DE2167289C2 - N-Substituierte-Δ↑1↑-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide - Google Patents

N-Substituierte-Δ↑1↑-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide

Info

Publication number
DE2167289C2
DE2167289C2 DE19712167289 DE2167289A DE2167289C2 DE 2167289 C2 DE2167289 C2 DE 2167289C2 DE 19712167289 DE19712167289 DE 19712167289 DE 2167289 A DE2167289 A DE 2167289A DE 2167289 C2 DE2167289 C2 DE 2167289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
och
substituted
tetrahydrophthalimide
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712167289
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyasu Kawasaki Kanagawa Aizawa
Hiroshi Tokyo Kasugai
Kazuo Komae Tokyo Matsui
Kuni Matsuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8108371A external-priority patent/JPS5439377B2/ja
Priority claimed from JP8234971A external-priority patent/JPS5417805B2/ja
Priority claimed from JP8480371A external-priority patent/JPS5533407B2/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Priority claimed from DE19712165651 external-priority patent/DE2165651C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167289C2 publication Critical patent/DE2167289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

OM
in welcher M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom, eine Ammoniumgmppe oder einen Aminrest steht, mit einem Aralkylhalogenid der Formel ZCH2HaI, in welcher Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und Hai für ein HalogCdtom steht, umseizi.
4. Herbizide, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und übliche Träger- und/oder Hilfsstoffe.
Einige Arten N-substituierter Tetrahydrophthalimide sind bezüglich ihrer Herstellungsverfahren und physikalischen Eigenschaften bekar.nt So erhält man z.B. gemäß Ber. 1903. Seite 996-1007 N-substituierte Λ'-Tetrahydrophthalimidedurch Erhitzen von4'-Tetrahydrophthalsäareanhydrid mit einem primären Amin in alkoholischer Lösung, wobei für N-Phenyl-d'-tetrahydro-phthalimid. N-Jp-HydroxyphenylJ-.d'-tetrahydrophthalimid. N-ip-MethoxyphenyQ-zl'-tetrahydrophthaiimid und N-{p-Äthoxyphenyl)-d!-tetrahydrophtn3limid physikalische Eigenschaften, wie Kristallform und Schmelzpunkt, angegeben werden. Auf diese Literatur-
ι o + H2N-< Vom
V-OM + ZCH2-HaI
wobei M für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder einen Aminrest steht, Z die für Formel (I) angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom bedeutet
Die Reaktion erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel, in dem eine basische Verbindung anwesend ist, vorzugsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 50-150°C. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Aceton, Methylethylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran und Tetrachlorkohlenstoff. Geeignete stelle wird auch in Chemisches Zeniralblatt 1906, II. Seite 876-877, hingewiesen.
jo Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Die crfindungsgemäßen Imide können hergestellt werden durch Umsetzung von N-(4-HydroxyphenyI)-i4'-tetrahydrophthalimid aus der Reaktion zwischen
j; ^'-Tetrahydrophthalsäureanhydrid mit 4-Aminophenol oder einem Salz dieses Tetrahydrophthaiimids, z. B. dem Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder Aminsilz, mit einem Aralkylhalogenid gemäß folgender Gleichung:
OCH2Z
basische Substanzen sind z. B. anorganische oder organische Basen, wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Pyridin. Chinoün, Dimethylanilin und Triäthylamin.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
4,9 g N-(4-Hydroxyphenyl)-.dl-tetrahydrophthalimid, 3,4 g Benzyibromid und 3 g wasserfreies Kaliumcsiiso-
nat wurden in 100 g Aceton 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt, die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat konzentriert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Benzol umkristaliisiert und ergaben 53 g einer Verbindung der Formel:
OCH2-
mit einem F. von 134- !350C
Analyse für C23H23NO3
Ben: C 76,43 H 6,41
gef.: C 76,14 H 6.41
O 13,28 N 3,88%
O 13,25 M 3,84%
Beispiel 4
43 g N-{4-Hydroxyphenyl)-.d1-tetrahydrophthaiimid, 3,4 g 4-Nitrobenzyichlorid und 33 g Triäthyüamm wurden in 100 g Dioxan 5 Stunden zum Rückfiuß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde heiß filtriert und das überschüssige Lösungsmittel abdestilliert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Aceton umkristallisiert und ergaben 6,8 g einer Verbindung der Formel:
mit einem F.von 188- 189°C
Analyse für C2IH19NO3
Ber.: C 75,66 H 5,74 0 14,40 N 420%
gef.: C 7532 H 5,87 0 14,50 N4t24%
Beispiel 2
43 g N-^-HydroxyphenylJ-zl'-tetrahydrophthalimid, 33 g 2,4-DichIorbenzyIchIorid und 2$ g Pyridin wurden in 100 g Methyläthylketon 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt, die Reaktionsmischung filtriert and das Filtrat konzentriert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Benzol umkristaliisiert und ergaben 63 g einer Verbindung der Formel:
OCH2
-NO,
OCH2
mit einem F. von 143 -144° C.
Analyse für C21H17NO3CI2
Ben: C 62,70 H 4,26 01133 N 3,48%
gef.: C 62,56 H 4,23 012,04 N 3,40%
Beispiel 3
43 g N-{4-Hydroxyphenyl)-.i!ll-tetrahydrophthalimid, 3,1 g 4-ÄthyIbenzyichlorid und 3 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden in 100 g Toluol 10 Stunden zum Rückfluß erhitzt Die Reaktionsmischung wurde heiß filtriert und das überschüssige Lösungsmittel abdestilliert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Äthanol umkristalMsierl und ergaben 6,6 g einer Verbindung der Formel
mit einem F. von 188 -189' C.
in Analyse fürC2iHuN2Os
Ben: C 66.66 H 4,79 O 21,14 H 7,41%
gef.: C 66^4 H 431 0 21,23 N 7,19%
Beispiel 5
53 g Natriumsalz von N-(4-HydroxyphenyI)-4'-tetrahydrophthalimid und 3,2 g 4-MethylbenzyIyIchlorid wurden in 100 g Methyläthylketon 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat konzentriert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Benzol umkrisiallisiert und
40
ergaben 6,0 g einer Verbindung der Formel:
OCH2
-OCH3
55
fet)
mit einem κ von ΐ/ΐ-
Analyse für C22H21O4N
Ben: C 72,71 H 5,82
gef.: C 72,61 H 531
017,61
017,77
N 3^5%
N 337%
OCH2
In der folgenden Tabelle 1 sind die nach dem obengenannten Verfahren hergestellten erfindungsge^ -CH mäßen Verbindungen aufgeführt, die sich als aktive μ Bestandteile von Herbiziden als wirksam erwiesen haben. Bei der Elementaranalyse stehen in der oberen Reihe die berechneten Werte und in der unteren Reihe die gefundenen Werte.
Tabelle 1
/\ CO
\/ co
N—<f>— OCH2Z
Nr. Z
F.; 0C Elennentaranalyse
0,%
188-189 75,66
75,72
5,74 5,87
14,40 14,50
4,20 4,24
Cl
152
162-164 180
159
68^7
68,49
68,57
68,48
61,18
61,29
71,78
71,92
143-144 62,70 62,56
4,93 5,01
4,93 4,90
4,40 4,44
5,16 5,27
4,26 4,23
13,05 13,11
13,05 13,21
11,64 11,72
13,66 13,79
11,93 12,04
3,81 3,94
3,81 3,67
3.40 347
3,99 4,00
3,48 3,40
157-158 62,70
62,72
4,26 4,29
11,93 12,03
3,48 3,57
172-174 76,06
76,17
6,09 6,01
13,82 13,77
4,03 4,16
-t-C4H,
/V-OCH3
170-171
181
134-135
160-161
170-Ϊ71 76,06
76,00
76,06
76,11
76,43
76,14
76.77
76,88
77,09
77,112
171-172,5 72,71 72,151
6,09 6,12
6,09 6,02
6,41 6,41
6,71 6,49
6,99 6,87
5,82 5,91
13,82 13,77
13,82 14,00
13,28 13,25
12,78 12,88
12,32 12,41
17,77
4,03 4,14
4,03 4,11
3,88 3,84
3,73 3,58
3,60 3,81
3,85 3.97
Fortsetzung
Nr. Z
F.; 0C
Elementaranalyse
C, % H. %
0,%
15
16
188-189
186-187 66,66
66,54
78,31
78,51
4,79
4,91
5,52
5,63
21,14
21,23
12,52
12,47
7,41
7,19
3,65
3,74
Die in der obigen Tabelle angegebenen Imide können für herbizide Zwecke verwendet werden. Gewöhnlich werden sie jedoch vor der Anwendung in einer inerten Flüssigkeit oder inertem Feststoff verdünnt Den Imiden so kann weiterhin gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel zugegeben werden, damit sie in Form eines Staubes, benetzbaren P'ilvers, einer Emulsion oder als Körner verwendet werden können.
Als Träger für die erfindungsgemäßen Herbizide können viele verschiedene Flüssigkeiten verwendet werden, wie z. B. organische Flüssigkeiten, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Kerosin, Benzol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Dichloräthylen; Alkohole und Aceton; feste Träger sind z. B. Bentonit Kaolin, Ton, Talkum, saurer japanischer Ton, Diatomeenerde, Kieselsäure, Sand und Calciumcarbonat
Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen Alkylbenzolsulfonat Ligninsulfonat höhere Alkoholsulfate, Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, Dialkylsulfosuccinate und Aikyltrimethylammoniumchloride.
Im folgenden ist ein Beispiel der in der Praxis verwendeten Herbizidformulierungen dargestellt
Spritzpulver
50 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 11 von Tabelle 1 wurden gründlich mit 45 Gew.-Teilen Diatomeenerde und 5 Gew.-Teilen eines oberflächenaktiven Mittels, dessen Hauptkomponente Natriumlaurylsulfonat ist gemischt und ergaben ein benetzbares Pulver mit 50% an aktivem Bestandteil, das zum Versprühen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden kann.
Obgleich die erfindungsgemäßen Herbizide auch zur Blattbehandlung verwendet werden können, eignen sie sich besonders für die Bodenbehandlung.
Die verwendete Herbizidmenge liegt zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt zwischen 3-50 g/a. Die in d!e Herbizide einverleibten erfindungsgemäßen, aktiven Bestandteile wurden durch Sonnenschein aktiviert und ergeben eine bessere herbizide Wirkung, wie in Beispiel 9 Sargestellt wird, in welchem die verwendete Herbizidmenge auf 3-20 g/a vermindert und unter der Einwirkung von Sonne noch eine ausreichende herbizide Wirkung erzielt werden konnte.
In den folgenden Beispielen entsprechend die Zahlen für die Verbindungen denjenigen in Tabelle 1.
35
Beispiel 6
Ein 1/5000-Wagner-Topf wurde mit Ackererde gefüllt und auf eine Tiefe von 2-3cm mit Reis, Sojabohnen und Mais eingesät In die obere Bodenschicht wurden Samen von Digitoria adscendens Henr. eingesät Die Verbindungen der folgenden Tabelle wurden als wäßrige Suspension der benetzbaren Pulver formuliert und auf die Bodenschicht gesprüht Die aufgebrachte Sprühmenge entsprach 10 und 20 g/a an aktivem Bestandteil. Nach 25 Tagen wurde das Frischgewicht des überlebenden Digitoria Grases bestimmt und prozentual mit dem eines nicht behandelten Topfes verglichen. Gleichzeitig wurde die Phytotoxizität auf Reis, Sojabohnen und Mais untersucht D:~ Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt, wobei die Bewertung folgendermaßen erfolgte:
Herbizide Wirkung; °/o
0 = 0-10
1 = 11-30
2 = 31 -50
3 = 51-70
4 = 71-90
5 = 91-100
Dabei bedeutet z. B. die Zahl 0, daß die Gräser im Verhältnis zum nicht behandelten Topf in einem Prozentsatz von 0—10 abgetötet worden sind.
In Tabelle 2 wurde die mit *) angegebene überlebende Menge an E'igitoria Gras wie folgt berechnet:
21 67 289 angew.
Menge
Phytotoxizität
Reis Soja
bohnen
0 Mais 10
9 Frischgewicht im behandelten Topf v lflfl(1/ g/a 0
Frischgewicht im unbehandelten Topf 10 0 0 0
Tabelle 2 20 0 0 0
Verbindung
Nr.
10 0 0 0 Relative Menge·)
an überlebendem
Digitoria Gras
20 0 0 1 %
1 10 0 0 0 52
20 0 0 0 36
3 10 0 0 0 13
20 0 0 0 5
6 10 0 0 0 11
20 0 0 0 8
8 10 0 0 0 33
20 0 0 1 20
10 10 0 0 0 7
20 1 1 0
11 - 0 0 4
0
15 63
50
Unbehand.
Topf
100
IiI
Beispiel 7
In einen l/5000-a-Wagner-Topf wurde Reisfelderde Pulver formuliert und mit Wasser verdünnt und dann in gefüllt. Eine weitere Menge wurde mit zweijährigen -to einigen Tropfsn auf die Wasseroberfläche des Topfes Wurzeln von Eleocharis acicularis und Samen von gegeben, so daß 10—20 g/a an aktiver Verbindung Hühnerhirse und Rotaia indica Koehne gemischt und über die Reisfelderde gefüllt und mit Reissetzlingen im vierblätlrigen Stadium bepflanzt. Nach 5 Tagen, wobei man das Wasser auf einer Höhe von 3 cm gehalten
hatte, wurden die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten herbiziden Verbindungen als benetzbare
erhalten wurden.
25 Tage nach der Behandlung wurde die herbizide Wirkung der Verbindungen wie in Beispiel 6 ausgewer- ■i, tet Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Verbindung
Nr.
angew. Menge
g/a
Herbizide
Hühner
hirse
Wirkung
Rotaia
Eleo
charis
Phytotoxizität
gegenüber Reis
2 10 3 4 1 0
20 4 5 2 0
5 10 4 4 3 0
20 5 5 3 0
7 10 4 5 3 0
20 5 5 3 0
9 10 4 4 2 0
20 4 5 3 0
Fortsetzung
Verbindung
Nr.
iingcw. Menge
g/a
Herbizide Wirkung
Hühner- Roüila
hirse Elcocharis
l'hytoloxi/ilül gegenüber Kcis
11
10
20
13 10
20
14 10
20
Unbehand.
Topf
-
5
5
5
5
5
5 5
5
5
5
Beispiel 8
3 4
2 2
0 0
0 0
0 0
Polyäthylenbecher wurden mit Hochlandackerboden gefüllt und getrennt mit Hühnerhirse, Digitaria Gras und Rettich eingesät. Nachdem Hühnerhirse und Digitaria Gras in das Stadium des 2. bis 3. Blattes gewachsen waren und der Rettich sich im Stadium des ersten Blattes befand, wurden die als Emulsion formulierten Verbindungen der folgenden Tabelle mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 101 Herbizidmaterial pro a auf die Pflanzen aufgebracht. Die Konzentrationen an aktivem Bestandteil in der Herbizidflüssigkeit betrugen 0,25 bzw. 0,5%. 15 Tage nach der Behandlung wurde die herbizide Wirkung
Tabelle 4
untersucht und folgendermaßen bewertet: Herbizide Wirkung
keine
schlecht
leicht
mäßig
gut
ausgezeichnet
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Verbindung Konzen Herbizide Wirkung Digitaria Rettich
Nr. tration, 1 Hühner- Grad
0,25 i hirse 4 5
3 0,5 3 5 5
0,25 5 4 5
4 0,5 3 5 5
0,25 5 3 4
6 0,5 2 4 4
0,25 3 · 3 3
10 0,5 3 -- 4 4
0,25 3 5 5
12 0,5 5 5 5
0,25 5 5 5
15 0,5 4 5 5
0,25 5 2 3
16 0,5 2 ·.. 4 4
_ 3 0 0
Unbehand. 0
Topf
Beispifil 9
Reissetzlinge wurden in ein Reisfeld aus Tonmergel gesetzt. Nach 7 Tagen wurde eine wäßrige Suspension des benetzbaren Pulvers der Verbindung Nr. 3 zur .Bodenbehandlung auf das Reisfeld aufgebracht, als sich ;Unkräuter einschließlich graminöser und breitblättriger Arten im Stadium des 1. Blattes befander.. Nach
30tägigem Stand unter natürlichen Bedingungen wurden im Reisfeld Wachstum und chemische Schädigung untersucht Vergleichsweise erfolgte ein ähnlicher Versuch mit dem bekannten 2,4-Dichlorphenyl-p-nitro-14
phenyläther. Der mit *) gekennzeichnete Anteil Unkräuter wurde wie folgt berechnet:
überlebender
Frischgewicht im behandelten Feit* χ .„„. Frischgewicht im unbehandelten Feld
Tabelle 5
Angew. Anieil überlebender Unkräuter*)
Menge Grabgras Spungras Portulak insges.
Phytotoxizität gegenüber Reis
5 8,0
10 5,5
15 2,0
bekanntes 7,5
Herbizid
0 100
10,5 6,5 1,5 8,0
100 4,0
1,0
0
6,0
7,5 keine
4,3 keine
1,2 keine
7,2 leicht
100
keine
Beispiel
Gemäß Beispiel 9 wurde die herbizide Wirkung der erfindungsgeiinäßen Verbindungen Nr. 3,11 und 12 mit dem im Handel erhältlichen Herbizid 2.4-Dichlorphenyl-p-nitrophenyläther verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 genannt.
Tabelle 6 Menge.
g/100 m2
Herbizide
Rispen
linse
Wirkung
Rotula
ramosiar
Strauß
gras
Phytotoxizitäi
gegenüber Reis
Verbindung
Nr.
5
10
20
5
5
5
5
5
5
·-< (S ro 0
0
0
3 5
10
20
5
5
5
5
5
5
1
3
4
0
0
0
11 5
10
20
4
5
5
5
5
5
1
2
3
0
0
0
12 5
10
20
5
5
5
3
4
5
1
2
3
0
1
2
Bekanntes
Herbizid
0 0 0 0 0
Unbehan-
deltes Feld
*) Wie aus derTabelle 3 deutlich wird, hat Verbindung Nr. dieselbe herbizide Wirkung wie Nr. 11, und die Verbindungen Nr. 7 und K haben fast die gleiche Wirkung. Weiter zeigt die Tabelle 4, daß Verbindung Nr.4, 12 und 15 dieselbe oder eine übsrlegene herbizide Wirkung wie Nr. 3 haben.
Beispiel 11
Es wurde die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 3 gegenüber Mäusen und Ratten getestet Die Ergebnisse sind der Tabelle 7 zu entnehmen.
Tabelle 7
Verabreich. Maus (mg/kg)
Verfahren
mannl. weibL
Ratten (mg/kg) männl. weibL
10
Oral >10 000 >10 000
Subkutan > 10 000 > IO 000
Intraperi- > 10 000 > IO 000
toneal
>10000 >10000 >10000 >10 000 >10 000
Die Toxizität gegenüber Fischen wurde getestet, indem man in einem 10-1-Glaszylinder in 101 LeitungswEsser auf die vorherbestimmte Konzentration dispergierte, 10 Karpfen von etwa 5 cm Länge einsetzte und den Zylinder bei Zimmertemperatur (20°Q stehen ließ. Die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 3 und 11 bewirkten bei einer Konzentration von 100 ppm keinerlei Schaden bei den Karpfen, und zwar sowohl nach '48 als auch nach 72 Stunden. Die DL» (48 Stunden) der obigen Verbindungen liegt daher über 100 ppm. Im Gegensatz dazu ist die DL50 des im Handel befindlichen Herbizids Pentachlorphenol 0,3 ppm. Somit haben z. B. äie Verbindungen Nr. 3 und 11 nur eine geringe Toxizitäi gegenüber Fischen.
Beispiel 13
Reissetzlinge wurden in ein Reisfeld aus lehmigem Ton eingesetzt. Nach 7 Tagen, als die Unkräuter, einschließlich graminöser, breitblättriger und perennierender Arten sich im Stadium des ersten Blattes befanden, wurde auf den Boden des Reisfelds eine wäßrige Suspension aus benetzbaren Pulver der unten aufgeführten Verbindungen aufgebracht Jede Verbindung wurde in einer Menge von 15 g/a aufgebracht Nach 30tägigem Stand in natürlichem Zustand wurde die Menge lebender Unkräuter und der chemische Schaden des Feldreises untersucht Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengefaßt
Verbindung A
Verbindung B
CI
veröffentlicht in der Südafrikanischen PS 70 01624
Tabelle 8
Nr. Verbindung
Frischmengen lebender Unkräuter graminös breitblättrig
g % g %
perennial
insgesamt
236,0 76,1 42,5
26,0 86,7 304,5 79,1
235,0 75,8 43,0 :95,6 28,0 93,3 3U6,O
17
Nr. Verbindung co
Ν—Χ
CO
Frischmengen lebender Uafcriüiter
graminös breitblittrig perennial insgesamt
g % K % g % % f,
f V-ocK
f V-OCH,-/' V-Br
V-OCH,-^ V-Cl
S-QCH2-/ V-CH
^V-OCH2
7,0 2,3 2£ 5,6 1,0 3,3 10,5 2,7 8,0 2,6
5,6 1,0 3,3
1,0 2,2 0,5 1,7
OCH2-<>— OCH3 31,0 10,0 1,5 33
5,0 1,6 1,0 2,2 0,5 1,7 64 1,7
13,0 4,2 3,0 6,7 4,0 13,3 20,0 5,2 2,0 0,6 U 3,3 0,5 1,7 4,0 1,0
11,0 3,5 2,5 5,6 1,0 3,3 14,5 3,8
OCn2—^\— t-C4H, 19,0 6,1 3,5 7,8 3,5 11,7 26,0 6,8
83 35,0 9,1
NO2 33,0 10,6 6,0 13,3 3,5 11,7 424 H,0
Nicht behandelt 310,0 100 45,0 100 30,0 100 385,0 100
In keiner Verbindung dieses Versuches zeigte sich eine Phytotc-xizität gegen Reissetzlinge.
Beispiel 14
Ein Bergfeld aus Vulkanaschenbpd_en wurde mit wurde das Wachstum unerwünschter Unkräuter und die
Sojabohnen bepflanzt Sofort anschließend und vor dem Phytotoxizität der Verbindungen gegen Sojabohnen
Sprossen unerwünschter Unkräuter wurde auf die untersucht. Zu Vergleichszwecken erfolgten ähnliche
Bodenoberfläche des Feldes eine wäßrige Suspension o> Versuche mit den obigen Verbindungen A und B. Die
benetzbarer Pulver der im folgenden aufgeführten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 zusammen-
Verbindungen aufgebracht, und zwar jeweils in einer gefaßt.
Menge von 2 g/a Verbindung. Nach 40tägigem Stand
19
Tabelle
•ir. Verbindung CO
[I V-x co Frischmengen lebender Unkräuter
gramincs breitblättrig insgesamt
g % g % g %
10
Cl
Cl
/^S-OCHrVv-C2H.
236,0 76,1 42,5 94,4 304^ 79,1
235,0 75,3 43,0 95,6 306,0 79,5
8,0
13,0 ' 3,8
60>0 I7;4 34
8,5 2,5 4,0
9,0 2,6 04
24,0 7,0 1,0
30,0 8,7 2,5
11,0 3,2 1,0 2,6
Keine Behandlung 345,0 100 38,0
Keine der obigen Verbindungen zeigte eine Phytotoxizität gegen Sojabohnen.
100
84 2,2
12,0 3,1
13,5 3,5
18,0 5,2 3,5 9,2 21,5 5,6
33,0 9,6 4,0 10,5 37,0 9,7
9,2
10,5
1,3
2,6 25,0 6,5
6,6 32,5 8,5
634 16,6
12,5 3,3
94 2,5
QCH3 28,0 8,1 2,5 6,6 30,5 8,0
48,0 13,9 5,0 13,2 53,0 13,8
383,0 100

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    .1- N-Substituierte-^'-Tetrahydrophthalimide der allgemeinen Formel (I)
    OCH2-Z
    IO
    in der Z für eine Phenylgruppe oder eine π Naphthylgruppe steht, wobei die Phenylgruppe durch ein oder zwei Halogenatome oder durch eine Nitro-, niedrige Alkyl- oder niedrige Alkoxygruppe substituiert sein kann,
  2. 2. N-[^4-Cnlorbenzyioxy)-phenyi]-fl!-teirahy- -a drophthalimid.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise N-(4-HydroxyphenyI}-^1-tetrahydrophthalimid oder ein Salz davon der allgemeinen Formel
DE19712167289 1971-10-14 1971-12-30 N-Substituierte-&Delta;&uarr;1&uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide Expired DE2167289C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8108371A JPS5439377B2 (de) 1971-10-14 1971-10-14
JP8234971A JPS5417805B2 (de) 1971-10-18 1971-10-18
JP8480371A JPS5533407B2 (de) 1971-10-26 1971-10-26
DE19712165651 DE2165651C2 (de) 1971-10-14 1971-12-30 N-Substituierte &Delta;&uarr;1&uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167289C2 true DE2167289C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=27431380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167289 Expired DE2167289C2 (de) 1971-10-14 1971-12-30 N-Substituierte-&Delta;&uarr;1&uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167289C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650496A5 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate.
DE2331398C3 (de) Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2921002A1 (de) Cyclohexen-1,2-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
DE2167289C2 (de) N-Substituierte-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2165651C2 (de) N-Substituierte &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE2147873C2 (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung mit Hilfe von 6-Nitrophenolestern
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2241560A1 (de) Pflanzenwuchsregelnde mittel, benzophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwuchsregler
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
DE1907796A1 (de) Fungizide Komposition fuer die Agrikultur
DE2166729C3 (de) Neue Phosphorthionoamidate
DE2303892C3 (de) O-Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
AT368681B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2745229A1 (de) 4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1745904A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und Verfahren zur Herstellung seiner wirksamen Bestandteile
DE2657944C2 (de) 2-(N-Alkyl-N-cyanamino)-4,6-bis-alkylamino-sym.- triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DE3703213A1 (de) 2-imino-1,3-dithietane, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2165651

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 2165651

Country of ref document: DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MATSUI, KAZUO, KOMAE, TOKYO, JP KASUGAI, HIROSHI, TOKYO, JP MATSUYA, KUNI AIZAWA, HIROYASU, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2165651

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee