DE703755C - Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen

Info

Publication number
DE703755C
DE703755C DE1938G0098818 DEG0098818D DE703755C DE 703755 C DE703755 C DE 703755C DE 1938G0098818 DE1938G0098818 DE 1938G0098818 DE G0098818 D DEG0098818 D DE G0098818D DE 703755 C DE703755 C DE 703755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
cut
knife
cutting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0098818
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaspary & Co A G Dr
Original Assignee
Gaspary & Co A G Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE441155D priority Critical patent/BE441155A/xx
Application filed by Gaspary & Co A G Dr filed Critical Gaspary & Co A G Dr
Priority to DE1938G0098818 priority patent/DE703755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703755C publication Critical patent/DE703755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in FurnierschneidmaschWen Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Furnierschneidmaschinen, in denen die paketartig gestapelten Furnierblätter unter Feststellung des Furnierpaketes mit einem sich, über die volle Breite desselben erstrekkeriden Druckbalken durch ein sich ebenfalls über die volle Breite des Furnierpaketes erstreckendes Messer in einem Schnitt - geschnitten werden.
  • Die benötigten Messer- müssen wegen des hohen Schnittwiderstandes der Furnierpakete kräftig ausgeführt sein, so daß sie von der Schneide an, im Querschnitt die Form eines Keiles mit ziemlich großem Keilwinkel haben. Infolgedessen ist es nicht möglich, stärkere Furnierpakete oder solche aus stärkeren Furnieren völlig sauber zu beschneiden. Das keilförmige Messer wirkt an der Schnittstelle spaltend auf die Furnierblätter, so daß diese an der Schnittstelle nicht sauber abgeschert, sondern abgesprengt werden, wobei sich eine unregelmäßig verlaufende Schnitikante ausbildet. Diese kann mit vom Schnittrande ausgehenden Rissen im Furnierblatt verbunden sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und.eine Vorrichtung, durch die ein sauberes Beschneiden der Furnierpakete in Furnierschneidmaschinen der erwälmten Art -erreicht wird. Erfindungsgemäß wird nach dem Ü.blichen Schneiden des Furnierpaketes der Schnittrand desselben durch einen Schäl- schnitt sauber geschnitten. Es wird also an der Schnittkante des Furnierpaketes nochmals ein feiner Span abgenommen. Beispielsweise wird das Furnierphket nach dem übliclim Ausführen des Schnittes, z. B. beim Zerlegen des Paketes, in Paketstreifen, nochmals um nur einige Zehntelmillimeter vorgeschoben und vom Messer nochmals beschnitten. In diesem Falle tritt das obenerwähnte Absprengen des Furniers an der Schnittstelle nicht ein, sondern es wird vielmehr ein feiner Span abgeschält. Dadurch wird am Furnierpaket eine glatte Schnittfläche oder am einzelnen Furnierblatt eine gerade und scharf
    begrenzte Schnittkante -erzielt. Das gleichr-,
    Er-ebnis kann erreicht werden, indem
    das t> Messer ohne Verrückun- des riu .' "' "
    paketes gegenüber demselben '7 nach u
    rung des ersten Schnittes zwecks Durcth 1
    rung des Schälschnittes - um einige -Zehntel-
    millimeter zurücksetzt.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß an der Furnierschneidmaschine eine Vorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das Messer am Messerbalken quer zur Schneidkante, z. B. mittels eines Einsatzkörpers, verschiebbar gelagert ist, sq daß bei feststehendem Furnierpaket und Druckbalken der Schälschnitt ausgeführt wird. Statt äessen kann auch eine Vorrichtung angeordnet werden, die derart ausgebildet ist, daß der Druckbalken mit einem in der Werkstückvorschubrichtung verschiebbaren Druckschuh ausgerüstet ist, so daß das Furnierpaket zwecks Ausführung des Schälschnittes ohne Druckentlastung in die Schnittstellung gebracht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung durch zwei Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei sind die Baut-eile der an sich bekannten Furnierschneidmaschine mir so weit dargestellt, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Die Abb. i und 2 zeigen das Furnierpaket i auf dem Maschinentisch 2, über dessen volle Breite sich das von der Schneidkante aus im Querschnitt keilförmig gestal-' tete Schneidinesser 3 erstreckt. - Das Schneidmesser ist an einem Messerbalken 4 gelagert, der in der üblichen Weise durch Antriebsvorrichzungen auf und ab bewegt wird. Es ist fernü ein sich ebenfalls Über die volle Breite des Maschinentisches erstreckender Druckbalken 5 vorhanden, der gleichfalls auf und ab bewegt wird und sich beim Ausführen des Schnittes auf das Furnierpaket aufsetzt, um dieses fest gegen den Maschinentisch zu pressen.
  • Der Maschinentisch kann quer geteilt sein, um den im Sinne der Zeichnung links befindlichen Teil wegnehmen zu können, damit an die Kante des Furnierpaketes Leim gegeben werden kann. Gegenüber dem Messer ist im, Maschinentisch eine Holzleiste 6 vorgesehen, um Beschädigungen der Messerschrleide beim Schnitt zu verhüten.
  • Das Furnierpaket wird in der üblichen Weise mit dem Messer 3 beschnitten oder zerschnitten. Danach wird das Furnierpaket erfuldungsgemäß in einem Schälschnitt beschnitten. - Bei der Ausführung gemäß Abb. i wird zu diesem Zwecke das Messer3 nunmehr gegenüber dem Furnierpaket i um einige Zehntelmillirneter zurückgesetzt, also nach
    #iechts ini Sinne der Zeichnung versetzt. Zu
    ein Zwecke ist das Messer 3 am Messer-
    en 4 in einem Einsatzkörper 7 befestigt,
    -h mit geneigt zur Senkrechten verlaufen-
    n Führuhgen 8 am Messerbalken 4 senk-
    recht verschiebbar geführt ist. Bei der Auf-oder Abwärtsbewegung des Einsatzes 7 in bezug auf den Messerbalken 4 tritt daher auch eine . seitliche Verschiebung des Messers 3 ein. In der eingestellten Lage muß natürlich das Messer oder der Einsatzkörper 7 gegenüber dem Messerbalken 4 festgestellt werden, damit der Schnitt ausgeführt werden kann. Nachdem das Messer durch Hochschieben des Einsatzkörpers 7 im Sinne der Zeichnung um einige Zehntelmillimeter nach rechts versetzt worden ist, wird wieder geschnitten und dabei vom Furnierpaket lediglich ein feiner Span abgelöst, so daß die Paketkante schließlich sauber beschnitten ist.
  • Abb. 2 zeigt eine Ausführung, bei der das Messer in der durch den Aufbau der Maschine bestimmten lotrechten Ebene verbleibt und lediglich das Furnierpaket zwecks Ausführung des Schälschnittes um einige Zehntelmillinieter nach links im Sinne der Abb.2 verschoben wird. Das kann an sich durch eine entsprechend geringfügige Verschiebung des Maschinentisches 2, beispielsweise mit Hilfe einer Stellspindel o.dgl., geschehen. Dabei soll aber das Furnierpaket nicht vom Druckbalken 5 entlastet werden. Daher ist der Druckbalken 5 erfindungsgemäß miteinem Druckschuh i o ausgestattet, der durch Schraubeng am Druckbalken5 aufgehängt ist und gegen diesen um einen geringfügigen Betrag quer zu seiner Länge versetzt werden kann. Der Druckschuh ist auf dem Schraubenbolzeng frei verschiebbar und kann zur Erleichterung der Verschiebung mit (nicht dargestellten) Wälzkörpern am Druckbalken 5 abgestützt seh-i. Wird das vom Druckbalken 5 belastete Furnierpatet durch Verstellung des Maschinentisches um einen geringfügigen Betrag verschoben, so wird dabei wegen des Reibungsdruckes der Druckschuh io ohne weiteres mitgenommen. Es gelingt auf diese Weise, die Verschiebung des Furnierpaketes ohne Entlastung desselben vom Druckbalken herbeizuführen. Danach kann durch Abwärtsbewegen des Messers der Schälschnitt ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE -i. Verfahren zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen mit sich *quer über die volle .Breite des Furnierpaketes erstreckendem Schneidmesser und -Mährend kles Schnittes auf dem Furnierpaket pressendem Druckbalken, dadurch gekennzeichnet, daß nach 'dein Üblichen ScImeiden des Furnierpaketes (i) der Sclinittrand- desselben durch einen Schälschnitt sauber #eschnitten wird. - - 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i an Furnierschneidmaschinen mit an einem Messerbalken -gelagerten Messer- und einem Druckbalk en -,zum Pressen des während des Schnittes feststehendenFurmeipaketes, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (3) am Messerbalken (4). quer zur Schneidkante, 'z. B. mit Hilfe eines Einsatzkörpers, (7), verschiebbar gelagert ist, so daß bei feststellendem Furnierpal#et (i) undDruckbalken (5) ddr Schälschnitt ausgeführt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurüh gekennzeich:net, daß der Druckbalken (5) mit einem in der Werkstückvor-,schubriclitung verschiebbaren Druckschuh (io) ausge-rüstet ist, so daß das Furnierpaket--(i)"zw,ecks Ausführung des Scliälschnittes ohne Druckentlastung in die Schnittstellung gebracht wird.
DE1938G0098818 1938-10-21 1938-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen Expired DE703755C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE441155D BE441155A (de) 1938-10-21
DE1938G0098818 DE703755C (de) 1938-10-21 1938-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098818 DE703755C (de) 1938-10-21 1938-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703755C true DE703755C (de) 1941-03-15

Family

ID=7140943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0098818 Expired DE703755C (de) 1938-10-21 1938-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE441155A (de)
DE (1) DE703755C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937549C (de) * 1953-04-28 1956-01-12 Carl Rueckle Fa Messerbalkenausbildung an Paketfurnierschneidemaschinen
DE1145780B (de) * 1959-08-10 1963-03-21 Gustav Josting Fa Verfahren zum Beschneiden von Furnierpaketen
DE2943055A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Hermann 8831 Bergen Horndasch Hydraulischer brennholzspalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937549C (de) * 1953-04-28 1956-01-12 Carl Rueckle Fa Messerbalkenausbildung an Paketfurnierschneidemaschinen
DE1145780B (de) * 1959-08-10 1963-03-21 Gustav Josting Fa Verfahren zum Beschneiden von Furnierpaketen
DE2943055A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Hermann 8831 Bergen Horndasch Hydraulischer brennholzspalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE441155A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE2548164B2 (de) Senkrecht oder annähernd senkrecht arbeitende Furniermessermaschine
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE703755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen
DE3925472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von sandwichpaneelen
DE2138137C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren
EP3398742B1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3417963C2 (de)
DE4222813C1 (en) Plate loader for loading onto machine tool table - has plate-lifting table indexing upwards to allow thrusting of plates over stops
DE3430496C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE555290C (de) Einrichtung zum Fortschieben der abgeschnittenen Teile an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE1103294B (de) Verfahren und Maschine zum Anlegen und Anfalten von Buchdeckelschuetzern an Buchdeckel
DE1502270U (de)
DE659381C (de) Werkzeug zum Schneiden von weiche und harte Teile aufweisendem Schneidgut in Scheiben
DE2602921A1 (de) Verfahren zum trennen von moebelbauplatten sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE643620C (de) Vorrichtung zum Schaeften von Furnieren
DE368575C (de) Vorderanschlag und Schmalschneider an Pappenscheren
DE2953313C2 (de) Tafelschere
DE2164920C3 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten des Randes einer Platte
DE2640287C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von beschichteten Spanplatten
DE2650293A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von stangenfoermigem material
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material