DE2157098C2 - Tintenstrahldruckanordnung - Google Patents

Tintenstrahldruckanordnung

Info

Publication number
DE2157098C2
DE2157098C2 DE2157098A DE2157098A DE2157098C2 DE 2157098 C2 DE2157098 C2 DE 2157098C2 DE 2157098 A DE2157098 A DE 2157098A DE 2157098 A DE2157098 A DE 2157098A DE 2157098 C2 DE2157098 C2 DE 2157098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inkjet
recording medium
memory
generators
bytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157098A1 (de
Inventor
Lysle Dwight Dayton Ohio Cahill
jun. John Vandalia Ohio Feller
William Waylen Xenia Ohio Marshall
Edward Raymond Dayton Ohio Thomas
Harold Preston Dayton Ohio Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAD CORP CHILLICOTHE OHIO US
Original Assignee
MEAD CORP CHILLICOTHE OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAD CORP CHILLICOTHE OHIO US filed Critical MEAD CORP CHILLICOTHE OHIO US
Publication of DE2157098A1 publication Critical patent/DE2157098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157098C2 publication Critical patent/DE2157098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/034Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction using ink, e.g. ink-jet heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tintenstrahldruckanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Tintenstrahldruckanordnung ist bereits aus der DE-OS 20 09 691 bekannt. Der Tintenstrahldruckkopf der bekannten Anordnung enthält einen einzigen Tintenstrahlgeneralor, der bei einer Drehung der Drucktrommel auf darauf angebrachten Aufzeichnungsträgern eine einzelne Linie erzeugen kann. Der Druckkopf kann in Längsrichtung zur Drucktrommel mittels eines Antriebs so bewegt werden, daß sich die Tropfen aus dem Tropfengenerator längs einer Schraubenlinie auf dem Aufzeichnungsträger ablagern können, die über die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verläuft. Mit dieser Anordnung kann zwar eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger entsprechend einem von einer Vorlage abgetasteten Bild hergestellt werden, doch wird bei der Anwendung dieser Anordnung relativ viel Zeit benötigt, bis der gesamte Aufzeichnungsträger bedruckt ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Tintenstrahlgcnerator bei jeder Umdrehung der Drucktrommel nur jeweils eine sehr kleine Strecke in axialer Richtung zur Trommel bewegt werden darf, damit eine lückenlose Oberdeckung auf dem Aufzeichnungsträger erreicht werden kann.
In der DE-OS 19 41 680 sind Tintenstrahldruckköpfe beschrieben, die in Querrichtung zum Aufzeichnungsträger mehrere Tintenstrahlgeneratoren aufweisen. Die bekannte Anordnung dient dazu, kontinuierliche Bahnen zu bedrucken. Die Bahnen müssen dabei bei einem einzigen Durchlauf unter dem Tintenstrahldruckkopf mit der gesamten Aufzeichnung in der gesamten Bahnbreite versehen werden. Da es technisch sehr schwierig ist, die Tintenstrahlgeneratoren an einem einzigen Druckkopf so dicht nebeneinander anzuord-
nen, daß eine vollständige Bedeckung auf dem Aufzeichnungsträger erzielt werden kann, sind bei der bekannten Anordnung die Tintenstrahlgeneratoren an einem Druckkopf in größerem Abstand angeordnet, und die dadurch entstehenden Lücken zwischen den Streifen auf dem Aufzeichnungsträger, die mittels der in relativ großem Abstand angeordneten Tintenstrahlen erzeugt werden können, werden dadurch geschlossen, daß weitere Tintenstrahldruckköpfe in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers hintereinander angeord- net werden, bei denen die einzelnen Tintenstrahlgeneratoren so gestaffelt sind, daß die von ihnen abgegebenen Tintenstrahlen genau in die Lücken der Strahlen aus den vorangebenden Tintenstrahldruckköpfen liegen. Da sich die Tintenstrahldruckköpfe bei der bekannten Anord nung jeweils über die gesamte Aufzeichnungsträger breite erstrecken, findet eine Bewegung der Druckköpfe quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Tintenstrahldruckanordnung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine einwandfreie Aufzeichnung eines von einer Vorlage abgetasteten Bildes auf einem Aufzeichnungsträger in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind an dem Tintenstrahldrucker oft mehrere Tintenstrahlgeneratoren angebracht, was zur Folge hat, daß der Druckkopf nicht mehr über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers auf der Drucktrommel in deren Achsrichtung bewegt werden muß. Er muß nur noch so weit bewegt werden, bis sich der von ihm erzeugbare Streifen auf dem Aufzeichnungsträger an den Streifen anschließt, der vom benachbarten Tintenstiahlgenerator hergestellt werden kann. Der Druckkopf muß also nur noch um einen Bruchteil der gesamten Breite des Aufzeichnungsträgers bewegt werden, was eine beträchtliche Beschleunigung des
Druckvorgangs ergibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckanordnung und
Fi g. 2 einen Schnitt eines in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendeten Tjntenstrahlgenerators. Die in F i g 1 dargestellte Tintenstrahldruckanord nung enthält einen Abtaster 10, einen Analog-Digital- Umsetzer 20, einen Bandleser 30, ein Laderegister 31, einen Pufferspeicher 32, ein Entladeregister 34, einen Tintenstrahldruckkopf 35 mit mehreren Tintenstrahl-
generatoren 35a, von denen acht dargestellt sind, und eine drehbare Drucktrommel 36, Per Abtaster 10 ist for Erläuterungszwecke so dargestellt, daß er einen Schlitten 11 aufweist, welcher zum Zwecke seiner in den Richtungen X und Y zu verlaufenden Abtastbewegungen mit Hilfe der Motoren 12 und 15 abgestützt ist, die mit konventionellen Antriebsschaltungen ausgestattet und von einer Steuereinheit 19 gesteuert sind. Das zum Abtasten und Analysieren bestimmte Originalbild 16 kann verschiedene Formen haben; es kann beispielsweise ein positiver oder negativer photographischer Film sein oder auch aus einem Farbenauszugssatz bestehen. Die auf dem Originalbild erscheinende Vorlage ist aus Farbtonstufen zusammengesetzt, welche z. B. als Abschnitte von größerer oder geringerer optischen Dichte erscheinen können; dabei ist das von einer Lichtquelle 17 ausgehende Abtastlichtbündel mit vorbestimmter kleiner Querschnittsfläche durch das Originalbild hindurch in Richtung einer lichtempfindlichen Zelle 18 fokussiert. Diese Anordnung soll einen Abtastleuchtpunkt aus Licht oder aus einer anderen Strahlungsenergie mit einen Durchmesser von der Größenordnung eines Mikrons erzeugen.
Abgesehen von der genauen Art, in weicher die Oberfläche des Originalbildes 16 abgetastet wird, wird im wesentlichen seine ganze Oberfläche abgetastet; es wird ein der Intensität der abgetasteten Fläche, das heißt, der jeweils vorliegenden Helligkeit bei einem Schwarz/Weiß-Original oder der Farbe der abgetasteten Fläche bei farbigem Original, proportionales Analogsignal erzeugt und zum Analog-Digital-Umsetzer 20 übertragen. Der Umsetzer 20 setzt das Analogsignal in einer Folge von Digitalsignalen um, die über die Leitung 22 zum Zwecke ihrer Übertragung zur Formateinheit 21 übertragen werden. Die Digitalsignale werden von einer Bandaufnahmeeeinheit 23 parallel registriert, damit eine Reihe paralleler Signale erhalten wird, deren Anzahl der Anzahl der Tintenstrahlgeneratoren 35a entspricht; diese Signale werden dann zur Steuerung der Tintenstrahlgeneratoren 35a gelesen. Die genaue Anzahl der Tintenstrahlgeneratoren und der parallelen Signale kann nach Wunsch variiert werden.
Die Tintenstrahlgeneratoren 35a sind in gleichen Abständen voneinander und der Drucktrommel 36 gegenüberstehend angeordnet, und ein Verteilungsrohr 37 speist jeden Generator 35a mit unter Druck stehendem Beschichtungsmaterial. Aus jedem Tintenstrahlgenerator 35a wird Beschichtungsflüssigkeit in Form einer Reihe von Beschichtungstropfen gespritzt; dabei kann ein Vibrator 38 (s. F i g. 2) für jeden Generator vorgesehen sein, um eine Gleichmäßigkeit der Tropfengröße und des Tropfenabstandes zu erzielen. Wie in Fig.2 dargestellt ist, weist jeder Tintenstrahlgenerator 35a eine Einlaßkammer 40, mit einer Austrittsöffnung 41 mit kleinem Durchmesser auf, durch welche ein Strahl des Beschichtungsmaterials ausgestoßen wird. Dieser Strahl weist eine natürliche Neigung auf, in kleine, einzelne Tropfen zu zerfallen wie bei 42 dargestellt ist; dabei sorgt der Vibrator 38 mit konstanter Frequenz für die Gleichmäßigkeit der Tropfengröße und des Tropfenabstandes. An der Stelle, iin der der Strahl in einzelne Tropfen zerfällt, ist ein Aufladering 43 angeordnet, der zum wahlweisen Aufbringen einei elektrostatischen Ladung auf die Tropfen vorgesehen ist. Auf der Austrittsseite des Aufladeringes sind Elektroden 44 und 45 sowie ein Auffangorgan 46 angeordnet.
Wenn es erwünscht vird, einen Beschichtungsmaterialtropfen an einem bestimmten Punkt auf der Oberfläche des von der Drucktrommel 36 getragenen Aufzeichnungsträgers 47 zu drucken, wird das entsprechende binäre Signal dem Aufladering übertragen, derart, daß der Tropfen bei seinem Durchgang durch den Aufladering entladen wird, so daß er durch das von den Elektroden 44 und 45 gebildete elektrostatische Ablenkfeld unabgelenkt hindurchfällt und auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 47 aufprallt. Wenn dagegen ein bestimmter Tropfen am Aufprallen auf dem Aufzeichnungsträger gehindert werden soll, erhält der Aufladering 43 an dem Zeitpunkt, an dem der betreffende Tropfen sich durch ihn hindurchbewegt, ein entsprechendes binäres Signal, damit der Tropfen aufgeladen und dann vom elektrostatischen Ablenkfeld in das Auffangorgan 46 abgelenkt wird.
Die Tintenstrahlgeneratoren 35a können beispielsweise mittels eines Schrittmotors 48 und mittels damit verbundener Vorrichtungen konventioneller Bauart in Längsrichtung zur Drucktrommei 36 verschoben werden. Diese Vorschubbewegung ist intermittierend, so daß jeder Tintenstrahlgenerator 35a eine Reihe von parallelen Umfangslinien um die Drucktrommei 36 beschreibt; es kann aber auch eine kontinuierliche Bewegung angewendet werden, bei der jeder Generator eine kontinuierliche schraubenlinienförmige Bahn beschreibt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird jedoch mittels geeigneter Antriebsvorrichtungen, die einen Schrittmotor umfassen, eine intermittierende Bewegung bewirkt. Es könnte auch ein beliebiger Mechanismus zur Erzeugung einer entsprechenden Relativbewegung zwischen dem Tintenstrahldruckkopf 35 und dem Aufzeichnungsträger 47 in zwei zueinander senkrecht angeordneten Richtungen angewendet werden. So können beispielsweise Mittel vorgesehen sein, um den Aufzeichnungsträger 47 zu bewegen, während die Tropfenerzeuger feststehend bleiben.
Der Abtaster 10 tastet die Oberfläche des Originalbildes 16 von einem Ende bis zum anderen ab, und er überträgt ein der Intensität der abgetasteten Fläche proportionales Analogsignal zum Analog-Digital-Umsetzer 20, der über die Formateinheit 21 Digitalsignale zur Bandaufnahmeeinheit 23 übermittelt In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß der Abtaster mit der Druckanordnung nicht in zwangsläufiger Verbindung steht. Dies bedeutet, daß der Abtastvorgang vom Druckvorgang ganz unabhängig vor sich geht und daß die einzige Verbindung zwischen den beiden Vorgängen von den hier beschriebenen Schaltungen gewährleistet wird. Die Bandaui'nahmeeinheit und der Bandleser arbeiten mit jeweils acht Kanälen entsprechend der Anzahl der Tintenstrahlgeneratoren 35a, und das Band kann somit Informationsbytes zu je 8 Bit liefern, wobei die einzelnen Bits in jedem Byte voneinander unabhängig sind und einen der Tintenstrahlgeneratoren steuert Der Bandleser 30 weist einen inneren, vom Band gesteuerten Taktgeber auf, welcher in der Ausgangsleitung 58 ein Wietlergabefrequenzsignal erzeugt; dabei enthält der Bandleser Steuereinheiten zum Starten, Stoppen und Fortschalten, die herkömmlich aufgebaut und bekannt sind. Der Bandleser 30 ist dei art geschaltet, daß Informationen in ein Laderegister 31 byte-weise eingegeben werden; das Laderegister 31 ist so geschaltet, daß Informationen byte-weise in einen geeigneten Pufferspeicher 32, wie z. B. eine typische Kernspeichermatrix, eingeladen werden.
Der Pufferspeicher 32 ist in zwei Einheiten geteilt, von denen jede 2048 Bytes mit jeweils 8 Bits speichern
kann. Der Speicherausgang ist mit einem Entladeregister 34 verbunden, das die vom Speicher kommende Ausgabeinformation byte-weise verarbeitet, es ist derart geschaltet, daß diese Information über Verstärker 50 an die Laderinge der Tintenstrahlgeneratoren 35a weitergeleitet wird. Die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 47 kann so betrachtet werden, als sei sie in Form einer Matrix aufgeteilt, in der die einzelnen von den Tintenstrahlgeneratoren beschriebenen parallelen Umfangslinien eine erste Gruppe von parallelen Koordinatenlinien bilden, während die anderen Koordinatenlinien von einer zweiten Gruppe von Linien gebildet sind, die senkrecht zu den Linien der ersten Gruppe und mit demselben Abstand wie diese verlaufen. Ferner, können verschiedene Dichtenwerte zum Halbtondrucken dadurch erzielt werden, daß an jeder Koordinatenposition der Matrix ein Untermatrix-Koordinsicnsysisrri verwendet wird. Bclsn'c'*iu/i>i<;f* kann jede Koordinatenposition der Matrix in eine 3 χ 3-untermatrix mit neun Koordinatenpositionen aufgeteilt werden, so daß die Dichtenwerte von weiß (keine Tropfen zur Untermatrix) bis schwarz (Tropfen zu allen neun Koordinatenpositionen der Untermatrix) variiert werden können.
Wenn eine Koordinatenuntermatrix zur Erzielung von verschiedenen Dichtenwerten angewendet wird, sind auf dem Band verschiedene Dichtewerte registriert. Wenn beispielsweise eine 3 χ 3-Untermatrix gewünscht wird, müssen auf einer Bandspur des Bandes drei Informationsbits (entsprechend einer Untermatrixspalte) seriell registriert sein. An diese schließen sich die Informationsbiis für die entsprechenden Spalten aller Untermatrizen der zugeordneten Abtastlinie seriell an. Anschließend folgen die 3-Bit-Gruppen für alle zweiten Untermatrixspalten und dann die 3-Bit-Gruppen für die dritten Untermatrixspalten. So enthält jede Spur des Eingabebandes Informationen, welche dazu dienen, um es einem zugeordneten Tintenstrahlgenerator zu ermöglichen, die Ablagerung von Tropfen innerhalb von drei aneinander angrenzenden Tropfen-Dreiergruppen zu steuern, während der Tintenstrahlgenerator drei aufeinanderfolgende Durchgänge über dem Aufzeichnungsträger macht. Drei Durchgänge jedes Tintenstrahlgenerators 35a entsprechen somit einem Abtastschwenk der Lichtquelle 17.
Die Formateinheit 21 (Fig. 1) liest die digitalisierten Dichtesignale vom Umsetzer 20 und führt eine Tabellenauslesung durch, um jeden Dichtewert (im 3x3 Beispiel) in ein 9-Bit-Binärkode umzusetzen, wobei jede Bitpositionen eir°m Untermatrixquadrat entspricht. Nachher werden die umgewandelten Dichtewerte in ein Format mit aufeinanderfolgende Werten gebracht, wie bereits beschrieben wurde.
Nachdem die Untermatrix-Formatisierung durchgeführt worden ist. ist es notwendig, die Dichtedaten in eine geeignete Form zu bringen, in der sie von den acht Tintenstrahlgeneratoren 35a gleichzeitig angewendet werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß ein intermediärer Speicher- und Auslesevorgang durchgeführt wird Die ganzen formatisierten Dichtedaten, die das ganze Originalbild darstellen werden in einer Form gespeichert, die sich für Mehrfachzugriff eignet, nämlich vorzugsweise seriell auf einer achtspurigen Datenplatte. Danach werden die acht Spuren gleichzeitig zu acht sich in der Bandaufnahmeeinheit 23 befindliche Magnetaufzeichnungsköpfe übertragen und in acht nebeneinander angeordneten Spuren eines Magnetbandes geschrieben. Dieses Magnetband wird danach dem Bandleser 30 zur Steuerung der Tintenstrahlgeneratoren 35a zugeführt. Zur Auslösung des Betriebs des Pufferspeichers wird durch Schließen des für den manuellen Start vorgesehenen Schalters 51 ein Ausgangssignal vom ODER-Gatter 52 erzeugt, das das Flipflop 53 setzt; dadurch wird von diesem Flipflop 53 ein Ausgangssignal ausgegeben, das über die Leitung 54 zum Bandleser 30 gelangt und das Lesen der Information vom Magnetband einleitet. Das von Flipflop 53 abgegebene Ausgangssignal führt auch
to zum Anlegen eines Eingangssignals an einem Ladesteuerzähler 55, das diesen löscht und für einen Ladevorgang vorbereitet. Wenn der Zähler 55 gelöscht ist. hat das Signal an seiner Ausgiingsleitung 56 einen niedrigen Wert; dies führt dazu, daß der Umkelu'verstärker 17 an das Ladesteuer-UND-Gatter 60 ein Signal mit hohem Wert abgibt. Das UND-Gatter 60 läßt dadurch Taktimpulse durch, die vom Bandleser 30 über die Leitung 58 durch das UND-Gatter 60 zum /iihler 55 übertragen werden; entsprechend ihrem Auftreten werden sie in diesem Zähler akkumuliert, bis er voll ist. Der Zähler 55 weist eine Kapazität auf. die der Hälfte der Kapazität des Pufferspeichers 32 entspricht. Das vom UND-Gatter 60 kommende Ausgangssignal wird dem Laderegister 31 als ein Übertragungs-F.ingangssignal zugeführt, und es gelangt ferner zum Set/Eingang des Flipflops 61, das das Laden des Pufferspeichers steuert.
Ein UND-Gatter 62 empfängt jedemal dann ein Freigabesignal, wenn das Flipflop 61 gesetzt wird; dieses UND-Gatter 62 weist zwei weitere Eingänge auf. von denen der eine mit dem Ausgang eines Oszillators 63 verbunden ist. während der andere mit dem Ausgang eines teilenden Flipflops 64 verbunden ist. Aufgrund dieser Schaltung wird das UND-Gatter 62 bei jedem zweiten, vom Oszillator 63 abgegebene Signal freigegeben, unter der Voraussetzung, daß das Flipflop 61 eingeschaltet ist. Eine vom UND-Gatter 62 abgegebenes Ausgangssignal erzeugt ein Ladesignal für den Pufferspeicher 32. sowie ein Rücksetzsignal für das Flipflop 61. wodurch das UND-Gatter 62 sofort gesperrt wird. Diese Schaltung erlaubt somit, die Information byte-weise aus dem Laderegisier 5i in uen Pufferspeicher 32 einzugeben. Solange das flipflop 53 gesetzt bleibt, wiederholt sich diese Sequenz, und der
«5 Bandleser 30 lädt die Positionsteuerinformation in das Laderegister 31. aus dem die Information in den Pufferspeicher 32 übertragen wird. Wie zu erkennen ist. gelangt das Ausgangssignal des Flipflops 64 zu einem Inverter 65 t.nd von diesem über die Leitungen 66 und 67 zu einem Frequenzteilter 68. zum Vibrator 38 in jedem Tintenstrahlgenerator 35a und zu einem synchronen Motorantrieb 69 der die Drucktrommel 36 synchron mit der Geschwindigkeit der Tintentropfenerzeugung antreibt, damit die Positionierung der Tropfen an den richtigen Matrix- oder Untermatrix-Koordinatenpositionen gewährleistet wird.
Wenn der Ladesteuerzähler 55 voll ist ergibt ein Ausgangssignal mit hohem Wert an der Leitung 56 ein vom Inverter 57 abgegebenes Ausgangssigna! mit niedrigem Wert, wodurch das UND-Gatter 60 gesperrt und die Übertragungsimpulse zum Laderegister 31 beendet werden. Ferner, ist die Leitung 56 über ein Verzögerungsglied 72 mit dem Rücksetzeingang des Flipflops 53 verbunden, wodurch das Betriebssignal an der Leitung 54 beendet wird und der Bandleser 30 abgestellt wird. Der Ausgang des Verzögerungsglieds 72 ist über die Leitung 73 auch mit dem Setzeingang eines weiteren Flipfiops 75 verbunden, das anzeigt daß
der Pufferspeicher für einen Druckvorgang bereit ist.
Die Ausgangssignale des Flipflops 75 und des von Hand betätigten Schalters 76, sowie ein vom Kodierer 77 erzeugtes Ausgangssignal, das beim Starten als Reaktion auf die Wahrnehmung einer Bezugsmarke 78 entsteht, bilden Eingangssignale eines UND-Gatters 79. Zur Auslösung eines ersten Druckvorgangs, wird daher der Schalter 76 eingeschaltet, und sobald die Bezugsmarke 78 den Kodierer 77 passiert, wird das UND-Gatter 79 freigegeben, so daß es ein Setzsignal für das Flipflop 81 erzeugt. Wenn der Drucxvorgnng dann an einem beliebigen Zeitpunkt abgestellt werden soll kann der von Hand zu betätigende Slopschalier 82 betätigt werden, damit für die Flipflops 75 und 81 Rücksetzsignale erzeugt werden. Das Setz-Ausgangssignal des Flipflops 81 gelangt zu einem Dnicksteiier-UND-Gatter 83 und gibt dieses frei. Das zweite Eingangssignal des UND-Gatters 83 kommt von einem Umurehiifigs/äiiiei 34, lici impulse /äiiii, üic i'fü in Umfangsrichtung angeordneten, sich unter den Tintenstrahlgcncratoren 35a hindurchdrehenden Matrixpositionen entsprechen und ein Ausgangssignal abgibt, sobald sich eine dem ganzen Umfang der Drucktrommel entsprechende Anzahl von Matrixpositionen vorbeigedreht hat. Wenn dieses Signal empfangen wird, führt das daraus resultierende Ausgangssignal des UND-Gatters 83 zu einem Setz-Eingangssignal für das Flipflop 86. und es wird außerdem ein für das ODER-Gatter 52 bestimmtes Signal an der Leitung 87 erzeugt, das das Flipflop 53 setzt, da es jetzt möglich ist. einen L.jdevorgang vom Bandleser 30 zu beginnen, wobei die Druckanordnung beginnt, die vom Pufferspeicher 32 kommenden Informationen zu benützen.
Beim Starten kann ein weiterer l.adevorgang beginnen, nachdem der Ladesteuerzähler 55 das Laden der ersten 2048 Bytes vollendet hat und der Druckzyklus begonnen hat. Dies ist dadurch bedingt, daß der Pufferspeicher 32 eine Kapazität hat. die doppelt so groß wie diese Größe ist. Am Anfang kann eine Hälfte des Pufferspeichers ganz geladen werden; dann erfolgt eine Entladung von dieser Hälfte, während gleichzeitig pin 1 .iilrvnrorano in der andprpn Hälfte des Pufferspeichers vor sich gehen kann, wobei die Information intern vom Eingang des Pufferspeichers zu seinem Ausgang übertragen wird. Das UND-Gatter 97 empfängt Ausgangssignale des Oszillators 63 vom teilenden Flipflop 64 und vom Flipflop 86. Das Eingangssignal vom teilenden Flipflop 64 wird jedoch über den Inverter 65 empfangen; darum sind die Impulse, mit denen das UND-Gatter % freigegeben wird, den Impulsen, mit denen das UND-Gatter 62 freigegeben, entgegengesetzt. Auf diese Weise greifen das Laden und das Entladen des Pufferspeichers ineinander.
Das Entladen des Pufferspeichers in das Entladeregister 34 wird fortgesetzt, wenn dieses Register 34 bereit ist, zustäzliche Informationsbytes aufzunehmen; dabei führt jede Übertragung eines Bytes über die Leitung 99 zur Fortschaltung des Standes des die Aufnahmekapazität von 2048 besitzenden Entladezählers 100. Wenn dieser Entladezähler voll ist, erzeugt er an der Leitung 101 ein Rf'ickstelleingangssignal für das Flipflop 86. Dies ergibt ein Sperrsignal für das UND-Gatter 97. so daß dadurch eine weitere Übertragung von Impulsen zu den Verstärkern 50, zum Pufferspeicher J2 und /um F.ntladeregister 34 verhindert wird, bis ein vom Umdrehungszähler 84 kommendes Signal anzeigt, daß sich eine vorbestimmte Anzahl von axial angeordneten Matrixpositionen, entsprechend einer vollen Umdrehung der D-ückirr.mmc! 36 v;:rbe!gei!reh! hat. Dies ha! zur Folge, daß das UND-Gatter 83 das Flipflop 86 setz, und den nächsten Durchlaufvorgang über dem Auf zeichnungsträger startet. Das Flipflop 86 führt außerdem dem Löscheingang des Zählers 100 ein bestimmtes Ausgangssignal zu. damit dieser Zähler zum Zwecke weiterer Zählvorgänge zurückgestellt wird. Dies gewährleistet, daß jeder Druckvorgang bei jedem neuen Durchlauf an derselben Umfangsstelle beginnt, ferner wird eine saubere Ausrichtung von aufeinanderfolgenden Punktreihen bewirkt, die bei aufeinanderfolgenden Durchläufen des Aufzeichnungsträgers unter den Tintenstrahlgeneratoren 35a entstehen. Die Zentrierung jedes Punktes innerhalb seiner zugeordneten Matrix oder Untermatrixposition wird dadurch erzielt, daß die Vibratoren 38 synchron mit dem vorangehend beschriebenen Speicherentladevorgang betrieben werden.
Mittels der beschriebenen Anordnung wird eine digitale Wiedergabe einer graphischen Darstellung erzielt, ohne daß es notwendig ist, einen Tintenslrahlgenerator über die ganze Oberfläche des Aufzeichnungsträgers hinwegzubewegen; dabei ist es nicnt notwendig, die Abtasteinheit und die Druckanordnung gleichzeitig in Betrieb zu halten. Auch eine Kompensation der Querbewegung zwischen den Tintenstrahlgeneratoren und dem Aufzeichnungsträger ist nicht nötig. Die Anordnung kann natürlich auch zur Erzielung einer mehrfarbigen Wiedergabe angewendet werden, indem sie vervielfacht wird, damit für jede Farbe ein eigener Kanal entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Timenstrahldruckanordrmng mit einem Speicher zum Speichern von Informationsbits, die ein auf einen Aufzeichnungsträger zu druckendes Muster repräsentieren, einer Drucktrommel zum Halten des Aufzeichnungsträgers und zum wiederholten Bewegen des Aufzeichnungsträgers durch eine Druckzone, einem Tintenstrahldruckkopf, der abhängig von den im Speicher abgespeicherten Informationsbits Abdrucke auf dem Aufzeichnungsträger erzeugt und einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Tintenstrahldruckkopfs in Längsrichtung zur Drucktrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahldruckkopf (35) mehrere, in gleichem Abstand voneinander angeordnete Tintenstrahlgeneratoren (35aJ aufweist und daß die mit dem Tintenstrahldruckkopf (35) verbundene Antriebsvorrichtung (48) derart ausgebildet ist, daß sie den Tintenstrahldruckkopf (35) in Längsrichtung zur Drucktrommel (36) so bewegt, daß die von den einzelnen Tintenstrahlgeneratoren (35a) gedruckten Streifen zunehmend breiter werden, bis sie sich zusammenschließen, und gemeinsam das zu drukkende Muster bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Speicherleseanordnung (30, 31, 32, 34), die die gespeicherten Informationsbits als eine Folge von Bytes lestn, von denen jedes einzelne Bit zur Steuerung jeweils eines Tintens*rahlgenerators (35a^ enthält
3. Anordnung nach Ansprach ? dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein Bandgerät ist, und daß die Speicherleseanordnung einen Bandleser (30) zum Lesen der Bytes von den vom Bandgerät mit Aufzeichnungen versehenen Bänder, einen Pufferspeicher (32) zum Zwischenspeichern der gelesenen Bytes, ein Laderegister (31) zum Laden des Pufferspeichers (32) und ein Entladeregister (34) zum Entnehmen der Folgen von Bytes aus dem Pufferspeicher (32) enthält
DE2157098A 1970-11-17 1971-11-17 Tintenstrahldruckanordnung Expired DE2157098C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9027970A 1970-11-17 1970-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2157098A1 DE2157098A1 (de) 1972-05-18
DE2157098C2 true DE2157098C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=22222091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157098A Expired DE2157098C2 (de) 1970-11-17 1971-11-17 Tintenstrahldruckanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3689693A (de)
JP (1) JPS5434289B1 (de)
CA (1) CA957010A (de)
DE (1) DE2157098C2 (de)
FR (1) FR2114015B1 (de)
GB (1) GB1368483A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084259A (en) * 1973-11-30 1978-04-11 The Mead Corporation Apparatus for dot matrix recording
CA1027874A (en) * 1974-01-21 1978-03-14 The Mead Corporation Printing system
US4029006A (en) * 1975-06-26 1977-06-14 The Boeing Company Method and apparatus for printing indicia on a continuous, elongate, flexible three-dimensional member
US4009332A (en) * 1976-06-28 1977-02-22 International Business Machines Corporation Memory management system for an ink jet copier
US4051538A (en) * 1976-06-28 1977-09-27 International Business Machines Corporation Ink jet copier
FR2356516A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ibm Systeme d'impression a elements d'impression
US4069485A (en) * 1976-11-22 1978-01-17 International Business Machines Corporation Bidirectional ink jet printer with moving record receiver
US4084195A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 International Business Machines Corporation Image data remapping system
US4097873A (en) * 1977-02-28 1978-06-27 International Business Machines Corporation Ink jet printer for selectively printing different resolutions
US4112469A (en) * 1977-04-21 1978-09-05 The Mead Corporation Jet drop copying apparatus
US4131898A (en) * 1977-09-15 1978-12-26 The Mead Corporation Interlacing recorder
US4155103A (en) * 1977-11-28 1979-05-15 The Mead Corporation Dot matrix copying apparatus
US4198642A (en) * 1978-01-09 1980-04-15 The Mead Corporation Ink jet printer having interlaced print scheme
DE2812433A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Olympia Werke Ag Verfahren zur uebertragung von schwarz- weissen bildinformationen einer vorlage
US4232324A (en) * 1978-06-05 1980-11-04 International Business Machines Corporation Apparatus for arranging scanning heads for interlacing
US4208666A (en) * 1978-10-23 1980-06-17 The Mead Corporation Multiple copy ink jet printer
US4285507A (en) * 1979-01-31 1981-08-25 The Mead Corporation Ink jet printer
US4225872A (en) * 1979-01-31 1980-09-30 The Mead Corporation Ink jet printer
JPS55146582A (en) * 1979-04-27 1980-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image recording method
US4293863A (en) * 1979-09-12 1981-10-06 The Mead Corporation Ink jet printer with laterally movable print head
US4259696A (en) * 1979-09-12 1981-03-31 The Mead Corporation Apparatus and method for jet drop copying with an array of jets and photodetectors
JPS57100580A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet printer
US4348682A (en) * 1981-06-19 1982-09-07 Xerox Corporation Linear ink jet deflection method and apparatus
US4395031A (en) * 1981-09-08 1983-07-26 The Webb Company Apparatus for printing books of signatures and method for same
US4596990A (en) * 1982-01-27 1986-06-24 Tmc Company Multi-jet single head ink jet printer
GB2153617A (en) * 1983-04-19 1985-08-21 Paul Fuller Enlarging multicolour printing apparatus
GB2160736A (en) * 1983-04-19 1985-12-24 Xafax Corp Enlarging multicolour printing apparatus
US4538156A (en) * 1983-05-23 1985-08-27 At&T Teletype Corporation Ink jet printer
USRE37862E1 (en) * 1985-01-31 2002-10-01 Thomas G. Hertz Method and apparatus for high resolution ink jet printing
US4686540A (en) * 1986-04-15 1987-08-11 Microdynamics, Inc. Compact plotter for generation of accurate plotted images of long length
US5028192A (en) * 1988-07-15 1991-07-02 Foote & Davies, Inc. Binding and collating techniques
AUPM478094A0 (en) * 1994-03-29 1994-04-21 Zhang, Weibin Scanner
JP3391924B2 (ja) * 1995-01-31 2003-03-31 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5868075A (en) * 1997-02-26 1999-02-09 Presstek, Inc. Method and apparatus for imaging a seamless print medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085132A (en) * 1960-08-17 1963-04-09 Drexel Dynamics Corp Digital computer data read-out system
GB1095452A (de) * 1963-12-27 1900-01-01
GB1059290A (en) * 1964-11-30 1967-02-15 Ellison Tufting Machinery Ltd Tufting machine pattern control system
US3404221A (en) * 1965-10-22 1968-10-01 Arthur V. Loughren Controlled ink-jet copy-reproducing apparatus
US3588906A (en) * 1968-10-18 1971-06-28 Mead Corp Image construction system with clocked information input
US3560641A (en) * 1968-10-18 1971-02-02 Mead Corp Image construction system using multiple arrays of drop generators
US3604846A (en) * 1969-03-03 1971-09-14 Mead Corp Method and system for reconstruction of half-tone images

Also Published As

Publication number Publication date
CA957010A (en) 1974-10-29
FR2114015B1 (de) 1977-01-28
US3689693A (en) 1972-09-05
FR2114015A1 (de) 1972-06-30
DE2157098A1 (de) 1972-05-18
JPS5434289B1 (de) 1979-10-25
GB1368483A (en) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157098C2 (de) Tintenstrahldruckanordnung
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3305321C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
DE1931637B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Schreibflüssigkeitstropfen auf einen Aufzeichnungsträger zum Erzeugen einer Reproduktion nach einer graphischen Vorlage
DE2844251C2 (de)
DE2009691A1 (de) Verfahren zurWiedergabe einer als Original dienenden graphischen Darstellung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3304769C2 (de)
DE3317079A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2548145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Zeilenlänge und Größe des linken Randes auf einem zu bedruckenden Medium
EP0011722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
DE2751534C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Bildsignalen
CH622739A5 (de)
DE2501793A1 (de) Druckanordnung
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE1222294B (de) Zeilendrucker
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE2328127A1 (de) Druckvorrichtung fuer alphanumerische schriftzeichen
DE3521682C2 (de)
DE3244653C2 (de)
DE2646925B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von digitalen Aufzeichnungsdaten für gerasterte Farbauszüge
DE2331874C3 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verarbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE2425378A1 (de) Faksimilesystem mit vielfach-abtastkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee