DE2162065B2 - Verfahren zum reinigen und aufschliessen von geroesteten molybdaenkonzentraten - Google Patents

Verfahren zum reinigen und aufschliessen von geroesteten molybdaenkonzentraten

Info

Publication number
DE2162065B2
DE2162065B2 DE19712162065 DE2162065A DE2162065B2 DE 2162065 B2 DE2162065 B2 DE 2162065B2 DE 19712162065 DE19712162065 DE 19712162065 DE 2162065 A DE2162065 A DE 2162065A DE 2162065 B2 DE2162065 B2 DE 2162065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasted
molybdenum
washing liquid
cleaning
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162065A1 (de
DE2162065C3 (de
Inventor
Theodor Alexander Dr. 3381 Jerstedt; Borrmann Ralf Fritz 3382 Oker Weber
Original Assignee
Fa. Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin filed Critical Fa. Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin
Priority to DE2162065A priority Critical patent/DE2162065C3/de
Priority to GB5635772A priority patent/GB1397458A/en
Priority to NL7216513A priority patent/NL7216513A/xx
Priority to US314472A priority patent/US3860419A/en
Priority to SE7216307A priority patent/SE397105B/xx
Priority to FR7244635A priority patent/FR2163646A1/fr
Publication of DE2162065A1 publication Critical patent/DE2162065A1/de
Publication of DE2162065B2 publication Critical patent/DE2162065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162065C3 publication Critical patent/DE2162065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänerzkonzentraten.
Das einzige praktisch förderungswürdige Molybdänmineral ist der Molybdänit (M0S2), der jedoch selten in reiner Form gefunden wird und meistens mit Kupferglanz vergesellschaftet vorliegt. Die Gewinnung erfolgt durch Flotation. Da jedoch auch die Kupfererze gut flotierbar sind, muß selbst in dem Fall, daß eine fraktionierte Flotation durchgeführt wird, bei wirtschaftlicher Verfahrensführung dieser Prozeß mitunter bereits dann unterbrochen werden, wenn das Molybdänerzkonzentrat noch nicht den Erfordernissen der Weiterverarbeitung entspricht. Bei der Weiterverarbeitung des gerösteten Molybdänerzkonzentrats auf Molybdän, das in der Metallurgie für Stähle und in der Chemie für Katalysatoren etc. verwendet wird, ist es nun erforderlich, die in der Metallurgie und Chemie störenden Elemente, wie Kupfer, Blei, Alkali- und Erdalkalimetalle, zu entfernen.
Es besteht daher die Notwendigkeit, eine Reinigung des gerösteten Molybdänerzkonzentrats durchzuführen. Die bereits bekannten Verfahren beziehen sich im wesentlichen entweder darauf, aus niedrig bewerteten und äußerst stark verunreinigten Molybdänprodukten ein reines Molybdänprodukt darzustellen, oder darauf, gleich in diesem Arbeitsgang ein höchst reines Endprodukt zu erhalten.
Der älteste Prozeß dieser Art ist die Sublimation. Dieses Verfahren besitzt alle Nachteile einer Reinigung über die Gasphase und ist in wirtschaftlicher Hinsicht schon aus energetischen Gründen unvorteilhaft. Weitere Verfahren zur Reinigung sind z. B. in der US-Patentschrift 34 06 007 (Chlorierung), in der US-Patentschrift
34 55 677 und in der DDR-Patentschrift 48 589 (Flüssig-Flüssig-Reinigung) und in der US-Patentschrift
35 53 126 (Ionenaustauscher) beschrieben. Diese Verfahren sind sehr aufwendig und sind nur dann von Nutzen, wenn die Vorstoffe sehr niedrig zu bewerten sind und eine besonders hohe Reinigung erzielbar ist.
Es sind jedoch auch relativ einfache Waschprozesse bekannt. Diese Verfahren erfordern aber eine thermi-■ sehe Vorbehandlung und ein Waschen, das z. B. mit Wasser erfolgt (vgl. US-Patentschrift 33 93 971). Bei diesem Verfahren wird im wesentlichen nur das Alkali herausgewaschen, während erst durch die Säurefällung der gewünschte Reinheitsgrad erreicht wird. Durch
i" Waschen mit Salzsäure und Eisen(lll)-chlorid wird praktisch nur ein Produkt für die Metallurgie gewonnen.
In der DT-OS 19 25 983 wird zwar auf den
besonderen Vorteil der hochgradigen Löslichkeit hingewiesen, der insbesondere in der Chemie gefragt ist,
'"■ jedoch wirkt das durch das Verfahren eingeschleppte Eisen sehr störend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches Verfahren bereitzustellen, mit dem man aus normal gerösteten, stark verunreinigten Erzkonzentra-
-" !en ein technisches Molybdänoxyd erhält, das sowohl für die Verarbeitung in der Metallurgie als auch in der Chemie gleich gut geeignet ist.
Ferner ist bekannt die Behandlung von geröstetem Molybdänkonzentrat mit konzentrierter Salpetersäure,
-■> bei der aber erhebliche Verluste an Mo (ca. 7%) und zusätzlich große Schwierigkeiten bei Lösung der Abwasserprobleme auftreten (Chemical Abstracts 1969, Vol. 71, Nr. 20,93712 η; Irena Kl oc ζ k ο).
Es wurde nun gefunden, daß man geröstete Molybdänerzkonzentrate durch Behandeln mit einer sauren Waschflüssigkeit die enthaltenen Verunreinigungen auf das erforderliche Mindestmaß absenken und die Löslichkeit des Molybdäns in alkalischen Medien in überraschender Weise außerordentlich erhöhen kann,
'· während das Molybdän beim Waschprozeß nur in sehr geringer Menge in Lösung geht.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänerzkonzentraten durch Behandeln mit einer sauren
>■' Waschflüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das geröstete Molybdänerzkonzentrat in der Wärme unter Rühren mit einer verdünnt wäßrigen ammoniumnitrathaltigen Salpetersäure mit einem Gehalt an freier Salpetersäure von 1,0 bis 4,0 Mol/l und
''· einem Gehalt an Ammoniumnitrat von 0,5 bis 2,0 Mol/l extrahiert, die Waschflüssigkeit abtrennt und das Material gegebenenfalls mit wenig heißem Wasser nachwäscht.
Die eingesetzten gerösteten Molybdänerzkonzentra-
"■" te enthalten als Verunreinigung z. B. etwa 1 bis 3% Kupfer und 0,3 bis 1 % Alkali.
Das Gewichtsverhältnis der erfindungsgemäß verwendeten Waschflüssigkeit zu dem behandelten gerösteten Molybdänerzkonzentrat liegt in einem Bereich
>> von 1 : 1 bis 3 : 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Waschflüssigkeit eine verdünnte Salpetersäure verwendet, die gelöstes Ammoniumnitrat enthält. Der Gehalt an freier Salpetersäure beträgt 1,0 bis 4,0 Mol/l,
"" vorzugsweise 2,0 bis 2,3 Mol/l. Der Gehalt an Ammoniumnitrat beträgt 0,5 bis 2,0 Mol/l, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 Mol/l.
Das Röstgut wird mit der speziellen Waschlösung unter Rühren bis zu 8 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden,
·>"> bei Temperaturen von 50 bis 1000C, vorzugsweise 75 bis 8O0C, behandelt. Das Röstgut wird dann heiß abfiltriert und mit heißem Wasser nachgewaschen. Das so gewaschene Röstgut enthält nur noch geringe Mengen
an störenden Verunreinigungen.
Der Gehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Waschflüssigkeit an freier Salpetersäure bewirkt den Aufschluß der Molybdänverbindungen, so daß beim eventuellen Lösen des gewaschenen Röstgutes in Ammoniakwasser oder Natronlauge eine vergleichsweise geringe Menge Löserückstand mit vergleichsweise geringerem Molybdängehalt anfällt als beim Lösen von unbehandeltem Röstgut. Der Gehalt an Ammoniumnitrat senkt den Gehalt an gelöstem Molybdän in der Waschflüssigkeit entscheidend im Vergleich zu einer Waschflüssigkeit, die nur Salpetersäure enthält.
Beim eventuellen Lösen von unbehandeltem Molybdänerzröstgut in Ammoniakwasser oder Natronlauge verbleibt eine erhebliche Menge Molybdän im Löserückstand, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Behandlung mit aer oxydierenden Waschflüssigkeit beim Lösen des behandelten Molybdän-Röstgutes das Molybdän zu über 99% herausgelöst wird. Der Löserückstand ist dann derart arm an Molybdän, daß er verworfen werden kann.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel
In einer halbtechnischen Anlage wurden täglich 750 kg Röstgut mit 58 bis 60% Mo, 0,5 bis 1,0% Cu, 0,2 bis 0,4% Alkali in 12001 75 bis 800C heißer Waschflüssigkeit mit 135 g HNO3/I und 150 g NH4NOj/! unter Rühren eingebracht. Nach zweistündiger Rührzeit wurde die Waschflüssigkeit abgesaugt und das Material mit wenig heißem Wasser nachgewaschen. Das Kupfer und das Alkali (als am meisten störende Elemente für die Verarbeitung und als Leitelemente für den Wascherfolg) wurden zu 92 bis 98% entfernt. An abgesaugter Waschflüssigkeit fielen insgesamt 15001 an mit 2 bis 3 g Mo/1 entsprechend 0,6 bis 1% der vorgelegten Molybdänmenge.
Da mit den angeführten Verunreinigungen andere störende Elemente, wie Blei, Schwefel (der sulfidische Schwefel wird bei diesem Waschprozeß in Sulfatschwefel umgewandelt), Wismut und Zink, in der gleichen Größenordnung ausgewaschen werden, ergibt das gewaschene Material im getrockneten Zustand einen für die Metallurgie besonders geeigneten Vorstoff. Die hier dargestellten Mengen waren für eine chemische Verarbeitung auf Ammoniummolybdat bestimmt. Zu diesem Zweck wurde das gewaschene Röstgut in Ammoniakwasser gelöst. Es fielen als Löserückstände 40 bis 50 kg/t Röstgut an, im Vergleich zu ungewaschenem Röstgut eine auf etwa ein Drittel reduzierte Menge. Der Molybdängehalt dieses Löserückstandes lag bei 2 bis 3% im Trockenen und konnte damit abgesetzt werden. Bei ungewaschenem Röstgut verbleiben 20 bis 30% Molybdän im Löserückstand, die in einem weiteren Prozeß zurückgewonnen werden. Bezogen auf die vorgelegte Menge, verbleiben beim gewaschenen Röstgut im Löserückstand 0,1 bis 0,3% Mo, beim ungewaschenen Röstgut liegt dieser Wert bei ca. 5% Mo.
Die gewonnene Ammoniummolybdatlauge wurde zur Herstellung von Ammoniummolybdat eingedampft. Auf die bei ungewaschenem Röstgut notwendige Entfernung des Kupfers konnte verzichtet werden.
Das gewonnene Ammoniummolybdat war mit 50 bis 80 ppm Alkali geeignet für die Darstellung von reinem Molybdänmetallpulver, das aus ungewaschenem Röstgut hergestellte Ammoniumtnolybdat ist mit 1000 bis 1500 ppm Alkali für diesen Zweck vollständig ungeeignet.
In einer Produktionsanlage wurden Röstgutpartien mit Molybdängehalten unter 50%, Kupfergehalten von 2 bis 3%, hohen Bleigehalten und weiteren starken Verunreinigungen in gleicher Weise, wie vorher beschrieben, gewaschen. Die erzielten Ergebnisse waren ungünstiger als bei der halbtechnischen Anlage, lieferten aber ein Material, das sowohl für die Metallurgie wie für die Chemie geeignet war. Für beide Zwecke ist das hier eingesetzte Röstgut unbehaiideit in keinem Fall zu gebrauchen.

Claims (4)

Patentansprüche: 2! 62 065
1. Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänerzkonzentraten durch Behandeln mit einer sauren Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man das geröstete Molybdänerzkonzentrat in der Wärme unter Rühren mit einer verdünnten wäßrigen ammoniumnitrathaltigen Salpetersäure mit einem Gehalt an freier Salpetereäure von 1,0 bis 4,0 Mol/l und einem Gehalt an Ammoniumnitrat von 0,5 bis 2,0 Mol/l extrahiert, die Waschflüssigkeit abtrennt und das Material gegebenenfalls mit wenig heißem Wasser nachwäscht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion unter Rühren bis zu 8 Stunden durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von 50 bis 100°C durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gewichtsverhältnis der eingesetzten Waschflüssigkeit zu dem gerösteten Molybdänerzkonzentrat in einem Bereich von I : 1 bis 3 :1 extrahiert wird.
DE2162065A 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten Expired DE2162065C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162065A DE2162065C3 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten
GB5635772A GB1397458A (en) 1971-12-14 1972-12-06 Treatment of molybdenum concentrates
NL7216513A NL7216513A (de) 1971-12-14 1972-12-06
US314472A US3860419A (en) 1971-12-14 1972-12-12 Process for the recovery of molybdenum from roasted molybdenum concentrates
SE7216307A SE397105B (sv) 1971-12-14 1972-12-13 Forfarande for rening och uppslutning av rostade molybdenkoncentrat
FR7244635A FR2163646A1 (de) 1971-12-14 1972-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162065A DE2162065C3 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162065A1 DE2162065A1 (de) 1973-06-20
DE2162065B2 true DE2162065B2 (de) 1978-02-09
DE2162065C3 DE2162065C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5827974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162065A Expired DE2162065C3 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3860419A (de)
DE (1) DE2162065C3 (de)
FR (1) FR2163646A1 (de)
GB (1) GB1397458A (de)
NL (1) NL7216513A (de)
SE (1) SE397105B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000244A (en) * 1973-01-30 1976-12-28 Molyscand Ab Wet-chemical digestion of molybdenum sulphide containing material
US4046852A (en) * 1976-05-19 1977-09-06 Amax Inc. Purification process for technical grade molybdenum oxide
US4525331A (en) * 1984-02-24 1985-06-25 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4604266A (en) * 1984-02-24 1986-08-05 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4555386A (en) * 1984-02-29 1985-11-26 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4596701A (en) * 1984-02-29 1986-06-24 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4601890A (en) * 1984-02-29 1986-07-22 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4604267A (en) * 1984-02-29 1986-08-05 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
DE191148T1 (de) * 1985-02-08 1986-12-18 Gte Products Corp., Wilmington, Del. Reinigung von molybdaen.
US4643884A (en) * 1985-02-08 1987-02-17 Gte Products Corporaton Purification of molybdenum trioxide
US4612172A (en) * 1985-02-22 1986-09-16 Gte Products Corporation Purification of molybdenum
US5300274A (en) * 1990-10-25 1994-04-05 Exxon Research And Engineering Company Method for making molybdenum and sulfur containing compounds
WO1995029126A1 (en) * 1990-10-25 1995-11-02 Exxon Research And Engineering Company A method for making molybdenum and sulfur containing compounds
US5082637A (en) * 1990-11-02 1992-01-21 Gte Products Corporation Removal of potassium from ammonium molybdate
EP2094610A2 (de) * 2006-11-16 2009-09-02 Albemarle Netherlands BV Gereinigtes technisches molybdänoxid aus molybdänit
EP2086886A1 (de) * 2006-11-16 2009-08-12 Albemarle Netherlands BV Reinigung von technischem molybdänoxid
US7824633B2 (en) * 2006-11-21 2010-11-02 Freeport-Mcmoran Corporation System and method for conversion of molybdenite to one or more molybdenum oxides
DE102007058465B4 (de) 2007-12-04 2011-07-07 H.C. Starck GmbH, 38642 Verfahren zum Aufschließen von Molybdänoxidkonzentraten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739057A (en) * 1971-07-09 1973-06-12 Molybdenum Corp Process for the recovery of rhenium and molybdenum values from molybdenite concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162065A1 (de) 1973-06-20
NL7216513A (de) 1973-06-18
SE397105B (sv) 1977-10-17
GB1397458A (en) 1975-06-11
FR2163646A1 (de) 1973-07-27
US3860419A (en) 1975-01-14
DE2162065C3 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162065C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten
DE2743812B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2536351A1 (de) Verfahren zur gewinnung von tantal und/oder niob aus tantal- und niobhaltigen loesungen
DE3543750A1 (de) Reinigung von molybdaen
DE2159231A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Rhenium aus einer Lösung
CH646197A5 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gold.
DE2831994A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias- saeure
EP0341792B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von verbrauchten Beizbädern
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE2243570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von U ranylsulf athydrat
DE2443851A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des bleigehaltes eines molybdaenit-konzentrates
DE683083C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Vanadin, Eisen und Titan enthaltenden Stoffen
DE19526655C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen aus Feststoffgemischen von Metalloxiden und Metallsulfaten
DE196260C (de)
DE1051510B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Platinmetallen, insbesondere Platin, aus Kontaktmassen
DE2406394C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Zink, Kupfer und Kadmium aus deren Ferriten
DE2040216C3 (de) Verwendung einer oder mehrerer Vollmantel-Schneckenzentrifugen zur Entwässerung von Zinklaugungsrückständen
DE1192632B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigment
DE696960C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus chlorhaltigen oxydischen Ausgangsstoffen
DE490304C (de) Extraktion von Blei aus komplexen Bleisulfiderzen und -aufbereitungsprodukten
DE717911C (de) Verfahren zur Aufspaltung von komplexe Metall-Cyan-Verbindungen enthaltendem Cyanschlamm
DE1592264C3 (de) Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wässrigen Lösung
AT201566B (de) Verfahren zur Extraktion von Vanadium aus vanadiumhaltigen Erzen
DD148522B1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframsaeure aus wolframhaltigem schrott

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee