DE2158642B2 - Losbare Verbindung fur neben einander angeordnete Belag Platten, insbesondere eines Bodenbelages fur behelfsmäßige Fahrbahnen - Google Patents

Losbare Verbindung fur neben einander angeordnete Belag Platten, insbesondere eines Bodenbelages fur behelfsmäßige Fahrbahnen

Info

Publication number
DE2158642B2
DE2158642B2 DE2158642A DE2158642A DE2158642B2 DE 2158642 B2 DE2158642 B2 DE 2158642B2 DE 2158642 A DE2158642 A DE 2158642A DE 2158642 A DE2158642 A DE 2158642A DE 2158642 B2 DE2158642 B2 DE 2158642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
plates
plate
recesses
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158642A1 (de
DE2158642C3 (de
Inventor
Jan 6095 Gustavsburg Ghering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2158642A priority Critical patent/DE2158642C3/de
Publication of DE2158642A1 publication Critical patent/DE2158642A1/de
Publication of DE2158642B2 publication Critical patent/DE2158642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158642C3 publication Critical patent/DE2158642C3/de
Priority to DE2512537A priority patent/DE2512537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings

Description

F i g. 3 die Draufsicht auf die Verbindung,
F i g. 4 eine Ansicht des Bügels mit dem an ihm über die Zapfen abgestützten Sicherungskörper,
F i g. 5 die Draufsicht auf den Bügel und den Sicherungskörper nach F i g. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene I-I in Fig. 1.
Um verschiedene nebeneinander verlegte Platten 1,1' lösbar miteinander zu verbinden, werden Verbindungsmittel 2 vorgesehen, die im wesentlichen aus je einem halbkreisförmigen Bügel 3 bestehen, die in viertelkreisförmige Ausnehmungen an den Rändern der Platten ein- und ausgefahren werden können.
Der äußere, als Nut 5 bzw. 5' ausgebildete Teil der Ausnehmung weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Seine Breite ist größer als die des als Riegelschlitz 4 bzw. 4' ausgeführten Teils der Ausnehmung.
Die Nut 5 bzw. 5' an jeder Platte 1 bzw. Γ ist hierbei für den Bügel 3 und der Riegelschlitz 4 bzw. 4' für einen Sicherungskörper 7 vorgesehen. Die Verbindung zweier aneinander angrenzender Platten 1,1' wird dabei derart vorgenommen, daß zunächst die einander zugeordneten Ausnehmungen der Platten 1, V in Fluchtungsebene gebracht werden.
Der die Verbindung der Platten 1, Γ bewirkende Bügel 3 kann nach Legen und Ausrichten der Platten von der Plattenoberfläche aus in die äußeren Nuten 5,5' eingeschoben werden, bis dessen freie Enden knapp unter der Oberfläche beider Platten zu liegen kommen.
In dieser Lage des Bügels 3 lassen sich die Platten 1,Γ mittels des Sicherungskörpers 7 miteinander verriegeln, und zwar in der Art, daß der Sicherungskörper ebenfalls von der Plattenoberfläche aus in die Riegelschlitze 4, 4' eingesenkt wird.
Der Sicherungskörper 7, der plattenförmig ausgeführt sein kann, weist eine geringere Dicke als die Breite der Riegelschlitze 4, 4' auf, so daß er leicht von der Plattenoberfläche aus in die jeweilige Ausnehmung eingesetzt werden kann. Um die Platten 1,1' vor Verdrehung zu sichern, weist der Sicherungskörper 7 an seinen Plattenseiten 8,9 je eine Drehsicherung, ζ. B. in Form länglicher Rippen 10, 11, auf, die gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
Des weiteren weist der Sicherungskörper 7 an seinen Stirnseiten 12, 13 zwei entgegengesetzt gerichtete Zapfen 14,15 auf, die beim Einsenken des Sicherungskörpers in die Riegelschlitze 4, 4' auf dem
ίο Bügel 3 zu liegen kommen. Die Rippen 10,11 des Sicherungskörpers 7 sind in Spalte 16,17, die am Rand 6 der benachbarten Platten 1,1' vorgesehen sind, geführt, und es sind deren Führung und Lage so getroffen, daß nach Einsetzen des Sicherungskörpers der Bügel 3 gar nicht oder nur geringfügig in den Nuten 5, 5' bewegt werden kann.
Dadurch kann der Bügel 3 ohne vorheriges Herausziehen des Sicherungskörpers 7 nicht mehr herausgenommen werden.
ao Um die gegenseitige Lage des Sicherungskörpers 7 und des Bügels 3 festlegen zu können einerseits und die Zapfen 14,15 aus der Plattenoberfläche nicht herausragen zu lassen andererseits, sind die Enden des Bügels entsprechend den Zapfendurchmessern mit gabelförmigen Aussparungen 18,19 versehen, in die die Zapfen eingesetzt werden können. Um den Sicherungskörper 7 leicht handhaben zu können, ist dieser an seiner Oberfläche mit einem Einschnitt 20 versehen, in den ein den Sicherungskörper fassendes Werkzeug eingeführt werden kann.
Der Sicherungskörper 7 kann hierbei entweder die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte dreieckige Form oder auch eine andere, beispielsweise die eines Halbkreises, aufweisen. Auch können die Zapfen 14, 15 am Sicherungskörper 7 entweder fest mit diesem verbunden oder lösbar an diesem angebracht sein. Desgleichen kann der Bügel 3 statt der dargestellten rechteckigen Querschnittsform auch eine runde oder anders geartete Querschnittsform aufweisen.
Außerdem können die Rippen 10,11 am Sicherungskörper 7 statt der dargestellten dreieckigen Form auch eine andere Querschnittsform aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Bei einer lösbaren Verbindung anderer Gattung Patentansprüche- w*rc* β61^ eme Biegesteifigkeit zwischen Platten F ' erreicht (deutsche Auslegeschrift 1221421). Die Mittel dazu bestehen hauptsächlich aus einem ge-
1. Lösbare Verbindung für nebeneinander an- 5 krümmten Bügel, dessen Enden durch einen Zugstab geordnete Belag-Platten, insbesondere eines verbunden sind.
Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen, mit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einem jeweils zwei Platten miteinander ver- zuerst erwähnte lösbare Verbindung so zu verbindenden halbkreisförmigen Bügel, der in von bessern, daß die Platten weitgehend biegesteif mitder Oberseite der Plattenränder ausgehende, sich io einander verbunden werden können,
ergänzende viertelkreisförmige Ausnehmungen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, löst, daß die Ausnehmungen jeweils aus einer Nut daß die Ausnehmungen ^jeweils aus einer für den Bügel und einem ihr gegenüber engeren Nut (5, 5') für den Bügel /und einem ihr gegen- Riegelschlitz bestehen, der durch die Hälfte eines in über engeren Riegelschlitz (4,4') bestehen, der 15 zwei sich ergänzende Riegelschlitze eingelegten durch die Hälfte eines in zwei sich ergänzende Sicherungskörpers ausgefüllt ist.
Riegelschlitze eingelegten Sicherungskörpers (7) Durch diese Verbindung wird die gewünschte ausgefüllt ist. Biegesteifigkeit erreicht, so daß die Platten selbst
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- bei deren Verlegung auf einem weichen Untergrund kennzeichnet, daß die Ausnehmungen einen 20 kaum nachgeben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung T-förmigen Querschnitt aufweisen und der T-Steg, kann darin gesehen werden, daß die lösbare Verder den Riegelschlitz (4, 4') darstellt, an der bindung mit nur einigen Handgriffen hergestellt und Oberseite sowie in der Seitenfläche der Platte wieder gelöst werden kann und daß hierfür keine endet. besonderen Werkzeuge oder Hubeinrichtungen er-
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 forderlich sind.
kennzeichnet, daß der im Riegelschlitz (4, 4') be- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
findliche Sicherungskörper (7) plattenförmig aus- zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Ausgebildet ist und im oberen Bereich zwei gegen- nehmungen einen T-förmigen Querschnitt aufweisen überliegend angeordnete sowie entgegengesetzt und der T-Steg, der den Riegelschlitz darstellt, an gerichtete Zapfen (14,15) und außerdem an 30 der Oberseite sowie in der Seitenfläche der Platte seinen beiden Plattenseiten (8, 9) je eine senk- endet.
recht zur Achse der Zapfen verlaufende Rippe Durch diese Ausbildung der Ausnehmungen kann
(10 bzw. 11) aufweist. der Sicherungskörper nach vorherigem Einlegen des
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch ge- Bügels auf einfache Weise eingesetzt werden, da, kennzeichnet, daß die Enden des Bügels (3) ent- 35 insbesondere bei Verlegung der Platten als Bodensprechend dem Zapfendurchmesser gabelförmig belag, der Sicherungskörper von oben in die engere ausgebildet sind. Ausnehmung nur eingesenkt zu werden braucht.
Um den Bügel vor einem unbeabsichtigten Herausschwenken sichern zu können, ist in Weiter-40 bildung der Erfindung der im Riegelschlitz befindliche Sicherungskörper plattenförmig ausgebildet,
und im oberen Bereich sind zwei gegenüberliegend
angeordnete sowie entgegengesetzt gerichtete Zapfen
und ist außerdem an seinen beiden Plattenseiten je
45 eine senkrecht zur Achse der Zapfen verlaufende
Rippe vorgesehen.
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung für Durch die Anordnung der Zapfen einerseits und
nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbe- der Rippen andererseits ist der Sicherungskörper zwisondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahr- sehen den Platten in den Ausnehmungen genau bahnen, mit einem jeweils zwei Platten miteinander 50 fixiert und durch die länglichen Rippen an einem verbindenden halbkreisförmigen Bügel, der in von Drehen gehindert. Die Rippen, die halbkreisförmigen der Oberseite der Plattenränder ausgehende, sich er- oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen können, gänzende viertelkreisförmige Ausnehmungen einge- liegen vorzugsweise im Stoß zweier aneinander anführt ist. grenzender Platten, so daß sie durch die Ränder an Bei einer bekannten Verbindung dieser Art be- 55 den Spalten der Platten am Drehen gehindert werhalten die Belag-Platten in allen Phasen ihrer Ver- den.
bindung eine Gelenkigkeit bei, wobei sie um den Um die Zapfen des Sicherungskörpers nicht aus
Kreismittelpunkt des Bügels geschwenkt werden der Plattenebene herausragen zu lassen, können gekönnen. Über diesen Bügel können sowohl Zug- und maß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Druckkräfte als auch Torsionskräfte übertragen wer- 60 Enden des Riegels entsprechend dem Zapfendurchden. Bei dieser Ausführung der gelenkigen Ver- messer gabelförmig ausgebildet sein,
bindung hat es sich gezeigt, daß bei extremen Be- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
lastungen des Plattenbelages und somit tiefem Ein- Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
sinken der einzelnen Platten, insbesondere auf nach- F i g. 1 einen Schnitt durch die lösbare Ver-
giebigem Untergrund, der Bügel keine ausreichende 65 bindung, '
Biegesteifigkeit den Platten bietet. Die Platten F i g. 2 eine Ansicht auf den in der einen Platte
knicken vielmehr ein (vgl. deutsche Patentschrift eingesetzten Bügel und den Sicherungskörper kurz 591). vor dessen Absetzen in die Ausnehmung,
DE2158642A 1971-11-26 1971-11-26 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen Expired DE2158642C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158642A DE2158642C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen
DE2512537A DE2512537C3 (de) 1971-11-26 1975-03-21 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158642A DE2158642C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen
DE2512537A DE2512537C3 (de) 1971-11-26 1975-03-21 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158642A1 DE2158642A1 (de) 1973-06-07
DE2158642B2 true DE2158642B2 (de) 1973-11-08
DE2158642C3 DE2158642C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=34808985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158642A Expired DE2158642C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen
DE2512537A Expired DE2512537C3 (de) 1971-11-26 1975-03-21 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512537A Expired DE2512537C3 (de) 1971-11-26 1975-03-21 Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2158642C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435748A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Liskey Aluminum Erhoehter zwischenboden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642701A5 (de) * 1979-09-03 1984-04-30 Willi Ruckstuhl Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen elementen.
EP4339366A1 (de) * 2021-05-14 2024-03-20 Interestelar X SpA Hochfester modularer boden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435748A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Liskey Aluminum Erhoehter zwischenboden
DE2435748C2 (de) * 1974-07-25 1983-02-17 Liskey Aluminium Inc., Friendship Airport, Md. Aufgeständerter Fußboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512537C3 (de) 1980-09-25
DE2158642A1 (de) 1973-06-07
DE2512537B2 (de) 1980-01-17
DE2512537A1 (de) 1976-09-30
DE2158642C3 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE202006007845U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE1936903B2 (de) Verbindung von laenglichen bauteilen fuer geruest- und skelettkonstruktionen o dgl
DE2158642B2 (de) Losbare Verbindung fur neben einander angeordnete Belag Platten, insbesondere eines Bodenbelages fur behelfsmäßige Fahrbahnen
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
DE1509135B1 (de) Dacheindeckung
DE4444428C2 (de) Verbindungselemente
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
EP0003731B1 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
DE2839489C2 (de) Vorgefertigtes transportables Raumelement
DE3907424C2 (de)
AT375713B (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE869416C (de) Stahlbetondecke, deren Deckenbalken oder Deckenplatten auf Stahlbeton-Stuetzen aufgelagert sind
DE1509135C (de) Dacheindeckung
DE2641515B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE805311C (de) Stahlblechverschalung
DE1995685U (de) Tafel fuer decken- und wandvertaefelung.
DE7405072U (de) Spiel mit innerhalb eines rechteckigen Rahmens in zu den Seiten des Rahmens parallelen Richtungen auf vorbestimmten Bahnen verschiebbar angeordneten Schiebeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee