DE1280039B - Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite - Google Patents

Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE1280039B
DE1280039B DESCH40819A DESC040819A DE1280039B DE 1280039 B DE1280039 B DE 1280039B DE SCH40819 A DESCH40819 A DE SCH40819A DE SC040819 A DESC040819 A DE SC040819A DE 1280039 B DE1280039 B DE 1280039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
focal length
lenses
optical members
variable focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH40819A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Himmelsbach
Otto Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DESCH40819A priority Critical patent/DE1280039B/de
Priority to US731790A priority patent/US3550518A/en
Publication of DE1280039B publication Critical patent/DE1280039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach Patentanmeldung P 12 67 962.8-51.
  • Bei der Hauptpatentamneldung sind zwei optische Glieder derart in Verstellgliedern angeordnet, daß sie sowohl gemeinsam als auch einzeln relativ zueinander bewegbar und durch eine Zugfeder miteinander verbunden sind. Das erste Verstellglied wird direkt bewegt, und das zweite erhält seine Relativbewegung über einen Abtasthebel an einer ortsfest angeordneten Kurve.
  • Diese Anordnung eignet sich insbesondere für optische Systeme, bei denen das zweite Verstellglied eine relativ kleine Bewegung gegenüber dem ersten Verstellglied auszuführen hat.
  • Es lag die Aufgabe zugrunde, unter Benutzung der Vorteile der Leitlinealführung eine Steuerungsmöglichkeit für die Verstellglieder eines Objektivs zu erhalten, die den Antrieb von Verstellgliedern mit großer Relativbewegung erlaubt und eine spielfreie Übertragung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Steuerung der Verschiebeglieder formschlüssig erfolgt, wobei die Steuerkurve als Doppelkurve ausgebildet und auf jeder Kurvenseite eine Rolle starr angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Zugfedern mit sehr geringen Zugwegen zusätzlich vorgesehen, die eine Steuerung der Verschiebeglieder immer nur von ein und derselben Kurvenseite her gewährleisten und ein eventuell vorhandenes Restspiel unschädlich machen.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet für Verstellglieder, die eine Relativbewegung aufweisen und hat gegenüber der Patentanmeldung P 12 67 962.8-51 den Vorteil, daß durch die formschlüssige Anordnung die Zugfedern nur sehr geringe Zugwege aufweisen und dadurch weit weniger Ermüdungserscheinungen oder Federbrüchen unterliegen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. 1. einen Längsschnitt durch ein Objektiv mit veränderbarer Brennweite, F i g. 2 eine Draufsicht auf den zu verstellenden mechanischen Teil.
  • In F i g. 1 ist ein Objektiv mit veränderbarer Brennweite mit den optischen Gliedern 1, 2, 2 a, 3 und 4 dargestellt. Die optischen Glieder 1, 3 und 4 sind fest angeordnet, wogegen die optischen Glieder 2 und 2 a nach errechneten Bewegungsgesetzen bei Veränderung der Brennweite und zur Konstanthaltung der Schnittweite verschoben werden.
  • In F i g. 2 ist ein die Doppelkurve 20 aufnehmender Träger 21 dargestellt, der durch einen Bolzen 12" ortsfest, aber schwenkbar, an einem Objektivgehäuse 17 angebracht ist. Die Doppelkurve 20 wird zweckmäßig von einer Leiste getragen. Das erste Verschiebeglied 5' weist zwei Radialkugellager 18' und 19' auf, die auf jeder Kurvenseite der Doppelkurve 20 starr und damit formschlüssig angeordnet sind. Das zweite Verschiebeglied 6' ist mittels eines Bolzens 22, der in eine auf dem Träger 21 angebrachte Aussparung 23 hineinragt, mit dem Träger 21 verbunden. Bei Verschiebung des ersten Verschiebegliedes 5' zur Verlängerung der Brennweite des Objektivs gleiten die beiden Radialkugellager 18' und 19' auf den ihnen entsprechenden Kurvenseiten der Doppelkurve 20 entlang, wobei der Träger 21 um den Drehpunkt mit dem Bolzen 12" eine Bewegung ausführt, die die Lage des zweiten Verschiebegliedes 6' über den in der Aussparung 23 des Trägers 21 ruhenden, an dem zweiten Verschiebeglied 6' fest angebrachten Bolzen 22 verändert. Die Verschiebung des zweiten Verschiebegliedes 6' ist eine relative Bewegung zu der des ersten Verschiebegliedes 5'. Die auf der Doppelkurve 20 angebrachten Kurven sind so abgestimmt, daß die Verschiebeglieder 5' und 6' bei jeder Brennweite stets den vorberechneten Abstand voneinander haben. Die zwischen dem zweiten Verschiebeglied 6' und dem Träger 21 und zwischen dem Objektivgehäuse 17 und dem Träger 21 angebrachten Zugfedern 24 und 25 gewährleisten, daß die Steuerung der Verschiebeglieder 5' und 6' immer nur von ein und derselben Kurvenseite her erfolgt und sorgen gleichzeitig dafür, daß jegliches Restspiel beseitigt wird. Die Verschiebeglieder 5' und 6' nehmen die optischen Glieder 2 und 2 a auf. Die Verschiebeglieder 5' und 6' sind mittels Kugelführungen auf den Führungssäulen 8' und 9' gelagert, wobei nur die Kugelführung 26 für das Verschiebeglied 6' in der F i g. 2 dargestellt ist.
  • Die Verstellvorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders für photographische oder kinematographische Objektive mit veränderlicher Brennweite, bei denen mindestens zwei optische Glieder verschoben werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Verstellvorrichtung zusätzlich die Bewegung der zur Entfernungseinstellung beweglich angeordneten optischen Glieder steuert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung mit in Richtung der optischen Achse verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite, bei dem zwei optische Glieder derart in Verstellgliedern angeordnet sind, daß sie sowohl gemeinsam als auch einzeln relativ zueinander bewegbar sind nach Patentanmeldung P1267962.8-51, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Verschiebeglieder (5' und 6') formschlüssig erfolgt, wobei die Steuerkurve als Doppelkurve (20) ausgebildet und auf jeder Kurvenseite eine Rolle (18' und 19') starr angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zugfedern (24 und 25) mit sehr geringen Zugwegen zusätzlich vorgesehen sind, die eine Steuerung der Verschiebeglieder (5' und 6') immer nur von ein und derselben Kurvenseite her gewährleisten und ein eventuell vorhandenes Restspiel unschädlich machen.
DESCH40819A 1967-06-02 1967-06-02 Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite Pending DE1280039B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40819A DE1280039B (de) 1967-06-02 1967-06-02 Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
US731790A US3550518A (en) 1967-06-02 1968-05-24 Mechanism for differentially displacing two optical components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40819A DE1280039B (de) 1967-06-02 1967-06-02 Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280039B true DE1280039B (de) 1968-10-10

Family

ID=7435880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40819A Pending DE1280039B (de) 1967-06-02 1967-06-02 Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3550518A (de)
DE (1) DE1280039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116210A2 (de) * 1982-12-07 1984-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Bewegung einer optischen Linse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509181B1 (de) * 1970-12-26 1975-04-10
US4000501A (en) * 1971-11-13 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Optical instrument with a zoom lens structure
DE8003643U1 (de) * 1980-02-12 1980-05-08 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
US5349476A (en) * 1993-03-01 1994-09-20 Eastman Kodak Company Control for optical system having multiple focal lengths

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116210A2 (de) * 1982-12-07 1984-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Bewegung einer optischen Linse
EP0116210A3 (en) * 1982-12-07 1986-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical lens moving mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3550518A (en) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
DE3142429C2 (de)
DE2715646A1 (de) Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven
DE1280039B (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
CH480646A (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE706640C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE2712516A1 (de) Halterung und stellmechanismus eines zoom-objektivs
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE1127703B (de) Einstellgetriebe fuer ein Objektiv
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE1289407B (de) Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
DE972438C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE639498C (de) Einstellvorrichtung an photographischen, insbesondere kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE10210258A1 (de) Scanner mit Mehrfachauflösung
DE1267962B (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE2905438A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines zoomlinsensystems
AT279922B (de) Fassung für ein pankratisches Objektiv
AT215695B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
AT221834B (de)
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
AT233954B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe für Objektive mit veränderlicher Brennweite