DE202005008991U1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE202005008991U1
DE202005008991U1 DE200520008991 DE202005008991U DE202005008991U1 DE 202005008991 U1 DE202005008991 U1 DE 202005008991U1 DE 200520008991 DE200520008991 DE 200520008991 DE 202005008991 U DE202005008991 U DE 202005008991U DE 202005008991 U1 DE202005008991 U1 DE 202005008991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
frame
table according
plate
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE200520008991 priority Critical patent/DE202005008991U1/de
Publication of DE202005008991U1 publication Critical patent/DE202005008991U1/de
Priority to EP06113508A priority patent/EP1733645A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • A47B2001/035Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable the extension leaves being unfoldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Tisch (1) mit einer Vielzahl von Platten (6), die an einem Gestell (2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Platten (6) zur Bildung einer gemeinsamen Arbeitsfläche an dem Gestell (2) höhenbeweglich und verschwenkbar gelagert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Vielzahl von Platten, die an einem Gestell gehalten sind.
  • Es gibt Tische, die zur Erweiterung der Arbeitsfläche diverse Mechaniken umfassen, um Platten an eine Basisplatte des Tisches anzuordnen. Die Platten können dabei einfach nur auf Stützarme aufgelegt werden oder über eine Schwenkmechanik auf die Höhe der Arbeitsfläche positioniert werden. Die Erweiterbarkeit dieser Tische ist jedoch begrenzt, da meist die Erweiterung kleiner als die Größe der Basisplatte ist. Insbesondere für den Büromöbelbereich gibt es nur wenig flexible Lösungen zur Erweiterung von Tischen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfache Erweiterungsmöglichkeit für einen Tisch zu schaffen, mit der auch große Arbeitsflächen bereitgestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Tisch mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Platten zur Bildung einer gemeinsamen Arbeitsfläche an dem Gestell höhenbeweglich und verschwenkbar gelagert. Dadurch können die Platten auf einfache Weise von einer übereinanderliegenden Lagerposition verschwenkt werden, um dann in die richtige Höhe für eine gemeinsame Arbeitsfläche bewegt zu werden. Dadurch kann auf einfache Weise eine Basisplatte an dem Gestell um ein mehrfaches der eigenen Fläche erweitert werden. Dieser Verstellmechanismus eignet sich insbesondere für Büros, in denen teilweise große Arbeitsflächen benötigt werden und zu anderen Zeitpunkten der Raum für anderweitige Zwecke genutzt werden soll, sodass dann der Tisch in die Lagerposition gebracht wird, in der er nur wenig Raum einnimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Platten auf der Höhe der Arbeitsfläche drehfest an dem Gestell arretierbar. Dadurch ergibt sich eine ausreichende Stabilität in der Handhabung, wenn die Platten die Arbeitsfläche ausbilden. Für eine mechanisch einfach ausgestaltete Lösung können die Platten jeweils an einer Säule des Gestells gelagert sein, sodass für jede Platte eine Säule bereitsteht. Um die Bewegung der Platten zu erleichtern, kann jede Platte an der Lagerung eine gegen die Gewichtskraft wirkende Feder aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gestell vier Säulen auf, wobei an jeder Säule eine Platte verschwenkbar und höhenbeweglich gelagert ist. Dabei kann jede Säule eine Aussparung aufweisen, in die ein Arm einer Platte einfügbar ist, um die Platte drehfest an der Säule zu lagern.
  • Um den Tisch besonders großflächig zu erweitern, sind zwischen zwei verschwenkbare Platten vorzugsweise jeweils eine Einlegplatte zur Bildung einer gemeinsamen Arbeitsfläche einfügbar. Hierfür können die Platten im Randbereich Vorsprünge aufweisen, auf die die Einlegeplatten aufsetzbar sind. Die Einlegeplatten können dabei entweder über Scharniere an dem Gestell festgelegt sein oder nur lose zwischen die Platten eingelegt werden.
  • Für eine formschöne Ausgestaltung mit einer gewissen Symmetrie weist der Tisch in einer maximal erweiterten Position eine Arbeitsfläche mit einer Basisplatte an dem Gestell, vier verschwenkbare Platten und vier Einlegeplatten auf. Der Tisch umfasst somit neun Felder, während die Lagerposition lediglich ein Feld umfasst, auf dem dann die Platten bzw. Einlegeplatten gelagert sind.
  • Für eine mechanisch stabilere Ausgestaltung können an den Platten und den Einlegeplatten Stützfüße vorgesehen sein. Ferner können an dem Gestell Schubkästen, Lagerfläche und/oder elektrische Anschlüsse und andere Bauteile angeordnet sein, die an den jeweiligen Einsatzzweck des Tisches angepasst sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Tisches im erweiterten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Tisches der 1 in teilweise erweiterter Position;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Tisches der 1 in einer Aufbauposition;
  • 4 eine Detailansicht des Tisches der 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Tisches der 1 in einer weiteren Aufbauposition;
  • 6 eine Detailansicht des Tisches der 5;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Tisches der 1 ohne Einlegeplatten;
  • 8 eine Detailansicht des Tisches der 7, und
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Gestells des Tisches der 1.
  • Ein Tisch 1 ist in 1 in einer erweiterten Position dargestellt und umfasst ein Gestell 2, das mehrere Säulen 3 besitzt, die im oberen Bereich eine Basisplatte 4 tragen. Das Gestell 3 ist unten über Rollen 5 verfahrbar, wobei auch andere Fußelemente an den Säulen 3 angeordnet sein können.
  • In der erweiterten Position des Tisches 1 sind vier verschwenkbare Platten 6 vorgesehen, zwischen denen jeweils Einlegeplatten 7 angeordnet sind. Durch die Basisplatte 4, die Platten 6 und die Einlegeplatten 7 sind neun Felder gebildet, die eine gemeinsame Ebene bilden und bei Bedarf auch farblich abgesetzt sein können. Die Platten 6 und die Einlegeplatten 7 können je nach Bedarf aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen hergestellt sein.
  • In 2 ist der Tisch 1 in der teilweise erweiterten Position dargestellt, bei der nur zwei Platten 6 mit einer Einlegeplatte 7 eine Arbeitsfläche ausbilden. An dem Gestell 2 sind zwei weitere Platten 6 vorgesehen, die jedoch über die Basisplatte 4 verschwenkt sind, sodass der Tisch 1 in dieser Position nur weniger Raum einnimmt.
  • Für eine Erweiterung des Tisches 1 wird entsprechend den 3 und 4 eine Platte 6 von einer Position oberhalb der Basisplatte 4 in eine hervorstehende Position um 180° geschwenkt, wobei hierfür eine Lagersäule 8 in der Säule 3 drehbar aufgenommen ist. An der Lagersäule 8 kann ferner eine Feder gegen die Gewichtskraft der Platte 6 wirken, sodass die Bewegung der Platte 6 leichtgängig erfolgt. Um die übereinandergeschichteten Platten 6 nicht zu beschädigen, kann an der Plattenunterseite jeweils ein Filzmaterial oder ein anderer Abstandshalter vorgesehen sein, damit zumindest eine unmittelbare Berührung harter Materialien vermieden wird.
  • Zur Bildung der Arbeitsfläche kann die Platte 6 zunächst verschwenkt werden, wobei dann ein Absenken erfolgt, damit die Platte 6 auf die Ebene der Arbeitsfläche gelangt. Hierfür ist in der Säule 3 eine Aussparung 10 vorgesehen, in die ein Arm 9 einfügbar ist, der zwischen der Lagersäule 8 und der Platte 6 vorgesehen ist.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, kann durch Absenken der Platte 6 der Arm 9 im Wesentlichen formschlüssig in die Aussparung 10 der Säule 3 eingefügt werden, sodass die Platte 6 auf dieser Höhe der Arbeitsfläche drehfest an der Säule 3 gelagert ist. Nach dem Absenken zweier Platten 6 auf die Höhe der Arbeitsfläche kann nun zwischen den beiden Platten 6 und der Basisplatte 4 eine Einlegplatte 7 eingefügt werden, die entweder lose eingefügt wird oder über Scharniere an dem Gestell 2 festgelegt ist. Es ist auch möglich, die Einlegeplatten 7 an einer Platte 6 unterseitig über Scharniere zu befestigen.
  • In 7 ist der in 1 gezeigte Tisch 1 ohne Einlegeplatten 7 dargestellt. An dem Gestell 2 stehen vier Platten 6 nach außen hervor, die jeweils an einer Säule 3 des Gestells 2 festgelegt sind. Im unteren Bereich des Gestells 2 ist eine Ablageplatte 13 angeordnet, die einerseits für eine erhöhte Stabilität sorgt und andererseits zur Aufnahme von Gegenständen dient.
  • In 8 ist ein Eckbereich einer Platte 6 gezeigt, an dem ein Vorsprung 12 vorgesehen ist. Auf diesen Vorsprung 12 kann eine Einlegeplatte 7 aufgelegt werden, die dünner ausgebildet sein kann als die Platten 6. Die Vorsprünge 12 können entweder dauerhaft an den Platten 6 hervorstehen, oder über Federelemente in die Platte 6 einfügbar sein, damit diese in einer Lagerposition nicht hervorstehen.
  • Die Platten 6 weisen im Eckbereich jeweils eine runde Aussparung 11 auf, die dazu dient, an einer Lagersäule 8 einer benachbarten Platte 6 angelegt zu werden, sodass eine Beschädigung der Platte 6 im Eckbereich vermieden wird. Denn die Aussparung 11 ist an die Kontur der Lagersäule 8 angepasst.
  • In 9 ist das Gestell des Tisches 1 im Detail dargestellt. Es umfasst vier Säulen 3, die über Streben 14 und Diagonalstreben 15 miteinander verbunden sind. Dabei sind benachbart zu der Aussparung 10 an jeder Säule 3 Streben 14 und 15 festgelegt und auch bodenseitig sind entsprechende Streben 14 und Diagonalstreben 15 vorgesehen. Das Gestell 2 kann aus Metallprofilen hergestellt sein, die miteinander verschweißt, verschraubt oder anderweitig miteinander verbunden sind. Auf die Streben 14 und die Diagonalstreben 15 können dann die Ablageplatte 13 und die Basisplatte 4 montiert werden.
  • In dem Gestell 2 können Schubkästen, Lagerfächer oder andere Lagersysteme untergebracht sein. Ferner können die Einlegeplatten 7 an dem Gestell 2 aufgenommen sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einem Gestell 2 mit einer Basisplatte 4 vier verschwenkbare Platten 6 vorgesehen, die höhenverstellbar sind. Es ist natürlich auch möglich, nur zwei, drei Platten 6 oder mehr als vier Platten 6 vorzusehen. Dabei kann das Gestell 2 statt der quadratischen Form auch eine rechteckige Form oder eine sechseckige oder eine anders gestaltete Form besitzen. Zudem kann statt einer reinen Schwenkmechanik bei Bedarf auch eine Schiebemechanik ergänzt werden, um die Platten 6 in der erweiterten Position an den gewünschten Platz zu bringen.

Claims (14)

  1. Tisch (1) mit einer Vielzahl von Platten (6), die an einem Gestell (2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Platten (6) zur Bildung einer gemeinsamen Arbeitsfläche an dem Gestell (2) höhenbeweglich und verschwenkbar gelagert sind.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) auf der Höhe der Arbeitsfläche drehfest an dem Gestell (2) arretierbar sind.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) jeweils an einer Säule (3) des Gestells (2) gelagert sind.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Platten (6) jeweils eine gegen die Gewichtskraft wirkende Feder umfasst.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) vier Säulen (3) aufweist und an jeder Säule (3) eine Platte (6) verschwenkbar und höhenbeweglich gelagert ist.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Säule (3) eine Aussparung (11) aufweist, in die ein mit der jeweiligen Platte (6) verbundener Arm (9) einfügbar ist.
  7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei verschwenkbaren Platten (6) jeweils eine Einlegeplatte (7) zur Bildung einer gemeinsamen Arbeitsfläche einfügbar ist.
  8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Platten (6) im Randbereich Vorsprünge (12) ausgebildet sind, auf die die Einlegeplatten (7) aufsetzbar sind.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1) in einer maximal erweiterten Position einer Arbeitsfläche mit einer Basisplatte (4), vier verschwenkbaren Platten (6) und vier Einlegeplatten (7) umfasst.
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeplatten (7) über Scharniere zwischen zwei Platten (6) einfügbar sind.
  11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (6) im Eckbereich eine runde Aussparung (11) umfasst, in die eine Lagersäule (8) einer anderen Platte (6) aufnehmbar ist.
  12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) für eine Lagerposition über eine Basisplatte (4) an dem Gestell (2) verschwenkbar sind.
  13. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Platten (6) und/oder den Einlegeplatten (7) Stützfüße angeordnet sind.
  14. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (2) Schubkästen, Lagerfläche und/oder elektrische Anschlüsse vorgesehen sind.
DE200520008991 2005-06-07 2005-06-07 Tisch Expired - Lifetime DE202005008991U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008991 DE202005008991U1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Tisch
EP06113508A EP1733645A1 (de) 2005-06-07 2006-05-04 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008991 DE202005008991U1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008991U1 true DE202005008991U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34895832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008991 Expired - Lifetime DE202005008991U1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1733645A1 (de)
DE (1) DE202005008991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105962622A (zh) * 2016-05-10 2016-09-28 安徽坤昌家具有限公司 一种可扩展型的方桌

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2378696B1 (es) * 2009-07-30 2012-12-17 JOSEP Mª ADELL ARGILÉS Mesa cúbica ampliable y sillas almacenables.
US11925257B1 (en) * 2021-10-19 2024-03-12 Nancy Downey Foldable working surface board

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368304C (de) * 1923-02-03 Rudolf Peter Ausziehtisch von runder, ovaler oder anderer nicht rechteckiger Form, dessen Platte aus einem feststehenden Mittelteil und verschiebbaren Endteilen besteht
DE593272C (de) * 1931-05-01 1934-02-23 Fi Ti Wi Finsterwalder Tischfa Tisch mit vergroesserbarer Tischplatte
FR2122748A5 (de) * 1971-01-18 1972-09-01 Pierre Claudius
US4282817A (en) * 1979-05-29 1981-08-11 Gary Gutterman Expandable furniture
DE10001473A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Georg Appeltshauser Höhenverstelleinrichtung für Möbel, insbesondere für Tische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105962622A (zh) * 2016-05-10 2016-09-28 安徽坤昌家具有限公司 一种可扩展型的方桌

Also Published As

Publication number Publication date
EP1733645A1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554214A1 (de) Zerlegbarer Tisch mit einer Tischplatte
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE202005008991U1 (de) Tisch
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
DE3119606C2 (de) Ausziehtisch
EP0531794B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte
DE3835191C2 (de)
DE202006007327U1 (de) Unterschiedlich nutzbarer stapelbarer Hocker
DE102007045788B4 (de) Multifunktionales Podest
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE4321283A1 (de) Tischpult
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
DE20218282U1 (de) Höhenverstellbare Tisch-Vorrichtung
DE20319941U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19857736C2 (de) Abschirmeinrichtung für eine Tischanordnung
DE4032693A1 (de) Veraenderlicher couchtisch
DE4302427A1 (en) Shelving for displaying plates such as tiles - has bottom containing drawers, and top frame holding movable vertical display boards, with cover
DE10254604B4 (de) Tischmöbel
DE202014005977U1 (de) Verbindungsstruktur eines Lagerregals
AT526176A1 (de) Möbelelement
DE1946660C (de) Hohenverstellbarer Schultisch
DE202019100612U1 (de) Stuhl mit Wendesitzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080521

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130627

R071 Expiry of right