DE1289407B - Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite - Google Patents

Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite

Info

Publication number
DE1289407B
DE1289407B DESCH40827A DESC040827A DE1289407B DE 1289407 B DE1289407 B DE 1289407B DE SCH40827 A DESCH40827 A DE SCH40827A DE SC040827 A DESC040827 A DE SC040827A DE 1289407 B DE1289407 B DE 1289407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
sliding members
cam
focal length
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH40827A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Otto
Himmelsbach Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH filed Critical Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH
Priority to DESCH40827A priority Critical patent/DE1289407B/de
Publication of DE1289407B publication Critical patent/DE1289407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Versteileinrichtung für optische Apparate, insbesondere Objektive mit veränderlicher Brennweite, mit hydraulischer und/oder pneumatischer » Kraft- und Bewegungsübertragung, bei der mechanische und/oder optische Verschiebeglieder mit einem druckmittelbetriebenen Stellglied mechanisch gekuppelt sind und das Stellglied an seinem Signaleingang von einem Steuerventil steuerbar und an seinem mechanischen Ausgang mit einem Rückführsignalgeber verbunden ist, die ihrerseits beide an ein an sich bekanntes Steuerpult angeschlossen sind, durch das dem Steuerventil in an sich bekannter Weise die erforderlichen Steuerimpulse zuführbar-sind, nach Patent 1260 292.
  • Demgegenüber ist die Verstelleinrichtung nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Verschiebeglieder formschlüssig erfolge, wobei die Steuerkurve als Doppelkurve ausgebildet ist und auf jeder Kurvenseite eine Rolle starr angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Zugfedern mit sehr geringen Zugwegen zusätzlich vorgesehen, die eine Steuerung der Verschiebeglieder immer nur von ein und derselben Kurvenseite her gewährleisten und ein eventuell vorhandenes Restspiel unschädlich machen.
  • Hierdurch wird die biegbare, nicht dehnbare Transmission nach dem Hauptpatent ersetzt, die an einer mit einer Rückholfeder versehenen Trommel befestigt ist und zur Bewegung des zweiten Verschiebegliedes dient, sowie die Hebelarme, die sich an dem im- Objektivgehäuse ortsfest angeordneten Kurvenhebel befinden und derart ausgebildet sind, daß bei Verschiebung des an dem einen Hebelarm entlanggleitenden--Verschiebegliedes - das-zweite Verschiebeglied durch einen zweiten Hebelarm eine vorbestimmte Relativbewegung ausführt, wobei die Steuerung der Verschiebeglieder kraftschlüssig erfolgt und eine entsprechend ausgebildete Zugfeder den Kraftschluß zwischen den beiden Verschiebegliedern über den Kurvenhebel herstellt.
  • Die - Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht bei teilweisem Schnitt eines Objektivs mit Verstelleinrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf den zu verstellenden mechanischen Teil.
  • F i g. 1 zeigt ein. viergliedriges Objektiv mit veränderlicher Brennweite; das aus zwei feststehenden optischen Gliedern 1 und 2 und zwei axial verschiebbaren optischen Gliedern 3 und 4 besteht, die bei ihrer Verschiebung - auf Führungssäulen-5 -und 5' gleiten, von denen das erste Verschiebeglied 3 mit einem in einem Arbeitsglied 6 befindlichen- Kolben 7 unmittelbar in Verbindung steht. Die Steuerung des Kolbens 7 und somit die Verschiebung des Verschiebegliedes 3 wird, wie im Hauptpatent beschrieben, vorgenommen; ausgehend von einem Steuerpult 9 über ein Ventil 8 zum Arbeitsglied 6. Vom Rückführsignalgeber 10 werden die jeweiligen Bewegungszustände dem Steuerpult 9 zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • In F i g. 2 ist ein die Doppelkurve 23 aufnehmender Träger 24 dargestellt, der durch einen Bolzen 19' ortsfest, aber schwenkbar, an einem Objektivgehäuse 15 angebracht ist. Die Doppelkurve 23 wird zweckmäßig von einer Leiste getragen. Das erste Verschiebeglied 3 weist zwei Radialkugellager 20' und 21' auf, die auf jeder Kurvenseite der Doppelkurve 23 starr und damit formschlüssig angeordnet sind. Das zweite Verschiebeglied 4 ist mittels eines Bolzens 25, der in eine auf dem Träger 24 angebrachte Aussparung 26 hineinragt, mit dem Träger 24 verbunden. Bei Verschiebung des ersten Verschiebegliedes 3 zur Veränderung der Brennweite des Objektivs gleiten die beiden Radialkugellager 20' und 21' auf den ihnen entsprechenden Kurvenseiten der Doppelkurve 23 entlang, wobei der Träger 24 um den Drehpunkt mit dem Bolzen 19' eine Bewegung ausführt, die die Stellung des zweiten Verschiebegliedes 4 über den in der Aussparung 26 des Trägers 24 ruhenden, an dem zweiten Verschiebeglied 4 angebrachten Bolzen 25 verändert. Die Verschiebung des zweiten Verschiebegliedes 4 ist eine relative Bewegung zu der des ersten Verschiebegliedes 3. Die auf der Doppelkurve 23 angebrachten Kurven sind so abgestimmt, daß die Verschiebeglieder 3 und 4 bei jeder Brennweite stets den vorberechneten Abstand voneinander haben. Die zwischen dem zweiten Verschiebeglied 4 und dem Träger 24 und zwischen dem Objektivgehäuse 15 und dem Träger 24 angebrachten Zugfedern 22' und 22" gewährleisten, daß die Steuerung der Verschiebeglieder immer nur von ein und derselben Kurvenseite her erfolgt, und sorgen gleichzeitig dafür, daß jegliches Restspiel beseitigt wird. Die Verschiebeglieder 3 und 4 sind mittels Kugelführungen auf den Führungssäulen 5 und 5' gelagert, wobei nur die Kugelführung 27 für das Verschiebeglied 4 in der F i g. 2 dargestellt ist.
  • Die Versteileinrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders für photographische oder kinematographische Objektive mit veränderlicher Brennweite, bei denen mindestens zwei optische Glieder verschoben werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß -die Versteileinrichtung zusätzlich die Bewegung der zur Entfernungseinstellung beweglich angeordneten optischen Glieder steuert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Versteileinrichtung für optische Apparate, insbesondere Objektive mit veränderlicher Brennweite, mit hydraulischer und/oder pneumatischer Kraft- und Bewegungsübertragung, bei der mechanische und/oder optische Verschiebeglieder mit einem druckmittelbetriebenen Stellglied mechanisch gekuppelt sind und das Stellglied an-seinem Signaleingang von einem Steuerventil steuerbar und an seinem mechanischen Ausgang mit einem Rückführsignalgeber verbunden ist, die ihrerseits beide an ein an sich bekanntes Steuerpult angeschlossen sind, durch das dem Steuerventil in an sich bekannter Weise die erforderlichen Steuerimpulse zuführbar sind, nach Patent 1260292, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Verschiebeglieder (3 und 4) formschlüssig erfolgt, wobei die Steuerkurve als Doppelkurve (23) ausgebildet und auf jeder Kurvenseite eine Rolle (20' und 21') starr angeordnet ist.
  2. 2. Versteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zugfedern (22' und 22") mit sehr geringen Zugwegen zusätzlich vorgesehen sind, die eine Steuerung der Verschiebeglieder (3 und 4) immer nur von ein und derselben Kurvenseite her gewährleisten und ein eventuell vorhandenes Restspiel unschädlich machen.
DESCH40827A 1967-06-03 1967-06-03 Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite Pending DE1289407B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40827A DE1289407B (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40827A DE1289407B (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289407B true DE1289407B (de) 1969-02-13

Family

ID=7435885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40827A Pending DE1289407B (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289407B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512424C2 (de) Verstelleinrichtung für photographische, kinematographische oder reprographische Objektive
DE2613269A1 (de) Werkstueckvorschub- und antriebsvorrichtung fuer eine stufen- oder folgepresse
DE1522279A1 (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE1289407B (de) Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
DE1280039B (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE1127703B (de) Einstellgetriebe fuer ein Objektiv
DE1275857B (de) Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
DE114610C (de)
DE557588C (de) Mehrstufige durch Zentrifugalkraft betaetigte Verstellvorrichtung
DE617518C (de) Elektromotorisch angetriebener Schrittkompensator
AT279922B (de) Fassung für ein pankratisches Objektiv
DE751732C (de) Vielfachkamera
DE1196512B (de) Mechanisch-hydraulische Steuerhilfe fuer ueberwiegend nach dem Beschleunigungsverfahren gesteuerte Fluggeraete, insbesondere fuer schubstrahlgesteuerte Vertikalstartflugzeuge
DE423206C (de) Reglerkraftgetriebe
DE1477174C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
DE567477C (de) Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung mit einem Kraftverstaerker zur mechanischenUEbertragung der von einer Regelgroesse ausgehenden Verstellimpulse
DE527236C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung, insbesondere fuer den Fadenfuehrer beim Aufwickeln von Draht
DE2407656A1 (de) Positioniersystem fuer das werkzeug einer arbeitsmaschine
AT221834B (de)
DE862256C (de) Filmschaltwerk fuer besonders hohe Schaltgeschwindigkeit
DE1265502B (de) Federnde Abstuetzung fuer hin- und herbewegliche Teile
DE560823C (de) Integrationsgeraet
DE1465508A1 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE7425126U (de) Vorrichtung für die selbsttätige Axialverstellung eines rotierenden Werkzeugs in einer Maschine für die Bearbeitung von Glasscheiben
DE2160183C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verkleinern oder Vergrößern von Schriftzeichen oder dergleichen in Fotosetzgeräten