DE10254604B4 - Tischmöbel - Google Patents

Tischmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE10254604B4
DE10254604B4 DE2002154604 DE10254604A DE10254604B4 DE 10254604 B4 DE10254604 B4 DE 10254604B4 DE 2002154604 DE2002154604 DE 2002154604 DE 10254604 A DE10254604 A DE 10254604A DE 10254604 B4 DE10254604 B4 DE 10254604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
table top
frame
top frame
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002154604
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254604A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002154604 priority Critical patent/DE10254604B4/de
Publication of DE10254604A1 publication Critical patent/DE10254604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254604B4 publication Critical patent/DE10254604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tischmöbel mit einer beliebigen Seitenzahl, in beliebiger geometrischer Grundform und in beliebiger Aufstellungsart mit einer Tischplatte (1) mit einem Tischplattenrahmen (3) mit einer Reihe von seitlich angeordneten Einschüben (4) und innerhalb der Einschübe verschiebbar gelagerter Platten (2) in einer Stapelanordnung mit Variationsmöglichkeiten der Ablagefläche durch seitliches Verschieben von Platten aus dem Stapel dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) durchscheinend und farblich kombinierbar sind, wobei mittels einer unterschiedlichen spektralen Absorption und/oder einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit durch die jeweilige spektrale Gesamtabsorption der Platten Bereiche (5) mit einer Mischfarbe erzeugbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tischmöbel mit beliebiger Seitenzahl, in beliebiger geometrischer Grundform und in beliebiger Aufstellungsart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tische erfüllen zusätzlich zu ihrer Aufgabe als bloße Abstell- oder Arbeitsgelegenheit die Funktion eines zentralen Stilelementes innerhalb eines Raumes und tragen wesentlich zu einer gestalterischen Wirkung bei. Dies betrifft sowohl Aspekte des Designs, als auch der damit verbundenen Funktionalität. Die Form und Ausgestaltung eines Tisches muß daher den Eigenschaften der jeweiligen Räumlichkeiten angepaßt sein. Einschlägige Beispiele betreffen Schreibtische in Bürokomplexen, Eßtische in Wohnzimmern, Couchtische in einer Wohnzimmergarnitur und sonstige Tischanordnungen in stilvollem Ambiente.
  • Um Tischanordnungen möglichst variabel und anpassungsfähig zu gestalten, sind aus dem Stand der Technik vielfältige Ausgestaltungen und Verbesserungen bekannt. Diese zielen insbesondere darauf ab, die Auflagefläche eines Tisches mit einem minimalen Aufwand an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 89 09 409 U1 ist hierzu ein Aufbau für einen Ausziehtisch offenbart, bei dem über zwei gleiche übereinanderliegende Längsverbindungsteile im Tischgestell eine Gleitführung und Lagerung für Ausziehplatten erfolgt. Die Ausziehplatten können aus dem Tischgestell teilweise oder ganz herausgezogen werden, wobei sich die Größe der Abstellfläche des Tisches beliebig variieren lässt.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 70 16 910 U ist ein Tisch mit einer Zarge offenbart. Die Zarge verbindet eine Anordnung aus Tischbeinen und enthält u-förmige Führungen mit Nuten, in welche mindestens eine Arbeitsplatte verschiebbar eingepasst ist. Die mindestens eine Arbeitsplatte kann seitlich aus der Tischkonstruktion in einer beliebigen Richtung herausgezogen werden.
  • Neben die rein funktionelle Form derartiger Tische tritt jedoch zunehmend auch ein zusätzlicher künstlerischer Aspekt, der aber teilweise die Funktionalität des Tisches beeinträchtigt oder aber auch mit den aus dem Stand der Technik bekannten Modellen nicht zufriedenstellend befriedigt werden kann. Funktion und Design sollten harmonisch miteinander vereint werden, wobei stil- und geschmackvolle Designelemente zweckmäßigerweise die Gebrauchsfähigkeit eines derartigen Möbelstückes fördern sollten.
  • Es besteht somit die Aufgabe der Erfindung, ein Tischmöbel anzugeben, bei dem Design und Gebrauchsfähigkeit in möglichst einfacher Weise miteinander sowie kostengünstig kombiniert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Tischmöbel nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen des Hauptanspruchs beinhalten.
  • Der erfindungsgemäße Tisch enthält eine Tischplatte in Form einer kombinierten Anordnung auswechselbarer Plattenkörper. Entgegen üblicher Ausführungsformen von Tischen ist somit eine starre Tischplatte durch eine Kombination einzelner Tischplatten ersetzt, die nach Zweckmäßigkeitsgründen und ästhetischen Ansprüchen zusammengestellt werden können, wobei die Ablagefläche der Tischplatte variiert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird dies durch einen Tischplattenrahmen ermöglicht, der eine Reihe seitlich angeordneter Einschübe enthält, in welchen die einzelnen Platten stapelförmig gelagert sind. Die einzelnen Platten weisen variable Materialeigenschaften auf, sie sind insbesondere in verschiedenen spektralen Absorptionsbereichen lichtdurchlässig und/oder weisen eine unterschiedliche Oberflächenstruktur auf.
  • Bei der Ausführungsform lichtdurchlässiger Platten entstehen durch Lichteinfall auf die Plattenanordnung und damit verbundene Reflexions- und Absorptionsvorgänge Mischfarben der Plattenkombinationen, die zu einer hohen Variabilität der ästhetischen Wirkung des Tisches führen. Gleichzeitig können die einzelnen Platten beliebig über die Einschübe seitlich aus dem Tischrahmen herausgezogen werden, wobei die Gesamtoberfläche der Tischplatte variiert werden kann. Der Tisch dient somit als stilbildendes, künstlerisches Element in einem Raum und kann entsprechend der Raumnutzung zweckmäßig in seinen Ausmaßen an eine aktuell erforderliche Nutzung angepaßt werden.
  • Der Tisch soll im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es werden für gleiche Bestandteile die selben Bezugsziffern verwendet. Im einzelnen zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tisches,
  • 2a, b Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform in verschiedenen Ansichten,
  • 3a, b Darstellungen verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten des Tisches und
  • 4a, b Darstellungen weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten des Tisches.
  • Bei der in 1 in einer Draufsicht und einer Vorderansicht dargestellten Prinzipskizze und bei den behandelten Ausführungsbeispielen wird von einem Tisch mit einer Tischplatte 1 in einer quadratischen Grundfläche ausgegangen, die eine Anordnung von Platten 2 enthält, die innerhalb eines einfassenden Tischplattenrahmens 3 verschiebbar gelagert sind. In den hier behandelten Ausführungsbeispielen sind sowohl die Tischplatte, als auch die Platten und der Tischplattenrahmen quadratisch ausgeführt. Im Rahmen fachmännischen Handelns ist es jedoch ohne weiteres möglich, die quadratische Grundform durch eine rechteckige Form zu ersetzen. Ebenfalls sind dreieckige Formen oder Formen mit mehr als vier Ecken möglich. Die Platten und der Tischplattenrahmen müssen außerdem nicht die gleiche geometrische Grundform aufweisen. Denkbar ist es beispielsweise, einen dreieckigen Tischplattenrahmen zu fertigen, in welche geeignet bemessene viereckige Platten gelagert sind. Auch vollständig oder teilweise abgerundete geometrische Formen sind möglich. Desweiteren kann der Tisch in beliebiger Aufstellungsart, beispielsweise als Hängetisch, Wandtisch oder Klapptisch gefertigt sein.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform gezeigt, in der im Tischplattenrahmen drei bewegliche Platten und eine transparente, obere, starre Platte angeordnet sind, von denen eine momentan mittig im Tischplattenrahmen angeordnet ist, während die beiden anderen nach jeweils verschiedenen Richtungen ein Stück weit aus dem Tischplattenrahmen herausgezogen sind, wie aus einem Vergleich der Ansichten hervorgeht.
  • Die 2a und 2b zeigen eine Ausführungsform mit einer ebenfalls quadratischen Form der Tischplatte 1 und insbesondere der Platten 2 und des Tischplattenrahmens 3, bei denen vier Platten innerhalb des Tischplattenrahmens verschiebbar gelagert sind. In dem in 2a gezeigten Bild ist eine Platte mittig innerhalb des Tischplattenrahmens angeordnet, während die drei verbleibenden Platten nach drei Seiten herausgezogen sind. Über den verschiebbar gelagerten Platten befindet sich auch hier eine fest auf dem Tischplattenrahmen montierte transparente Deckplatte 2a. Die Platten 2 und die Deckplatte 2a bestehen aus einem Glaswerkstoff oder einem Kunststoff, beispielsweise Acryl. Der Tischplattenrahmen kann aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem anderen zweckmäßigen Material gefertigt sein.
  • 2b zeigt in einer Detailansicht den Tischplattenrahmen 3, einen Teil der Deckplatte 2a und zwei herausgezogene Platten 2. Weiterhin ist eine Anordnung von Einschüben 4 zu erkennen, die die bewegliche Lagerung der Platten gewährleisten. Diese Einschübe zeigen sich am Tischplattenrahmen in dessen Seitenbereichen als Schlitze und setzen sich innerhalb des Rahmens als Führungsschienen fort, die mit geeigneten Mitteln zu einem reibungsgeminderten Verschieben (beispielsweise Rollen, Filzstreifen und dergleichen) ausgestattet sein können. Im eingeschobenen Zustand der Platten schließen diese bündig mit der Außenfläche des Rahmens ab.
  • Die 3a, 3b sowie die 4a und 4b zeigen verschiedene beispielhafte Formgestaltungen des Tisches, insbesondere in Hinblick auf die verschiebbaren Platten 2 und deren unterschiedliche farbliche Gestaltung. Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind die oberen Platten transparent ausgeführt und lassen jeweils unterschiedliche Spektralbereiche des sichtbaren Lichtes hindurch. Daraus resultieren verschiedene Farbmischungen bei übereinander liegenden farbigen Plattenanordnungen, insbesondere innerhalb des Tischplattenrahmens 3 und unterhalb der Deckplatte 2a.
  • 3a zeigt einen Tisch, bei welchem alle vier Platten 2 in die Einschübe 4 des Tischplattenrahmens eingeschoben sind und demzufolge innerhalb des Rahmens übereinander liegen. Der als Ablage verwendbare Teil der Tischplatte 1 wird in dieser Ausgestaltung nur durch die Deckplatte 2a gebildet, die vom Tischplattenrahmen 3 getragen wird und weist eine minimale Größe auf. In 3b sind eine hellere und eine dunklere transparente Platte 2 seitlich aus dem Tischplattenrahmen herausgezogen, wobei deren herausragenden Abschnitte zusätzliche Abstellmöglichkeiten im Vergleich zu 3a bieten. Weiterhin ergibt sich unterhalb der Deckplatte 2a eine im Vergleich zu 3a verschiedene Mischfarbe, durch eine im Vergleich zu 3a differierende Lichtabsorption.
  • Weitere Ausgestaltungen sind den 4a und 4b zu entnehmen. Bei 4a sind drei Platten 2 seitlich aus dem Tischplattenrahmen 3 herausgezogen und bilden zusätzliche Ablagemöglichkeiten, während unterhalb der Deckplatte 2a Bereiche 5 mit unterschiedlichen Farbmischungen ausgebildet sind. 4b zeigt eine Variante, bei der alle vier Platten 2 aus dem Tischplattenrahmen herausgezogen sind, wobei die Ablagefläche maximal vergrößert wird und die Bereiche 5 unterschiedlicher Farbmischung unter der Deckplatte 2a noch variantenreicher ausfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tischplatte
    2
    verschiebbare Platte bevorzugt farbig
    2a
    Deckplatte, fest
    3
    Tischplattenrahmen
    4
    Einschub
    5
    Bereich einer Farbmischung

Claims (2)

  1. Tischmöbel mit einer beliebigen Seitenzahl, in beliebiger geometrischer Grundform und in beliebiger Aufstellungsart mit einer Tischplatte (1) mit einem Tischplattenrahmen (3) mit einer Reihe von seitlich angeordneten Einschüben (4) und innerhalb der Einschübe verschiebbar gelagerter Platten (2) in einer Stapelanordnung mit Variationsmöglichkeiten der Ablagefläche durch seitliches Verschieben von Platten aus dem Stapel dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2) durchscheinend und farblich kombinierbar sind, wobei mittels einer unterschiedlichen spektralen Absorption und/oder einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit durch die jeweilige spektrale Gesamtabsorption der Platten Bereiche (5) mit einer Mischfarbe erzeugbar sind.
  2. Tischmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) durch eine kombinierte Anordnung von Platten (2) unterschiedlicher spektraler Absorption innerhalb des Tischplattenrahmens (3) erzeugbar sind.
DE2002154604 2002-11-22 2002-11-22 Tischmöbel Expired - Fee Related DE10254604B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154604 DE10254604B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Tischmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154604 DE10254604B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Tischmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254604A1 DE10254604A1 (de) 2004-06-03
DE10254604B4 true DE10254604B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=32240311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154604 Expired - Fee Related DE10254604B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Tischmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254604B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016910U (de) * 1970-05-06 1970-11-19 Braeuer Bernd Tisch mit zarge.
DE8909409U1 (de) * 1989-08-04 1989-11-02 Steffens, Brigitte, 3000 Hannover, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016910U (de) * 1970-05-06 1970-11-19 Braeuer Bernd Tisch mit zarge.
DE8909409U1 (de) * 1989-08-04 1989-11-02 Steffens, Brigitte, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254604A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445890A1 (de) Schreib- und zeichentisch, vorzugsweise schuelerarbeitstisch
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE10254604B4 (de) Tischmöbel
DE3223569A1 (de) Mehrschichtplatte zur herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten und profilierten moebelfrontteilen
DE202007007845U1 (de) Mülltonnen-Verkleidung
DE3005173C2 (de) Arbeitstisch
EP1935283B1 (de) Küchenmöbel
DE202005008991U1 (de) Tisch
DE3300647A1 (de) Bausatz fuer bueromoebel
DE4216511A1 (de) Tisch
DE4032693A1 (de) Veraenderlicher couchtisch
DE4419809A1 (de) Schreibtisch mit vergrößerungsfähiger Platte
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
EP3981289A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel
DE4321283A1 (de) Tischpult
DE102007008956A1 (de) Dreiecksquadrat-Tisch
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE102021129157A1 (de) Küchenmöbel
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE2504759A1 (de) Grosskartei-trogtisch
DE2643698A1 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere fuer werkzeug
DE4335536A1 (de) Tisch
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE102014107875A1 (de) Büromöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee