DE216430C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216430C DE216430C DENDAT216430D DE216430DA DE216430C DE 216430 C DE216430 C DE 216430C DE NDAT216430 D DENDAT216430 D DE NDAT216430D DE 216430D A DE216430D A DE 216430DA DE 216430 C DE216430 C DE 216430C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- switching
- cutting
- tap
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/16—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps
- B23G1/18—Machines with one working spindle
- B23G1/185—Machines with one working spindle specially adapted for making nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- M 216430 KLASSE 49 c. GRUPPE
Frau CLARA MEISCHNER in CHEMNITZ i. S.
Triebwerk für Mutterschneidmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein neues Triebwerk mit umlaufender Arbeits- und
längsverschieblicher Schaltspindel zum Schneiden von Gewinde in Schraubenmuttern mittels
eines ebenfalls neuen Gewindebohrers.
Die mit einer hohlen, stetig umlaufenden und in der Mitte ihrer Länge zur Aufnahme
der Mutter unterbrochenen Arbeitsspindel und mit einer in derselben längsverschieblich gelagerten
und ebenfalls in der Mitte ,^unterbrochenen Schaltspindel ausgerüstete Maschine
arbeitet in der Weise, daß ein zwischen den Schaltspindelhälften in einem Lager der hohlen
Arbeitsspindel längsverschieblicher und mit ihr sich drehender Gewindebohrer durch die Schaltspindel
unter Einwirkung von Feder und mit Kurvenführung versehener Leitrolle in die Mutter
eingeführt und, nachdem er auf seinem Wege von der ersten in die zweite Hälfte der hohlen
Arbeitsspindel die Arbeit vollendet hat und die fertige Mutter herausgefallen ist, in seine
Anfangslage zurückgeschnellt wird, um wiederum mit dem Schneiden einer inzwischen
neu eingeführten Mutter zu beginnen.
Auf beiliegender Zeichnung stellt dar:
Auf beiliegender Zeichnung stellt dar:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Arbeits- und Schaltspindel und
Fig. 2 einen Grundriß des neuen Triebwerkes mit im Schnitte gezeichneten Lagerstellen,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Arbeits- und Schaltspindel,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Arbeits- und Schaltspindel,
Fig. 4 eine Längs- und
Fig. 5 eine Stirnansicht des neuen Gewindebohrers.
Das Werkzeug der dargestellten Maschine besteht aus einem Gewindebohrer, welcher auf
seiner ganzen Länge mit durchgehenden Nuten versehen ist, die nicht nur zum Abheben der
Späne, sondern auch zum Umdrehen und Führen des Bohrers während der Arbeit dienen. Die Gestalt der Nuten im Querschnitt
und ihr Verlauf längs der Achse kann beliebig sein; auf der Zeichnung sind sie kreisförmig
im Querschnitt und gleichgerichtet zur Achse dargestellt. Sie müssen jedoch von
gleicher Tiefe sein.
Die Arbeitsspindel, welche in der Mitte ihrer Länge zur Aufnahme der Mutter in
zwei Stücke oder auswechselbare Büchsen a geteilt ist, nimmt in einer achsialen Durchbohrung
den Gewindebohrer auf, und zwar wird derselbe in seinen Zerspanungsnuten von entsprechend geformten Federn b, welche in
gleichem Abstand von .der Mittelachse fest in den Büchsen α eingepaßt sind, geführt.
Die dargestellten Büchsen α sind nur mit zwei zylindrischen Federn b versehen, welche,
als Mitnehmer wirkend, den Gewindebohrer um seine Achse drehen. Die Büchsen α sind
in zwei unverschieblichen und in feststehenden Lagern gleichzeitig drehbaren Hohlspindeln
c so befestigt, daß sich der Gewindebohrer aus der einen Büchsenhälfte in die
andere hin und her schieben läßt.
Die Hohlspindeln werden von zwei fest aufgekeilten Getrieben d mittels zweier auf
einer Vorgelegewelle e befestigter Triebe f gemeinschaftlich angetrieben.
Die Getriebe d können jedoch auch direkt auf den Führungsbüchsen α angeordnet sein.
Die Federn b können beliebigen Querschnitt haben und in beliebiger Anzahl und Richtung
zur Mittelachse angeordnet werden, doch muß der Bohrer stets so geführt sein, dai3 seine
Achse mit der Mittelachse der Büchsen α zusammenfällt.
Zwischen den Hälften der Arbeitsspindel
ίο befindet sich das am Maschinenständer befestigte
Widerlager, welches die einzelnen Werkstücke aufnimmt, während der Bearbeitung gegen Drehung und Verschiebung sichert
und nach der Bearbeitung wieder freigibt.
In der achsialen Bohrung der Büchsen a
ist eine Schaltspindel, welche in der Mitte zur Aufnahme des Gewindebohrers ebenfalls
unterbrochen bzw. in die beiden Hälften p, q geteilt ist, längsverschieblich angeordnet. Die
beiden Spindelhälften p, q sind in Lageraugen eines in feststehenden Lagern hin und her
beweglichen Schiebers, welcher im dargestellten Falle von einer Stange I und zwei Armen
η, ο gebildet wird, drehbar eingelassen. Sie werden von dem Schieber in achsialer Richtung
so verschoben, daß sie abwechselnd auf eine der beiden Stirnflächen des Gewindebohrers
wirken und diesen nach Erfordernis in der einen oder anderen Richtung während
der Arbeit verschieben. Ihr Querschnitt kann auch von so geringem Durchmesser sein, daß
auf ihre Drehbarkeit in den Lageraugen des Schiebers verzichtet werden kann. Die eine
Hälfte q der Schaltspindel läßt sich in ihrem Lager der Spannkraft einer Feder r entgegen
verschieben.
Der Antrieb der Schaltspindel erfolgt mittels eines am Schieber befestigten Gleitbolzens
(Laufrolle) m, welcher beständig von einer gespannten Schraubenfeder k gegen den Umfang
einer drehbaren Kurvenscheibe (Leitrolle) gedrückt wird.
Die kurvenförmige Gleitbahn ist als Kurvenscheibe oder Kurvenlineal auswechselbar
oder verstellbar mit einer Rolle i verbunden, die auf einer in feststehenden Lagern drehbaren
Welle h befestigt ist.
Die Welle h kann von der Hauptantriebswelle aus mittels Schnecke und Schnecken-
rad g oder auch mit gewöhnlichen Rädern angetrieben werden.
Auf der entgegengesetzten Seite der Antriebswelle e kann noch eine zweite Arbeitsund
Schaltspindel in der bereits beschriebenen Weise angeordnet und die Maschine so zu
einem Doppeltriebwerk ausgebildet werden. Die Schalter können dann entweder von einer
gemeinschaftlichen Leitrolle oder auch von zwei um 180 ° gegeneinander versetzten Leitrollen
bewegt werden.
Die Zuleitung der einzelnen Werkstücke zur Arbeitsstelle muß in der Weise geregelt
sein, daß während einer Umdrehung der Leitrolle auch ein Werkstück in das Widerlager
eingeführt wird.
Die Maschine wirkt wie folgt:
Nachdem eine Mutter in das Widerlager eingeführt ist, treibt die Leitrolle mittels der
Schaltspindel q den Gewindebohrer schnell mit der Spitze in das Loch der. Mutter so weit
vor, daß die ersten Gewindegänge gegen die Lochwand der Mutter stoßen, während er
gleichzeitig mittels der in seinen Längsnuten eingreifenden Federn b von der Arbeitsspindel
in Umdrehung versetzt wird und, an den Federn entlang gleitend, die Mutter in achsialer
Richtung durchdringt.
Die aus der Lochwand der Mutter fallenden Späne werden mit der zum Arbeiten benutzten
Kühlflüssigkeit fortgespült, so daß das Schneiden ununterbrochen vorwärts schreiten
kann.' ·
Die Gewindegänge entstehen schließlich auf der ganzen Höhe des Werkstückes, so daß
der Gewindebohrer auch in die zweite Hälfte der hohlen Arbeitsspindel eintritt und von
deren Federn gleichfalls umgetrieben wird. Ist das Gewinde so weit fertig geschnitten,
daß der Bohrer ganz aus der vorderen Hälfte der hohlen Arbeitsspindel herausgetreten ist
und nur noch von der hinteren Arbeitsspindelhälfte umgedreht wird, bleibt die Schaltspindel
so lange stehen, bis der Bohrer seine Arbeit vollendet hat und vollständig aus den
fertiggestellten Windungen der Mutter heraus- und ganz in die Bohrung der zweiten Arbeitsspindelhälfte
eingetreten ist. Bei dieser Endstellung des Gewindebohrers wird .das
fertige Werkstück entfernt, die Feder k entspannt sich plötzlich,. und der Führungsbolzen
bzw. die Laufrolle m gleitet auf dem Rücken der Leitrolle zurück, so daß die
Schaltspindel p den Gewindebohrer aus dessen Endstellung in die zum Wiederbeginn der
Arbeit geeignete Anfangslage zurückschnellt. Beim Wiederanhub der Schaltspindel durch
die Leitrolle tritt zunächst die zweite Schaltspindelhälfte p wieder aus dem Arbeitsraume
zurück, worauf ein anderes Werkstück in das Widerlager eingeführt werden und der Gewindebohrer
die Arbeit in der beschriebenen Weise wiederholen kann.
Stellt sich dem Gewindebohrer beim Vorwärtsgang oder Zurückschnellen ein zu großer
Widerstand entgegen, so wird entweder Feder r zusammengedrückt oder die Feder k
gehindert, sich auszudehnen.
Werden bei einem Doppeltriebwerk die Schalter von einer gemeinschaftlichen, trommelartig
gestalteten Leitrolle oder von zwei scheibenförmigen, um. 180° gegeneinander versetzten
Leitrollen angetrieben, so können die
zu schneidenden Muttern während des Ganges der Maschine den beiden Schneidstellen stetig
abwechselnd zugeführt werden,
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Triebwerk für Mutterschneidmaschinen mit einer stetig umlaufenden hohlen Arbeitsspindel, die in der Mitte ihrer Länge zur Aufnahme der Mutter unterbrochenίο ist, und einer in der Hohlspindel längsverschieblich gelagerten und in der Mitte unterbrochenen Schaltspindel, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Schaltspindelhälften in einem Lager der hohlen Arbeitsspindel längsverschieblicher und mit ihr sich drehender Gewindebohrer durch die Schaltspindel unter Einwirkung von Feder und Leitrolle in die Mutter eingeführt und, nachdem er auf seinem Wege von der ersten in die zweite Hälfte der hohlen Arbeitsspindel die Arbeit vollendet hat, in seine Anfangslage zurückgeschnellt wird, um wiederum mit dem Schneiden einer . inzwischen neu eingeführten Mutter zu beginnen.
- 2. Triebwerk nach Anspruch 1 mit zwei zu verschiedenen Seiten neben der Antriebsspindel angeordneten und gleichzeitig von ihr angetriebenen Arbeits- und Schaltspindeln, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schalter beeinflussenden Leitrollen derart gegeneinander versetzt sind, daß die zu schneidenden Muttern während des Ganges der Maschine stetig abwechselnd den beiden Schneidstellen zugeführt werden können.
- 3. Ein zum Gebrauche des Triebwerkes nach Anspruch 1 dienender Gewindebohrer, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe zum Zwecke der Umdrehung und achsialen Führung auf seiner ganzen Länge mit zum Einspannen geeigneten Nuten versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216430C true DE216430C (de) |
Family
ID=477842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT216430D Active DE216430C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216430C (de) |
-
0
- DE DENDAT216430D patent/DE216430C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE625218C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen | |
DE216430C (de) | ||
DE914365C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern | |
DE1527172A1 (de) | Einrichtung zum Vorzentrieren zylindrischer Werkstuecke auf einer Gewindeschneidmaschine | |
DE4126934A1 (de) | Schlagmesser-fraesmaschine | |
DE148633C (de) | ||
DE256549C (de) | ||
DE172020C (de) | ||
DE220740C (de) | ||
DE552336C (de) | Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle | |
DE172215C (de) | ||
DE254254C (de) | ||
DE119245C (de) | ||
DE407734C (de) | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch | |
DE507375C (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken | |
DE176458C (de) | ||
DE1552169C (de) | Schlitzrollmaschine | |
DE311998C (de) | ||
DE585464C (de) | Verfahren zum Schneiden von Kegelschraubraedern | |
DE146439C (de) | ||
DE657950C (de) | Vorrichtung zum achsigen Einstossen von Nuten in die Wandung eines Werkstuecks, das auf einem Ein- oder Mehrspindelautomaten umlaeuft | |
DE106366C (de) | ||
DE235515C (de) | ||
DE524140C (de) | Selbsttaetige Drehbank zur Herstellung von Schraubenmuttern, Unterlegscheiben o. dgl. | |
DE163129C (de) |