DE4204021C2 - Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte

Info

Publication number
DE4204021C2
DE4204021C2 DE4204021A DE4204021A DE4204021C2 DE 4204021 C2 DE4204021 C2 DE 4204021C2 DE 4204021 A DE4204021 A DE 4204021A DE 4204021 A DE4204021 A DE 4204021A DE 4204021 C2 DE4204021 C2 DE 4204021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
holding
rails
holding rails
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204021A1 (de
Inventor
Helmut Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4204021A priority Critical patent/DE4204021C2/de
Priority to AT92114495T priority patent/ATE130500T1/de
Priority to DE59204417T priority patent/DE59204417D1/de
Priority to EP92114495A priority patent/EP0531794B1/de
Publication of DE4204021A1 publication Critical patent/DE4204021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204021C2 publication Critical patent/DE4204021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0011Hooks and loops as in hook and look-type fastener

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus dem DE-GM 90 14 882 bekannten Vorrichtung dieser Gattung sind an einer Kante der Tischplatte Schraub­ zwingen befestigt, auf denen eine Halteschiene angebracht ist. Ein vertikales Stützelement greift formschlüssig in die Halteschiene und ist an dieser festklemmbar. Die die Kante der Tischplatte umgreifenden Schraubzwingen und die form­ schlüssige Befestigung der Halteschiene an den Schraubzwin­ gen sichern die Halteschiene gegen ein Verkippen um ihre Längsachse. Die Vorrichtung kann daher hohe quer zu der Halteschiene wirkende Kippmomente aufnehmen, wie sie bei einer Belastung des Stützelements auftreten. Die Schraub­ zwingen beeinträchtigen das formschöne Aussehen der Vorrich­ tung. Außerdem beeinträchtigen die die Außenkante der Tisch­ platte umgreifenden Schraubzwingen auch die Stellmöglichkeit des Tisches, da dieser nicht mit seiner Außenkante dicht an eine Wand oder an ein anschließendes anderes Möbelstück angestellt werden kann.
Bei einer aus EP 0 457 957 A1, Ausführungsbeispiel der Fig. 8, bekannten Vorrichtung ist am unteren Ende einer Stützsäule eine horizontale Haltefläche in Form einer Halteplatte angebracht, die flach auf die Oberfläche der Tischplatte aufgesetzt und an dieser mittels eines textilen Haftver­ schlusses befestigt wird. Dadurch ist ein Nachrüsten belie­ biger Schreib- und Arbeitstische mittels einer vertikalen Stützsäule möglich. Die vertikale Stützsäule eignet sich zur Aufnahme unterschiedlicher Funktionselemente, beispielsweise der Platte eines Stehpults, eines Bildschirmträgers, eines Telefon-Armes oder dergleichen.
Diese Befestigung der Stützsäule mittels einer auf der Tischplatte aufliegenden und mit dieser durch einen textilen Haftverschluß verbundenen Halteplatte ist für viele Anwen­ dungsfälle ausreichend. Die alleinige Befestigung mittels einer solchen Halteplatte kann jedoch in manchen Fällen nicht ausreichen, wenn auf die Stützsäule ein hohes Kippmo­ ment einwirkt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn an der Stützsäule ein horizontal abstehender Arm angebracht ist, auf welchem die Belastung einwirkt. Da die Halteplatte zur Aufnahme solcher Kippmomente nicht wesentlich vergrößert werden kann, um die Arbeitsfläche auf der Tischplatte nicht zu sehr einzuschränken, sind für solche Fälle gemäß EP 0 457 957 A1 zusätzliche Haltemittel vorgesehen, die die Halte­ platte an dem Schreib- oder Arbeitstisch verspannen. Diese Haltemittel greifen nach unten unter die Tischplatte und sind dort an der Tischplatte oder dem Tisch befestigt. Auch diese Haltemittel beeinträchtigen das Aussehen und die Stellmöglichkeit des Tisches.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Befestigung belastbarer vertikaler Stützelemen­ te auf einer Tischplatte zu schaffen, die ohne zusätzliche Hilfsmittel einfach nachrüstbar auf der Tischplatte ange­ bracht werden kann, wenig Fläche auf der Tischplatte bean­ sprucht und hohe Kippmomente aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Haltefläche, mit welcher das Stützelement auf die Tischplatte aufgesetzt wird, aus wenigstens zwei Halteschienen gebildet, die auf der Tischplatte aufliegen und so im Winkel starr miteinander verbunden sind, daß sie eine Stützfläche aufspannen. Die schmalen Halteschienen nehmen nur wenig Platz auf der Tisch­ platte in Anspruch, können jedoch eine großflächige Stütz­ fläche aufspannen, die als Abstützung für das vertikale Stützelement wirksam ist. Bei zwei im Winkel angeordneten Halteschienen ist diese Stützfläche das durch die zwei Halteschienen aufgespannte Dreieck. Bei drei Halteschienen wird ein Viereck als Stützfläche aufgespannt. Solange die auf das Stützelement wirkende Last senkrecht über dieser von den Halteschienen aufgespannten Stützfläche angreift, wirkt auf die Befestigung der Halteschienen auf der Tischplatte kein Kippmoment. Dies ist z. B. der Fall, wenn ein an einer Stützsäule angebrachter Schwenkarm sich mit seinem freien Ende, welches beispielsweise eine Stehpultplatte, eine Bildschirmtrageplatte oder dergleichen aufweist, über dieser von den Halteschienen aufgespannten Stützfläche befindet.
Solange in diesen Fällen kein Kippmoment auf die Halteschie­ nen wirkt, nehmen diese nur einen Druck auf die Oberfläche der Tischplatte auf.
Wird ein an der Stützsäule angebrachter Schwenkarm auch über die durch die Halteschienen aufgespannte Stützfläche hinaus­ geschwenkt, so kann der Angriffspunkt der Belastung in der vertikalen Projektion auch außerhalb der Stützfläche liegen. Da in diesem Falle an der Befestigung der Halteschiene auf der Tischplatte auch ein Kippmoment angreift, ist eine Befestigung der Halteschienen an der Oberfläche der Tisch­ platte vorteilhaft, die die Halteschienen auch gegen ein Abheben von der Tischplatte sichert. Wegen der großen Aus­ dehnung der durch die Halteschienen aufgespannten Stützflä­ che, wandert der Angriffspunkt der Belastung jedoch nur wenig über die Stützfläche hinaus, so daß die Belastung nur mit einem geringen Hebelarm wirksam wird und nur ein gerin­ ges Kippmoment von der Befestigung der Halteschienen aufge­ nommen werden muß. Es sind daher keine hohen Anforderungen an die Befestigung der Halteschienen auf der Tischplatte notwendig, um eine für alle auftretenden Kippmomente ausrei­ chende Befestigung zu erhalten.
Damit die Befestigungsvorrichtung die auf der Tischplatte zur Verfügung stehende Arbeitsfläche möglichst wenig beein­ trächtigt, sind die Halteschienen vorzugsweise so angeord­ net, daß sie an den Außenkanten der Tischplatte anliegen. Sind zwei Halteschienen vorgesehen, so liegen diese an der vom Benutzer abgewandten Längskante und an einer angrenzen­ den Schmalkante der Tischplatte an. Bei Verwendung von drei Halteschienen, liegen diese an der vom Benutzer abgewandten Längskante und an den beiden Schmalkanten der Tischplatte an. Je länger die Halteschienen ausgebildet sind, umso größer ist die von diesen aufgespannte Stützfläche und damit die Stabilität der Befestigung. Bei zwei Halteschienen, die sich über die gesamte Länge der Längskante und der Schmal­ kante der Tischplatte erstrecken ergibt sich eine Stützflä­ che, die der durch die Diagonale abgetrennten Hälfte der Tischplatte entspricht. Bei drei Halteschienen, die sich über die gesamte Länge der Längskante und der beiden Schmalkanten erstrecken, entspricht die Stützfläche der gesamten Fläche der Tischplatte.
Die Verwendung von Halteschienen ermöglicht in vorteilhafter Weise auch die Befestigung mehrerer Stützelemente, die nebeneinander auf den Halteschienen angeordnet sind. Die Stützelemente können fest und unlösbar an den Halteschienen angebracht, z. B. mit diesen verschweißt sein. Eine größere Flexibilität im Einsatz ergibt sich, wenn die Stützelemente lösbar an den Halteschienen angebracht sind. Hierzu können in einem vorgegebenen Rasterabstand Befestigungsbohrungen zum Anschrauben der Stützelemente vorgesehen sein. Eine noch größere Flexibilität in der Anzahl und der Position der Stützelemente ergibt sich, wenn die Stützelemente in belie­ biger Position an den Halteschienen befestigbar sind. Hierzu sind zweckmäßigerweise die Halteschienen mit Längsnuten ausgebildet, in welche die Stützelemente formschlüssig eingreifen. Die Stützelemente können dann in frei wählbare Positionen an den Halteschienen geschoben werden und sind durch das Eingreifen in die Längsnuten kippsicher an den Halteschienen befestigt, ohne daß zusätzliche Mittel zum Festklemmen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die Befe­ stigung einer Vielzahl von Aufbauten und Geräten, die als Funktionselemente an einem Schreib- oder Arbeitstisch benö­ tigt werden. Die Stützsäulen können Schwenkarme tragen, wie sie für Bildschirmarbeitsplätze oder Telefonapparate verwen­ det werden. An der Stützsäule kann eine Stehpultplatte angebracht werden, um der an dem Tisch arbeitenden Person wahlweise eine stehende Tätigkeit zu ermöglichen. Weiter können Stützsäulen für Ablagekörbe oder Tischleuchten befe­ stigt werden. Es können auch Stützelemente für Tischaufbau­ ten befestigt werden, die Fach- und Regalböden tragen, z. B. als Formularablage oder Bücherbord.
Dient die Vorrichtung zur Befestigung von Stützelementen für Geräte mit Anschlußkabeln, so können die Halteschienen vorzugsweise auch ein Hohlprofil aufweisen und als Kabelka­ nal ausgebildet sein.
Schließlich können auf der Oberseite der Halteschienen Aufnahmen vorgesehen sein für Kleinteile, wie z. B. Büro­ kleinmaterial, Schreibgeräte, Kleinwerkzeuge, Schrauben, elektronische Bauteile und dergleichen. Die Aufnahmen können in die Oberseite der Halteschienen eingeformt sein, können in dem mit Kunststoff ausgeschäumten Profil der Halteschiene ausgespart sein oder auf der Oberfläche der Halteschiene aufgeklebt oder mittels eines textilen Haftverschlusses befestigt sein.
Die Befestigung der Halteschienen auf der Oberfläche der Tischplatte kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend gewählt werden. Vorzugsweise werden die Halteschienen auf die Oberfläche der Tischplatte geklebt oder mittels eines selbstverhakenden Haftverschlusses (sogenannter Klettver­ schluß) befestigt. Zum Festkleben eignet sich ein beidseitig klebender flächiger Klebstoffträger, der vorzugsweise senk­ recht zu seiner Flächenausdehnung elastisch kompressibel ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schreib­ tisches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer Vorrichtung in einer zweiten Ausführungs­ form,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 4 im Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform der Befestigung der Vorrichtung,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Befestigung der Vorrichtung,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 7 einen Vertikalschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Halteschiene als Kabelkanal ausgebildet ist.
Ein handelsüblicher Schreibtisch 10 mit einer Tischplatte 12 wird mit zusätzlichen Funktionselementen nachgerüstet, die an vertikalen Stützelementen angebracht sind. Hierzu wird auf der Tischplatte 12 eine Vorrichtung zur Befestigung der vertikalen Stützelemente aufgesetzt und in später beschriebener Weise gesichert.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die Vorrichtung drei Halteschienen 14, 16 und 18 auf. Die Halteschienen 14, 16 und 18 sind als Profilschienen ausgebildet, die mit einer flachen Unterseite flächig auf der Tischplatte 12 aufliegen. Die Halteschienen 14, 16 und 18 bestehen vorzugsweise aus einem Rechteckprofil aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder einem geeigneten Kunststoff. Die Halteschiene 14 entspricht in ihrer Länge der Länge der Längskante der Tischplatte 12. Die Halteschienen 16 und 18 sind rechtwinklig an der Halte­ schiene 14 angesetzt und starr mit dieser verbunden, vor­ zugsweise verschweißt. Die Länge der Halteschienen 16 und 18 entspricht der Länge der Schmalkanten der Tischplatte 12. Ist die Vorrichtung auf der Tischplatte 12 aufgesetzt, so liegt somit die Halteschiene 14 an der von dem Benutzer des Schreibtisches 10 abgewandten Längskante der Tischplatte 12 an, während die Halteschienen 16 und 18 an den beiden Schmalkanten der Tischplatte 12 anliegen. Die Halteschienen 14, 16 und 18 umrahmen somit die Tischplatte 12 an drei Kanten, wobei sie die dem Benutzer zur Verfügung stehende Arbeitsfläche der Tischplatte 12 nicht wesentlich beein­ trächtigen.
An den beiden Eckpunkten, an welchen die Halteschienen 14 und 16 bzw. 14 und 18 aneinanderstoßen, ist jeweils eine vertikale Stützsäule 20 bzw. 22 befestigt, vorzugsweise angeschweißt oder angeschraubt. Die Stützsäule 20 trägt einen horizontal schwenkbaren Arm 24, an welchem eine Steh­ pultplatte 26 angebracht ist. Die Stützsäule 22 trägt einen horizontal schwenkbaren Arm 28, der einen Bildschirm 30, gegebenenfalls mit Eingabetastatur eines EDV-Arbeitsplatzes trägt.
Die Halteschienen 14, 16 und 18 spannen eine Stützfläche auf, die der gesamten Fläche der Tischplatte 12 entspricht. Solange die Stehpultplatte 26 und der Bildschirm 30 sich vertikal über der Tischplatte 12 und somit über dieser Stützfläche befinden, erzeugt die Belastung der Stehpult­ platte 26 bzw. des Bildschirmes 30 nur einen über die Halte­ schienen 16 und 18 auf die Tischplatte 12 wirkenden Druck, jedoch kein auf die Halteschienen 14, 16 und 18 wirkendes Kippmoment, welches eine die Halteschienen 14, 16 und 18 von der Tischplatte 12 abhebende Wirkung erzeugt. Die Halte­ schienen 14, 16 und 18 müssen daher im wesentlichen nur gegen ein Verschieben auf der Tischplatte 12 gesichert sein. Werden die Stehpultplatte 26 bzw. der Bildschirm 30 in Ausnahmefällen bei der Benutzung seitlich über die Schmal­ kanten der Tischplatte 12, d. h. über die Halteschienen 16 bzw. 18 hinausgeschwenkt, so wirkt auf die Halteschienen 14, 16 und 18 zusätzlich auch ein Kippmoment, welches versucht, die Halteschienen 14, 16 und 18 von der Tischplatte 12 abzuheben. Diesem Kippmoment wirkt jedoch die jeweils entge­ gengesetzte Halteschiene 16 bzw. 18 mit der zugehörigen Stützsäule 20 bzw. 22 mit dem langen Hebelarm der Halte­ schiene 14 entgegen. Auch in diesen Fällen genügt daher eine relativ schwache Befestigung der Halteschienen 14, 16 und 18 auf der Tischplatte 12, um solche Kippmomente zuverlässig aufzunehmen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist die Vorrichtung nur zwei Halteschienen 14 und 16 auf, die an der Längskante bzw. der einen Schmalkante der Tischplatte 12 angeordnet sind. Auch hier sind die beiden Halteschienen 14 und 16 an den Eckpunkt starr miteinander verbunden und entsprechen im übrigen der Ausführungsform der Fig. 1. In dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 sind drei vertikale Stützsäulen 32, 34 und 36 an der Halteschiene 14 angebracht. Die Stützsäule 32 trägt eine Arbeitsplatz-Leuchte 38, die Stützsäule 34 trägt an einem Schwenkarm ein Telefon 40 und die Stützsäule 36 trägt schwenkbare Ablagekörbe 42. Die Stützsäulen 32, 34 und 36 sind in später beschriebener Weise an der Halteschiene 14 verschiebbar angebracht. In gleicher Weise könnten die Stützsäulen 32, 34 und 36 selbstverständlich auch an der Halteschiene 16 angebracht sein. Ebenso kann an den Halte­ schienen 14 und 16 anstelle der verschiebbaren Stützsäulen oder zusätzlich zu den verschiebbaren Stützsäulen auch eine Stützsäule fest angebracht sein, wie dies im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 beschrieben ist.
Die beiden Halteschienen 14 und 16 spannen im Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 eine Stützfläche auf, die einem Dreieck entspricht, welches von der Längskante, der Schmalkante und der Diagonalen der Tischplatte 12 begrenzt wird. Solange der Schwerpunkt der Funktionselemente (Leuchte 38, Telefon 40, Ablagekörbe 42) sich über dieser Stützfläche befindet, wirkt auf die Halteschienen 14, 16 kein Kippmoment.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrich­ tung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Halteschienen 44 und 46 in einem Eckpunkt starr miteinander verbunden. Insofern entspricht die Ausführungsform dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Die Halteschienen 44 und 46 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 sind jedoch kürzer, so daß sie sich nicht über die gesamte Länge der Längskante bzw. Schmalkante der Tischplatte 12 erstrecken. Die von den Halteschienen 44 und 46 aufgespannte dreieckige Stützfläche ist dementsprechend kleiner als im Ausführungsbeispiel der Fig. 2, so daß die im Eckpunkt der Halteschienen 44 und 46 fest angebrachte Stützsäule 48 sich vorzugsweise für weniger weit ausladende Funktionselemente oder Funktionselemente mit geringerer Belastung eignet. Solche Funktionselemente können beispielsweise eine Arbeitsplatz-Leuchte, ein Telefon-Arm oder Ablagekörbe sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Soll die Stützsäule 48 im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine höhere Belastung und insbesondere größere Kippmomente auf­ nehmen, so ist eine stärker haftende Befestigung der Halte­ schienen 44, 46 auf der Tischplatte 12 notwendig, wie dies nachfolgend näher beschrieben wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind auf der Oberseite der Halteschienen 44 und 46 muldenförmige Aufnahmen 50 vorgesehen, die beispielsweise zur Aufnahme von Kleinteilen, Schreibgeräten, Kleinwerkzeugen usw. geeignet sind. Die Aufnahmen 50 können in dem Profil der Halteschienen 44 und 46 ausgeformt sein, was in der Regel jedoch in der Herstel­ lung aufwendig ist. Vorzugsweise werden die Aufnahmen 50 daher als Aussparungen eines Kunststoff-Formteils 52 herge­ stellt. Hierzu können die Halteschienen 44, 46 beispielswei­ se U-Profile aus Metall sein, deren Schenkel von der Tisch­ platte 12 nach oben gerichtet sind. Das U-Profil der Halte­ schienen 44, 46 wird mit dem Kunststoff-Formteil 52 ausge­ schäumt, wobei die Aufnahmen 50 an der Oberseite ausgespart werden. Bestehen die Halteschienen 44, 46 aus einem hohlen oder vollen Vierkantprofil, so können Kunststoff-Formteile 52 mit den Aufnahmen 50 auf der Oberseite der Halteschienen 44, 46 aufgeklebt oder mittels eines textilen Haftverschlus­ ses befestigt werden. Diese Lösung bietet die Möglichkeit, die Aufnahmen 50 nachträglich und in frei wählbarer Anord­ nung auf den Halteschienen 44, 46 anzubringen.
Es ist selbstverständlich daß auch bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 auf den Halteschienen 14, 16 und 18 im Bedarfsfalle Aufnahmen 50 angebracht werden können.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 und 5 die Befestigung der Halteschienen 14, 16 und 18 bzw. 44, 46 auf der Tisch­ platte 12 erläutert. Es ist dabei jeweils nur beispielsweise die Halteschiene 14 dargestellt. Diese Befestigungsarten gelten selbstverständlich auch für die übrigen Halteschienen 16, 18 bzw. 44, 46.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird die Halteschiene 14 flächig auf die Tischplatte 12 aufgesetzt, wobei zwischen der Halteschiene 14 und der Tischplatte 12 eine flächige Haftlage 58 vorgesehen ist.
Damit auch ein Abheben von der Tischplatte 12 verhindert wird, wird die Haftlage 58 durch einen beidseitig klebenden Klebstoffträger gebildet. Dies kann insbesondere ein beid­ seitig klebendes Klebstoffband sein. Ein solches Klebstoff­ band bewirkt eine stark belastbare Befestigung der Vorrich­ tung auf der Tischplatte 12, so daß auch hohe Kippmomente aufgenommen werden können. Nachteilig kann dabei sein, daß ein Ablösen der Vorrichtung von der Tischplatte 12 schwierig ist. Außerdem können Unebenheitstoleranzen von Tischplatte 12 und Unterseite der Halteschiene 14 ein vollflächiges Haften verhindern.
Daher kann es vorteilhaft sein, den beidseitig klebenden Klebstoffträger als senkrecht zu seiner Flächenausdehnung elastisch kompressibles Band, z. B. als beidseitig klebendes Gummiband auszubilden. Ein solcher elastisch kompressibler Klebstoffträger hat einerseits den Vorteil, daß Unebenheits­ toleranzen ausgeglichen werden, so daß ein vollflächiges Kleben der Halteschiene 14 auf der Tischplatte 12 zuverläs­ sig gewährleistet ist. Andererseits ermöglicht die Material­ stärke des elastisch kompressiblen Klebstoffträgers ein einfacheres Lösen der Vorrichtung von der Tischplatte 12. Um im Bedarfsfalle die Vorrichtung von der Tischplatte 12 zu lösen, kann mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher im Bereich der als elastisch kompressibler Klebstoffträger ausgebildeten Haftlage 58 zwischen die Halteschiene 14 und die Tischplatte 12 eingegriffen werden, um die Halteschiene 14 schrittweise durch Hebelwirkung von der Tischplatte 12 abzulösen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigung beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite der Halteschiene 14 und an dem entsprechenden Auflagebereich der Tischplatte 12 die beiden Teile eines textilen Haftverschlusses 60 angebracht. Beim Aufsetzen der Halteschiene 14 auf die Tischplatte 12 kommt der textile Haftverschluß 60 in Eingriff und bewirkt eine gegen Ver­ rutschen und Abheben stabile Befestigung der Vorrichtung auf der Tischplatte 12. Auch die Befestigungsart der Fig. 5 ermöglicht die Aufnahme hoher Kippmomente. Ebenso läßt sich die Vorrichtung bei der Befestigungsart der Fig. 5 wieder einfach von der Tischplatte 12 lösen, indem mit einem geeig­ neten Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, im Bereich des Haftverschlusses 60 zwischen die Halteschiene 14 und die Tischplatte 12 eingegriffen wird, um die Halteschiene 14 schrittweise von der Tischplatte 12 abzuhebeln.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die vertikalen Stützsäulen 32, 34 und 36 verschiebbar an der Halteschiene 14 befestigt. Diese Befestigung ist in Fig. 6 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem Ausführungsbei­ spiel weist die als Rechteck-Profil ausgebildete Halteschie­ ne 14 in ihren beiden vertikalen Seitenflächen jeweils eine Längsnut 62 auf. Die Stützsäulen 32, 34 und 36 sind mit ihrem unteren Ende auf einem Nutenstein 64 befestigt, der auf der Oberseite der Halteschiene 14 aufsitzt und beidsei­ tig mit Schenkeln 66 in die Längsnuten 62 eingreift. Mittels der in den Längsnuten 62 verschiebbaren Nutensteine 64 können die Stützsäulen 32, 34 und 36 auf der Halteschiene 14 in jede gewünschte Position geschoben werden. Die in die Längsnuten 62 eingreifenden Schenkel 66 halten die Stützsäu­ len 32, 34 und 36 dabei ohne zusätzliche Klemmittel sowohl gegen ein Kippen in Längsrichtung der Halteschiene 14 als auch gegen ein Kippen senkrecht zur Längsrichtung der Halte­ schienen 14 fest.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ausge­ staltung der Halteschienen 14, 16 und 18. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Halteschienen 14, 16 und 18 oder zumindest die an der Längskante der Tischplatte 12 angeord­ nete Halteschiene 14 als Rechteck-Hohlprofil ausgebildet. Die Ausbildung der Halteschiene 14 als Hohlprofil ermöglicht die Verwendung der Halteschiene 14 als Kabelkanal. Es können durch das Hohlprofil der Halteschiene 14 die Anschlußleitun­ gen beispielsweise für die Arbeitsplatz-Leuchte 38 und das Telefon 40 im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verlegt wer­ den. Ebenso können die Anschlußleitungen für den Bildschirm­ arbeitsplatz 30 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch die als Hohlprofil ausgebildeten Halteschienen 14 bzw. 18 ver­ legt werden.
Auch bei der Ausbildung der Halteschienen 14 des Hohlprofils gemäß Fig. 7 können die Stützsäulen 32, 34 und 36 ver­ schiebbar an der Halteschiene 14 angebracht werden. Hierzu ist in der Oberseite des Hohlprofils der Halteschiene 14 eine Längsnut 68 ausgespart, in welcher ein am unteren Ende der Stützsäule 32 angebrachter Nutenstein 70 eingreift. Der Nutenstein 70 liegt mit einer die Längsnut 68 beiderseits übergreifenden inneren Platte von innen und mit einer die Längsnut 68 beiderseits übergreifenden äußeren Platte von außen an der oberen Profilseite des Hohlprofil der Halte­ schiene 14 an. Die Stützsäule 32 ist dadurch mittels des Nutensteins 70 in Längsrichtung der Halteschiene 14 ver­ schiebbar und gegen ein Verkippen in Längsrichtung und in Querrichtung der Halteschiene 14 gesichert. Dem Nutenstein 70 entsprechende Nutensteine mit ebener Oberfläche oder mit aufgesetzten Aufnahmen 50 können zwischen den die Stützsäu­ len 32, 34 und 36 tragenden Nutensteinen angeordnet sein, um die Längsnut 68 abzudecken.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastba­ ren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte, bei welcher das Stützelement mittels einer ersten auf der Tischplatte gegen ein Verschieben gesicherten Halte­ schiene befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteschiene (14; 44) mit wenigstens einer zweiten Halteschiene (16, 18; 46) starr verbunden ist, daß die zweite Halteschiene (16, 18; 46) im Winkel zur ersten Halteschiene (14; 44) angeordnet ist und daß die Halteschienen (14, 16, 18; 44, 46) flächig auf der Oberfläche der Tischplatte (12) aufliegend und haftend befestigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) recht­ winklig miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halteschienen (14, 16; 44, 46) vorgesehen sind, die an ihren Enden miteinander verbunden und an einer Längskante und einer Schmalkante der Tischplatte (12) anliegend anbringbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Halteschienen (14, 16 und 18) vorgesehen sind, die an den Enden miteinander verbunden und an einer Längskante und den beiden Schmalkanten der Tischplatte (12) anliegend anbringbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) mittels eines flächigen selbstverhakenden, insbesondere textilen Haftverschlusses (60) auf der Oberfläche der Tischplatte (12) befestigbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) mittels einer Haftlage (58) auf der Oberfläche der Tischplatte befestigbar sind, die aus einem beid­ seitig klebenden flächigen Klebstoffträger besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffträger senkrecht zu seiner Flächenaus­ dehnung elastisch kompressibel ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement/die Stützelemente (20, 22; 32, 34 und 36; 48) fest mit den Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) verbunden ist/sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement/die Stützelemente (20, 22; 32, 34; 48) formschlüssig in Längsnuten (62; 68) der Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) eingrei­ fen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) ein Hohlprofil aufweisen und als Kabel­ kanal ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) Aufnahmen (50) für Kleinteile ausgebildet oder aufgesetzt sind.
DE4204021A 1991-09-12 1992-02-12 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte Expired - Fee Related DE4204021C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204021A DE4204021C2 (de) 1991-09-12 1992-02-12 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
AT92114495T ATE130500T1 (de) 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen stützsäule auf einer tischplatte.
DE59204417T DE59204417D1 (de) 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte.
EP92114495A EP0531794B1 (de) 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130303 1991-09-12
DE4204021A DE4204021C2 (de) 1991-09-12 1992-02-12 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204021A1 DE4204021A1 (de) 1993-03-25
DE4204021C2 true DE4204021C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6440418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204021A Expired - Fee Related DE4204021C2 (de) 1991-09-12 1992-02-12 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
DE59204417T Expired - Fee Related DE59204417D1 (de) 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204417T Expired - Fee Related DE59204417D1 (de) 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4204021C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206933C5 (de) * 2002-02-15 2009-11-26 Hermann Schaffitzel Schülertisch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016945C1 (de) * 1990-05-25 1991-08-01 Helmut Hergiswil Ch Steinhilber
DE9014882U1 (de) * 1990-10-27 1991-01-10 Egon Hillebrand Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204021A1 (de) 1993-03-25
DE59204417D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750427C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202006007424U1 (de) Möbel mit Kabelkanal
DE4105548C1 (de)
DE3612868A1 (de) Bueromoebeltisch
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
WO2006039969A1 (de) Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
EP0531794B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE7213910U (de) Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
DE69914477T2 (de) Einfassungsrahmen für eine sichtöffnung eines in einem arbeitsplatz integrierten bildschirms
EP1976669A1 (de) Arbeitsbock, insbesondere sägebock, und werktischgestell
EP0457957B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE202005008991U1 (de) Tisch
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
EP0284833B1 (de) Zusammenlegbares Stehpult
DE4437337C1 (de) Tisch
DE2448401C3 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE2644336C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
EP2674067A1 (de) Möbel
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse
DE3440974A1 (de) Halter oder auflage fuer zeichenblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee