DE2164920C3 - Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte - Google Patents

Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte

Info

Publication number
DE2164920C3
DE2164920C3 DE19712164920 DE2164920A DE2164920C3 DE 2164920 C3 DE2164920 C3 DE 2164920C3 DE 19712164920 DE19712164920 DE 19712164920 DE 2164920 A DE2164920 A DE 2164920A DE 2164920 C3 DE2164920 C3 DE 2164920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
cutter heads
milling machine
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164920B2 (de
DE2164920A1 (de
Inventor
Fritz 7441 Linsenhofen Eisold
Original Assignee
Werkzeug- u Maschinenfabrik Stehle GmbH & Co, 8940 Memmingen
Filing date
Publication date
Priority to BE793440D priority Critical patent/BE793440A/xx
Application filed by Werkzeug- u Maschinenfabrik Stehle GmbH & Co, 8940 Memmingen filed Critical Werkzeug- u Maschinenfabrik Stehle GmbH & Co, 8940 Memmingen
Priority to DE19712164920 priority patent/DE2164920C3/de
Priority to IT3317472A priority patent/IT972567B/it
Priority to CH1866472A priority patent/CH557726A/de
Priority to NL7217647A priority patent/NL7217647A/xx
Priority to FR7247190A priority patent/FR2170666A5/fr
Publication of DE2164920A1 publication Critical patent/DE2164920A1/de
Publication of DE2164920B2 publication Critical patent/DE2164920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164920C3 publication Critical patent/DE2164920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Platten aus Holz oder Preßspanplatten, die mit Kunststoffolien oder Furnieren beschichtet sind, werden an den Rändern bearbeitet, um sie auf ein bestimmtes Format zu bringen und um Umleimer anbringen zu können. Um die Ränder sauber zu bearbeiten, werden Messerköpfe verwendet, deren Achsen, in der Draufsicht auf die Plattenkanten gesehen, rechtwinklig zu der Vorschubrichtung des Werkstückes verlaufen, so daß sich ihre Messer in in der Plattenebene liegenden Kreisbahnen bewegen. Um bei derartigen Fräsvorgängen das Ausbrechen der Kunststoffolien o. dgl. beim Bearbeiten der Kanten zu verhindern, ist es bekanntgeworden, die Messerköpfe mit V-förmig angeordneten Messern zu bestücken. Diese Anordnung wird so gewählt, daß die einzelnen Messer beim Bearbeiten der Kanten die Folien oder Furniere o. dgl. gegen die Platte andrücken, so daß ein Ausbrechen oder Ausreißen verhindert werden kann.
Ein sauberer Schnitt insbesondere der Kunststofffolien ist nur so lange möglich, wie die Schneiden der Messer ausreichend scharf sind. Insbesondere im Bereich der meist härteren Kunststoffolie oder der Leimstellen zwischen der Platte und der Folie tritt ein erhöhter Verschleiß auf, der schnell zu einer Verschlechterung der erzielten Schnittkanten führt. Bei den bekannten Fräsmaschinen ist es daher erforderlich, schon nach relativ geringen Standzeiten die Messer der Messerköpfe auszutauschen, die dann schon in diesem Bereich einen erhöhten örtlichen Verschleiß aufweisen.
Es ist bekannt (DT-AS 10 01 943), die Ränder von Platten aus sprödem Material mit zwei hintereinander angeordneten Fräswerkzeugen zu bearbeiten, an denen die zu bearbeitende Platte· vorbeigeführt wird. Die Fräswerkzeuge sind als sogenannte Stirnfräser mit in der Plattenebene bzw. parallel dazu verlaufenden Achsen ausgebildet. Die nach dem Bearbeiten sichtbare Schnittfläche wird von Nebenschneiden erzeugt. Die beiden Werkzeuge sind in der Höhe derart versetzt zueinander angeordnet, daCl jeweils ein Werkzeug für den oberen Bereich der Gissamtschnittfläche und das andere Werkzeug für den unteren Bereich bestimmt ist, wobei sich beide Bereiche überlappen.
