AT230054B - Schrank mit ausschwenkbaren Fächern - Google Patents

Schrank mit ausschwenkbaren Fächern

Info

Publication number
AT230054B
AT230054B AT361962A AT361962A AT230054B AT 230054 B AT230054 B AT 230054B AT 361962 A AT361962 A AT 361962A AT 361962 A AT361962 A AT 361962A AT 230054 B AT230054 B AT 230054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cabinet according
compartments
strut
compartment
pawls
Prior art date
Application number
AT361962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
A & R Wiedemar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & R Wiedemar filed Critical A & R Wiedemar
Priority to AT361962A priority Critical patent/AT230054B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230054B publication Critical patent/AT230054B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrank mit ausschwenkbaren Fächern Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrank mit ausschwenkbaren Fächern. Schränke mit ausschwenkbaren Fächern gibt es bereits in verschiedenen Ausführungen. 
 EMI1.1 
 Achse zu den Seitenwänden des Schrankes verschwenkt werden kann, auf deren Innenseite ein Rahmen für die Aufnahme der Akten befestigt ist. Bei einem solchen Aktenschrank sind die Zahl und die Anordnung der schwenkbaren Fächer nicht veränderlich. Man ist daher an den einmal gewählten Aufbau und die Raum- einteilung des Schrankes für immer gebunden. 



   Ein anderer bekannter Schrank mit herausschwenkbaren Fächern bietet zwar die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit der   Fächer ; aber   da die die einzelnen Fächer tragende senkrechte Stange, um welche die Fächer schwenkbar sind, in der Mitte der Türöffnung angeordnet ist, müssen die paarweise zu beiden Seiten der Stange befindlichen Fächer einen im wesentlichen quadrantenförmigen Grundriss aufweisen. Dieses hat zur Folge, dass der Raum des im Grundriss rechteckigen Schrankes nur schlecht ausgenutzt werden kann. 



  Dieser bekannte Schrank eignet sich daher vornehmlich als Kühlschrank, nicht dagegen z. B. als Werkzeugschrank. 



   Es ist zwar auch eine Konstruktion bekannt, bei der im Grundriss viereckige Fächer, von denen beispielsweise je zwei nebeneinanderliegen, um je eine in der Nähe einer Fachecke angeordnete Achse herausschwenkbar sind. Diese Konstruktion ist jedoch auf kleinere, an Handgriffen tragbare Behälter beschränkt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrank mit ausschwenkbaren Fächern zu schaffen, der einerseits jederzeit die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung des Aufbaues und der Raumeinteilung bietet. 



   Diese Aufgabe wird durch einen Schrank gelöst, der erfindungsgemäss mindestens eine seitliche Strebe zur wahlweisen Befestigung von Drehlagerelementen für die ausschwenkbaren Fächer in verschiedenen Höhen aufweist. 



   Ein solcher Schrank kann beispielsweise als Werkzeugschrank dienen, welcher unmittelbar neben einer Maschine aufgestellt wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es ist : Fig. 1 eine räumliche Darstellung des Schrankes, Fig. 2 ein Horizontalschnitt durch den Schrank, Fig. 3 und 4 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Drehlagerelementes und Fig. 5 ein Grundriss einer federbelasteten Klinke in Eingriffstellung. 



   Am Schrank 1 ist auf der linken Seite der Türöffnung 2 eine seitliche, mit Löchern 3 versehene Strebe 4 befestigt. Diese letztere dient zur Befestigung der in Fig. 3 und 4 dargestellten Drehlagerelemente. Diese haben einen Winkel 5 mit Augen   6,   deren Bohrungen 7 zur drehbaren Lagerung der Zapfen 8 der Fächer 9 dienen. Der eine Schenkel des Winkels 5 hat zwei Tragstifte   10,   welche in zwei Löcher 3 der Strebe 4 eingesteckt werden. Auf dem andern Schenkel des Winkels 5 sitzt die Schraube 11 im Auge 12. Durch Drehung dieser Schraube klemmt man den Winkel   5,   d. h. das ganze Drehlagerelement an der Strebe 4 fest.

   Die in diesen Elementen gelagerten Fächer 9 können von der ganz eingeschwenkten Stellung (voll ausgezogen in Fig. 1) in die ganz ausgeschwenkte Stellung (strichpunktiert in Fig. 1) und zurück gebracht werden. Will man die einzelnen, übereinandergelagerten Fächer in eine andere Höhenlage bringen, so hat man nur die Schraube 11 zu lösen und die Stifte 10 auszufahren, und man kann das Fach an der neu ge- 
 EMI1.2 
 haben oft das Bestreben, sich unter ihrer Last selbsttätig herauszuschwenken.

   Um dies zu verhindern, sind unter den ausschwenkbaren äusseren Ecke der Fächer Klinken 13 schwenkbar angebracht, die bei eingeschwenktem Fach gemäss Fig. 5 mit einer Nase 14 hinter die dem Lagerelement gegenüberliegende Strebe 4'greifen. Über der Klinke 13 ist eine Platte 15 am Fächerboden befestigt, deren Anschlagfortsatz 16 die Einschwenkbewegung des Faches durch Anschlag gegen die Streben 4'begrenzt. Eine in einer Ausnehmung der Platte 15 liegende Feder 17 wirkt gegen einen in der Klinke 13 befestigten Stift 18 und trachtet die Klinke in der dargestellten Schliesslage zu halten. Die Klinke 13 weist vorne einen nach unten ragenden Griff 19 auf. 



   Zum Öffnen eines Faches ergreift man dasselbe am Rand und drückt mit dem Daumen gegen den Griff 19 nach innen, wobei die Klinke entgegen der Wirkung der Feder 17 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass ihre Nase 14 die Strebe 4'verlässt und das Ausschwenken des Faches gestattet. Beim Einschwenken des Faches läuft die hintere, schwach geneigte Flanke der Nase 14 auf die Strebe   4'auf   und verschwenkt die Klinke im Uhrzeigersinn, worauf die Klinke bei Erreichen der eingeschwenkten Lage des Faches durch die Feder 17 in die in Fig. 5 dargestellte Verklinkungslage gebracht wird. 



   Es ist ohne weiteres möglich, die Strebe 4'gleich zu lochen wie die Strebe 4 und einen Teil der Fächer 9 an der Strebe   4'zu   befestigen, so dass die einen nach links, die andern nach rechts aufdrehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schrank mit ausschwenkbaren Fächern, gekennzeichnet durch mindestens eine seitliche Strebe zur wahlweisen Befestigung von Drehlagerelementen für die ausschwenkbaren Fächer in verschiedenen Höhen.

Claims (1)

  1. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente an der seitlichen Strebe festklemmbar sind.
    3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Strebe zwecks Aufnahme von Tragstiften der Lagerelemente gelocht ist.
    4. Schrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je eine seitliche Strebe beidseitig der Türöffnung zur Aufnahme von Lagerelementen, so dass gleichzeitig nach links und rechts ausschwenkbare Fächer angebracht werden können.
    5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch federbelastete Klinken zur Sicherung der Fächer in der eingeschwenkten Stellung.
    6. SchranknachAnsprüchen 4 und5, gekennzeichnet durch federbelastete Klinken an jedem Fach, welche in der eingeschwenkten Stellung des letzteren mit der dem Lagerelement gegenüberliegenden Strebe in Eingriff stehen.
    7. Schrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken schwenkbar am Boden des Faches gelagert sind und eine unter Federwirkung hinter eine seitliche Strebe (4') greifende Nase aufweisen und dass die Klinken durch Druck gegen dieselben aus der Verklinkungslage entfernt werden können.
    8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Klinken feste Anschläge zugeordnet sind, welche die Einschwenkbewegung der Fächer durch Anschlag gegen die seitliche Strebe (4') begrenzen, wobei der Anschlag und die federbelastete Klinke die Strebe bei eingeschwenktem Fach scherenartig und spielfrei umgreifen und damit das Fach in einer eindeutigen Lage sichern.
    9. Schrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken und Anschläge als flache Platten ausgebildet sind, die mit dem Fachboden schwenkbar bzw. fest, flach aufeinanderliegend verbunden sind, wobei die Feder zur Belastung der Klinke in einer Ausnehmung der den Anschlag bildenden Platte angeordnet ist.
AT361962A 1962-05-03 1962-05-03 Schrank mit ausschwenkbaren Fächern AT230054B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361962A AT230054B (de) 1962-05-03 1962-05-03 Schrank mit ausschwenkbaren Fächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361962A AT230054B (de) 1962-05-03 1962-05-03 Schrank mit ausschwenkbaren Fächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230054B true AT230054B (de) 1963-11-11

Family

ID=3553021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361962A AT230054B (de) 1962-05-03 1962-05-03 Schrank mit ausschwenkbaren Fächern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230054B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219248A (en) * 1977-10-07 1980-08-26 Adolphe Goldberg Pieces of furniture having swivel mounted setting units
DE4216567C1 (en) * 1992-05-20 1993-09-23 Draegerwerk Ag, 23558 Luebeck, De Pivoting cupboard with shelves turning on pivot bearing - has rod type axle in sleeve fitting in boss with expander plates, cams cavities, and holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219248A (en) * 1977-10-07 1980-08-26 Adolphe Goldberg Pieces of furniture having swivel mounted setting units
DE4216567C1 (en) * 1992-05-20 1993-09-23 Draegerwerk Ag, 23558 Luebeck, De Pivoting cupboard with shelves turning on pivot bearing - has rod type axle in sleeve fitting in boss with expander plates, cams cavities, and holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
AT230054B (de) Schrank mit ausschwenkbaren Fächern
DE5340C (de) Verbesserungen an Ausziehtischen mit Einlagen, welche durch Drehung in die erforderliche Lage gebracht werden
CH232092A (de) Schrank.
DE202005008991U1 (de) Tisch
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE937413C (de) Karteikasten mit Fahrgestell
AT310987B (de) Nachtkästchen
DE841152C (de) Setzgestell
DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.
DE283812C (de)
DE584091C (de) Blatthalter
DE568972C (de) Versenknaehmaschine mit Einlegedeckel und mit in versenkter Lage parallel zur Tischplatte liegender Vorderklappe
AT29183B (de) Misch- und Knetmaschine.
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE7429512U (de) Verschluß vorrichtung für eine Litzentragschiene
DE480316C (de) Behaelter fuer Schallplatten
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE1855200U (de) Schrank zur aufbewahrung von papierblaettern.
AT247550B (de) Vergrößerbarer Tisch mit Ausziehplatten
DE575803C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE923281C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer den Fingerbalken von Maehwerken