DE2159172B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2159172B2
DE2159172B2 DE2159172A DE2159172A DE2159172B2 DE 2159172 B2 DE2159172 B2 DE 2159172B2 DE 2159172 A DE2159172 A DE 2159172A DE 2159172 A DE2159172 A DE 2159172A DE 2159172 B2 DE2159172 B2 DE 2159172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
solution
parts
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159172A1 (de
DE2159172C3 (de
Inventor
Arthur Poynton Cheshire Harris
Thomar Ivor Poynton Cheshire Jones
Norman Middleton Manchester Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciba Geigy UK Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy UK Ltd filed Critical Ciba Geigy UK Ltd
Publication of DE2159172A1 publication Critical patent/DE2159172A1/de
Publication of DE2159172B2 publication Critical patent/DE2159172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159172C3 publication Critical patent/DE2159172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die meisten natürlichen Gewässer und wäßrigen Systeme im allgemeinen enthalten gelöste Salze von Metallen, wie Calcium und Magnesium. Wenn das Wasser oder das wäßrige System erhitzt wird, wenn z. B. das Speisewasser von Dampfkesseln oder das Kühlwasser von chemischen Verfahren erhitzt wird, oder beim Erhitzen des Wassers bei der Meerwasserentsalzung durch Destillation, können die gelösten Salze in unlösliche Salze überführt und auf den Wärmeüber-'ragungsoberflächen als Kesselstein abelagert werden. Wenn das Wasser oder das wäßrige System ohne Erhitzen eingeengt oder aufkonzentriert wird, können ebenfalls unlösliche Salze ausfallen, die jedoch nicht gleichartig abgeschieden werden müssen. Sie können jedoch die Wirksamkeit des Verfahrens beeinträchtigen, z. B. bei Verfahren der umgekehrten Osmose, bei denen der Verfahrens-Wirkungsgrad wahrscheinlich wegen der Blockierung der Membran vermindert wird.
Ziel der Erfindung ist es, durch Zugabe eines synthetischen Polymeren zu Wasser die Kesselsteinabscheidung zu vermindern und die Art der Ablagerungen so zu verändern, daß sie nicht fest anhaften bzw. leicht mit Hilfe mechanischer Einrichtungen von den Wärmeübertragungsoberflächen zu entfernen sind.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Wasser mit 0,1 bis 100 Gewichtsteilen hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 vor der Hydrolyse oder einem wasserlöslichen Salz eines derartigen hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids pro Million Gewichtsteile des Wassers behandelt wird. Hierbei wird das vorstehend angegebene Molekulargewicht durch Berechnung aus dem osmometrisch ermittelten Molekulargewicht von Polymaleinsäureanhydrid vor der Hydrolyse bestimmt.
Es wurde zwar eine Reihe von Additiven empfohlen, die für den gleichen Zweck zu Wasser oder wäßrigen Systemen zugegeben werden können, darunter gewisse Polyphosphate und Polycarbonsäuren, wie Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure, wobei Polycarbonsäuren der genannten Art z.B. in der GB-PS 7 72 775 beschrieben sind, Die Anwendung von Polycarbonsäuren führt jedoch zu einem harten, fest anhaftenden, eierschalenartigen Kesselstein. Andererseits steigen bei Wasserbehandlungsverfahren, bei denen ein Erhitzen erforderlich ist, bei Verwendung von Polyphosphat-Additiven die Temperaturen an. Die Verwendung von Polyphosphat-Additivcn wird hierdurch beeinträchtigt, da diese bei hohen Temperaturen !eicht hydrolysiert werden. Abgesehen von anderen wünschenswerten Eigenschaften ist demgegenüber das erfindungsgemaß verwendete Produkt hydrolysebeständig. Bei Verfahren der umgekehrten Osmose zeigt die Membran, wenn das erfindungsgemäße Produkt verwendet wird, im Vergleich zu anderen Additiven eine längere Lebensdauer. Die Wirkungsweise der genannten bekannten Additive im Vergleich zum erfindungsgemäß verwendeten Produkt geht im übrigen auch aus dem nachstehenden experimentellen Teil hervor.
to Es ist auch bekannt, daß Polymaleinsäure oder deren wasserlösliche Salze als Dispergiermittel verwendet werden können, um die Dispergierung von feinen Pulvern, insbesondere hydrophilen feinen Pulvern, in wäßrigen Systemen zu unterstützen. Hierbei werden die
is Polymaleinsäure oder deren Salze normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu dispergierenden Pulvers, «^rwendet. Es ist ferner bekannt, daß Polymaleinsäure und deren Salze wertvolle Alkalimetall-Abscheidemittel (Sequestrationsmittel) sind und als chemische Zwischenprodukte, als Additive für andere Polymerisatsysteme, ais Textilchemikalien und zur Oberflächenbehandlung von Metallen nützlich sind. Bei all diesen bekannten Verwendungsarten werden die Polymaleinsäure oder
2S deren Salze in relativ großen Mengen verwendet. So erfordert die Abscheidung bzw. Komplexierung im wesentlichen stöchiometrische Mengen des Sequestrationsmittels, bezogen auf das abzutrennende Metall. Es wurde nun gefunden, da- hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid mit geringem Molekulargewicht und deren wasserlösliche Salze in wäßrigen Systemen einen schnellen Effekt zeigen, d. h., die Eigenschaft besitzen, die Ausfällung weitaus größerer als stöchiometrischer Mengen gelöster Metallionen als unlösliche Salze zu
H verhindern oder zu verzögern, und daß ferner die unlöslichen Salze, wenn sie ausgefällt werden, derart modifiziert sind, daß sie leicht von den Oberflächen, auf denen sie abgeschieden sind, entfernt werden können.
Polymaleinsäureanhydrid ist eine bekannte Verbindung und kann gemäß verschiedenen Polymerisationsverfahren hergestellt werden. In der GB-PS 10 24 725 ist z. B. ein Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid beschrieben, bei dem Maleinsäureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst und
4) unter der Einwirkung eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators polymerisiert wird. In der GB-PS 11 93 146 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure in hohen Ausbeuten beschrieben, gemäß dem Maleinsäureanhydrid vährend mindestens
1M) 3 Stunden bei einer Temperatur von 70 bis 12O0C unter verwendung von Toluol als Lösungsmittel und 0,02 bis 0,2 Mol Berzoylpeioxyd pro Mol des zugeführten Maleinsäureanhydrids als Polymerisationsinitiator polymerisiert wird.
v> Polymerisiertes Maleinsäureanhydrid, das in dieser Weise oder anderweitig hergestellt wurde, kann sehr leicht, z. B. durch Erhitzen mit Wasser, unter Bildung eines polymeren Produktes hydrolysiert werden, das an einem Kohlenwasserstoffgerüst freie Carbonsäuregrup-
W) pen und möglicherweise eine geringe Anzahl verbliebener Anhydridgruppen enthält. Das Produkt ist somit keine reine Polymaleinsäure. Die wahre Struktur des Produktes ist nicht bekannt, und somit wird diese durch Hydrolysieren von polymerisiertem Malcinsäureanhy-
br> drid gebildete Polymerisatproduktart als hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid bezeichnet.
Das erfindungsgemaß verwendete Material, das als hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid bezeichnet
wird, wird insbesondere aus einem Polymerisat hergestellt, das durch Additionspolymerisation einer Monomerenbeschickung, die im wesentlichen aus Maleinsäureanhydrid besteht, in der Masse oder durch Lösungspolymerisation erhalten wurde. Die Hauptkette des Ausgangspolymerisats ist im wesentlichen aus nicht-hydrolysierbaren Bindungen aufgebaut- Das unhydrolysierte Ausgangspolymerisatprodukt zeigt, wenn es von nicht-umgesetzten Monomeren oder anderen nichtpolymeren Molekülarten frei ist, ein Molekulargewicht zwischen 300 und 5000, bestimmt in Lösung in Dioxan unter Anwendung eines Mechrolabe-Dampfdruck-Osmometers (301 A), und wird anschließend unter Anwendung von Wasser oder einer wasserlöülichen Alkaliverbindung entweder vor der Verwendung oder während der Einarbeitung in das zu behandelnde Wasser hydrolysiert
Während der Polymerisation oder der anschließenden Hydrolyse kann eine Decarboxylierung des Polymerisats eintreten, so daß der Säurewert des hydroiysierten Poiymuieinsaureanhydrids niedriger aus der theoretische Wert (956 mg KOH/g) liegt, jedoch tritt eine derartige Decarboxylierung nicht in einem solchen Ausmaß ein, daß der Säurewert unterhalb 350 mg KOH/g absinkt. Der Säurewert wird durch potentiometrische Titration in wäßriger Lösung gegen 0,1 n-Kaliumhydroxydlösung bestimmt, wobei der Endpunkt der höchste Punkt der durch Auftragung von ΔρΗ'-Δ Vgegen Verhaltenen Kurve ist, wobei Δραώε pttWert-Änderung. Δ V die Volumenänderung und V das Titer-Volum» :i ist.
Da das polymerisierte Maleinsäureanhydrid, wie oben bereits angegeben wurde, leicht unter Bildung von hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid hydrolysiert wird, erfolgt die Behandlung von //asser oder einem wäßrigen System mit polymerisiertem Polymaleinsäureanhydrid in gleicher Weise wie die Behandlung mit hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid. Die Erfindung umfaßt somit auch die Behandlung von Wasser oder einem wäßrigen System mit einer derartigen Menge von polymerisiertem Maleinsäureanhydrid, cLiß sich bei der sofort eintretenden Hydrolyse die gewünschte Menge von 0,1 bis 100 ppm des hydroiysierten Polymaleinsäureanhydrids mit dem angegebenen Molekulargewicht ergibt.
Normalerweise liegt die Menge von verwendetem Additiv zwischen I und 100 ppm, bezogen auf das Wasser oder das wäßrige System. Man erhält sehr zufriedenstellende Ergebnisse, und wenn man 2 bis 10 ppm und vorzugsweise 5 bis 10 ppm verwendet.
Es ist wichtig das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid das niedrige Molekulargewicht des oben angegebenen Bereiches aufweist. Wenn das Molekulargewicht des hydroiysierten Polymaleinsäureanhydrids erhöht wird, wird die Härte des gegebenenfalls gebildeten Kesselsteins erhöht. Es ist daher bevorzugt, ein Material mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000 zu verwenden, und es wurde gefunden, daß ein Material mit einem Molekulargewicht von etwa 750 sehr geeignet iüt, wobei jedoch Materialien mit einem Molekulargewicht von 5000 zu Kesselsteinen führen, die als akzeptabel bewertet werden.
Das Molekulargewicht des hydroiysierten Polynm lcinsätireanhydrids ist durch direkte Bestimmung nicht leicht festzustellen, läßt sich jedoch leicht von dem des polymerisieren Maleinsäureanhydrids vorder Hydrolyse ableiten. Wenn /. B. das Molekulargewicht eines polymerisieren Malcinsäureanhydrids 800 beträgt, das durch Osmose unter Verwendung von Dioxan als Lösungsmittel bestimmt werden kann, und wenn jedes Molekül 7 Anhydrid-Einheiten enthält, beträgt das theoretische Molekulargewicht des aus diesem Material hergestellten hydroiysierten Polymaleinsäureanhydrids 800+(7 · 18),d.h.926.
Hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid (oder dessen Vorläufer, das polymerisierte Maleinsäureanhydrid) kann gewünschtenfalls zusammen mit anderen -üblichen
ίο Wasserbehandlungs-Additiven, wie z. B. Ligninsulfonaten, phosphatartigen Zusätzen, Schaumverhinderungsmitteln und Korrosionsinhibitoren, verwendet werden.
Hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid enthält nur C, H und O und zeigt gegenüber Ratten eine geringe
i) Toxizität. Es ist daher anzunehmen, daß dieses Material zu einfachen Produkten abgebaut wird, die für die Umgebung nicht schädlich sind.
Die folgenden Angaben hinsichtlich der Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden hydroiysierten
_>o Polymaleinsäureanhydrids sollen die vorliegende Erfindung weiier erläutern, wobei alle Teile und "rozcnttcilc, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen sind.
>r Herstellung I
25 Teile Maleinsäureanhydrid wurden in 50 Teilen Toluol durch Erhitzen auf 700C gelöst. Dann wurden 7,15 Teile einer 70%igen Paste von Benzoylperoxyd in Dimethyiphthaiat ( = 5 Teüe Benzoyiperoxyd) in 25
ίο Teilen Toluol gelöst und im Verlauf von 15 Minuten zu der Maleinsäureanhydridlösung zugesetzt. Die Lösung wurde dann auf 900C erhitzt und während 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit fiel ein Polymerisat in Form eines dunkelgefärbten Harzes
ι j aus der Lösung aus.
Nach Ablauf der 5stündigen Reaktionszeit wurde die Lösung auf 3O0C abgekühlt und dann das Toluol durch Dekantieren entfernt. Das Polymerisat wurde in 5 Teilen Methylethylketon durch Erhitzen auf 70°C gelöst. Diese Lösung wurde in 100 Teile gerührtes Toluol eingegossen, um das Polymerisat auszufällen, das dann filtriert und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet wurde. Man erhielt das Produkt mit einer Ausbeute von 80% (bezogen auf das Maleinsäureanhydrid). Das Polymerisat ergab die folgenden Analysenwerte:
Theoretischer
Wert für
Polymalein
'" säureanhydrid:
Gefunden:
C 48,99, H 2,05, 0 48.94%;
C 61,11, H 4,68, 0 34,21%.
Eine Molekulargewichtsbestimmung des Polymerisats durch Osmose unter Anwendung von Dioxan als Lösungsmittel ergab ein Molekulargewicht von etwa 840.
20 Teile des gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Polymerisat und 20 Teile Wasser wurden während 30 Minuten auf 900C erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde auf 30°C abgekühlt und filtriert. Man erhielt eine weinrote gefärbte Lösung mit einem Feststoffgehalt von 53%. Die potenliometrische Titration des hydroiysierten Polymerisats gegen Kaliumhydroxyd ergab, daß das Polymerisat einen Säurewert von 560 mg KOH/g aufwies, wobei der theoretische Wert für Polymaleinsäure 1143 mg KOH/g beträgt.
Das zunächst erhaltene polymerisierte Maleinsäureanhydrid enthielt im Mittel 8 Monomeren-Einheiten pro
Molekül, so daii das berechnete Molekulargewicht dos hydrolysieren PolymaleinEäureanhydrids etwa 984 betrug.
Herstellung 2
250 Teile Maleinsäureanhydrid wurden durch Erhitzen auf 700C in 500 Teilen Toluol gelöst. Dieser Lösung wurde im Verlauf einer halben Stunde eine Lösung von 71,5 Teilen Benzoylperoxiyd (70%ige Paste in Dimethylphthalat) in 250 Teilen Toluol zugesetzt Die Lösung wurde auf 900C erhitzt und während 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei während dieser Zeit das Polymerisat aus der Lösung ausfiel. Ein Teil dieses Polymerisats wurde gemäß dem in Herstellung I beschriebenen Verfahren isoliert und führte zu einem Produkt mit einem Molekulargewicht von etwa 470 (bestimmt durch Osmose).
350 Teile Wasser wurden dann zur Lösung des Polymerisats zugesetzt, und die Mischung wurde während 5 Minuten bei 90°C gerührt. Die Mischung wurde auf 45"C abgekühlt, und dann wurde eine Lösung von 206 Teilen Natriumhydroxyd in 300 Teilen Wasser mit einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur nicht über 500C anstieg. Dann wurde das Rühren beendet, und man ließ die Mischung sich in zwei Schichten trennen. Die obere Toluolschicht wurde abgetrennt, und die erhaltene wäßrige Lösung wurde im Vakuum eingeengt, um Toluolspuren zu entfernen, und dann filtriert. Man erhielt 1100 g eine.· goldgelb bis hellbraun gefärbten Lösung des Natriumsalzes des hydrolysierten Polymalcinsäureanhydrids. Die Lösung wies einen Feststoffgehalt von 45% (entsprechend 33% der freien Säure) auf. Das Polymaleinsäureanhydrid enthielt im Mittel 5 Monomeren-Einheiten pro Molekül, so daß das berechnete Molekulargewicht des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids etwa 560 betrug.
Herstellung 3
50 g Maleinsäureanhydrid wurden in 100 g Toluol durch Erhitzen auf 70°C gelöst. Dann wurden 14.3 g Benzoylperoxyd in Form einer 70%igen Paste in Dimethylphthalal, gelöst in 50 g Toluol, im Verlauf von 5 Minuten zugesetzt. Die Lösung wurde dann auf 90°C erhitzt und während 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, so daß sich während dieser Zeil das Polymerisat aus der Lösung ausschied.
Eine Probe des Polymerisats wurde aus dem Reaktionsgefäß entnommen und in Mcthyläthylketon gelöst und durch Einrühren der Lösung in Toluol wieder ausgefällt. Das Polymerisat wurde durch Filtration gewonnen und das Reinigungsverfahren wiederhol!. Das erhaltene Polymerisat wurde während 3 Tagen im Vakuum bei 50°C getrocknet. Das Molekulargewicht des Polymaleinsäureanhydridpolymerisats wurde durch Osmometrie in Dioxan als Lösungsmittel bestimmt, wobei sich ein Wert von etwa 1480 ergab. Durch die zusätzliche Reinigungsstufe wurde offensichtlich ohne Fraktionieren des Polymerisats eine weitere Menge verunreinigenden Materials mit niederem Molekulargewicht entfernt, wodurch das Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisats im Vergleich zu den vorhergehenden Beispielen relativ höher lag.
160 g Wasser uwrden zu der Lösung und dein ausgefällten Polymerisat zugesetzt und die Mischung während V« Stunde bei 60"C gerührt, um das Polymerisat zu hydrolysieren und zu lösen. Dann w irdc das Rühren beend Λ und die Mischung in zwei Schichten Betrennt. Die obere Toliiolschichl wurde entfernt und die verbleibende wäßrige Lösung zur Entfernung von Toluolspuren im Vakuum eingeengt. Man erhielt eine rotbraune Lösung mit einem Feststoffgehalt von 31,0%. Das Polymaleinsäureanhydrid enthielt im Durchschnitt 13 Monomeren-Einheiten pro Molekül, so daß das berechnete Molekulargewicht des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids etwa 1714 betrug.
Herstellung 4
ίο 250 Teile Maleinsäureanhydrid wurden in 500 Teilen Toluol durch Erhitzen auf 70°C gelöst. Zu dieser Lösung gab man im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 71,5 Teilen Benzoylperoxyd (70%ige Paste in Dimethylphathalat) in 250 Teilen Toluol. Die Lösung wurde auf 900C erhitzt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit fiel das Polymerisat aus der Lösung aus. Ein Teil dieses Polymerisats wurde isoliert, und das durch Osmose bestimmte Molekulargewich' betrug etwa 470.
150 Teile Wasser wurden Ir jgsam bei 60°C zu dem gelösten und ausgefällten Poiymcrsat zugesetzt und die Mischung während 1 Stunde gerührt. Bei Beendigung des Rührens trennte sich die Mischung in zwei Schichten. Die obere Toluolschicht wurde entfernt, und
2, d'. wäßrige Lösung wurde zur Entfernung von Toluolspuren unter vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt war eine braun gefärbte Lösung von hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid mit einem Feststoffgehalt von etwa 70 Gewichts-% und einem
JH gemäß dem in Herstellung 1 beschriebenen Verfahren berechneten Molekulargewicht von 560.
Herstellung 5
Das in der Herstellung 4 beschriebene Verfahren
j-, wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Toluolschicht abdekantiert wurde und 50 Teile Methyläthylkcton zur Lösung des Polymerisats bei 70'C zugesetzt wurden. Diese Lösung wurde Oann in 1000 Teile gerührten Toluols eingegossen. Das ausgefällte Polymerisat wurde abfiltricil und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die osmometrische Bestimmung des Molekulargewichts in Dioxan ergab einen Wert von etwa 470.200 Teile dieses Polymerisats und 20 Teile Wasser wurden dann während 30 Minuten auf
4-, 9O0C erhitzt. Man erhielt eine braunrote Lösung mit einem Fcststoffgehalt von 50%. Das hydrolysiertc Polymaleinsäureanhydrid zeigte bei der Berechnung gemäß dem in Herstellung 1 beschriebenen Verfahren ein Molekulargewicht von 560.
-,» Die vorliegende Erfindung ist auf alle wäßrigen Systeme, bei denen unlösliche Salze entweder als Kesselstein auf den Wärmcüberlragungsobcrflächen otler in dem Wasser als solchem abgeschieden werden, anwendbar, Typische Anwendungen umfassen Wasser-
Y, dampfkessel-riinrichtung. Industric-Ii'jhlwasscr-Syslcmc, Enisalzungs-Vorrichtungcn und Systeme for die umgekehrt«; Osmose.
Die vorliegende Erfindung ist besonders für die Meerwasser Entsalzung gemäß dem Verdampfungsver-
Mi fahren geeignet, wobei die Kesselsteinbildung vermindert und in vielen Fällen im wesentlichen verhindert wird.
Hei Laboruntersuchungen, um die Wirkung der Additive für die Verhinderung und die Veränderung der
tr, Kesselsteinbildung Ai untersuchen, wird Meerwasser, das das zu untersuchende Additiv enthält, in einer Menge von 10 ί pro Tag durch eine Tcstzellc geführt. Dampf wird durch ein Aluminium/Mi'ssiiiK-U-Rohr
durch die Zelle geleitet, um die Temperatur bei 220" C /u halten, und Luft wird in die Zelle eingeführt, um den Inhalt zu bewegen und die Zersetzung des in dem Meerwasser enthaltenen Bicarbonats zu erleichtern.
Nach 14 Tagen wird die Zelle zerlegt, und der auf dem U-Rohr und auf den Zellwandungcn abgeschiedene Kesselstein wird abgekratzt und gewogen.
Röhren-Kcsselstein-Abscheidung =
Gewicht des auf dem U-Rohr abgeschiedenen Materials Gesamtvolumen des durch die Zelle gefeitcten Wassers
Gesamt-Kesselstein-Abscheidung
Gesamtgewicht der in der Zelle abgeschiedenen Feststoffe Gesamtvolumen des durch die Zelle geleiteten Wassers
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte wurden bei derartigen Untersuchungen erhallen, wobei jede für die Kesselsteinabscheidung angegebene Zahl der Mittelwert von drei Untersuchungen ist.
Additiv lixperiment Menge de^ Additivs im Kesselsteinabscheidung insgesamt j weicher 18.4 I
Nr Speisewasser (Beschickung··· (mg/11 47,0 j Kesselstein
v*et ι tx.t I Rohr 33,0 i
Keines 1 13.0
Natriumtripoly- 2 1.5 ppm aktives Material 12.0 2(>,0
phosphat
50%ige wäßrige 3 lOppm = 5 ppm aktives 5,6
Lösung von Poly Material
acrylsäure. 2^.0 harter Kesselstein
Molgew. 20000
40".iige wäßrige 4 5 ppm sä 2 ppm aktives 4.4
Lösung von Poly Material 7,6
methacrylat
Produkt der ller- 6 10 ppm = 5 ppm des Poly 0.7 18,6
.!ellung 1 merisats der freien Säure
Produkt der Her 7 15 ppm ■= 6.75 ppm des 2.1
stellung 2 Natriuffisalzes des PoIy-
mensa's = 5ppm Poly
merisat der freien Saure
Produkt der Her 8 16.1 ppm der Lösung, ^e 2.4
stellung 3 5 ppm der freien Säure
entsprechen
Das h\drolysierte Polymaleinsäureanhydrid ergibt als i-eic Säure und als Natriumsalz eine geringe Kessel- -:ein;ibscheidung. und der gebildete Kesselstein ist ,innehmbar weich und kann leicht entfernt werden. Bei
Vergleichsuntersuchungen wurden unter Anwendung üblicher Materialien größere Mengen abgeschieden, und die Abscheidung (mit Ausnahme der Untersuchung Nr. 2) konnten nicht leicht mechanisch entfernt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser mit 0,1 bis 100 Gewichtsteilen hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 vor der Hydrolyse oder einem wasserlöslichen Salz eines derartigen hydrolysieren Polymaleinsäureanhydrids pro Million Gewichtsteile des Wassers behandelt wird.
DE2159172A 1970-11-30 1971-11-29 Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere Expired DE2159172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5676070A GB1369429A (en) 1970-11-30 1970-11-30 Treatment of water or aqueous systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159172A1 DE2159172A1 (de) 1972-06-08
DE2159172B2 true DE2159172B2 (de) 1979-05-31
DE2159172C3 DE2159172C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=10477471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159172A Expired DE2159172C3 (de) 1970-11-30 1971-11-29 Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3810834A (de)
JP (1) JPS5320475B1 (de)
AU (1) AU469355B2 (de)
BE (1) BE775946A (de)
BR (1) BR7107917D0 (de)
CA (1) CA990871A (de)
CY (1) CY818A (de)
DE (1) DE2159172C3 (de)
DK (1) DK140892B (de)
ES (1) ES397455A1 (de)
FR (1) FR2116139A5 (de)
GB (1) GB1369429A (de)
IL (1) IL38198A (de)
IT (1) IT965581B (de)
MT (1) MTP708B (de)
NL (1) NL175716C (de)
PL (1) PL75225B1 (de)
SE (1) SE380243B (de)
ZA (1) ZA717985B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374270A (en) * 1971-12-10 1974-11-20 Ciba Geigy Ag Polymaleic anhydride compositions and their use
GB1414918A (en) * 1973-02-14 1975-11-19 Ciba Geigy Uk Ltd Treatment of water to prevent the deposition of scale
US4126549A (en) * 1973-02-14 1978-11-21 Ciba-Geigy (Uk) Limited Treatment of water
US4147647A (en) * 1973-10-15 1979-04-03 Petrolite Corporation Scale converters
US3965027A (en) * 1974-03-11 1976-06-22 Calgon Corporation Scale inhibition and corrosion inhibition
US4018702A (en) * 1974-03-11 1977-04-19 Calgon Corporation Corrosion inhibition with amine adducts of maleic anhydride polymers
US4204953A (en) * 1974-04-30 1980-05-27 Ciba-Geigy Limited Process for alkaline scaling
US4288327A (en) * 1975-09-08 1981-09-08 Betz Laboratories, Inc. Copolymers for the control of the formation and deposition of materials in aqueous mediums
GB1539974A (en) * 1976-11-10 1979-02-07 Ciba Geigy Ag Method of inhibiting corrosion and scaling of metals in contact with water
DE2651438B2 (de) * 1976-11-11 1980-01-24 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Verwendung eines Zusatzmittels zu Wasser zur Verhinderung von Ansatzbildungen an Heizflächen insbesondere von thermischen Meerwasserentsalzungsanlagen
US4048066A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Chemed Corporation Method of inhibiting scale
US4089893A (en) * 1976-12-13 1978-05-16 Borg-Warner Corporation 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)ethylphosponic acid and method for its preparation
US4065607A (en) * 1977-03-23 1977-12-27 Pfizer Inc. Terpolymers of maleic anhydride and their use as scale control agents
US4223120A (en) * 1977-03-23 1980-09-16 Pfizer Inc. Terpolymers of maleic anhydride and their use as scale control agents
US4166041A (en) * 1977-12-15 1979-08-28 American Cyanamid Company Process for magnesium scale control using mixtures of polycationic and polyanionic polymers
US4166040A (en) * 1977-12-15 1979-08-28 American Cyanamid Company Compositions comprising mixtures of polycationic and polyanionic polymers as magnesium scale control agents
FR2446350B1 (fr) * 1979-01-11 1984-08-24 Ciba Geigy Ag Procede pour teindre des matieres cellulosiques textiles n'ayant pas ete nettoyees au prealable, preparation et produits utilises a cet effet, et matieres cellulosiques teintes par ce procede
US4486581A (en) * 1979-12-28 1984-12-04 Pfizer Inc. Use of fumaric acid polymers as antiscalants
US4533709A (en) * 1979-12-28 1985-08-06 Pfizer Inc. Use of fumaric acid polymers as antiscalants
US4351796A (en) * 1980-02-25 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Method for scale control
US4297237A (en) * 1980-03-06 1981-10-27 Calgon Corporation Polyphosphate and polymaleic anhydride combination for treating corrosion
US4446045A (en) * 1981-04-01 1984-05-01 Betz Laboratories, Inc. Composition for treating aqueous mediums
EP0066544B1 (de) * 1981-05-30 1985-01-09 Ciba-Geigy Ag Wasseraufbereitung
US4444675A (en) * 1981-07-16 1984-04-24 Mechanical Equipment Company, Inc. Alkaline scale abatement
US4457847B2 (en) * 1981-11-05 1996-12-31 Nalco Chemical Co Carboxylate polymers for internal scale control agents in boiler systems
US4452703A (en) * 1982-02-01 1984-06-05 Calgon Corporation Control of scale in sugar evaporation equipment
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
GB8305346D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Ciba Geigy Ag Particulate calcium carbonate
DE3307507A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische entwicklerzusammensetzung
US6001772A (en) * 1983-11-02 1999-12-14 Sotac Corporation Pesticide and method of making and using same
US4634532A (en) * 1984-05-12 1987-01-06 Calgon Corporation Orthophosphate-containing desalination scale inhibitors
FR2574065B1 (fr) * 1984-12-04 1987-05-07 Bouet Philippe Procede antitartre et agent antitartre pour sa mise en oeuvre
GB8502499D0 (en) * 1985-01-31 1985-03-06 Ciba Geigy Ag Hydrolysed polymaleic anhydride
DE3631814A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Basf Ag Geringfuegig vernetzte, wasserloesliche polymaleinsaeure, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3700535A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copoylmerisaten der maleinsaeure und deren verwendung als wasserbehandlungsmittel
US4798683A (en) 1988-04-21 1989-01-17 Calgon Corporation Method for controlling corrosion using molybdate compositions
US4923782A (en) * 1988-06-03 1990-05-08 Eastman Kodak Company Photographic stabilizing bath containing hydrolyzed polymaleic anhydride
US4927746A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 Eastman Kodak Company Photographic stabilizing bath containing polyarcylic acid
US5401419A (en) * 1988-12-12 1995-03-28 Kocib; Sidney Z. Conservation of water in operating evaporative coolers
AU629898B2 (en) * 1989-02-14 1992-10-15 Fmc Corporation (Uk) Limited Polymerisation of maleic anhydride
US5156744A (en) * 1989-02-14 1992-10-20 Fmc Corporation Process for inhibiting scale using maleic anhydride polymerized in reactive aromatic hydrocarbons
US5135661A (en) * 1989-03-21 1992-08-04 Suresh Patel Process for treating water or aqueous systems
DE3915772A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Basf Ag Verwendung von wasserloeslichen copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren und vinylimidazol(derivaten) als wasserhandlungsmittel
GB9005440D0 (en) * 1990-03-10 1990-05-09 Ciba Geigy Ag Composition
EP0531313A1 (de) * 1990-05-25 1993-03-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Wässerige lösungen von hydrolysierten maleinsäureanhydrid-copolymeren
US5336727A (en) * 1990-07-16 1994-08-09 Tosoh Corporation Maleic anhydride copolymer
DE4239076A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Basf Ag Mischungen aus Polymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und/oder Polyaminocarbonsäuren und ihre Verwendung
DE19503546A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6243657B1 (en) 1997-12-23 2001-06-05 Pii North America, Inc. Method and apparatus for determining location of characteristics of a pipeline
US7222672B2 (en) * 2004-01-16 2007-05-29 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore fluids containing additives for removing a filter cake and methods of using the same
RU2375477C2 (ru) * 2004-12-24 2009-12-10 Басф Акциенгезельшафт Водная цианидсодержащая композиция для выщелачивания металлов из содержащих их материалов
US20080169243A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Dave Bhasker B Method of inhibiting scale formation and deposition in desalination systems
EP2014723A1 (de) 2007-07-11 2009-01-14 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Korkformkörpern
US20090101587A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Peter Blokker Method of inhibiting scale formation and deposition in desalination systems
US20100263688A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Ecolab Usa Inc. Catalytic water treatment method and apparatus
KR101505334B1 (ko) 2010-08-03 2015-03-23 바스프 에스이 연마제용 캐리어 유체
US9193610B2 (en) 2011-08-10 2015-11-24 Ecolab USA, Inc. Synergistic interaction of weak cation exchange resin and magnesium oxide
WO2013113859A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Basf Se Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung
WO2017063188A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Ecolab Usa Inc. Maleic anhydride homopolymer and maleic acid homopolymer and the method for preparing the same, and non-phosphorus corrosion inhibitor and the use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723956A (en) * 1950-09-26 1955-11-15 Nat Aluminate Corp Boiler scale reduction using a copolymer of maleic anhydride and another monoethylenic compound
GB772775A (en) * 1954-06-04 1957-04-17 Monsanto Chemicals A process for treating hard water
US3308067A (en) * 1963-04-01 1967-03-07 Procter & Gamble Polyelectrolyte builders and detergent compositions
US3405060A (en) * 1966-06-16 1968-10-08 Monsanto Co Sequestration of metal ions
NL137604C (de) * 1968-09-10

Also Published As

Publication number Publication date
MTP708B (en) 1972-04-13
DE2159172A1 (de) 1972-06-08
FR2116139A5 (de) 1972-07-07
DK140892B (da) 1979-12-03
US3810834A (en) 1974-05-14
NL7116226A (de) 1972-06-01
JPS5320475B1 (de) 1978-06-27
AU3608871A (en) 1973-05-31
GB1369429A (en) 1974-10-09
AU469355B2 (en) 1973-05-31
ES397455A1 (es) 1975-03-16
BE775946A (fr) 1972-05-29
DK140892C (de) 1980-05-19
PL75225B1 (de) 1974-12-31
CY818A (en) 1976-12-01
CA990871A (en) 1976-06-08
NL175716C (nl) 1984-12-17
BR7107917D0 (pt) 1973-04-19
DE2159172C3 (de) 1984-10-04
NL175716B (nl) 1984-07-16
SE380243B (sv) 1975-11-03
ZA717985B (en) 1973-03-28
IT965581B (it) 1974-02-11
IL38198A0 (en) 1972-01-27
IL38198A (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159172C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Kesselsteinabscheidung durch synthetische Polymere
DE2405192C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser
DE2249578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten
DE3700535A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copoylmerisaten der maleinsaeure und deren verwendung als wasserbehandlungsmittel
DE2412292C2 (de)
DE3512223A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeurepolymeren und -copolymeren
EP0261589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure
DE2405284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE733995C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler hochkonzentrierbarer waessriger Dispersionen aus wasserunloeslichen Emulsionspolymerisaten von Acryl- oder Vinylharzen
DE2412926A1 (de) Wasserbehandlung
EP0264627B1 (de) Geringfügig vernetzte, wasserlösliche Polymaleinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE745031C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE3635126A1 (de) Kesselstein-inhibitor auf basis eines maleinsaeurepolymeren
DE1129285B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen aus Polyvinylacetat oder Vinylacetatmischpolymerisaten
EP2734556B1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsäure-isoprenol-copolymeren
DE2651438A1 (de) Verwendung eines zusatzmittels zu wasser zur verhinderung von ansatzbildungen an heizflaechen insbesondere von thermischen meerentsalzungsanlagen
DE1930506A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3-Hydroxyalkyl)-acrylamid- Polymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkoerpern,insbesondere semipermeabler Membranen
WO1997016464A1 (de) Verwendung von polycarbonsäurehalbamiden als scale-inhibitoren
CH626641A5 (de)
DE528741C (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
EP0281838A2 (de) Sulfosuccinamidsäuren von Polyoxypropylendiaminen und ihre Verwendung als Emulgatoren
AT126157B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten hochmolekularer Polymerisationsprodukte ungesättigter Phenole.
DE2057743C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser, das bei der Herstellung von Styrol-Perlpolymerisaten anfällt
DE19548318A1 (de) Verwendung von Polycarbonsäurehalbamiden als Scale-Inhibitor

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: JONES, THOMAS IVOR, POYNTON, CHESHIRE, GB RICHARDSON, NORMAN, MIDDLETON, MANCHESTER, GB HARRIS, ARTHUR, POYNTON, CHESHIRE, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)