Im Prinzip ähnlich aufgebaute Vorrichtungen sind auch zum Bearbeiten von beschichteten Holz- oder Preßspanplatten bekannt, wobei diese Vorrichtungen dazu eingesetzt werden, die Platten auf Format zuzuschneiden. Die Fräswerkzeuge arbeiten dort in der Art von Sägen, wobei sie jeweils den oberen bzw. unteren Bereich der Platte zerspanen. Die erzeugten Schnittkanten werden bei dieser Bearbeitung recht unsauber, so daß es als erforderlich angesehen wird, die Schnittkanten anschließend mit Messerköpfen mit lotrecht zur Plattenebene verlaufenden Achsen zu bearbeiten, wobei ggf. V-förmig angeordnete Messer eingesetzt werden. Hierbei ergeben sich die bereits vorstehend geschilderten Schwierigkeiten bezüglich des Verschleißes der Schneiden der Messer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß sie zum Bearbeiten von beschichteten plattenförmigen Werkstücken aus Holz o. dgl. geeignet ist, wobei die Standzeit der Werkzeuge gegenüber den bisher verwendeten Werkzeugen verlängert wird, so daß die in der Praxis geforderte hohe Güte der bearbeiteten Schnittkante während eines verhältnismäßig langen Zeitraumes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Es wird erreicht, daß sich die Messer mit einem ziehenden Schnitt durch das Werkstück bewegen, wobei ein relativ langer Bereich der Schneiden das Trennen der härteren Folie aus Kunststoff o. dgl. oder der Leimstelle übernimmt, so daß sich die zwangsläufig dort in verstärktem Maße erfolgende Abnutzung auf diesen größeren Bereich verteilt, wodurch eine längere Standzeit erhalten wird.
Es ist auch eine Hobelmaschine bekannt (DT-PS 8 85 307), bei welcher zwei Messerwellen vorgesehen sind, die mit der Vorschubrichtung des Werkstückes spitze und stumpfe Winkel bilden. Diese Messerwellen erstrecken sich über die gesamte Fläche des zu bearbeitenden Werkstückes, wodurch mit einem sogenannten Kreuzschnitt eine besonders glatte Oberfläche des Werkstückes erzielt werden soll. Diese schon lange bekannte Holzhobelmaschine läßt sich nicht zum Bearbeiten des Randes einer beschichteten Platte aus Holz oder Preßspan einsetzen, da die Messer der Messerwellen sich jeweils auf einer Seite dann aus der Platte herausbewegen würden, wodurch die Beschichtung von der Platte abgehoben und abgebrochen würde. Dies ergäbe "eine unsaubere Schnittkante, die den heute gestellten Anforderungen nicht entspricht.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-IlI der
Γ i g. 4 eine Seitenansicht einer weiteren schematisch dargestellten Fräsmaschine entsprechend der Erfindung und
Fig.5 eine Draufsicht auf die Feilmaschine der s Fig.4.
In den Zeichnungen sind von Fräsmaschinen jeweils nur Messerköpfe 1 und 2 dargestellt, Diese Messerköpfe 1 und 2 werden in nicht näher dargestellter Weise zu umlaufenden Bewegungen angetrieben. Bevorzugt werden für sie jeweils eigene Elektromotoren vorgesehen, wie es bei derartigen Fräsmaschinen grundsätzlich bekannt ist. An den Messerköpfen 1 und 2 wird eine an ihrem Rand oder ihrer Kante zu bearbeitende Platte in Richtung des Pfeiles 4 vorbeigeführt. ,
Die Platte 3 besteht bei den dargestellten Ausführungstormen aus einer Spanplatte, deren Ober- und Unterseite mit einer aufgeleimten Kunststoftolie 5 beschichtet sind. Bei derartigen Platten tritt das Problem auf, daß die Kunststoffolien 5 und ihre Leimstellen härter als der übrige Teil der Platten sind, so daß diese Bereiche entscheidend für den Verschleiß der sie bearbeitenden Messer sind. Ähnliche Probleme treten auch bei anderen Platten auf, beispielsweise bei furnierten Platten, bei welchen das Furnier oder die Leimschicht härter als der übrige Teil der Platte sind. Auch bei dem Bearbeiten der Ränder derartiger Platten, die beispielsweise mit Umleimern versehen werden sollen, bestimmen nur geringe Bereiche der Plattendicke im wesentlichen den Verschleiß des zum Bearbeiten eingesetzten Werkzeuges und damit die Standzeit dieses Werkzeuges.
Um ein punktförmiges Angreifen der Kunststoffolien 5 der Platten 3 an den Messern 6 der Messerköpfe 1 und 2 zu vermeiden, sind die Achsen 7 und 8 dieser Messerköpfe 1 und 2 um die Winkel «i und «2 gegenüber einer Senkrechten zur mit dem Pfeil 4 bezeichnete Vorschubrichtung angestellt. Während die Achsen 7 und 8 der Messerköpfe 1 und 2 in einer senkrecht zu der Plattenebene verlaufenden Ebene neben der Platte 3 liegen, sind sie um die Winkel αϊ und a2 gegenüber der Vorschubrichtung 4 abweichend von 90° angestellt. Durch diese Winkelanstellung wird erreicht, daß der Angriffspunkt der Kunststoffolien 5 an den Schneiden 6 der Messerköpfe 1 und 2 über eine bestimmte Länge der Schneiden wandert. Diese Länge ist einerseits von dem Anstellwinkel αϊ und a2 und andererseits von der gewählten Spantiefe abhängig.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 drehen sich die beiden Messerköpfe 1 und 2 gleichsinnig, wie mit den Pfeilen 9 und 10 angedeutet ist. Um dennoch sicherzustellen, daß die Messer 6 eines der Messerköpfe 1 und 2 jeweils zuerst in eine Kunststoffolie 5 und dann in die Platte 3 eindringen, sind sie jeweils nur einer der beiden Kunststoffolien 5 zugeordnet. Dies wird einerseits dadurch erreicht, daß die Achsen 7 und 8 der Messerköpfe 1 und 2 gegensinnig gegen die Vorschubrichtung 4 der Platte 3 angestellt sind, während sie außerdem noch bezüglich der Plattendicke bzw. der Höhe der Platte 3 versetzt angeordnet sind.
Der in der Zeichnung linke Messerkopf 1, d.h. der beim Bearbeiten der Kante einer Platte 3 zuerst zum Einsatz kommende Messerkopf 1, ist in Vorschubrichtung 4 um den Winkel αϊ geneigt. In Verbindung mit der gewählten Drehrichtung des Messerkopfes 1 wird ein gegenläufiges Schneiden erzielt, wobei die Messer 6 des Messerkopfes 1 schräg von unten zunächst auf die Kunststoffolie 5 und dann auf die Spanplatte 3 auftraffen. Dadurch wird sichergestellt, daß die die Unterseite der Platte 3 abdeckende Kunststoffolie 5 nicht ausreißen oder ausbrechen kann.
Der in gleicher Richtung drehende Messerkopf 2 ist um den Anstellwinkel ä2 gegen die Vorschubrichtung 4 angestellt, so daß seine Meser 6 von oben in die Platte 3 eindringen und somit zunächst auf dip die Oberseite abdeckende Kunststoffolie 5 auftreffen, die entsprechend dem vorher Gesagten ebenfalls sauber geschnitten wird.
Um zu erreichen, daß für den in Vorschubrichtung 4 zweiten Messerkopf 2 ein noch nicht bearbeiteter Bereich der Platte 3 belassen wird, sind die Messerköpfe 1 und 2 in der Höhe versetzt zueinander angeordnet. Dabei ist wenigstens der Messerkopf 1 so angeordnet, daß seine Messer 6 im Bereich der durch die Achse 7 lotrecht zu der zu bearbeitenden Kante der Platte 3 gelegte Mittelebene vor der Oberfläche der Platte 3 und damit unterhalb der die Oberseite abdeckenden Kunststoffolie 5 enden. Durch diese Anordnung wird in die Kante der Platte 3 ein Profil eingefräst, das in F i g. 3 sichtbar ist. Das Schnittprofil verläuft bis zu einem Bereich eben und rechtwinkelig zu der unteren Kunststofffolie 5, der von den oberen Enden der Messer 6 in der lotrecht zu der Kante der Platte 3 verlaufenden durch die Achse 7 gelegten Mittelebenen entspricht. In dem darüberiiegenden Bereich verläuft das Schnittprofil mit einer Rundung nach außen. Dieser noch überstehende Bereich wird anschließend von den Messern 6 des zweiten Messerkopfes 2 abgenommen. Dabei können die Messer 6 des zweiten Messerkopfes 2 die gesamte Höhe der Kante der Platte 3 bestreichen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Messer 6 des zweiten Messerkopfes 2 nicht bis in den Bereich der die Unterseite der Platte 3 abdeckenden Folie 5 gelangen können. Aus diesem Grund wird der Messerkopf 2 so angeordnet, daß die Enden der Messer in einer durch die Achse 8 gelegten, lotrecht zur Kante der Platte 3 verlaufenden Mittelebene vor der unteren Kunststoffolie 5 enden. Es genügt, wenn die Enden der Messer 6 der Messerköpfe 1 und 2 in diesem Bereich aneinanderstoßen oder sich geringfügig überlappen. Um den Überlappungsbereich exakt einstellen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Messerköpfe 1 und/oder 2 in axialer Richtung verstellbar angeordnet sind. Dabei können sie auf ihren Achsen 7 oder 8 verstellbar oder mitsamt den Achsen 7 und 8 verstellbar gelagert sein.
Die Ausführungsforrn nach F i g. 4 und 5 entspricht dem Grundprinzip der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3. Um gleichsinnige Anstellwinkel αϊ und X2 der Messerköpfe t und 2 gegen die Vorschubrichtung 4 zu erhalten, sind bei dieser Ausführungsform die Drehrichtungen der Messerköpfe 1 und 2, die mit den Pfeilen 11 und 12 angedeutet sind, gegensinnig gewählt. Auf diese Weise wird die gleiche Schneidwirkung auf die Kunststoffolien 5 der Platte 3 erhalten, die auch die Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 besitzt. Eine Höheneinstellung der Messerköpfe 1 und 2 wird in entsprechender Weise vorgenommen.
Bei beiden Ausführungsformen werden bevorzugt Messerköpfe 1 und 2 verwendet, die aus Metallscheiben bestehen, in die als Messer 6 Wendeplatten aus Hartmetall in bekannter Weise eingesetzt sind. Da die Arbeitsbedingungen für verschiedenartige Folien aus Kunststoff o. dgl. unterschiedlich sein können, wird es in der Praxis zweckmäßig sein, wenn die Anstellwinkel αϊ und a2 veränderbar sind, so daß die Fräsmaschine jeweils auf die günstigsten Arbeitsbedingungen einstell-
bar ist. Dies kann dadurch geschehen, daß die Achsen 7 und 8 der Messerköpfe 1 und 2 verschwenkbar und arretierbar angeordnet sind, was insbesondere dann keinen allzu großen Aufwand bedeutet, wenn jeweils eigene Antriebsmotoren für die Messerköpfe 1 und 2 vorgesehen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte, die an zwei hintereinander angeordne- j ten Messerköpfen vorbeiführbar ist, die bezüglich der Höhe der Platte derart zueinander versetzt sind, daß die aneinanderstoßenden oder sich überlappenden Schnittflächen sich nur über den oberen bzw. den unteren Bereich des Plattenrandes erstrecken, u> und deren Drehrichtungen so aufeinander abgestimmt sind, daß die für die obere Kante bestimmten Messer zuerst auf den oberen Rand und die für die untere Kante bestimmten Messer zuerst auf den unteren Rand treffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7 bzw. 8) der Messerköpfe (1 bzw. 2) bezüglich der Vorschubrichtung (4) des Werkstückes (3) um einen von 90° abweichenden Winkel («1 bzw. «2) angestellt sind, so daß sich die Messer (6) in zur Vorschubrichtung geneigten » Kreisbahnen bewegen.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7 und 8) der Messerköpfe (1 bzw. 2) einander entgegengerichtet zur Vorschubrichtung (4) angestellt sind.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7 und 8) der Messerköpfe (1 bzw. 2) gleichsinnig geneigt sind.
4. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bin
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (7 und 8) der Messerköpfe (1 bzw. 2) verschwenkbar gelagert sind.
DE19712164920 1971-12-28 1971-12-28 Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte Expired DE2164920C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793440D BE793440A (fr) 1971-12-28 Fraiseuse pour usiner une plaque couverte
DE19712164920 DE2164920C3 (de) 1971-12-28 Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte
IT3317472A IT972567B (it) 1971-12-28 1972-12-19 Macchina fresatrice per la lavora zione di un pannello rivestito
CH1866472A CH557726A (de) 1971-12-28 1972-12-21 Fraesmaschine zum bearbeiten einer beschichteten platte.
NL7217647A NL7217647A (de) 1971-12-28 1972-12-27
FR7247190A FR2170666A5 (de) 1971-12-28 1972-12-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164920 DE2164920C3 (de) 1971-12-28 Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164920A1 DE2164920A1 (de) 1973-07-12
DE2164920B2 DE2164920B2 (de) 1976-07-15
DE2164920C3 true DE2164920C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242352B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE3913765C2 (de)
DE2164920C3 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
EP1652662A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2235276B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Einschnitten oder Einstichen in der Holzoberfläche von Schnitt- und Kanthölzern
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2164920A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten einer beschichteten platte
DE1528061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Nuten in geschichtetem Bahnmaterial
DE703755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen
DE2223674C2 (de) Messerkopf für Papierbearbeitung
DE7148987U (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten einer beschichteten Platte
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650293C2 (de)
DE3039445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatbearbeitung von platten aus pressspanholz o.dgl.
DE2455842A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten des randes einer platte
DE4218362A1 (de) Geteilte Messer
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE2622329A1 (de) Ritzeinrichtung fuer die oberflaechen von platten, insbesondere von mit relativ harten flaechenschichten versehenen platten
DE2640287C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von beschichteten Spanplatten
DE1628983C3 (de) Vorrichtung zum Schäften von Werkstoffplatten
DE7600322U1 (de) Nachbearbeitungsvorrichtung fuer die kanten von platten
DE2709360A1 (de) Vorrichtung zum hobeln und zerkleinern von holz, kunststoffen und sonstigen materialien