DE2163567A1 - Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte - Google Patents

Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte

Info

Publication number
DE2163567A1
DE2163567A1 DE19712163567 DE2163567A DE2163567A1 DE 2163567 A1 DE2163567 A1 DE 2163567A1 DE 19712163567 DE19712163567 DE 19712163567 DE 2163567 A DE2163567 A DE 2163567A DE 2163567 A1 DE2163567 A1 DE 2163567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
sections
lens
guide curve
device frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163567C3 (de
DE2163567B2 (de
Inventor
Hideaki Tokio Mochimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2163567A1 publication Critical patent/DE2163567A1/de
Publication of DE2163567B2 publication Critical patent/DE2163567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163567C3 publication Critical patent/DE2163567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
20. Dezember 1971 / k - R 207 -
BICOH CO. Ltd.i No. J5-6, L-Chome, Naka Magome, Ohta-Ku,
Tokyo / Japan
Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
Die Erfindung betrifft einen Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte, bei denen die Oberfläche der Vorlage und eine Abbildungsebene oder -oberfläche zueinander in fester Beziehung stehen und eine stetige veränderung des Abbildungsmaßstabes (bei bleibender Bildschärfe) mit Hilfe einer zwischen den beiden Oberflächen bzw. Ebenen bewegbaren Linse erfolgt.
Bei einem Zoom-Verstellmechanismus der vorbezeichneten Bauart ist es unter dem Gesichtspunkt der Herstellung eines Objektives nicht möglich, die Brennpunktsverschiebung vollständig zu beseitigen, obwohl unter Idealbedingungen eine Brennpunktsverschiebung zur Zeit der stetigen Veränderung des Abbildungsmaßstabes nicht auftreten sollte.
209831/Ü545
-R 207- - 2 -
• Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus anzugeben, der eine einfache Regulierung oder Nachjustierung der Brennpunktverschiebung innerhalb eines praktisch zulässigen Bereiches ermöglicht.
Die Erfindung ist nachfolgend mit ihren Merkmalen und Vorteilen anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Verstellmechanismus nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Hauptobjektiv 1 mittels einer Halterung ll an einem Objektivträger 3 befestigt. Der Objektivträger 3 ist an seinem einen Ende mittels einer Rolle 4 auf einer Führungsschiene 5 gelagert und an seinem anderen Ende über eine am Träger 3 befestigte Haltekonsole 6 mittels Lager 1J auf einer Führungsschiene 8 verschiebbar. Mit dieser Anordnung kann ein optisches Linsensystem in eine Stellung bewegt werden, in der ein vorbestimmter Vergrößerungs- ader Abbildungsmaßstab gegeben ist.
Entsprechend Fig.2 sind zwei Linsen 2 und 2f symmetrisch bezüglich des Hauptobjektivs und längs der Außenfläche dessen Linsenfassung oder Käfigs verschiebbar angeordnet, wobei an jeder der beiden Linsen 2, 2' gabelförmige Abschnitte 9 und 9! befestigt sind. Die Linse 21 und der damit verbundene gabelförmige Abschnitt 91 sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Ein Hebel 11 ist mittels eines Bolzens 10 drehbar mit der Haltekonsole 6 verbunden. An beiden Enden des Hebels sind Stifte 12 und 12 * angeordnet, die in die an den Linsen 2 und 2* ausgehenden gegabelten Abschnitte 9 und 91 eingreifen. Auf einem Ansatz HA des Hebels 11 ist eine Folgerolle 13 gelagert, die längs einer
209831/0546
-R 207- - 3 -
aus zwei Führungsabschnitten 14 und 15 bestehenden Führungskurve bewegbar ist, so daß dabei der Hebel 11 um den Bolzen 10 schwenkt. Durch diese Hin- und Herschwenkung des Hebels 11 werden über die an den Enden des Hebels befestigten Stifte 12 und 12' die Linsen 2 und 21 symmetrisch bezüglich des HauptObjektivs 1 so bewegt, daß der Linsenabschnitt zur Erzielung -des erwünschten Vergrößerungsmaßstabes eingeschalten wird.
Die Beziehung zwischen einer optischen Weglänge X vom Mittelpunkt eines Objektivs zu einer Vorlagenfläche oder -ebene oder einer Abbildungsfläche bzw. Ebene und dem vorgenannten Linsenabstand χ ist durch die Form eines Objektivs und einer Befestigungsstellung bestimmt. Die Form der Führungskurve ist so festgelegt, daß die vorgenannte Beziehung erhalten bleibt. Sofern das Objektiv sachgemäß und entsprechend der Vorberechnung ausgelegt ist, bewegt sich die optimale Brennpunktsebene oder Scharfeinstellungsebene während der Veränderung des Abbildungsmaßstabes nicht, so daß die Führungskurve einstückig ausgeführt werden kann. Diese Voraussetzungen sind in der Praxis jedoch nicht gegeben, und selbst dann, wenn die Vorlagenebene oder die Abbildungsebene nachjustiert werden, um bei einem bestimmten Abbildungsmaßstab die beste Bildschärfe zu erzielen, sind die Abbildungen bei anderen Vergrößerungsmaßstäben nicht von einwandfreier Qualität.
Aus diesem Grund wird ein Mechanismus vorgeschlagen, der einstellbar ist, um bei jedem Vergrößerungsmaßstab Abbildungen mit der besten Scharfeinstellung zu erzielen. Dies wird durch e±ie plattenförmige Führungskurve erreicht, die erfindungsgemäß den Linsenabstand χ festlegt und aus zwei Kurvenabschnitten 14 und 15 zusammengesetzt ist. Diese beiden Abschnitte sind um einen gemeinsamen Bolzen 18 drehbar, der auf einer am Geräterahmen 16 in jeder gewünschten Lage feststellbaren Tragplatte 17 gehaltert ist. Da die Führungskurvenabschnitte IH- und 15 auf dem gemeinsamen Bolzen 18 einen überlappenden Abschnitt aufweisen, wird der Kurvenverlauf dieser überlappten Endabschnitte so gewählt,
209831/0545
- R 207- - 4 -
daß die Kurve an ihrer Ver-bindungsstelle glatt bzw. eben bleibt, auch wenn beide Kurvenabschnitte gleichzeitig gedreht werden. Nachdem die zusammengesetzte Führungskurve der Kurvenabschnitte und 15 eingestellt worden ist, wird die Tragplatte 17 am Geräterahmen 16 fixiert. Dazu kann eine den Einstellbereich der Tragplatte 17 umfassende längere öffnung im Geräterahmen Ϊ6 vorgesehen sein. Anschließen wird jeweils ein Ende beider Kurvenabschnitte undl5 am Geräterahmen l6 mittels Schrauben I9 und 20 befestigt. Auch die für diese Halterung im Geräterahmen 16 vorgesehene öffnung besteht vorzugsweise aus einem Shlitz.
* In der Praxis erfolgt die Justierung zweckmäßigerweise folgendermaßen. Zunächst werden sämtliche Linsen auf den gleichen berechneten oder vorbestimmten Vergrößerungsort von X eingestellt, wobei die Stellung der Tragplatte 17 so festgelegt ist, daß die dabei geltenden Bedingungen für den Linsenabstand χ erfüllt sind. Die Tragplatte 17 wird so gehaltert oder ausgeführt, daß sie sich relativ zum Geräterahmen l6 etwas auf- und abbewegen läßt, und zwar, wie oben erwähnt, durch eine längere Befestigungsöffnung im Geräterahmen. Da der praktisch benötigte Wert von dem Linsenabstand χ nicht gemessen werden kann, wird dieser Wert aus der Gesamtlänge χ der beiden Käfige oder Fassungen der Linsen 2 und 2! festgestellt. Die Tragplatte I7 wird befestigt, wenn dann die Führungskurve mit
* der Außenfläche der Folgerolle 13 in Berührung tritt. Danach werden die Kurvenabschnitte 14 und I5 durch Drehbewegung eingestellt, daß mit beiden Endwerten des vorhandenen veränderlichen Abbildungsmaßstabes die beste Bildschärfe entsteht, und anschließend mit Hilfe der Schrauben 19 und 20 in diesen Stellungen fixiert. Die Scharfeinstellung kann zu dieser Zeit dadurch erfolgen, daß man ein Testbild auf die Abbildungsfläche und ein Fokussierungsglas (geschliffene Glasscheibe) auf die Vorlagenfläche aufsetzt und dann durch eine Lupe beobahhtet.
209831 /0545
-R 207- - 5 -
Da sich das Drehzentrum (Mittelpunkt der Bolzen 18) der Kurvenabschnitte 14 und 15 bei gleichem Vergrößerungsmaßstab in der Nähe der Polgerolle 13 befindet, und auch dann, wenn die Kurvenabschnitte zur Scharfeinstellung für die beiden Endwerte des Vergroßerungsbereiches gedreht werden, besteht keine Gefahr, daß der ursprünglich eingestellte Linsenabstand für den gleichen Vergrößerungsmaßstab verlorengeht oder sich verstellt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, bei Veränderung des Abbildungsmaßstabes auftretende, aus Fehlern bei der Objektivherstellung resultierende Brennpunktsverschiebungen auf einfache Art zu korrigieren.
209331/0646

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEJON {0711) 244003
    RICOH CO. LTD, 20. Dezember I971 / k
    Tokyo / Japan
    _ - R 207 -
    Patentans prüche
    Zoom-Verstellmechanismus für ein Vervielfältigungsgerät mit einer feststehenden Vorlagenfläche und einer feststehenden Abbildungsfläche, wobei die Veränderung des Abbildungsmaßstabes mit Hilfe eines zwischen den genannten Oberflächen bewegbaren Objektivs erfolgt und dabei ein Teil der Linsenabstände'mit Hilfe einer am Geräterahmen befestigten Führungskurve sowie eines Habeis verändert wird, der durch die Führungskurve gesteuert und an einem Objektivträger schwenkbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve in zwei Kurvenabschnitte (14, I5) unterteilt ist, die an einer Stelle gelenkig miteinander verbunden sind, und daß eine während der Veränderung des Abbildungsmaßstabes auftretende Brennpunktsverschiebung dadurch korrigiert wird, daß die beiden Kurvenabschnitte um die verbindende Gelenkstelle (l8) einzeln drehbar und feststellbar sind.
    2, Verstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurvenabschnitte (14, 15) an einer Tragplatte (17) gehaltert und zusammen mit dieser bezüglich des Geräterahmens (16) auf- und abbewegbar sind.
    3. Verstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindende Gelenkstelle (18) der beiden Kurvenabschnitte (14, 15) sich bei einem bestimmten eingestellten Vergrößerungsmaßstab in der Ittie der von der Führungskurve gesteuerten und mit dem Hebel (11) verbundenen Folgerolle befindet.
    209831/0545
DE2163567A 1970-12-26 1971-12-22 Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte Expired DE2163567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45118615A JPS509181B1 (de) 1970-12-26 1970-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163567A1 true DE2163567A1 (de) 1972-07-27
DE2163567B2 DE2163567B2 (de) 1974-07-04
DE2163567C3 DE2163567C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=14740917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163567A Expired DE2163567C3 (de) 1970-12-26 1971-12-22 Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3765760A (de)
JP (1) JPS509181B1 (de)
DE (1) DE2163567C3 (de)
FR (1) FR2119643A5 (de)
GB (1) GB1343950A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52140370U (de) * 1976-04-19 1977-10-24
US4099866A (en) * 1976-12-08 1978-07-11 International Business Machines Corporation Focal adjustment on a single-focus lens in a continuously variable magnification system
JPS5639565A (en) * 1979-09-10 1981-04-15 Asahi Optical Co Ltd Variable-magnification copying machine
DE3280288D1 (de) * 1981-07-14 1991-02-14 Dainippon Printing Co Ltd Video-aufzeichnungsgeraet.
JPS6057335A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Asahi Optical Co Ltd 複写機の変倍装置
JPS62150342A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Asahi Optical Co Ltd 複写機の可変倍像形成装置
US5450175A (en) * 1993-07-27 1995-09-12 Konica Corporation Image forming apparatus having optical means for image magnification change
JP2002116679A (ja) * 2000-07-31 2002-04-19 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP2002169447A (ja) 2000-09-22 2002-06-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP2002174928A (ja) 2000-09-26 2002-06-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
CN100403187C (zh) 2000-10-27 2008-07-16 株式会社理光 图像形成方法及其装置
JP2002244359A (ja) 2000-12-13 2002-08-30 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP2003076160A (ja) 2001-03-02 2003-03-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法及び両面転写方法
JP2003057905A (ja) 2001-06-05 2003-02-28 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び該画像形成装置を備えた画像形成システム
CN113655585B (zh) * 2021-07-28 2022-08-05 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种变焦距成像镜头的装调与检测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522279A1 (de) * 1966-06-02 1969-08-07 Schneider Co Optische Werke Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE1280039B (de) * 1967-06-02 1968-10-10 Schneider Co Optische Werke Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343950A (en) 1974-01-16
FR2119643A5 (de) 1972-08-04
DE2163567C3 (de) 1975-02-27
US3765760A (en) 1973-10-16
DE2163567B2 (de) 1974-07-04
JPS509181B1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163567A1 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
EP0232730B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2952078C2 (de) Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
DE3436270A1 (de) Varioobjektiv fuer eine kopiermaschine mit variabler abbildungsgroesse
EP0055209A2 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
EP0401500A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE10210244A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE2643268B1 (de) Vorrichtung zum brennschneiden
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE2702396B2 (de) Zentrier- und Drehvorrichtung
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE2301706A1 (de) Linsenkanten-schleifmaschine
DE431083C (de) Stereoskopische Einrichtung
DE3614298A1 (de) Einrichtung zum korrigieren der uebergabehoehe von buchblocks
DE1941595A1 (de) Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE3110624A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konzentrischen multifokalen, insbesondere bifokalen kontaktlinse"
DE426457C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Musters auf einen Zylinder
EP0217741A2 (de) Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera
DE2558454C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE2924949A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre
DE746662C (de) Stereogerät mit Aenderungsmöglichkeit der Konvergenz und der Basislänge für die Objektive.
DE2447765C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten oder dergleichen an ophthalmischen Linsen
DE613196C (de) Zigarrenwickel-Rollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee