DE202014005977U1 - Verbindungsstruktur eines Lagerregals - Google Patents

Verbindungsstruktur eines Lagerregals Download PDF

Info

Publication number
DE202014005977U1
DE202014005977U1 DE201420005977 DE202014005977U DE202014005977U1 DE 202014005977 U1 DE202014005977 U1 DE 202014005977U1 DE 201420005977 DE201420005977 DE 201420005977 DE 202014005977 U DE202014005977 U DE 202014005977U DE 202014005977 U1 DE202014005977 U1 DE 202014005977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
support
elements
shelf
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420005977
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WU PING HSIEN
Original Assignee
WU PING HSIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WU PING HSIEN filed Critical WU PING HSIEN
Priority to DE201420005977 priority Critical patent/DE202014005977U1/de
Publication of DE202014005977U1 publication Critical patent/DE202014005977U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0083Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/265Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges clamped in discrete positions, e.g. on tubes with grooves or holes

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Verbindungsstruktur eines Lagerregals, umfassend – mehrere Ablageböden (20), die zur Lagerung von verschiedenen Gegenständen dienen, und – mindestens ein Stützelement (30), das eine geeignete Länge hat und die Ablageböden (20) übereinander stützen kann, – dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (30) mindestens eine Ecke (31) aufweist, die mehrere Positionierausnehmungen (32) besitzt, wobei mehrere Positionierelemente (40) vorgesehen sind, die durch Rahmen gebildet sind, wobei das Stützelement (30) durch das Positionierelement (40) geführt und gedreht werden kann, wodurch das Positionierelement (40) in die Positionierausnehmungen (32) eingreift, so dass mehrere Ablageböden (20) durch die Positionierelemente (40) positioniert werden können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur eines Lagerregals, die durch Drehbewegung die Stützstangen mit den Ablageböden verbinden kann, wodurch die Anzahl der Bauteile verkleinert wird, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Stand der Technik
  • Die zusammenbaubaren Lagerregale sind bekannt. Es gibt üblicherweise folgende zwei Verbindungsstrukturen für diese Lagerregale. Bei der ersten Verbindungsstruktur werden Schrauben verwendet. Die Stützstangen besitzen Löcher, in denen jeweils eine Mutter angeordnet ist. Der Benutzer kann selbst die Schrauben in die Löcher der Stützstangen drehen. Die Montage dieser Verbindungsstruktur ist kompliziert. Zudem wird das Aussehen des Lagerregals von den freiliegenden Schrauben beeinträchtigt.
  • Bei der zweiten Verbindungsstruktur werden Stützstangen mit Ringnuten verwendet. Der Ablageboden weist an den vier Enden jeweils eine Hülse auf. Bei der Montage werden zunächst Rutschschutzscheiben aus Kunststoff um die Stützstangen gelegt und anschließend werden Hülsen über die Stützstangen gesteckt. Jede Hülse besitzt vier Schweißpunkte. Wenn das Lagerregal vier Ablageböden aufweist, gibt es 16 Hülsen, 64 Schweißpunkte und 32 Rutschschutzscheiben. Daher sind die Herstellungskosten hoch.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Lagerregal. Der Ablageboden 10 weist eine Gitterplatte 11 und Hülsen 12 auf. Die Hülsen 12 befinden sich an den vier Ecken der Gitterplatte 11. Die Stützstangen 13 sind mit Rutschschutzscheiben 14 versehen. Die Rutschschutzscheiben 14 besitzt einen Außendurchmesser, der sich von oben nach unten vergrößert, und bilden an der Innenseite jeweils einen Streifen 141, der in die Nut 15 der Stützstange 13 eingreift. Die Hülsen 12 werden über die Rutschschutzscheiben 14 gesteckt. Zwischen der Gitterplatte 11 und den Hülsen 12 sind jeweils vier Schweißpunkte vorhanden. Bei der Montage müssen die Streifen 141 der Rutschschutzscheiben präzis in die Nuten 15 der Stützstangen eingreifen. Daher ist die Montage nicht leicht.
  • Das herkömmliche zusammenbaubare Lagerregal verwendet Schrauben oder Rutschschutzscheiben für die Verbindung. Diese Verbindungsweisen sind kompliziert und benötigen eine größere Anzahl von Bauteilen, so dass die Herstellungskosten höher sind. Daher ist der Preis dieser zusammenbaubaren Lagerregale hoch.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur eines Lagerregals zu schaffen, die umfasst:
    mehrere Ablageböden, die zur Lagerung von verschiedenen Gegenständen dienen, und
    mindestens ein Stützelement, das eine geeignete Länge hat und die Ablageböden übereinander stützen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mindestens eine Ecke aufweist, die mehrere Positionierausnehmungen besitzt, wobei mehrere Positionierelemente vorgesehen sind, die durch Rahmen gebildet sind, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und gedreht werden kann, wodurch das Positionierelement in die Positionierausnehmungen eingreift, so dass mehrere Ablageböden durch die Positionierelemente positioniert werden können.
  • Durch Drehen des Stützelements greift das Positionierelement in die Positionierausnehmungen des Stützelements ein, wodurch die Positionierelemente mehrere Ablageböden positionieren können.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur eines Lagerregals zu schaffen, wobei die Stützelemente und die Positionierelemente quadratisch ausgebildet sind, wobei die Positionierelemente separat ausgebildet sind, wobei der Ablageboden Stäbe aufweist, der in die Räume der Positionierelemente gesteckt werden.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur eines Lagerregals zu schaffen, wobei die Stützelemente quadratisch ausgebildet sind und die Positionierelemente mit dem Ablageboden einteilig ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt eine wieder nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur eines Lagerregals zu schaffen, wobei die Stützelemente zylindrisch ausgebildet sind und die Positionierelemente mit dem Ablageboden einteilig ausgebildet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Stützelements des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Ablagebodens des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Positionierelements des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement noch nicht durch das Positionierelement geführt wird,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt wird,
  • 7 eine Draufsicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt wird,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird,
  • 9 eine Draufsicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird,
  • 10 eine Schnittdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird,
  • 11 eine Draufsicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Stab des Ablagebodens in den Raum des Positionierelements gesteckt wird,
  • 12 eine Grundrissdarstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13 eine perspektivische Darstellung des Stützelements des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14 eine Draufsicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt wird,
  • 15 eine perspektivische Darstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt wird,
  • 16 eine perspektivische Darstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird,
  • 17 eine Draufsicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird,
  • 19 eine Schnittdarstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird,
  • 20 eine Grundrissdarstellung des Ablagebodens des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das Stützelement durch das Positionierelement geführt und um einen Winkel gedreht wird.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 2, 3 und 4 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, die mehrere Ablageböden 20, mindestens ein Stützelement 30 und ein Positionierelement 40 umfasst. Die Ablageböden 20 sind durch Netze oder platten gebildet und können aus Metall, Holz, Kunststoff usw. hergestellt werden. Die Ablageböden 20 dienen zur Lagerung von verschiedenen Gegenständen. Die Ablageböden 20 weisen am Rand mehrere Stäbe 21, die sich nach unten erstrecken. Die Stützelemente 30 dienen zum Stützen des Ablagebodensen 20, wodurch die Ablageböden 20 übereinander angeordnet sein können. Das Stützelement 30 ist durch eine quadratische gerade Stange gebildet (das Stützelement 30 kann auch durch einen unregelmäßigen Körper gebildet sein). Das Stützelement 30 kann hohl oder massiv ausgebildet sein und besitzt eine geeignete Länge. 2 zeigt einen Teil des Stützelements 40. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Stützelement 30 vier Ecken 31 auf, die jeweils mehrere Positionierausnehmungen 32 besitzen. Die Positionierelemente 40 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel separat ausgebildet und durch quadratische Rahmen gebildet. Das Positionierelement 40 wird um das Stützelement 30 gelegt. Wie aus den 5, 6 und 7 ersichtlich ist, ist die Abmessung des Innenraums des Positionierelements 40 größer als die des Stützelements 30. Wenn die Schenkel des Positionierelements 40 parallel zu den Seiten des Stützelements 30 sind, kann das Stützelement 30 durch das Positionierelement 40 geführt werden. Wenn das Positionierelement 40 und das Stützelement 30 gegeneinander um einen Winkel gedreht werden, kann das Stützelement 30 nicht durch das Positionierelement 40 geführt werden. Bei der Montage wird zunächst das Stützelement 30 durch das Positionierelement 40 geführt. Anschließend werden sie gegeneinander um einen Winkel gedreht, wobei das Positionierelement 40 in die Positionierausnehmungen 32 eingreifen, wodurch zwischen dem Stützelement 30 und dem Positionierelement 40 mehrere Räume 41 gebildet sind (8 und 11). Die Stäbe 21 werden in die Räume 41 gesteckt werden, wodurch der Ablageboden 20 positioniert ist.
  • Bei der Montage, wie es in den 7, 8, 9, 10 und 11 dargestellt ist, werden zunächst die Stützelemente 30 durch die Positionierelemente 40 geführt und um einen Winkel gedreht, bis die Positionierelemente 40 in die Positionierausnehmungen 32 der Stützelemente 30 eingreifen. Anschließend werden die Stäbe 21 des ersten Ablagebodens 20 in die Räume 41 der Positionierelemente 40 gesteckt. Danach greifen die anderen Positionierelemente 40 in die oberen oder unteren Positionierausnehmungen der Stützelemente 30 ein, um den zweiten Ablageboden 20 zu positionieren. Dadurch können mehrere Ablageböden 20 positioniert werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispielen sind für die Ablageböden 20 vier Stützelemente 30 vorgesehen. Drei Stützelemente 30 sind auch möglich. Es ist auch möglich, dass der Ablageboden 20 am Rand zwei Stäbe 21 aufweist, die in die Räume 41 der Positionierelemente 40 gesteckt werden.
  • Die 2 und 12 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Positionierelemente 51 mit dem Ablageboden 50 einteilig ausgebildet sind. Hierbei ist der Ablageboden 50 durch ein Netz gebildet. Die Fächer an den vier Ecken bilden die Positionierelemente 51. Die Stützelemente 30 sind wie im obengenannten Ausführungsbeispiel durch quadratische Stäbe gebildet, hohl oder massiv ausgebildet und besitzen an den vier Ecken Positionierausnehmungen 32.
  • Bei der Montage werden zunächst die Stützelemente 30 durch die Positionierelemente 51 des Ablagebodens 50 geschoben und um einen Winkel gedreht, bis die Positionierelemente 51 in die Positionierausnehmungen 32 der Stützelemente 30 eingreifen, wodurch der Ablageboden 50 positioniert wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind für die Ablageböden 20 vier Stützelemente 30 vorgesehen. Drei Stützelemente 30 sind auch möglich. (wenn der Ablageboden 50 durch eine Platte gebildet ist, befindet sich das Positionierelement 51 in der Mitte des Ablagebodens 50. Ein Stützelement 30 wird durch das Positionierelement 51 des Ablagebodens 50 geführt. Hierbei wird der Ablageboden 50 nur von einem Stützelement 30 gestützt.)
  • Die 13, 14, 15, 16 und 19 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Positionierelemente 51 wie im zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind und sich an den vier Ecken des Ablagebodens 50 befinden, die am Rand quadratische Stäbe besitzt. Die Stützelemente 60 sind durch zylindrische Stangen gebildet und besitzen eine geeignete Länge. 13 zeigt einen Teil des Stützelements. Das Stützelement 60 besitzt einen dreieckigen Vorsprung 61, der mehrere Positionierausnehmungen 62 bildet. Die innere Abmessung des Positionierelements 51 ist größer als der Außendurchmesser des Stützelements 60. Wenn der Vorsprung 61 des Stützelements 60 auf eine Ecke des Positionierelements 51 gerichtet ist, kann das Stützelement 60 durch das Positionierelement 51 geführt werden. Wenn das Stützelement 60 um einen Winkel gedreht wird, kann das Positionierelement 51 in die Positionierausnehmung 62 des Stützelements 60 eingreifen, wodurch der Ablageboden 50 positioniert wird (17, 18, 19 und 20).
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung vollauf den Anforderung für ein Gebrauchsmuster.

Claims (4)

  1. Verbindungsstruktur eines Lagerregals, umfassend – mehrere Ablageböden (20), die zur Lagerung von verschiedenen Gegenständen dienen, und – mindestens ein Stützelement (30), das eine geeignete Länge hat und die Ablageböden (20) übereinander stützen kann, – dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (30) mindestens eine Ecke (31) aufweist, die mehrere Positionierausnehmungen (32) besitzt, wobei mehrere Positionierelemente (40) vorgesehen sind, die durch Rahmen gebildet sind, wobei das Stützelement (30) durch das Positionierelement (40) geführt und gedreht werden kann, wodurch das Positionierelement (40) in die Positionierausnehmungen (32) eingreift, so dass mehrere Ablageböden (20) durch die Positionierelemente (40) positioniert werden können.
  2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Postionierelemente (40) separat ausgebildet sind und durch quadratische Rahmen gebildet sind, wobei die Stützelemente (30) durch quadratische gerade Stangen gebildet sind und vier Ecken (31) aufweist, wobei wenn das Positionierelement (40) in die Positionierausnehmungen (32) eingreifen, zwischen dem Stützelement (30) und dem Positionierelement (40) mehrere Räume (41) gebildet sind, wobei der Ablageboden (20) am Rand mehrere Stäbe (21) aufweist, die in die Räume (41) gesteckt werden können, wodurch der Ablageboden (20) positioniert ist.
  3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (51) mit dem Ablageboden (50) einteilig ausgebildet sind und eine quadratische Form haben, wobei die Stützelemente (30) durch quadratische gerade Stangen gebildet sind, vier Ecken (31) aufweist und direkt die Ablageböden (50) stützen.
  4. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (51) mit dem Ablageboden (50) einteilig ausgebildet sind, wobei die Stützelemente (60) durch zylindrische Stangen gebildet sind und jeweils einen dreieckigen Vorsprung (61) besitzen, der mehrere Positionierausnehmungen (62) bildet, wobei wenn die Positionierelemente (51) in die Positionierausnehmungen (62) eingreifen, die Stützelemente (60) direkt die Ablageböden (50) stützen.
DE201420005977 2014-07-18 2014-07-18 Verbindungsstruktur eines Lagerregals Expired - Lifetime DE202014005977U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005977 DE202014005977U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verbindungsstruktur eines Lagerregals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005977 DE202014005977U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verbindungsstruktur eines Lagerregals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005977U1 true DE202014005977U1 (de) 2014-08-05

Family

ID=51385969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420005977 Expired - Lifetime DE202014005977U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verbindungsstruktur eines Lagerregals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005977U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818479A (zh) * 2018-07-04 2018-11-16 江苏金牡蛎金属有限公司 模块化货架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818479A (zh) * 2018-07-04 2018-11-16 江苏金牡蛎金属有限公司 模块化货架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967120B1 (de) Lagergestell
DE102007059416A1 (de) Erweiterbares modulares Regalsystem
DE1953093A1 (de) Tragsaeule
AT16890U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE202014005977U1 (de) Verbindungsstruktur eines Lagerregals
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
DE202013104356U1 (de) Schrank
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE29820724U1 (de) Dekorativer Compact-Disc-Rahmen
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE202012104355U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Gestells
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE202015100287U1 (de) Regaldisplay mit Befestigungssystem für Regalböden
DE202014102953U1 (de) Zusammengesetztes Regal
DE102015103299A1 (de) Möbelsystem
DE202005008991U1 (de) Tisch
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE2225955C3 (de)
DE202016101542U1 (de) Regal
DE102008052606A1 (de) Möbelstück
AT516858B1 (de) Steckverbindung
DE202012003712U1 (de) Polstermöbel
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE1429691B2 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem schubfachgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years