DE2635342A1 - Verfahren zum lochen eines massiven metallblockes und lochpresse - Google Patents

Verfahren zum lochen eines massiven metallblockes und lochpresse

Info

Publication number
DE2635342A1
DE2635342A1 DE19762635342 DE2635342A DE2635342A1 DE 2635342 A1 DE2635342 A1 DE 2635342A1 DE 19762635342 DE19762635342 DE 19762635342 DE 2635342 A DE2635342 A DE 2635342A DE 2635342 A1 DE2635342 A1 DE 2635342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
piercer
press
punching
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635342C2 (de
Inventor
Horst Thoennes
Joachim Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2635342A priority Critical patent/DE2635342C2/de
Priority to AT417177A priority patent/AT359358B/de
Priority to JP8090277A priority patent/JPS5318456A/ja
Priority to GB30718/77A priority patent/GB1589383A/en
Priority to US05/819,494 priority patent/US4129022A/en
Priority to FR7723426A priority patent/FR2360361A1/fr
Publication of DE2635342A1 publication Critical patent/DE2635342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635342C2 publication Critical patent/DE2635342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/10Piercing billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Meissner & Meissner
PATENTANWALTSBÜRO 26353 A
BERLIN — MÜNCHEN
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL.-!NG. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den 2·8· 3-976
Ht
lall: 11 882
Mannesmann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf 1 Mannesmann Ufer 2
"Verfahren zum Lochen eines massiven Metairblockes und Lochpresse"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lochen eines massiven zylindrischen Metallblockes, der mit einer stirnseitigen Anlochung versehen ist, der in die annähernd zylindrische Bohrung eines Aufnehmers eingesetzt und in den ein Lochdorn unter Druck und Verwendung von Schmiermittel eingeführt wird.
Zur Lochbildung in massiven Blöcken werden diese entweder vor·1 gebohrt und die Bohrung mit einem kegelförmigen Dorn aufgeweitet oder in diese ein stumpfer Lochdorn eingetrieben. Die zuerst genannte Methode erfordert geringere Druckkräfte. Andererseits ist das Bohren ein zusätzlicher Arbeitsaufwand. Diese Methode wird heute für Blöcke aus Stahl und Stahllegierungen üblicherweise angewendet.
Die zweite ältere Methode erfordert zur Lochbildung eine Presse und nur einen Arbeitsgang; jedoch sind die aufzubietenden Druckkräfte erheblich größer als beim Aufweiten und die
-2-809807/0019
Π'-JRO MÜNCHEN: TELEX: TELFGRAMM TClFFON: ΠΛΝΚΚΟΝΤΟ POSTiCHi CKKONrU.
Π MEJNCHIIN 22 1 - BiG 44 INVENTION BI KLIN Ε'ΓΠΙ INLR BANK AR. W. MEIr? > ^I !' ill NW
' 1 AMNASTR. 11 INVLN d BERLIN 030/Β!·& 60 37 Π Ii- IN 31 12'.' 8Π -103
"- ( I (Ki 11 Vt 44 ΟΙιΛβί" 23 C? 3!.Ό!·νΐ EGCEI
Zentrizität der Bohrung zur Außenfläche des Blockes ist im allgemeinen weniger zuverlässige
Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, das Warmlochen des Blockes in einem Arbeitsgang zu verbessern und zu erleichtern. Insbesondere soll die aufzubietende Druckkraft und damit das zur Exzentrizität der Bohrung führende Verlaufen des Lochdornes vermindert werden. Damit wird es möglich, das Lochen auch auf Pressen vorzunehmen, die an sich oder bei Neuanlagen ohne wesentliche zusätzliche Einrichtungen und Aufwendungen für Aufweitearbeiten konzipiert sind.
Die Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches bestimmt. Diesen liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Schmiermittelvorrat in der sogenannten fließbehinderten Zone unmittelbar vor dem Lochdorn und die Verwendung eines vom Aufweiten her bekannten kegelförmigen Lochdornes die Lochbildung erleichtert. Zar ist es bereits bekannt, vor einem üblichen zylindrischen Lochdorn mit konkaver Stirnfläche einen Schmiermittelvorrat vorzusehen (BR-PS 716 933) ; jedoch ist hierbei keine zuverlässige Schmierung des Lochdornes und eine Verminderung der Druckkraft zu erwarten. Dagegen kann bei einem kegelförmigen Lochdorn mit konvexer oder ebener Stirnfläche ein allmähliches Abfließen des Schmiermittels aus dem fließbehinderten Raum über die Kegelmantelflächen des Lochdornes
und nur geringe Abweichungen von der Zentrizität der Bohrung beobachtet werden.
Weitere Verbessungen werden durch die Verfahrensmaßnahmen und die Maßnahmen an der Presse selbst gemäß den weiteren Ansprüchen erzielt.
-3-809807/0019
Eiene Quelle der Exzentrizität der Bohrung beim Lochen ist das notwendige Spiel zwischen Block und Bohrung des Aufnehmers, das üblicherweise durch ein besonderes, hohe Druckkräfte erfornderdes axiales Stauchen des Blockes beseitigt wird. Nach dem gegenwärtigen Vorschlag zentriert sich der Block im Aufnehmer selbst. Dazu wird der Block an einem Ende so weit verdickt, daß dieser Bereich des Blockes die Bohrung des Aufnehmers voll ausfüllt. Diese Verdickung kann z. B. auf einer Anlochpresse unterseitlicher Verdrängung des Blockmaterials erfolgen. Vorteilhafter ist es, den Block apangebend mit einer zentrischen Anlochung zu versehen und die Verdickung mit dem Lochdorn selbst zu erzeugen.
Außerdem ist nach einem Vorrichtungsanspruch vorgesehen, den Block auch an seinem anderen Ende im Aufnehmer zu zentrieren, wozu eine konische Verengung der Bphrung dient. Die Verdickung des Blockendes und die Verengung der Bohrung werden vorzugsweise so große gewählt, daß der Block erst durch leichten Druck des Lochstempels zur vollen Anlage auf der Scherplatte kommt. Damit kann der Block unter dem Lochstempel nicht mehr als Ganzes seitlich ausweichen, zumal der kegeistump fförmige Lochdorn eine gleichmäßigere seitliche Verdrängung des Blockmaterials außerhalb der ursprünglichen Zentriersitze bewirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der sohematischen Zeichnung erläutert. In allen Figuren ist der Block im Längsschnitt dargestellt und es sind übereinstimmende Bezeichnungen verwendet.
Figur 1 zeigt den angelochten Block,
Figur 2 zaigt das Bindringen des Lochstempels, Figur 3 zeigt eine mittlere Stellung und Figur 4 die Endstellung des Lochstempels.
-4-809807/0019
In Figur 1 Ist der massive ursprünglich zylindrische Hetallblock 1 durch spanloses Herstellen der Anlochung 2 zur Aufnahme/des Schmiermittels 4 örtlich bei 3 verdickt. Das Anlochen erfolgt außerhalb des aufnehmers 5 der Presse, damit sich die Verdickung 3 ungehindert entwickeln kann und der Blnckdurchmesser an der Verdickuiiß· nicht kleiner als die lichte Weite des Aufnehmers ist. Damit ist eine erste Zentrierfläche 3 geschaffen.
Der Block 1 wird dann in den Aufnehmer 5 eingebracht. Erst im Aufnehmer wird das Schmiermittel in die Anlochung des Blockes eingefüllt. Der Aufnehmer 5 hat eine fast zylindrische Bohrung. Die Abweichung: beträgt in dem zylindrisch gezeichneten Teil zum besseren Austoßen etwa I0Ao. Im Bereich 6 ist jedoch eine konische Verengung der lichten Weite des Aufnehmers 5 vorgesehen. Die Verengung ist so stark, daß der Block 1 darauf zur Anlage kommt, so daß sich eine zweite Zentrierfläche ergibt. Einerseits ist der Aufnehmer 5 von der Scherplatte 7 im Pressenrahmen abgeschlossene Andererseits ist der Lochdorn 8 auf der Lochdornstage 9 angeordnet, die sich auf einer Traverse im Pressenrahmen abstützt.
In Figur 2 ist das Ansetzen des Lochdornes 8 dargestellt. Dabei wird der Block 1 bis auf die Scherplatte 7 gedruckt, aber nicht gestaucht. Das sonst übliche Stauchen des Blockes mit einem Ringstempel mit großer Druckkraft entfä-llt. Der Lochdorn 8 hat eine Kegelstumpfform und ist in diesem Teil den Aufweitedornen ähnlich. Der Dorn ist ,jedoch auf der kleinen Kegelstumpf-Grundfläche eben oder schwach gewölbt, wie dargestellt. Da die Anlochung 2 tiefer und spitzer ist, bildet sich hier ein Schmiermittelvorrat 4. Diesen sucht das Blockmaterial zu verdrängen, was aber wegen der hohen Flächenpressung auf dem Kegelmantel des Lochdorns behindert wird. Ein Rest an Schmiermittel ist deswegen noch nach Vollendung der Lochung gemäß Figur 4 vorhanden. Außerdem kommt es durch die aufweitende Wirkung des Lochdornkegels fortschreitend zur gleichmäßigen Anlage des
809807/0019 -5-
Blockes an die Innenwand des Aufnehmers 5» ohne daß der Block 1 sich auf den Zentrierflächen 3 und 6 verschiebt.
Am Ende der Lochung nach Figur 4 wird ein Butzen 10 und der Lochdorn 8 durch die Scherplatte 7 ausgestoßen. Die Lochdornstange 9 wird zurückgezogen und der Block 1 von der Seite der Scherplatte 7 her ausgeworfen und im allgemeinen der weiteren Verarbeitung zugeführt.
Patentansprüche 809807/0019
Leerseite

Claims (7)

  1. Verfahren, zum Lochen eines massiven Metallblockes und Lochpresse
    Patentansprüche
    f 1.) Verfahren zum Lochen eines massiven zylindrischen Metairblockes, der mit einer stixnseitigen Anloehung versehen ist, der in die annähernd zylindrische Bohrung eines Aufnehmers eingesetzt und in den ein Lochdorn unter Druck und Verwendung von Schmiermittel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlochung sich auf der dem Lochdorn zugewendeten Stirnseite des Blockes befindet, mit einem kalotten- oder kegelförmigen Grund versehen und teilweise mit Schmiermittel gefüllt ist und ein kegelstumpfformiger Lochdorn verwendet wird, dessen Kegelmantel, wie bei Aufweitedornen bekannt, einen spitaen Winkel einschließt und dessen dem Block zugewendete kleinere Grundfläche eben bis weniger stark konvex gewölbt ist, als der Grund der Anlochung Tiefe besitzt, so daß sich beim Einführen des Lochdornes in den Blocks ein Schmiermittelvorrat vor der kleinereb Grundfläche des Lochdornes bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blockende, das dem Lochdorn zugekehrt ist, eine Durchmesservergrößerung erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Durchmesservergrößerung durch spanloses Anlochen unter ungehinderter seitliche* Verdrängung des Blockmaterials erfolgt.
    809807/00 19
    ORIGINAL it4SPEGTED
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesservergrößerung an einem Block mit spangebend erzeugter Auflachung vom Lochdorn selbsr erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der AußendurchmeRser des Blockes im warmen Zustand kleiner, im Anlochbereich Jedoch gleich oder größer ist, als die lichte Weite des Aufnehmers.
  6. 6. Prsse zum Ausüben des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, die im wesentlichen aus einem die Bruckkräfte aufnehmenden Pressenrahmen, einem angetriebenen Lochstempel und einem Blockaufnehmer besteht, dessen annähernd zylindrische Bohrung auf der dem Lochstempel abgewendeten Seite von einer Scherplatte abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse als Aufweitepresse konzipiert ist und die lichte Weite der Aufnehmerbohrung (5) sich an den Lochstempel (8) abgewendeten Ende auf einer Länge von etwa der Hälfte bis zum Doppelten des Lochdornduchmessers mäßig vermindert $6).
  7. 7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung der lichten Weite bis zum zweifachen des Durchmesserunterschiedes des Blockes (I)1 zur lichten Weite des Aufnehmers beträgt.
    - Meissner ^walt
    809807/OMS
DE2635342A 1976-08-03 1976-08-03 Presse zum Warmlochen eines Metallblockes Expired DE2635342C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635342A DE2635342C2 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Presse zum Warmlochen eines Metallblockes
AT417177A AT359358B (de) 1976-08-03 1977-06-14 Presse zum warmlochen
JP8090277A JPS5318456A (en) 1976-08-03 1977-07-06 Lumpy metal ingot drilling and drilling press
GB30718/77A GB1589383A (en) 1976-08-03 1977-07-21 Method of piercing a metal block and a press for carrying out themethod
US05/819,494 US4129022A (en) 1976-08-03 1977-07-27 Piercing a solid billet
FR7723426A FR2360361A1 (fr) 1976-08-03 1977-07-29 Procede de percage d'un bloc metallique massif et presse a poinconner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635342A DE2635342C2 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Presse zum Warmlochen eines Metallblockes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635342A1 true DE2635342A1 (de) 1978-02-16
DE2635342C2 DE2635342C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=5984835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635342A Expired DE2635342C2 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Presse zum Warmlochen eines Metallblockes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4129022A (de)
JP (1) JPS5318456A (de)
AT (1) AT359358B (de)
DE (1) DE2635342C2 (de)
FR (1) FR2360361A1 (de)
GB (1) GB1589383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009209A1 (de) * 1979-03-11 1980-09-25 Ufim Aviacionnyj I Im Ordschon Verfahren zur herstellung der werkstuecke fuer schaufeln von turbinen und verdichtern sowie ein gesenk zu dessen durchfuehrung
RU2549787C1 (ru) * 2014-03-11 2015-04-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Пуансон для прошивки на прессе

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328269A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers
US4843856A (en) * 1987-10-26 1989-07-04 Cameron Iron Works Usa, Inc. Method of forging dual alloy billets
DE3804567C1 (de) * 1988-02-13 1989-05-11 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
US5307660A (en) * 1992-08-06 1994-05-03 Acheson Industries, Inc. New water based lubricant composition for cold impact extrusion of spark plug bodies or other metal parts and process
DE19645954A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Anton Holzhauer Umformtechnik Verfahren zum Fließpressen eines napfförmigen Teils
DE19845835C1 (de) * 1998-09-28 2000-03-16 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einer Auswölbung
AT501152B8 (de) * 2003-12-30 2007-02-15 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlkörpers aus einem rohling
CN101347811B (zh) * 2007-07-17 2011-12-21 须小宇 石油钻杆接头热加工冲头穿孔润滑方法
JP5724860B2 (ja) * 2011-12-07 2015-05-27 新日鐵住金株式会社 熱間穿孔用エキスパンション装置
DE102012107041B4 (de) 2012-08-01 2014-05-15 Benteler Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlblockes aus einem metallischen Block
FR3077016B1 (fr) 2018-01-22 2021-10-01 Aubert & Duval Sa Procede de fabrication d'une piece creuse en un materiau metallique et utilisation de ce procede pour fabriquer une tige ou un balancier de train d'atterrissage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR346536A (fr) * 1904-09-13 1905-01-27 Camille Bornet Procédé de fabrication des barres à mine creuses
AT19545B (de) * 1901-12-20 1905-03-27 J G Frommhold Fa Türdrückerverbindung.
US1212120A (en) * 1916-03-31 1917-01-09 Edwin H Steedman Process for forming hollow forgings.
GB716933A (en) * 1951-10-15 1954-10-20 Comptoir Ind Etirage Hot punching of metal billets
DE1247118B (de) * 1958-10-06 1967-08-10 Ind De Prec Martii I P M S A Verfahren und Vorrichtung zum Kaltlochen und Kaltfliesspressen von hochlegiertem Stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261304A (en) * 1939-02-25 1941-11-04 Max H Hoepli Manufacture of shells for ordnance purposes
US2791924A (en) * 1951-08-25 1957-05-14 Babcock & Wilcox Co Rotary piercing processes
US2956337A (en) * 1955-08-24 1960-10-18 Cefilac Method of boring metals
FR2067226A1 (de) * 1969-11-27 1971-08-20 Cefilac
US3818733A (en) * 1972-07-17 1974-06-25 Babcock & Wilcox Co Piercing process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT19545B (de) * 1901-12-20 1905-03-27 J G Frommhold Fa Türdrückerverbindung.
FR346536A (fr) * 1904-09-13 1905-01-27 Camille Bornet Procédé de fabrication des barres à mine creuses
US1212120A (en) * 1916-03-31 1917-01-09 Edwin H Steedman Process for forming hollow forgings.
GB716933A (en) * 1951-10-15 1954-10-20 Comptoir Ind Etirage Hot punching of metal billets
DE1247118B (de) * 1958-10-06 1967-08-10 Ind De Prec Martii I P M S A Verfahren und Vorrichtung zum Kaltlochen und Kaltfliesspressen von hochlegiertem Stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009209A1 (de) * 1979-03-11 1980-09-25 Ufim Aviacionnyj I Im Ordschon Verfahren zur herstellung der werkstuecke fuer schaufeln von turbinen und verdichtern sowie ein gesenk zu dessen durchfuehrung
RU2549787C1 (ru) * 2014-03-11 2015-04-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Пуансон для прошивки на прессе

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360361A1 (fr) 1978-03-03
JPS5318456A (en) 1978-02-20
US4129022A (en) 1978-12-12
DE2635342C2 (de) 1981-09-24
FR2360361B1 (de) 1983-05-20
AT359358B (de) 1980-11-10
GB1589383A (en) 1981-05-13
ATA417177A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635342A1 (de) Verfahren zum lochen eines massiven metallblockes und lochpresse
DE19647963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE1777315A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Rohlings
DE1452320C3 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE2130426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Bechern aus Blech
DE102008008469B4 (de) Vorrichtung zum Lochstanzen
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
DE1552122B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von werkstueck abschnitten durch eine druckfluessigkeit
EP0433938A2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung für wasser- und gasdichte Stanznietverbindungen
DE4344382A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DE735243C (de) Verfahren und Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen mit zylindrischemKopf und Hohlsechskant in diesem
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE1951811A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lochstanzen
DE728857C (de) Verfahren zum Vorbereiten von vollen Bloecken zum Strangpressen von Rohren
DE7721553U1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2140936B2 (de) Verfahren zum verbinden von blechen
DE175323C (de)
DE687337C (de) Vierkantblock zum Lochen nach dem Ehrhardtschen Verfahren
DE1552122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtren nen von Werkstuckabschnittertdurch eine Druckflüssigkeit
DE2136204A1 (de) Befestigungsniet
DE2506927B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen des durchzulochenden Blocks an einer hydraulischen Lochpresse
DE2259581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen einbringen mehrerer ausschnitte in ein glockenfoermiges dickwandiges metallteil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee