DE216594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216594C
DE216594C DENDAT216594D DE216594DA DE216594C DE 216594 C DE216594 C DE 216594C DE NDAT216594 D DENDAT216594 D DE NDAT216594D DE 216594D A DE216594D A DE 216594DA DE 216594 C DE216594 C DE 216594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
wooden
mandrel
base plate
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216594D
Other languages
English (en)
Publication of DE216594C publication Critical patent/DE216594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/02Non-telescopic props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung' betrifft einen nachgiebigen, wiedergewinnbaren Grubenstempel. Die heute meist verwendeten hölzernen Grubenstempel haben den Nachteil, daß sie bei zu hohem Gebirgsdruck, nachdem sie sich nur wenig verkürzt haben, brechen.
Nach der Erfindung wird dieser Nachteil, welcher den aus einem einzigen Stück Holz bestehenden Stempeln anhaftet, dadurch vermieden, daß der Stempel aus einem Holzstempel und einer Grundplatte mit Dorn zusammengesetzt wird. Die Grundplatte und der nach oben hin spitz zulaufende Dorn werden zweckmäßig aus Eisen oder Stahl h'ergestellt. Der Holzstempel wird zweckmäßig' mit einer Bohrung auf den Dorn aufgesetzt, so daß der gesamte Druck auf den Dorn übertragen wird und bei zunehmendem Druck ein tieferes Eindringen des Dornes in den Holzstempel stattfindet. . Um hierbei ein Sprengen des unteren Stempels zu vermeiden, ist der untere Teil des Stempels mit einem Eisenbande gesichert.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel des Stempels nach der Erfindung dargestellt worden. Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Anwendung des Stempels beim Streckenausbau.
In den Fig. ι und 2 ist a die Grundplatte mit dem konischen Dorn δ, auf welchen der Holzstempel c mit Eisenband d aufgesetzt wird.
Der Stempel wird so aufgestellt, daß der Holzteil zur Zeit der Aufstellung bis zu einer passenden Stelle den Dorn umgibt. In dieser Stellung kann der Stempel einen gewissen Druck aufnehmen. Steigt nun der Gebirgsdruck, so wird sich der Dorn tiefer in das Holz eindrücken und der Stempel dadurch in erwünschter Weise verkürzt. Es wird also ein Brechen des Stempels vermieden und infolge der Verkürzung' ein verhältnismäßig gefahrloses Rauben des Stempels durch Umschlagen ermöglicht. Der geraubte Stempel kann dann ohne weiteres wieder aufgestellt werden. Gegebenenfalls wird das entstandene Loch durch einen Holzpflock vorher wieder entsprechend ausgefüllt.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU c H:
    Nachgiebiger Grubenstempel, bestehend aus einem hölzernen Hauptstempelteil und einer Grundplatte mit konischem Dorn, auf welchen der Holzstempel aufgesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216594D Active DE216594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216594C true DE216594C (de)

Family

ID=477986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216594D Active DE216594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266261B (de) * 1965-05-20 1968-04-18 Paurat F Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertage-Raeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
US6686562B1 (en) * 1999-08-20 2004-02-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Heating element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266261B (de) * 1965-05-20 1968-04-18 Paurat F Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertage-Raeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
US6686562B1 (en) * 1999-08-20 2004-02-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Heating element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Befestigen übereinanderliegender Bleche
DE216594C (de)
DE2635342A1 (de) Verfahren zum lochen eines massiven metallblockes und lochpresse
DE1261651B (de) Duebel zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE4019467C2 (de)
DE252304C (de)
DE102005047852B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen aufweisenden Blechteilen
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE184789C (de)
DE131373C (de)
DE176934C (de)
DE200810C (de)
AT36788B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härtung der Zapfenlochränder von Uhrbestandteilen u. dgl.
DE209107C (de)
DE360384C (de) Stanze fuer duenne Bleche, wie Gaumenplatten u. dgl.
DE414834C (de) Vorrichtung zum Laden von Jagdpatronen
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2638987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Fügepartnern durch einen Stanzniet
DE171568C (de)
DE502321C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken unter Pressdruck
DE87121C (de)
DE97040C (de)
DE1259684B (de) Vorform fuer das Schmieden eines Kurbelhubes einer mehrteiligen Kurbelwelle
DE1001095B (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischer Metall-Hohlkoerper
DE428511C (de) Verfahren zum Instandsetzen abgenutzter Hakenplatten fuer Eisenbahnschienen