DE69212952T2 - Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiervorrichtungen - Google Patents

Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiervorrichtungen

Info

Publication number
DE69212952T2
DE69212952T2 DE69212952T DE69212952T DE69212952T2 DE 69212952 T2 DE69212952 T2 DE 69212952T2 DE 69212952 T DE69212952 T DE 69212952T DE 69212952 T DE69212952 T DE 69212952T DE 69212952 T2 DE69212952 T2 DE 69212952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
adjusting device
adjustable
elements
curved surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212952D1 (de
Inventor
Douglass L Blanding
Michael E Harrigan
David Kessler
Drew D Summers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/786,122 external-priority patent/US5237348A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69212952D1 publication Critical patent/DE69212952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212952T2 publication Critical patent/DE69212952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1666Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1636Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

    Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Abtastzeilenoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiermittel
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren eines optischen Systems relativ zu einem Aufzeichnungsmedium zur Bildung einer Abtastzeile in einem Printer oder dergleichen.
  • Das Positionieren einer Rasterabtastzeile, wie sie beispielsweise von der Optik eines Polygon laserdruckers gemäß US-Patentanmeldung No. 07/637 429 auf einem Röntgenfilm oder einem anderen lichtempfindlichen Bildaufzeichnungsmedium erzeugt wird, erfordert eine genaue Ausrichtung in den Translationsrichtungen x (Querabtastung), y (Abtastung) und z (Strahlenbahn) sowie in den Rotationsrichtungen θx, θy, und θz um die Richtungen x, y und z. Eine einwandfreie Positionierung erfordert ferner einen richtigen Einfallswinkel des Strahls auf dem Zielmedium.
  • Zu große Brennweitenverschiebungsfehler der Abtastzeile relativ zum Aufzeichnungsmedium können zu Druckfehlern führen, die als Streifenbildung bezeichnet werden. Streifenbildung ist eine unerwünschte periodische Dichtemodulation im Bild, die in Bereichen gleichmäßiger Dichte am deutlichsten sichtbar ist. Besonders Laserdrucker für Röntgenfilme erfordern eine sehr genaue Positionierung der Abtastzeile, weil Streifenbildung zu falschen Diagnosen führen kann. Das menschliche Auge ist für niederfrequente Kontrastmodulation (1 - 8 Hz/Grad) sehr empfindlich. Bei richtiger Beleuchtung liegt der untere Schwellenwert bei 0,2%. In der Konstruktion wird in aller Regel die Hälfte dieser Toleranz angestrebt, so daß die zulässige Zeilenverschiebung für den größten Polygonfacettenfehler 0,1 % beträgt. Für einen Drucker mit einer Zeilenteilung von 0,08 mm beträgt der zulässige Fehler daher nur 80 x 10&supmin;&sup9; mm. Diese Forderung läßt für den Seitenquerschnitt des Strahls nur einen sehr kleinen Brennweitenfehler zu.
  • US-A-4 397 521 offenbart einen Polygonrasterscanner mit zwei verstellbaren Schrauben, die mit einer Blattfeder so zusammenwirken, daß ein Laserstrahl exakt auf das optische System gerichtet wird. US-A-4 043 632 offenbart einen Polygonspiegel mit verstellbaren Facetten. US-A-4 826 268 befaßt sich mit der Streifenbildung in einem Hologonscanner. US-A-3 922 060 offenbart die Verwendung gleitbarer Prismen für die genaue Verschiebung einer beweglichen Bühne für eine optische Bank in einer Hologrammaufzeichnungsvorrichtung. Verwandte Themen werden u.a. in folgenden weiteren Patenten behandelt: US- A-4 230 902, US-A-4 040 097, US-A-4 239 326, US-A-4 243 293, US-A-4 304 459, US-A-4 487472 und US-A-4 904034.
  • Abtastzeiienerzeugende optische Systeme sind für zwei Fokussierfehlerarten anfällig: Fehler, die Abweichungen der Abtastkurve von einer Geraden verursachen, und Fehler, die eine Verschiebung der Abtastzeile gegenüber der beabsichtigten Generatrixzeile auf der Zielwalze zur Folge haben. Die Elemente für die Korrektur der f-θ-Bedingung und andere optische Elemente können mit hinreichend engen Toleranzen und Ausrichtverfahren hergestellt werden, um die Erzeugung einer hinreichend geraden (d.h. nicht gekrümmten) Abtastzeile im Raum zu gewährleisten.
  • Die US-Patentanmeldung Nr.071785 346 und EPA 540 933 offenbaren ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung für die richtige Positionierung einer von der Optik eines Polygonlaserdruckers erzeugten Abtastzeile auf einem auf einer rotierenden Walze liegenden Aufzeichnungsmedium. Ein preiswerter Mechanismus ermöglicht eine justierbare Einstellung der Positionierung der Abtastzeile für x, z, θx, θz und den Einfallswinkel. Strahiquelle, Entzerrungs- und Abtastoptik sind auf einem starren Modul montiert, der über verstellbare Mittel mechanisch starr mit der Walze verbunden ist. Bei einer in der Anmeldung '346 beschriebenen bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung über zwei Blöcke mit auf dem Kopf stehenden V-förmigen Kerben, die relativ zum Moduirahmen selektiv positioniert werden können und auf den zylindrischen Oberflächen von koaxial zur Walzenwelle montierten Lagern aufliegen. Die Positionierung der Blöcke erfolgt über Stellschrauben und Federn aut dem Modul selbst, wobei für die Einstellungen eine externe Vierzellenvorrichtung verwendet wird, die eine Walze simuliert.
  • Die Verwendung ausschließlich geräteeigener Mittel zum Verstellen der gekerbten Blöcke relativ zu dem Optikmodul hat eine unnötige Komplizierung der Ausführung des Optikmodulrahmens zur Folge. Wenn jeder Modul mit sämtlichen Blockverstellelementen versehen wird, erfordert dies darüberhinaus eine unnötige Doppelung oder Teile, die nach erfolgter Montage auf einer bestimmten Druckwalze normalerweise vor Ort nicht benötigt werden.
  • Nach dem Stand der Technik ergibt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum einwandfreien Positionieren einer von der Optik eines Polygonaserdruckers oder dergleichen erzeugten Abtastzeile auf einem auf einer rotierenen Walze oder einem anderen Halterungsmechanismus gehalterten Aufzeichnungsmedium sowie mit gerätefremden Elementen einen preiswerten Mechanismus für die justierbare Einstellung der x-, z-, θx-, θz-Positionierung und des Einfallwinkels relativ zu einem auf einer rotierenden Walze gehalterten Aufzeichnungsmedium eines eine Abtastzeile erzeugenden Optikmoduls eines Polygondruckers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst. Durch eine verstellbare Verbindung wird ein Rahmen des Optikmoduls mit einer Zielwalze eines Druckers mechanisch starr verbunden. Mit gerätefremden Mitteln kann die verstellbare Verbindung so eingestellt werden, daß die erzeugte Abtastzeile auf einem zum Abtasten auf der Walze gehalterten Aufzeichnungsmedium genau positioniert wird. Bei einer im folgenden ausführlicher beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die verstellbare Verbindung über zwei Blöcke mit auf dem Kopf stehenden V-förmigen Kerben, die relativ zum Modulrahmen selektiv positioniert werden können und auf zylindrischen Oberflächen von koaxial zur Walzenwelle montierten Lagern aufliegen. Zur Einstellung der Blöcke relativ zum Modulrahmen und zueinander in der x- und z-Richtung wird eine die Walze simulierende Vierzellenvorrichtung verwendet, die mit außerhalb des Optikmoduls angeordneten Mitteln selektiv positioniert werden kann, um die Positionierung der von dem Modul erzeugten Abtastzeile relativ zu der Walze in den Richtungen x, z, θx und θz einzustellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen einlegbaren Optikmoduls für einen Drucker mit einer rotierenden Walze,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Optikmoduls in Einbaulage auf einer für die Durchführung von Positionsjustierungen verwendbaren Vorrichtung,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Moduls uäd der Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit in der Durchsicht und im Schnitt gezeigten Teilen und
  • Fig. 4A und 4B seitliche Teilansichten des Moduls und der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in schematischer Darstellung zum besseren Verständnis der Positionsjustierung.
  • Gleiche Elemente werden in allen Zeichnungen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Grundgedanken der Erfindung werden an Hand einer beispielhaften Verwirklichung einer für die einwandfreie Position ierung der Optik eines Polygondruckers relativ zu einem lichtempfindlichen Medium, wie z.B. einem für den zeilenweisen Vorschub auf der zylindrischen Oberfläche einer rotierenden Walze gehalterten Röntgenfilm, geeigneten Vorrichtung erläutert.
  • Die Darstellungen in Fig. 1 - 3 zeigen einen Optikmodul 10 mit einem starren Rahmen 11. Auf einer oberen Fläche dieses Rahmens sind in typischer Anordnung die Elemente eines optischen Systems 12 befestigt, das geeignet ist, in einer z-Richtung (Richtung der Strahlenbahn oder des Brennpunkts) einen Strahl zu erzeugen und diesen längs einer Zeile L in der y-Richtung (Abtastrichtung oder Seitenbreite) auf einem Film oder ähnlichen Medium 14 zu positionieren. Das Medium 14 ist auf der zylindrischen Außenfläche einer drehbaren Walze 15 so gehaltert, daß es sich in einer x-Richtung (quer zur Abtastrichtung verlaufende Richtung oder Seitenlänge) bewegen kann (Fig. 1) Das optische System 12 ist so konfiguriert, daß die erzeugte Abtastzeile L für die vorgesehenen Druckzwecke hinreichend geradlinig verläuft. Wie im folgenden ausführlicher beschrieben, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die den Modul 10 justierbar mechanisch starr mit der Walze 15 verbinden, um die Abtastzeile L einwandfrei auf dem Medium 14 zu positionieren.
  • Nach bekannten Grundsätzen ist das optische System 12 mit einem optischen Kopf 16 zum Projizieren des Laserstrahls längs einer optischen Strahlenbahn 17 (strichpunktierte Linien) versehen, die mit der z-Richtung zusammenfällt. Der Strahl 17 wird entsprechend den von einer (nicht dargestellten) Bildsignal erzeugungsschaltung empfangenen Informationen moduliert und zeilenweise in der y-Richtung (von 17' nach 17") von einem rotierenden Polygon 18 auf das Medium 14 geworfen. Ein (nicht dargestellter) Sensor, der den Beginn des Abtastvorgangs erfaßt, steuert den Zeitablauf der Lichtstrahlmodulation. Optische Elemente, nämlich Linsen 20, 21, 22 und ein Klappspiegel 23, steuern die Form, den Brennpunkt und die Bahn des Strahls 17 zwischen dem optischen Kopf 16 und gespiegelten Mehrfachfacetten des Polygons 18. Weitere optische Elemente, nämlich Linsen 24, 25 und ein Spiegel 26 zwischen dem Polygon 18 und der Walze 15 korrigieren durch die f-θ-Bedingung verursachte Differenzen des Strahlbrennpunkts in der y-Richtung und auf Pyramidenfacettenplanschlag und Winkelfehler zurückzuführende Bildverschiebungen in der x-Richtung. Die Erfindung hat die Aufgabe, Brennpunktfehler, die durch eine falsche Positionierung der von der Optik erzeugten Abtastzeile L verursacht werden können, zu beseitigen, und stellt gegenüber den in der US-Patentanmeldung 071785 346 beschriebenen Ausführungsformen eine Verbesserung dar. Die genannten Fehler sind auf Abweichungen vom rechtwinkligen (oder einem anderen gewünschten) Einfallswinkel des Strahls 17 auf dem Aufzeichnungsmedium 14 und auf Verschiebungen der erzeugten Abtastzeile gegenüber der vorgesehenen Position ierung auf dem Aufzeichnungsmedium 14 in den Drehrichtungen θx und θz und den Translationsrichtungen x und z zurückzuführen Die Verbesserung gegenüber den in der Anmeldung '346 offenbarten Ausführungsformen besteht in den zur Durchführung der die Fehler korrigierenden Justierungen verwendeten Mitteln.
  • Die Walze 15 ist auf der drehbar zwischen gegenüberliegenden Wänden 27, 28 des Druckergehäuses 29 gelagerten Welle 32 montiert (Fig. 1). Andruckrollen 30, 31 sind mit Abstand zueinander zwischen denselben Wänden 27, 28 drehbar so gelagert, daß sie auf der zylindrischen Oberfläche der Walze 15 gleiten, um das Medium 14 auf beiden Seiten der Abtastzeile L an die Walze 15 anzudwücken. Die Walzenwelle 32 ist am linken und rechten Ende mit Lagem 33 versehen, deren zylindrische Oberflächen als Bezugsflächen für die Aufnahme der justierbaren mechanischen Verbindung zwischen dem Rahmen 11 und der Walze 15 dienen.
  • Wie in Fig. 1-3 gezeigt, weist die abgebildete mechanische Verbindung in der x-z-Ebene zwei Montageblöcke oder -bleche 35, 36 auf, die von der linken bzw. rechten Seite eines vorderen Abschnitts des Rahmens 11 senkrecht nach unten verlaufen. Die Blöcke 35, 36 sind unten jeweils mit einer nach oben gerichteten, auf dem Kopf stehenden V-förmigen Kerbe 38 in Form eines gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks mit einem Innenwinkel von 90º versehen. Die Kerben 38 sind derart dimensioniert und ausgebildet, daß sie in den in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten Positionen 35', 36' der Blöcke 35, 36 jeweils in tangentialer Zweipunktauflage auf den zylindrischen Oberflächen der entsprechenden Lager 33 aufliegen. Die nach unten verlaufenden Verlängerungen bzw. die Positionen der Blöcke 35, 36 relativ zum Rahmen 11 in z- Richtung bestimmen die Positionen des Rahmens 11 relativ zu der Walze 15 und dem Medium 14 in den Richtungen z und θx. Die Positionen der Blöcke 35, 36 relativ zum Rahmen 11 in x-Richtung bestimmen die Position des Rahmens ii relativ zu der Walze 15 und dem Medium 14 in den Richtungen x und θz. Der Rahmen 11 liegt hinten mit seiner Unterseite auf einem nach oben ragenden Fixierstift 42, der unter dem Polygon 18 auf einem Träger 43 angeordnet ist, der die Wände 27, 28 des Druckers miteinander verbindet. Wenn die Blöcke 35, 36 auf den Lagern 33 aufl iegen, dient der Träger 43 als Anschlag, um eine Verdrehung des Rahmens 11 infolge des Moments des Gewichts des hinteren Teils des Rahmens 11 um die Drehachse der Welle 32 zu verhindern. Die Auflage der Unterseite des Rahmens 11 auf dem Ende des Stifts 42 bestimmt die Position des Rahmens 11 relativ zu der Walze 15 und dem Medium 14 in der Richtung θy.
  • Damit die Positionierung des Rahmens 11 relativ zu dem Medium 14 in den Richtungen x, z, θx, θz justiert werden kann, sind die Blöcke 35, 36 relativ zum Rahmen 11 in den Richtungen x und z wahlweise frei einstellbar. Wie gezeigt, werden mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete, in y-Richtung verlaufende vordere und hintere Klemmschrauben 44, 45 durch iibermaßige Öffnungen 47, 48 der Blöcke 35, 36 mit den in y-Richtung verlaufenden Öffnungen 49, 50 im Rahmen 11 in Gewindeeingriff gebracht (siehe Fig. 2 und 3). Die Öffnungen 47, 48 haben Übermaß, damit die Blöcke 35, 36 relativ zu den Schäften der durch diese Öffnungen geführten Schrauben 44, 45 sowohl in der x- als auch in der y-Richtung verschoben werden können.
  • Die von den Blöcken 35, 36 hergestellte mechanische Verbindung zwischen dem Abtastoptikrahmen 11 und der Walze 15 ergibt eine kurze und steife, starre Lagerung. Das Gewicht des Rahmens 11 bringt die Kerben 38 mit den Lagern 33 und das hintere Ende des Rahmens 11 am Stift 42 mit dem Träger 43 so in Eingriff, daß der Modul 10 in den Richtungen x, z, θx, θy, θz eingespannt wird. Die Einspannung des Moduls 10 in der Richtung y kann mit beliebigen geeigneten Mitteln erfolgen, wie z.B. mittels der in der Anmeldung '346 offenbarten Kerbe-Stift-Einspannung. Zur Erhöhung der Eingriffskraft können zwischen dem Rahmen 11 oder den Blöcken 35, 36 und dem Druckergehäuse 29 angeschlossene (nicht dargestellte) Federbügel verwendet werden.
  • Das Verfahren für die genaue Position ierung der von dem optischen System 12 erzeugten Abtastzeile L relativ zu dem die Abtastzeile empfangenden Medium 14 wird im folgenden an Hand von Fig. 2 - 48 erläutert. Zum Einstellen der Positionen der Blöcke 35, 36 relativ zum Rahmen 11 wird eine die Walze 15 simulierende Justiervorrichtung 52 verwendet (Fig. 2 und 3). Die Vorrichtung 52 besteht aus einem Gehäuseteil 53 mit rechteckigem Querschnitt, das zwei koaxial fluchtende zylindrische Enden 54, 55 miteinander verbindet, deren zylindrische Oberflächen den gleichen Durchmesser haben wie die Walzenlager 33. Mehrere Lichtstrahlsensoren, wie z.B. zwei Viererzellen 57, 58, sind zwischen den Enden 54, 55 in radial zugewandten Stellungen in einer Linie mit den koaxialen Achsen der Enden 54, 55 auf einer oberen Fläche des Gehäuseteils 66 angeordnet. Bei der gezeigten Anordnung mit zwei Viererzellen 57, 58 sind die Viererzellen mit einem radialen Abstand von den Achsen der Enden 54, 55 angeordnet, der dem Haibmesser der Walze 15 plus der Dicke des Aufzeichnungsmediums 14 entspricht. In Längsrichtung beträgt der Abstand zwischen den Viererzellen 57, 58 vorzugsweise 70 - 100% der Breite der Abtastzeile L (was dem Abstand zwischen den Strahistel lungen 17' und 17" entspricht). Es können auch mehr als zwei Viererzellen verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 52 ist zu den in der Y-Richtung fluchtenden Achsen der Enden 54, 55 ausgerichtet. Ein in der Mitte des Gehäuses 53 nach oben ragendes gegabeltes Teil 60 weist mit Abstand zueinander angeordnete Arme 61, 62 auf, zwischen denen ein Rad 64 um einen in y-Richtung verlaufenden Stift 65 drehbar gelagert ist. Das Teil 60 ist so dimensioniert und ausgebildet, daß es die Rollfläche des Rades 64 mit einer zylindrischen Fläche 66 in Berührung bringt, die mit einem Kreisbogen mit dem Halbmesser R (Fig. 3) zusammenfällt, der in der Richtung θy um einen mittig auf der reflektierenden Fläche des Spiegeis 26 angeordneten Punkt verläuft. Das Rad 64 wirkt mit der Fläche 66 so zusammen, daß durch die Drehung des Gehäuseteils 53 in der Richtung θy das Rad 64 mit der Fläche 66 in Berührung gehalten wird und die Viererzellen 57, 58 gleichzeitig immer so gerichtet bleiben, daß sie den Strahl 17 mit dem gleichen Einfallswinkel empfangen. Bei der dargestellten radialen Ausrichtung der Viererzellen 57, 58 zu den Enden 54, 55 der Vorrichtung 52 verläuft dieser Einfallswinkel immer rechtwinklig zu der Oberfläche der Walze 15 (obwohl die Vorrichtung 52 natürlich auch so ausgebildet werden kann, daß sich ein konstanter Einfallswinkel ergibt, der nicht rechtwinklig ist). Die kreisbogenförmige Fläche 66 wird zweckmäßigerweise auf einer nach oben ragenden Verlängerung 70 am vorderen Endes des Rahmens 11 vor dem Spiegel 26 und hinter der Strahlengangöffnung 71 vorgesehen (Fig. 2).
  • Zum Einstellen der Positionierung der Blöcke 35, 36 (und somit der Positionierung der Vorrichtung 52) relativ zum Rahmen 11 ist eine Justiervorrichtung 72 vorgesehen. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, besteht die Vorrichtung 72 aus einer Stützkonstruktion 73 mit Mitteln, die den Rahmen 11 während der Einstellung der Positionierung in einer ortsfesten Position festhalten. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht dies mittels einer waagerecht planen Bühne 74 oben am hinteren Ende der Konstruktion 73, auf die der Rahmen 11 so aufgesetzt werden kann, daß die Blöcke 35, 36 frei herunterhängen. Am vorderen Ende der Konstruktion 73 sind Lappen 76, 77 (Fig. 2) angebracht, die im wesentlichen mit den Positionen der Viererzellen 57, 58 fluchten. Durch die in x- Richtung verlaufenden Bohrungen der Lappen 76, 77 werden in x-Richtung verlaufende Justierschrauben 78, 79 so eingedreht, daß die freien Enden der Schrauben 78, 79 an den hinteren Flächen nach oben ragender Lappen 80, 81 des Vorrichtungsgehäuses 53 anliegen.
  • Die Konstruktion 73 beinhaltet ferner zwei mit Abstand zueinander angeordnete Hebelelemente 83, 84 für die Justierung in der z-Richtung. Die Elemente 83, 84 fluchten in x- und z-Richtung mit der Viererzelle 54 bzw. 58. Die Elemente 83, 84 umfassen jeweils einen in x-Richtung verlaufenden Hebelarm 85, der sich um einen in y-Richtung verlaufenden, zwischen einander gegenüber angeordneten Stützen 87, 88 eines an der Stützkonstruktion 73 befestigten Gabelkopfes gelagerten Stift 86 in der Richtung θy drehen kann. Die Lappen 89, 90 der Konstruktion 73 ragen nach hinten über die vorderen Enden der Arme 85 hinaus, und die in z-Richtung verlaufenden Justierschrauben 92, 93 werden durch in z-Richtung verlaufende Bohrungen der Lappen 89, 90 so eingedreht, daß ihre freien Enden jeweils an der Oberseite der vorderen Enden der Arme 85 anliegen. Doppel-Kugellagerungen mit Kugelelementen 95, 96 in entsprechenden Kugelpfannen an gegenüberliegenden Enden eines senkrecht verlaufenden Distanzstückes 97 verbinden die Oberseite der Arme 85 am hinteren Ende mit der Unterseite des Gehäuseteils 53 der Vorrichtung 52. Das Element 95 wird zwischen der Kugelpfanne am oberen Ende des Distanzstücks 97 und einer entsprechenden Kugelpfanne am Gehäuse 53 so aufgenommen, daß es mit der Viererzelle 57 oder 58 radial fluchtet. Das Element 96 wird zwischen der Kugelpfanne am unteren Ende des Distanzstücks 97 und einer in z- Richtung fluchtenden entsprechenden Kugelpfanne zwischen dem Spiegel 26 und dem vorderen Ende des Arms 85 am Einbauort der Viererzelle 57 oder 58 aufgenommen. Die Vorspannung der Lappen 80, 81 gegen die Enden der Schrauben 78, 79 wird durch die x-Richtungskomponente einer Feder 100 bewirkt, die zwischen einem unteren Ende des gegabelten Teils 60 am unteren vorderen Ende des Gehäuseteus 53 und einem Federverankerungspfosten 101 unten vom an der Konstruktion 73 verläuft. Die z-Richtungskomponente derselben Feder bewirkt die Vorspannung der vorderen Enden der Arme 85 nach oben gegen die Enden der Schrauben 92, 93 für die Justierung in der Richtung z.
  • Der Rahmen 11 mit den daran befestigten Blöcken 35, 36 wird über der Justiervorrichtung 72 in Stellung gebracht. Durch Lösen der Klemmschrauben 56, 57 werden die Blöcke 35, 36 mit der Vorrichtung 52 so in Eingriff gebracht, daß die Kerben 38 die zylindrischen Flächen der Vorrichtungsenden 54, 55 in tangentialer Zweipunktauflage berühren. Die Ausgangspositionierung der BIT cke 35, 36 wird von der Ausgangspositionierung der von den Doppel-Kugellagerungsverbindungen mit den Armen 85 abgestützten Vorrichtung 52 bestimmt. Die z-Richtungskomponente der Feder 100 bewirkt, daß sich die Oberseiten der vorderen Enden der Arme 85 an die Enden der Schrauben 92, 93 für die Justierung in der z-Richtung anlegen. Die x-Richtungskomponente der Feder 100 bringt die Vorderseiten der Lappen 80, 82 an den Enden der Schrauben 78, 79 für die Justierung in der x-Richtung zur Anlage. Dieselbe Feder 100 bringt auch das Rad 64 der Vorrichtung 52 in Rollkontakt mit der nach vorne überstehenden kreisbogenförmigen Fläche 66 der nach oben ragenden Verlängerung 70 des Rahmens 11.
  • Um die z-Stellung des Blocks 35 relativ zum Rahmen 11 zu ändern, wird die Schraube 92, wie in Fig. 4A gezeigt, im Lappen 89 in z-Richtung zur Oberseite des vorderen Endes des Arms 85 hin oder von diesem weg bewegt und dadurch in eine Stellung 92' (d.h. aus der mit durchgezogenen Linien gezeichneten in die strichpunktiert gezeichnete Stellung) gebracht. Diese Bewegung verursacht in der entgegengesetzten Richtung eine Änderung gleicher Größe der z-Richtungsstellung des hinteren Endes des Arms 85, so daß die Viererzelle 57 um einen entsprechenden Betrag relativ zum Ende 17" der Abtastzeile L verschoben wird (um den gleichen Betrag, um den das Ende 17" relativ zu einer Kante des Mediums 14 verschoben wird). Entsprechend wird zur Änderung der z-Stellung des Blocks 36 relativ zum Rahmen 11 die Schraube 93 im Lappen 90 in z-Richtung zur Oberseite des vorderen Endes des zugehörigen Arms 85 hin oder von diesem weg bewegt. Diese Bewegung verursacht eine Änderung gleicher Größe in der z-Richtungsstellung der Viererzelle 58 relativ zu dem Ende 17' der Abtastzeile L (d.h. eine Verschiebung gleicher Größe wie die Verschiebung von 17' relativ zum Medium 14). Mit denselben Schrauben 92, 93 wird somit die z-Richtungsstellung der Abtastzeile L relativ zum Medium 14 und, soweit die z-Richtungsverstellung eines Blocks 35, 36 von der des anderen Blocks 35, 36 abweicht, auch die θx-Stellung der Abtastzeile L relativ zum Medium 14 eingestellt.
  • Wie in Fig. 4B gezeigt, bewirkt eine Bewegung der Schraube 78 im Lappen 76 in x-Richtung zu der Oberseite des Lappens 80 der Vorrichtung 52 hin oder von dieser weg eine Änderung der x-Stellung des Blocks 35 relativ zum Rahmen 11, die der vorgenommenen Änderung der x-Stellung der Viererzelle 57 relativ zum Ende 17" der Abtastzeile L entspricht (d.h. eine Verschiebung gleicher Größe wie die Verschiebung des Endes 17" relativ zum Medium 14). Entsprechend bewirkt eine Bewegung der Schraube 79 im Lappen 77 in x-Richtung zu der Oberseite des Lappens 81 der Vorrichtung 52 hin oder von dieser weg eine Änderung der x-Stellung des Blocks 36 relativ zum Rahmen 11, die der vorgenommenen Änderung der x-Stellung der Viererzelle 58 relativ zum Ende 17' der Abtastzeile L entspricht (d.h. eine Verschiebung gleicher Größe wie die Verschiebung des Endes 17' relativ zum Medium 14). Mit den Schrauben 44, 45 wird somit die x-Richtungsstellung der Abtastzeile L relativ zum Medium 14 und, soweit die x-Richtungsverstellung eines Blocks 35, 36 von der des anderen Blocks 35, 36 abweicht, auch die θz-Stellung der Abtastzeile L relativ zum Medium 14 eingestellt.
  • Der Rollkontakt des Rades 64 mit der kreisbogenförmigen Fläche 66 und die Bewegungselastizität durch die Doppel-Kugellagerungsverbindungen zwischen den Armen 85 und dem Gehäuse 53 gewährleisten, daß der Einfallswinkel des Strahls 17 bei Änderungen der x-Positionierung immer gleich bleibt (d.h. radial zur Walze 15 und rechwinklig zum Medium 14). Die konstante Winkelausrichtung ergibt sich aus dem konstanten Kontakt des Rades 64 mit der kreisbogenförmigen Fläche 66. Dadurch wird die radiale Ausrichtung der Viererzellen 57, 58 um die Nullpunktslinie des Halbmessers R am Spiegel 26 gedreht. Die konstante radiale Ausrichtung bewirkt, daß die Drehung der Vorrichtung 52, deren x-Richtungspositionierung sich ändert, den Einfallswinkel des Strahls 17 nicht verändert.
  • Wenn die Schrauben 78, 79, 92, 93 unabhängig voneinander eingestellt worden sind und die Relativstellungen zwischen der Abtastzeile L und dem Medium 14 in den Richtungen x, z, θx, θz somit festliegen, werden die Klemmschrauben 44, 45 festgezogen, um die Blöcke 35, 36 in ihren selektiv justierten Stellungen relativ zum Rahmen 11 zu verriegeln. Infolge der Simulierung der Walze 15 durch die Vorrichtung 52 bleiben diese Positionsverhältnisse erhalten, wenn der einlegbare Optikmodul 10 anschließend auf den Lagern 33 des Druckers in Stellung gebracht wird. Der Abstand der Lager 33 von der Welle 32 entspricht dem Abstand der Blöcke 35, 36 vom Rahmen 11. Wie bereits erwähnt, dient der Träger 43 als Anschlag, der eine Drehung des Rahmens 11 und die Walzenwelle 32 in der θy-Richtung verhindert. Die y-Positionierung der Abtastzeile L relativ zum Medium 14 kann durch den Sensor für das Abtastende gesteuert werden und ist somit nicht sonderlich kritisch.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Positionieren eines optischen Systems (12) relativ zu einem Aufzeichnungsmedium (14) zur Bildung einer Abtastzeile (L) in einem Printer oder dergl., mit einem Gehäuse (29), mit auf dem Gehäuse (29) gelagerten Mitteln (15, 32, 34) mit zwei in einer Abtastrichtung y voneinander beabstandeten, gekrümmten Flächen zum Haltern des Aufzeichnungsmediums (14) in einer quer zur Abtastrichtung liegenden x- Richtung, mit einem Rahmen (11), auf dem das optische System (12) gelagert ist, um entlang einer Strahlenbahn in einer z-Richtung einen Strahl zu erzeugen und den Strahl in der y-Richtung entlang der Abtastzeile (L) zu bewegen, mit Mitteln (35, 36, 38), die den Rahmen (11) mechanisch mit dem Gehäuse (29) verbinden, um die Abtastzeile auf dem Aufzeichnungsmedium (14) zu positionieren, und die zwei auf dem Rahmen (11) gelagerte Blöcke (35, 36) sowie nach oben gerichtete, auf dem Kopf stehende, V-förmige Kerben (38) umfassen, die derart dimensioniert und ausgebildet sind, daß sie jeweils in tangentialer Zwei punktauflage auf den gekrümmten Flächen des Gehäuses aufliegen, und mit Mitteln, die die Blöcke (35, 36) relativ zum Rahmen (11) lösbar verriegeln, wobei die Vorrichtung wahlweise eine freie Einstellung der Positionen der Blöcke (35, 36) relativ zum Rahmen (11) ermöglicht, gekennzeichnet durch
- Mittel (83, 84), die den Rahmen (11) in einer ortsfesten Position halten,
- eine Justiervorrichtung (52) mit zwei in der y-Richtung voneinander beabstandeten gekrümmten Flächen, die derart ausgebildet sind, daß sie den gekrümmten Flächen des Gehäuses (29) entsprechen, wobei die Justiervorrichtung (52) eine Vielzahl von Lichtstrahlsensoren (57, 58) aufweist, die in Längsrichtung voneinander beabstandet zwischen den gekrümmten Flächen angeordnet sind, und
- Mittel (78, 79, 92, 93), die außerhalb des Rahmens (11) und des Gehäuses (29) liegen und eine wahlweise freie Einstellung der Positionen der gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung in x- und z-Richtung relativ zu dem von den Haltemitteln gehaltenen Rahmen (11) errnöglichen, wobei die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die mit den eine wahlweise freie Einstellung der Justiervorrichtung (52) ermöglichenden und außerhalb des Rahmens (11) und des Gehäuses (29) angeordneten Mitteln zusammenwirken, um einen konstanten Einfallswinkel der Abtastzeile auf die Lichtstrahlsensoren beizubehalten, wenn die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine freie Einstellung der Justiervorrichtung (52) in x-Richtung ermöglichenden Mittel einen Träger (73), zwei in x-Richtung verstellbare Elemente, Mittel zum Haltern dieser Elemente auf dem Träger (73), um eine wahlweise freie Bewegung in x-Richtung gegen die Justiervorrichtung (52) zu ermöglichen, sowie Mittel umfassen, die zwischen der Justiervorrichtung (52) und dem Träger (73) derart wirksam sind, daß die Justiervorrichtung (52) gegen die in x-Richtung verstellbaren Elemente vorspannbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine freie Einstellung der Justiervorrichtung (52) in z-Richtung ermöglichenden Mittel zwei in z-Richtung verstellbare Elemente, Mittel zum Haltern dieser Elemente auf dem Träger, um eine wahlweise freie Bewegung in z-Richtung gegen die Justiervorrichtung (52) zu ermöglichen, sowie Mittel umfassen, die zwischen der Justiervorrichtung (52) und dem Träger (73) derart wirksam sind, daß die Justiervorrichtung (52) gegen die in z-Richtung verstellbaren Elemente vorspannbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Vorspannen der Justiervorrichtung (52) gegen die in x-Richtung verstellbaren Elemente eine Feder (100) aufweisen, die mit der Justiervorrichtung (52) und dem Träger (73) derart verbunden ist, daß sie eine Kraft mit einer in x-Richtung weisenden Komponente ausübt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Mitteln zum Vorspannen der Justiervorrichtung (52) gegen die in z-Richtung verstellbaren Elemente die Feder (100) derart mit der Justiervorrichtung (52) und dem Träger (73) verbunden ist, daß sie eine Kraft mit einer in z- Richtung weisenden Komponenten ausübt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Lichtstrahlsensoren zwei Sensoren (57, 58) aufweist und daß die in x- Richtung verstellbaren Elemente auf dem Träger (73) gehaltert sind und mit der Justiervorrichtung (52) an Punkten in Berührung gelangen, die sich jeweils in der Nähe der beiden Sensoren befinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in z- Richtung verstellbaren Elemente auf dem Träger (73) gehalterte Elemente aufweisen, die mit der Justiervorrichtung (52) an anderen Punkten in Berührung gelangen, die sich ebenfalls in der Nähe der beiden Sensoren (57, 58) befinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in x- Richtung verstellbaren Elemente in x-Richtung verstellbare Schrauben (78, 79) aufweisen, daß die in z-Richtung verstellbaren Elemente in z- Richtung verstellbare Schrauben (92, 93) aufweisen und daß die in z- Richtung verstellbaren Schrauben (92, 93) und die Justiervorrichtung (52) über Hebelelemente miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelelemente Hebel (85) mit einander gegenüberliegenden Enden und mit Abschnitten zwischen diesen Enden umfassen, mit Mitteln zum Befestigen der Zwischenabschnitte auf dem Träger (73) derart, daß sie um die sich in y-Richtung erstreckende Achse schwenkbar sind, daß Doppel-Kugellagerungen (95, 96) vorgesehen sind, daß die in z-Richtung verstellbaren Schrauben (92, 93) derart angeordnet sind, daß sie an den einen der einander gegenüberliegenden Hebelenden anliegen, und daß die Doppel-Kugellagerungen (95, 96) zwischen der Justiervorrichtung (52) und den anderen der einander gegenüberliegenden Hebelenden angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) eine gekrümmte Fläche (66) und die Justiervorrichtung (52) ein mit einem Rollenlager versehenes Teil (60) sowie Mittel aufweist, die das Teil (60) in Berührung mit der gekrümmten Fläche (66) des Rahmens vorspannen, wenn die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufliegen, und daß das mit einem Rollenlager versehene Teil (60) sowie die gekrümmte Fläche (66) des Rahmens derart bemessen und ausgebildet sind, daß ein konstanter Einfaliswinkel der Abtastzeile auf die Lichtstrahlsensoren beibehalten wird, wenn die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufl iegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das mit einem Rollenlager versehene Teil (60) mittig von der Justiervorrichtung (52) aus nach oben erstreckt und daß die gekrümmte Fläche des Rahmens einen Bogen mit einer Krümmung bildet, die um einen Punkt auf den Strahlenerzeugungs- und -abtastmitteln zentriert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine freie Einstellung der Justiervorrichtung (52) in x-Richtung ermögl ichenden Mittel einen Träger (73), zwei in x-Richtung verstellbare Schrauben (78, 79), Mittel zum Haltern dieser Schrauben auf dem Träger (73), um eine wahlweise freie Bewegung in x-Richtung gegen die Justiervorrichtung (52) zu ermöglichen, sowie Mittel umfassen, die zwischen der Justiervorrichtung (52) und dem Träger (73) derart wirksam sind, daß die Justiervorrichtung (52) gegen die in x-Richtung verstellbaren Schrauben (78, 79) vorspannbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel, die eine freie Einstellung der Justiervorrichtung (52) in z-Richtung ermöglichen und zwei in derselben Richtung verstellbare Schrauben (92, 93) aufweisen, durch Hebel (85) mit einander gegenüberliegenden Enden und zwischen diesen liegenden Abschnitten, durch Mittel, die die Zwischenabschnitte um eine sich in y-Richtung erstreckende Achse auf dem Träger (73) schwenkbar lagern, durch Mittel, die die in z-Richtung verstellbaren Schrauben (92, 93) auf dem Träger (73) derart haltern, daß sie sich in z- Richtung wahlweise gegen die einen der einander gegenüberliegenden Hebelenden frei bewegen, und durch zwischen der Justiervorrichtung (52) und den anderen der einander gegenüberliegenden Hebelenden angeordnete Doppel-Kugellagerungen (95, 96).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) eine gekrümmte Fläche (66) und die Justiervorrichtung (52) ein mit einem Rollenlager versehenes Teil (60) sowie Mittel aufweist, die das Teil (60) in Berührung mit der gekrümmten Fläche (66) des Rahmens vorspannen, wenn die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufliegen, und daß das mit einem Rollenlager versehene Teil (60) und die gekrümmte Fläche (66) des Rahmens derart bemessen und ausgebildet sind, daß ein konstanter Einfaliswinkel der Abtastzei le auf die Lichtstrahlsensoren beibehalten wird, wenn die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufl iegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das mit einem Rollenlager versehene Teil (60) mittig von der Justiervorrichtung (52) aus nach oben erstreckt und daß die gekrümmte Fläche (66) des Rahmens einen Bogen mit einer Krümmung bildet, die um einen Punkt auf dem die Abtastzeile erzeugenden optischen System zentriert ist.
17. Verfahren zum Positionieren eines optischen Systems (12) relativ zu einem Aufzeichnungsmediums (14) zur Bildung einer Abtastzeile (L) in einem Printer oder dergl., wobei
- zwei gekrümmte Flächen auf dem Printer vorgesehen sind
- zwei auf einem Rahmen (11) befestigte Blöcke (35, 36) mit nach oben gerichteten, auf dem Kopf stehenden, V4örmigen Kerben (38) vorgesehen sind,
- eine Justiervorrichtung (52) vorgesehen ist, die zwei gekrümmte Flächen aufweist, welche derart dimensioniert und ausgebildet sind, daß sie den gekrümmten Flächen des Printers entsprechen, und die Strah lenaufnahmeelemente umfassen, welche bezüglich der gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung derart dimensioniert und ausgebildet sind, daß sie der Position des Aufzeichnungsmediums relativ zu den gekrümmten Flächen des Printers entsprechen,
- der Rahmen (11) mit den darauf befestigten Blöcken (35, 36) auf der Justiervorrichtung (52) positioniert wird, wobei die Kerben (38) der Blöcke über den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung zu liegen kommen,
- die Positionen der Blöcke (35, 36) relativ zum Rahmen (11) wahlweise eingestellt werden, um zwischen der Abtastzeile und dem Strahlenaufnahmeelement eine Positionsbeziehung herzustellen, die einer gewünschten Positionsbeziehung zwischen der Abtastzeile und dem Aufzeichnungsmedium entspricht,
- die Blöcke (35, 36) relativ zum Rahmen (11) in ihren jeweils eingestellten Positionen verriegelt werden und
- der Rahmen (11) mit den verriegelten Blöcken (35, 36) auf dem Printer positioniert wird, wobei die Kerben (38) der Blöcke über den gekrümmten Flächen des Printers zu liegen kommen, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Rahmen (11) auf der Justiervorrichtung in einer ortsfesten Position festgehalten wird und
- die Positionen der Blöcke (35, 36) relativ zum Rahmen (11) wahlweise eingestellt werden, indem die Position der Justiervorrichtung (52) relativ zum Rahmen (11) unter Verwendung von Mitteln wahlweise eingestellt wird, die außerhalb des Rahmens angeordnet sind, wobei der Rahmen (11) in der ortsfesten Position gehalten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in x- und z-Richtung eingestellten Positionen der Justiervorrichtung relativ zum Rahmen (11) wahlweise frei einstellbar sind, um die Beziehung zwischen der Abtastzeile und dem Strahlenaufnahmeelement in der θx-und θz- Drehrichtung sowie in der x- und z-Richtung herzustellen.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Justiervorrichtung (52) wahlweise einstellbar ist während ein konstanter Einfaliswinkel des die Abtastzeile erzeugenden Strahls relativ zum Strahlenaufnahmeelement beibehalten wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (35, 36) mittels Klemmschrauben (44, 45) verriegelt werden, die durch Öffnungen (47, 48) in den Blöcken in Eingriff mit dem Rahmen (11) gelangen, wobei die Öffnungen (47, 48) im Vergleich zu den Schäften übergroß sind.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in x- und z-Richtung eingestellten Positionen der Justiervorrichtung wahlweise frei einstellbar sind, während ein konstanter Einfaliswinkel des die Abtastzeile erzeugenden Strahls relativ zum Strahlenaufnahmeelement beibehalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (73) vorgesehen ist und zwei in x-Richtung verstellbare Elemente darauf gehaltert sind, die wahlweise frei gegen die Justiervorrichtung (52) bewegbar sind.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in z- Richtung verstellbare Elemente auf dem Träger (73) gehaltert sind, die wahlweise frei gegen die Justiervorrichtung (52) bewegbar sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Justiervorrichtung (52) gegen die in x- und z-Richtung verstellbaren Elemente vorzuspannen, und daß die Elemente entgegen der Vorspannkraft der Vorspannmittel gegen die Justiervorrichtung (52) bewegbar sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Justiervorrichtung (52) und dem Träger (73) verbundene Feder (100) vorgesehen ist, die eine Vorspannkraft mit in x- und z-Richtung weisenden Komponenten ausübi.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Strahlenaufnahmeelementen zwei Sensoren (57, 58) aufweist und daß die in x- und z- Richtung verstellbaren Elemente mit der Justiervorrichtung (52) an Punkten in Berührung gelangen, die sich jeweils in der Nähe der beiden Sensoren befinden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die in x- Richtung verstellbaren Elemente in x-Richtung verstellbare Schrauben (78, 79) aufweisen, daß die in z-Richtung verstellbaren Elemente in z- Richtung verstellbare Schrauben (92, 93) sowie Hebeelemente (83, 84) aufweisen, die mit den in z-Richtung verstellbaren Schrauben und der Justiervorrichtung verbunden sind.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeelemente Hebel (83, 84) mit einander gegenüberliegenden Enden und mit Abschnitten zwischen den einander gegenüberliegenden Enden umfassen, wobei die Zwischenabschnitte auf dem Träger (73) um die sich in y- Richtung erstreckende Achse schwenkbar sind, daß Doppel-Kugellagerungen zwischen der Justiervorrichtung und den einen der einander gegenüberliegenden Hebelenden angeordnet sind und daß die in z- Richtung verstellbaren Schrauben (92, 93) gegen die anderen der einander gegenüberliegenden Hebelenden bewegbar sind und dabei die Hebel um die sich in y-Richtung erstreckende Achse schwenken, um die Positionen der Justiervorrichtung durch Bewegung der Doppel-Kugellagerungen einzustellen.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) mit einer gekrümmten Fläche versehen ist und die Justiervorrichtung (52) ein mit einem Rollenlager versehenes Teil (60) aufweist, das in Berührung mit der gekrümmten Fläche des Rahmens vorgespannt ist, wenn die Kerben (38) in tangentialer Zweipunktauflage auf den gekrümmten Flächen der Justiervorrichtung aufliegen, und daß die Position der Justiervorrichtung (52) relativ zum Rahmen wahlweise frei einstellbar ist, indem das Rollenlager mit der gekrümmten Fläche des Rahmens in Berührung gelangt, um einen konstanten Einfaliswinkel des die Abtastzeile erzeugenden Strahls beizubehalten.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich das mit einem Rollenlager versehene Teil (60) mittig von der Justiervorrichtung (52) aus nach oben erstreckt und daß die gekrümmte Fläche des Rahmens einen Bogen mit einer Krümmung bildet, die um einen Punkt auf dem optischen System (12) zentriert ist.
DE69212952T 1991-10-31 1992-10-20 Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiervorrichtungen Expired - Fee Related DE69212952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/786,122 US5237348A (en) 1991-10-31 1991-10-31 Method and apparatus for alignment of scan line optics with target medium using external adjusting members
US07/786,119 US5214441A (en) 1991-10-31 1991-11-04 Method and apparatus for alignment of scan line optics with target medium using external adjusting members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212952D1 DE69212952D1 (de) 1996-09-26
DE69212952T2 true DE69212952T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=27120495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212952T Expired - Fee Related DE69212952T2 (de) 1991-10-31 1992-10-20 Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiervorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5214441A (de)
EP (1) EP0539838B1 (de)
JP (1) JP3214925B2 (de)
DE (1) DE69212952T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374993A (en) * 1991-10-01 1994-12-20 Xerox Corporation Image skew adjustment for a raster output scanning (ROS) system
US5813345A (en) * 1996-09-09 1998-09-29 Presstek, Inc. Lithographic imaging system for interchangeable plate cylinders
JPH11277764A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Toshiba Tec Corp インクジェットプリンタ
US5946023A (en) * 1998-05-13 1999-08-31 Eastman Kodak Company Mount for beam shaping optics in a laser scanner
US5970597A (en) * 1998-05-13 1999-10-26 Eastman Kodak Company Precision assembly technique using alignment fixture and the resulting assembly
JP4904617B2 (ja) * 2000-09-11 2012-03-28 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置
US6490072B2 (en) 2001-01-12 2002-12-03 Lexmark International, Inc. Mirror angle adjustment and mounting system for a laser scanner device
US7090177B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-15 Eastman Kodak Company Device for optics alignment and mounting
US7108653B2 (en) 2003-12-04 2006-09-19 Datex-Ohmeda, Inc. Canopy adjustable mounting system for infant warming apparatus
US20060197821A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Yung-Shan Lin Apparatus for image correction of a laser printer and method for the same
US7397493B2 (en) * 2005-09-23 2008-07-08 Lexmark International, Inc. Laser printhead having a mechanical skew correction mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502952A (de) * 1973-05-08 1975-01-13
US4040097A (en) * 1975-01-20 1977-08-02 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Magnetic card-reader with movable magnetic head
US4043632A (en) * 1975-05-27 1977-08-23 Data General Corporation Scanning polygon with adjustable mirrors
US4239326A (en) * 1976-07-23 1980-12-16 Xerox Corporation Holographic scanner for reconstructing a scanning light spot insensitive to a mechanical wobble
US4230902A (en) * 1978-05-30 1980-10-28 Xerox Corporation Modular laser printing system
US4297713A (en) * 1978-06-03 1981-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Laser recording apparatus
US4243293A (en) * 1978-07-03 1981-01-06 Xerox Corporation Holographic scanner insensitive to mechanical wobble
US4304459A (en) * 1979-07-02 1981-12-08 Xerox Corporation Reflective holographic scanning system insensitive to spinner wobble effects
US4397521A (en) * 1980-09-29 1983-08-09 Xerox Corporation Double pass optical system for raster scanners
JPS587122A (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 Minolta Camera Co Ltd 光ビ−ム走査装置
JPS61279871A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc 画像形成装置
DE3773924D1 (de) * 1986-04-04 1991-11-21 Eastman Kodak Co Abtastvorrichtung.
US4826268A (en) * 1987-11-25 1989-05-02 Holotek, Ltd. Hologon scanner system
JPH01263057A (ja) * 1988-04-15 1989-10-19 Nec Corp 光ヘッド走査機構
US4928119A (en) * 1988-09-02 1990-05-22 Eastman Kodak Company Mount for linear assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5214441A (en) 1993-05-25
JPH05257074A (ja) 1993-10-08
EP0539838B1 (de) 1996-08-21
DE69212952D1 (de) 1996-09-26
JP3214925B2 (ja) 2001-10-02
EP0539838A3 (en) 1993-06-16
EP0539838A2 (de) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211327T2 (de) Justierbare fassung für zylindrische linse
DE2645326C2 (de) Lesekopf für eine optische Lesevorrichtung
DE69212952T2 (de) Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel unter Verwendung externer Justiervorrichtungen
DE2202626C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen
EP2100190A1 (de) Beleuchtungsoptik und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie
DE69215208T2 (de) Justierbare halterung fuer zylindrische linse mit unabhaengigem rotationsmittel
DE20320269U1 (de) Optisches System zur variablen Fokussierung eines Lichtstrahls
DE4313796C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19722592A1 (de) Optische Vorrichtung zur Korrektur von Abweichungen in der geradlinigen Ausrichtung von Laseremitter-Arrays
EP1698996B1 (de) Identifikationseinrichtung
DE3436270C2 (de)
DE69217825T2 (de) Methode und Apparat zur Justierung der Abtastlinienoptik mit dem Zielmittel
AT519453B1 (de) Lasermodul und Laserquellenanordnung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2163567A1 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE1956699A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2717299C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb eines Polygonspiegels
DE2601327C2 (de) Strahlungsabtastsystem
WO2003050586A2 (de) Spiegelfacette und facettenspiegel
DE3317022C2 (de)
DE19703601B4 (de) Abtastvorrichtung
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
DE112020006636B4 (de) Drehungs-Justiermechanismus und Scheinwerfereinrichtung
DE2720541B2 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3016853A1 (de) Verfahren zum einrichten projizierter bilder in einem fotografischen vergroesserer sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3939832A1 (de) Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee