann jedesmal zugleich mit dem Stempel in Arbeitsstellung gebracht.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Einspindelpresse mit in einem wagerechten Ausschnitt des Pressengestells angeordnetem, drehbarem Behälter in Seitenansicht.
Abb. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1, während Abb. 3 ebenfalls eine Einspindelpresse in
Seitenansicht wiedergibt, wobei der Behälter im wagerechten Ausschnitt des Pressengestellis auf der Spindel drehbar gelagert ist.
Abb. 4 zeigt eine Presse mit mehreren in einem drehbaren Armkreuz angeordneten Stempeln und zwischen den Armen des Kreuzes angeordneten Behältern in Seitenansicht. '
Abb. 5 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 4.
Die Presse nach Abb. 1 und 2 besteht aus der Fußplatte a, welche vorn als Halter b für die auswechselbarem Gesenke ausgebildet ist, und dem von der Fußplatte α getragenen, durch einen wagerechten Ausschnitt c gegabelten Pressengestell d, in dessen beiden Schenkeln /, g· die Spindel h senkrecht auf und ab beweglich geführt ist. Die Spindel h nimmt an ihrem unteren Ende in bekannter Weise die auswechselbaren Werkzeuge auf. Sie steht unter Wirkung einer zwischen den beiden Schenkeln f, g des Pressengestells angeordneten, die Spindel umschließenden Rückzugsfeder i, während aulf ihr oberes Ende ein oben am Gestell gelagerter, nicht gezeichneter Hebel einwirkt, der entweder als Handhebel ausgebildet oder mit einem Fußtritt in Verbindung steht.
Gemäß der Erfindung ist in dem wagerechten Ausschnitt c des Pressengestells ein durch radiale Wände k mehrfach unterteilter, kreisrunder Behälter m angeordnet, der um einen am unteren Schenkel f des Pressengastells befestigten Zapfen η drehbar ist. Die einzelnen Abteilungen des Behälters dienen zur Aufnahme der auswechselbaren Werkzeuge sowie der dazugehörigen Ösen, Schuhhaken, Knöpfe, Knopfbefestiger usw. Er wird' bei Gebrauch der Presse jedesmal so gedreht, daß derjenige, seiner Abteile, welcher die jeweils benötigten Werkzeuge und Ösen, Haken o. dgl. enthält, eich in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle, beispielsweise vorn rechts oder auch vorn links neben der Spindel h befindet, wie es der die Presse bedienenden Person am handlichsten ist.
Am Pressengestell kann eine Feststellvorrichtung für den Behälter, z. B. ein federnder Schnepper o. dgl. angeordnet sein, welcher in Rasten'des Behälters eingreift und diesen so in seiner jeweiligen Stellung sichert. Der Behälter ist, wie dargestellt, leicht abnehmbar, um ihn· mühelos reinigen zu können.
Um zu verhüten, daß die" die Presse bedienende Person, weno sie schon während des

Claims (5)

Niederdrückens der Spindel h behufs Entnahme der für den nächsten Arbeitsgang benötigten Öse o. dgl. in den Behälter greift, mit der Hand die Rückzugsfeder_ I streift, wobei !möglicherweise ein Einklemmen der Haut zwischen den Windungen der Feder stattfinden könnte, besitzt gemäß! 'der Erfindung die vorn am Gestell angeordnete, die beiden Schenkel f, g desselben verbindende ίο Stütze ο einen halbkreisförmigen Querschnitt, und sie ist so angeordnet, idaß sie die auf der Spindel h sitzende Rücfezugsfeder i auf ihrer vorderen Hälfte als. Schutzwand umschließt. Die rückwärtigen Kanten der '5 Schutzwand dienen dabei gleichzeitig als Führung für den Querstift w id'er Spindel und sichern letztere gegen Drehung. Bei der Attsführungsform nach Abb. 3 ist der wieder durch radiale Wandungen k unterteilte kreisrunde Behälter m ebenfalls in dem wagerechten Ausschnitt c des Pressengestells angeordnet. Er ist dabei unmittelbar auf der Spindel» Λ drehbar gelagert, wobei er durch die Reibung der Feder i an der oberen Stirnfläche seiner Nabe in der jeweiligen Stellung gehalten wind. Das Gestell der Presse kann bei dieser Ausführung wesentlich! gedrungener ausgeführt werden als beim Beispiel nach Abb. r und 2. Allerdings ist die Presse dann nur zur Ausführung von Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Randes des Werkstückes geeignet Die in Abb. 4 und 5 dargestellte Presse besitzt eine Mehrzahl von Gesenkhaltern p und Preßstempeln q, welche wahlweise in Arbeits*- stellung, d. h. unter die im Pressengestell gelagerte Spindel h gebracht werden können. Die Gesenkhalter p und die Preßsteimpel q sind an bzw. in radialen Armen zweier Arankreuze r, s angeordnet bzw. geführt, welche durch die gemeinsame Nabe t starr miteinander verbunden und zwischen der Fußplatte α und dem Oberteil u des Pressengestejls um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sind. Bei dieser Bauart der Presse sand' gemäß der Erfindung zwischen den' radialen Armen des oberen, die Preßstempel q enthaltenden Armkreuzes j damit fest verbundene Behälterz/, ν angeordnet, von denen jeder diejenigen Ösen, Schuhhaiken, Knöpfe usw. enthält, welche zu dem am benachbarten Stempel q befestigten Werkzeug und dem am darunter befindlichen Gesenkhalter befestigten Gesenk gehören. Wenn der eine oder andere Preßstempel mit dem darunter befindlichen Gesenkhalter in die Arbeitsstellung gedreht ' wind, wind! also zugleich der Behälter, wel-' eher die zugehörigen Gegenstände (Ösen, Haken o. dgl.) enthält, an die Arbeitsstellung gebracht, so daß die Gegenstände unmittelbar zur Hand sind. Die Behälter können, wie dargestellt, am Armkreuz unmittelbar angegossen sein. Sie können aber auch aus Blech bestehen und an den Armem des Kreuzes besonders befestigt sein. Natürlich' beschränkt sich1 die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere ist die Erfinidüng auch bei Pressen anwendbar, welche mehrere nebeneinander angeordnete Gesenkhalter und Spindeln besitzen. P ate ν τ- An s ρ Rüche :
1. Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen, von Ösen und Schuhhaken, zur Befestigung von Knöpfen u. dgl. mit Behältern für die einzusetzenden bzw. zu befestigenden Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß an der Presse ein unterteilter, in semen Abteilungen d'ie verschiedenen Gegenstände sowie gegebenenfalls für die zugehörigen. Werkzeuge aufnehmender Behälter (m) derart drehbar angeordnet ist, daß sein die. jeweils gebrauchten Gegenstände enthaltender Abteil durch1 Drehen des Behälters in unmittelbare Nähe der Arbeitsstelle gebracht werden kann.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterteilte, drehbare Behälter (w) im wageredhten Ausschnitt (c) des Pressengestells (d) angeordnet ist.
3. Presse nach- Anspruch 1 und 2, dadurch gekenzeichnet, daß der unterteilte Behälter («) Lm wagerechten Ausschnitt
(c) des Pressengestells (d) auf der Pressenspindel Qi) drehbar gelagert ist.
4. Presse nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von in einem drehbaren Armkreuz angeordneten, wahlweise in Arbeitsstellung zu bringenden Preßstempein, dadurch gekennzeichnet, daß der unterteilte drehbare Behälter mit dem Armkreuz vereinigt ist, indem zwischen den Armen (s) des letzteren je ein Behälterabteil (υ) angeordnet ist.
5. Presse nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterabteile (v) am Armkreuz (s) angegossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH62268D Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl. Expired DE363241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62268D DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62268D DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363241C true DE363241C (de) 1922-11-06

Family

ID=7437675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62268D Expired DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007884U1 (de) 2012-08-20 2012-09-07 Illinois Tool Works Inc. Einweg-Ventileinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007884U1 (de) 2012-08-20 2012-09-07 Illinois Tool Works Inc. Einweg-Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.
DE640479C (de) In eine Stachel- oder Leistenwalze umwandelbare Glattwalze
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
DE672298C (de) Werkzeung zum Herstellen von Stossplatten fuer Schuhsohlen
AT230054B (de) Schrank mit ausschwenkbaren Fächern
DE289518C (de)
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE237334C (de)
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE654474C (de) Stempel fuer Presswerkzeuge
DE228728C (de)
DE291445C (de)
DE594537C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von Rasierklingen, bestehend aus einem oder mehreren Paaren auswechselbarer, zueinander geneigter Schleif- und Abziehkoerper
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE706447C (de) Stell- und Sperrvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit von Hand auf und ab bewegbarem Werkzeugtraeger, insbesondere fuer Stoffschneidemaschinen der Scheiderei
DE415889C (de) Stanztisch mit Ablegevorrichtung fuer die Stanzmesser
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE450543C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallknoepfen u. dgl. mittels Exzenterpressen
DE93153C (de)
DE398803C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Dachziegeln
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
AT125766B (de) Preßwerkzeug zum Befestigen von Kofferschlössern od. dgl.