DE216836C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216836C DE216836C DENDAT216836D DE216836DA DE216836C DE 216836 C DE216836 C DE 216836C DE NDAT216836 D DENDAT216836 D DE NDAT216836D DE 216836D A DE216836D A DE 216836DA DE 216836 C DE216836 C DE 216836C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- juice
- diffuser
- vessel
- diffusers
- circulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims 1
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 6
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B10/00—Production of sugar juices
- C13B10/08—Extraction of sugar from sugar beet with water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 216836 KLASSE 89 c. GRUPPE
HERMANN STECKHAN in BRESLAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1908 ab.
Das Wesen des neuen Verfahrens zum Anwärmen der Rübenschnitzel bei der. Diffusion
besteht darin, daß man den Saft des zuletzt eingemaischten Diffuseurs, unabhängig von dem
auf der Batterie ruhenden Wasserdruck, außer durch. diesen . Diffuseur und den Vorwärmer
noch durch einen oder mehrere der vorhergehenden Diffuseure umlaufen läßt und während
dieses Vorganges Saft aus einem anderen vor-
to hergehenden, z. B. dem dritten Diffuseur abzieht.
Dadurch, daß im Gegensatz zu bekannten Anwärmeverfahren der Saftumlauf unabhängig
von dem auf der Batterie ruhenden Wasserdruck ausschließlich in einem zu diesem Zweck
aus der Druckleitung ausgeschalteten Teil der Batterie stattfindet, und während dieses Vorganges
der Saft aus einem anderen Teile der Batterie abgezogen wird, ist nicht nur in sämtliehen
Diffuseuren der Saft fortwährend in Bewegung, wodurch die bekannten, bei einem Stillstande der Säfte auftretenden Nachteile
vermieden sind, sondern es wird auch, da der Saftumlauf zu gleicher Zeit mit dem Saftabzug
erfolgt, die Verarbeitungszeit für jeden Diffuseur
keine längere bzw. die Geschwindigkeit der Säfte keine größere als bei dem gebräuchlichen
Diffusionsverfahren. Ferner werden aber auch dadurch, daß der Saft nicht bloß in dem frisch
eingemaischten Diffuseur umläuft, sondern in diesem und einem oder mehreren der vorangehenden
Diffuseure, die Schnitte, ohne größeren Zeitaufwand und ohne höhere Saftgeschwindigkeiten
als bisher anwenden zu müssen, auch in den vorangehenden Diffuseuren rasch auf ■ hohe Temperatur gebracht, so daß man aus
diesen, etwa vom dritten Diffuseur, den Saft mit Scheidetemperatur von etwa 80 ° abziehen
kann. ..
Das Verfahren kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, etwa wie folgt ausgeführt werden:
Das jüngste, mit frischen Schnitten gefüllte Gefäß α (Fig. 1) wird eingemaischt. Der Wasserdruck
steht auf Gefäß g. Das Gefäß h ist aus-' geschaltet, wird entleert und mit frischen
Schnitten gefüllt. Durch das Einmaischen des jüngsten Gefäßes α kommen die Schnitte in
diesem mit der ersten Saftmenge in Berührung. (Unter »einer Saftmenge« ist die zum Einmaischen
eines Diffuseurs benötigte Saftmenge zu verstehen, wenn man auf 100 Teile Schnitte
durchschnittlich 100 Teile Saft rechnet.) Nun wird zwischen dem jüngsten Gefäß α und dem
vorangehenden Diffuseur b der Saftumlauf eingeschaltet (Fig. 2). Der Saft bewegt sich
hierbei vom Zwischengefäß Z in der angegebenen. Pfeilrichtung durch die Pumpe P, den Vorwärmer
V, die Diffusionsgefäße b und. α und von letzterem" wieder zum Zwischengefäß Z
zurück. Es sei angenommen, daß bei diesem Saftumlauf wieder eine Saftmenge durch die
Gefäße α und b hindurchläuft. Während des Saftumlaufs, also ohne weiteren Zeitaufwand,
findet von dem Diffuseur c der Saftabzug statt. Das Gefäß α hat nun bereits zwei Saftmengen,
eine durch das Einmaischen und eine durch den Saftumlaüf erhalten. . Es ist verarbeitet,
und nun folgt der zweite Arbeitsabschnitt. Der Diffuseur h ist während des ersten Arbeitsabschnitts mit frischen Schnitten beschickt
worden und ist nun fertig zum Einmaischen. Dieses findet nun gemäß Fig. 3 statt. Der
Wasserdruck steht auf f. Jetzt ist Gefäß g
ausgeschaltet, um entleert und frisch beschickt zu werden. Durch das Einmaischen des- Diffuseurs
h erhält das Gefäß α die dritte Saftmenge. Nun wird zwischen den Diffuseuren a
und h der Saftumlauf eingeschaltet (Fig. 4), wobei sich der Saft vom Zwischengefäß Z durch
die Pumpe P, den ■ Vorwärmer V, die Diffusionsgefäße
α und h und von h wieder zum
Zwischengefäß Z zurückbewegt. Bei diesem Saftumlauf erhält Diffuseur α die vierte Saftmenge. Während dieses Saftumlaufs, also
wieder ohne Zeitverlust, erfolgt der Saftabzug vom Diffuseur b. Der zweite Arbeitsabschnitt
ist nun beendet, das Gefäß h verarbeitet, und es folgt der dritte Arbeitsabschnitt. Der Wasserdruck
wird auf Gefäß e eingestellt, f ist ausgeschaltet, g wird eingemaischt; durch das Einmaischen
des Diffuseurs g erhält das Gefäß a die fünfte Saftmenge. Sodann wird der Saftumlauf·
zwischen g und h eingeschaltet und gleichzeitig de'r Saft vom Gefäß α abgezogen,
durch welches in dem ersten Arbeitsäbschnitt zwei, in dem zweiten ebenfalls zwei und in dem
dritten eine, zusammen also fünf Saftmengen geschickt worden sind. Da diese Arbeitsabschnitte
sich nun ständig entsprechend wiederholen, so hat. jeder zum Abzug gelangende
Diffuseur fünf Saftmengen erhalten, und die abgezogenen Säfte haben dann auch die erstrebte
Scheidetemperatur von etwa 800C.
Natürlich läßt sich das Verfahren nun auch so abändern, daß man den Saft anstatt durch
. durch zwei, durch drei oder noch mehr Gefäße umlaufen läßt. Je mehr Gefäße in den Saftumlauf
eingeschaltet werden, eine desto bessere Anwärmung erreicht man bei gleichbleibender
Saftgeschwindigkeit bzw. desto langsamer kann man die Säfte umlaufen lassen, was ein Verstopfen
der Siebflächen bzw. das Auftreten von Druckerhöhungen in den Diffuseuren verhindert
und eine bessere Ausnutzung der zu den Diffuseuren gehörigen Vorwärmer ermöglicht.
Überdies verlaufen bei langsamem Saftumlauf die Diffusionsvorgänge günstiger, und es findet
eine bessere Ablagerung der Pulpe und erdigen Bestandteile statt. Man kann sich ferner das
Verfahren auch ohne Aufrechterhaltung eines vollständigen Kreislaufes des Saftes durch
eine Anzahl von Diffuseuren hindurch ausgeführt denken, z. B. derart, daß bei Ausgang des Saftumlaufs
von dem eingemaischten Diffuseur der Saft nach dem Durchlaufen der anderen Diffuseure nicht wieder in den eingemaischten
Diffuseur zurück, sondern von einem Reservoir aus durch die Diffuseure und Vorwärmer hindurch
zu einem anderen Reservoir geführt wird, ein geschlossener Kreislauf des Saftes
mithin nicht · stattfindet. Im wesentlichen kommt es nur darauf an, daß in dem abgesonderten
Teil der Batterie von mindestens zwei Diffuseuren überhaupt ein Umlauf von Saft
unabhängig von dem auf der Batterie ruhenden Wasserdruck stattfindet, sei dies ein Kreislauf
oder nicht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zum Anwärmen der Rübenschnitzel bei der Diffusion, dadurch gekennzeichnet, daß man den Saft des zuletzt eingemaischten Diffuseurs unabhängig von dem auf der Batterie ruhenden Wasserdruck außer durch diesen Diffuseur und den Vor-1 wärmer noch durch einen oder mehrere der vorhergehenden Diffuseure umlaufen läßt und während dieses Vorganges aus einem anderen vorhergehenden Diffuseur, z. B. dem dritten, Saft abzieht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216836C true DE216836C (de) |
Family
ID=478207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT216836D Active DE216836C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216836C (de) |
-
0
- DE DENDAT216836D patent/DE216836C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE216836C (de) | ||
DE1460325A1 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien,wie Rohwolle und Garne,und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung sowie entsprechende Anlage | |
DE335061C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Fluessigkeit von den in ihr enthaltenen fluessigen und festen Bestandteilen | |
DE718728C (de) | Pressanlage, insbesondere zum Auspressen von Fischoel und zur Erzeugung von Fischmehl | |
DE191296C (de) | ||
DE592416C (de) | Verfahren fuer das ununterbrochene Mehrfachziehen von Draehten | |
AT99427B (de) | Verfahren zur fortlaufenden Waschung von Trikalziumsaccharat. | |
DE216634C (de) | ||
DE700538C (de) | haelter | |
DE163731C (de) | ||
DE41766C (de) | Maschine zum Einwalzen von Schraubengewinden in Schraubenbolzen | |
DE621614C (de) | Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren | |
DE231996C (de) | ||
DE267199C (de) | ||
EP0304444A1 (de) | Verfahren zur steuerung der entsaftung organischer produkte. | |
AT49418B (de) | Vorrichtung zum Überheben von in unmittelbarer Hintereinanderfolge von einer Schere kommenden Walzstäben zum Warmlager bei Walzwerken. | |
DE407529C (de) | Verfahren zum fortlaufenden Waschen von Trikalziumsaccharat | |
DE669185C (de) | Verfahren zum Trennen von Eis und Konzentrat bei der Einengung von Loesungen durch Ausfrieren von Wasser | |
DE26345C (de) | Hufeisenbiegemaschine | |
DE720915C (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines endlosen Zuckermassestranges | |
DE1519896C (de) | Verfahren zum Extrahieren einer in einem stark adsorbierenden Feststoff enthaltenen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE554373C (de) | Verfahren zum Entleimen von leimhaltigem Gut in einer Daempferbatterie | |
DE615523C (de) | Verfahren zur Reinigung von Alkalilaugen | |
DE421703C (de) | Pressen der Enden von Stangen oder rohrfoermigen Koerpern | |
DE212260C (de) |