DE2840279C2 - Tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenstrahldrucker

Info

Publication number
DE2840279C2
DE2840279C2 DE2840279A DE2840279A DE2840279C2 DE 2840279 C2 DE2840279 C2 DE 2840279C2 DE 2840279 A DE2840279 A DE 2840279A DE 2840279 A DE2840279 A DE 2840279A DE 2840279 C2 DE2840279 C2 DE 2840279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
print heads
distance
inkjet printer
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840279A1 (de
Inventor
Rodger L. Dayton Ohio Gamblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp 45463 Dayton Ohio, Mead Corp filed Critical Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Publication of DE2840279A1 publication Critical patent/DE2840279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840279C2 publication Critical patent/DE2840279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/16Special spacing mechanisms for circular, spiral, or diagonal-printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein aus der L)S-PS 35 88 906 bekannter Tintenstrahldrucker erzeugt zum Aufzeichnen eines Bildes auf dem Bogen nur einen einzigen Tintenstrahl. Der Betrieb mit nur einem Strahl ist äußerst langsam urjd für die vielen Anwendungsfälle, beispielsweise für die Herstellung von Kopien in einem Büro, undurchführbar. Es ist daher vorgeschlagen worden, das Aufzeichnen mit Hilfe einer Vorrichtung durchzuführen, die mehrere Strahlen erzeugen kann. Ein solcher Tintenstrahldrucker ist aus der US-PS 36 89 693 bekannt. Die Schwierigkeit besteht dabei darin, daß die Strahlen nicht mit einem ausreichend engen Abstand nebeneinander zum Druk ken mit hohem Auflösungsvermögen erzeugt werden können. Der bekannte Tintenstrahldrucker nach der 'US'PS 36 89 693 enthält mehrere einzelne Tintenstrahl-Aufzeichnungselemente, von denen jedes einen einzigen Strahl erzeugt Die Aufzeichnungselemente sind so zusammengefügt, daß sie sich schrittweise gemeinsam in axialer Richtung bewegen, so daß jeder Strahl einen durchgehenden Streifen der graphischen Information druckt. Wenn die Aufzeichnungseinheiten in axialer Richtung weitertransportiert werden, werden die gedruckten Streifen ständig breiter, bis sie sich schließlich vereinigen. Das Drucken eines vollen Bildes ist dann beendet, und der axiale Weitertransport hört auf.
Eines der Probleme bei dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß es schwierig ist, die gedruckten Streifen mit exakter Deckung zusammenzuführen. Eine falsche Deckung führt zu einer sichtbar in Frscheinung tretenden »Naht« an den Grenzen zwischen benachbarten Streifen.
Aus der DE-OS 21 47 536 ist eine Druckvorrichtung mit mehreren Gruppen von Druckelementen bekannt, bei welcher die Gruppen von Druckelementen hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Aufzeicnnungsträger voneinander beabstandet sind. Es sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, um mit den Druckelementen ein ineinander übergehendes Druckbild zu erzeugen.
Bei einer anderen Anordnung gemäß der DE-OS 2817641 sind die meisten Probleme bekannter Anordnungen gelöst In dieser Anordnung wird von einem einzelnen Druckkopf eine große Anzahl in Abstand voneinander liegender Strahlen erzeugt und der Druckvorgang erfolgt in einem spiralförmig ineinander verschachtelten Muster. Damit diese Anordnung arbeitet, soll der Abstand zwischen den Strahlen so bemessen sein, daß er gleich viner Anzahl von Bildspurbreiten ist die außer dem Faktor 1 keinen gemeinsamen ganzzahligen Faktor mit der Anzahl der Strahldüsen hat. Die axiale Vorschubgeschwindigkeit soll mit der Troinmeldrehzahl so zusammenhängen, daß während einer Trommeldrehung jede Strahldüse um eine axiale Strecke vorwärtsbewegt wird, die gleich einer der Gesamtzahl der Strahldüsen entsprechenden Anzahl von Spurbreiten ist. Dadurch wird zwar ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit und hohem Auflösungsvermögen ermöglicht, doch ist ein Druckkopf erforderlich, der eine ziemlich große Anzahl von Strahlen erzeugt.
Solche Druckköpfe sind teuei. .vas auf die Probleme bei der Qualitätskontrolle bei der Herstellung der notwendigen Bauteile zurückzuführen ist. Es ist beispielsweise relativ einfach, eine qualitativ hochwertige Lochplatte oder eine qualitativ hochwertige Ladenngpldtte für 10 bis 15 Strahlen herzustellen. Mit einer Zunahme der Strahlen summieren sich jedoch auch die Toleranzfehler, und die prozentuale Ausbeute an zufriedenstellenden Bauteilen nimmt beträchtlich ab. Die1; ist ein wichtiger Faktor in Anwendungsfällen wie Bürokopiergeräten, wo die Kosten auf ein Minimum gesenkt werden müssen.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß die Lochplatte aus einer Position, in der sie vollständig bezüglich einer Seite des Papiers versetzt ist, in eine Lage, in der sie vollständig gegen die andere Seite des Papiers versetzt ist, bewegt werden muß. Die gesamte Vorschubstrecke für den Druckkopf ist daher gleich der Länge der Trommel zuzüglich der zweifachen Länge der Lochplatte Für ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes System ist die Lochplatte zwangsläufig ziemlich lang, so daß eine beträchtliche Druckkopfbewegung erforderlich ist Diese Bewegungsstrecke macht ziemlich hohe DruckkopNBewegungsgeschwindigkeiten erforderlich,
In der US'PS 40 09 332 und in dem »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 18, Nr. 12, Mai 1976, Seite 3917 sind Tintenstrahldrucker beschrieben, die eine
Reihe von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneter Strahlen erzeugen. Die Strahlerzeugungsdüsen in der Anordnung gemäß der erwähnten Literaturstelle sind in einem einzigen Ring angeordnet, der sich in Umfangsrichtung um die Drucktrommel erstreckt, während die Düsen in der zuletzt genannten Patentschrift in mehreren Reihen angeordnet sind. Jede dieser Anordnungen erfordert ein Datensystem, das relativ lange Schaltverzögerungszeiten entsprechend der Zeit der Trommeldrehung von der ersten zur letzten in Umfangsrichtung im Abstand liegenden Druckposition erzeugen kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Tintenstrahldruckers, der kostengünstig herstellbar ist und mit hoher Geschwindigkeit und hohem Auflösungsvermögen arbeitet. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
In Weiterbildung der Erfindung stimmen die Druckköpfe vorzugsweise in der Anzahl der Strahlen und im Strahlabstand überein.
Bei dem erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucker druckt jeder Druckkopf einen ständig breiter werdenden Sireifen, der nahe bei der Anfangskante unbedruckte Spuren aufweist, jedoch sonst insgesamt voll bedruckt ist Wenn jeder der Druckköpfe seinen Druckstreifen fertigstellt, druckt er noch zusätzliche Spuren, die in die unbedruckten Spuren am Rand des angrenzenden Bandes verlaufen. Das Endprodukt ist eine durch Zusammenwirkung mehrerer Druckköpfe erzeugte breite bedruckte Fläche ohne sichtbar in Erscheinung tretende Nähte.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung von zwei Druckköpfen, die gemäß der Erfindung gemeinsam einen Druckvorgang ausführen,
F i g. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Druckkopfs,
F i g. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der geometrischen Beziehung zwischen zwei zur Zusammenwirkung betätigten Druckköpfen,
F i g. ν eine Darstellung des von zwei Druckköpfen mit jeweils fünf Düsen erzeugten Verschachtelungsmustersund
F i g. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des von zwei Druckköpfen mit jeweils vier Düsen erzeugten Verschachtelungsmusters.
Bei dem beschriebenen Tintenstrahldrucker wird das Drucken mit Tröpfchenstrahlen von mehreren Druckköpfen durchgeführt. F i g. 1 zeigt zwei solche Druckköpfe 10,11, die zum Bedrucken eines Papierbogens 12 auf einer axial verlaufenden Schnecke 23 angebracht sind.
Der Papierbogen 12 ist auf einer von einem
Tabelle 1
Antriebsmotor 14 angetriebenen Trommel 13 angebracht. Die Schnecke 23 wird so gedreht, daß die Druckköpfe 10,11 mit jeder Umdrehung der Trommel 13 um den richtigen Betrag axial vorwärts transpurtiert werden. Ein Saugriemensystem 15 führt der Trommel 13 unbedruckte Papierbögen zu; nach Beendigung des Druckvorganges führt es bedruckte Papierbögen ab.
Wie die Schnittdarstellung von Fig.2 zeigt, enthält der Druckkopf 10 (und auch der ebenso aufgebaute Druckkopf 11) allgemein einen Tintenanschluß 16, eine Lochplatte 17, eine Laderingplatte 18, zwei Ablenkelektroden 19 und einen Fänger 21. Der Druckkopf 10 erzeugt eine Reihe von Strahlen 20, die so angeregt werden, daß sie in Tröpfchen 22 aufspalten. Einige der Tröpfchen 22 werden von der Laderingplatte 18 aufgeladen, damit sie von einem zwischen den Platten 19 erzeugten Ablenkfeld abgelenkt werden. Auf diese Weise abgelenkte Tröpfchen werden vom Fänger 21 aufgefangen, während ungelader.e Tröpfchen unabgelenkt bleiben und sich auf dem Papierbogen 12 ablagern. Ladestpuersignale für die Laderingplatte 18 können mit einer Matrix aus abtastenden üchtfühlern erzeugt werden. Säe können aber auch voi einem Magnetband abgelesen werden.
Fig. 3 veranschaulicht den gemeinsamen Druckvorgang der Druckköpfe 10 und 11. Für die hier vorgenommene Erläuterung sind die Druckköpfe 10 und 11 so dargestellt, daß sie jeweils vier Strahlen 20 erzeugen. Die vom Druckkopf 10 erzeugten vier Strahlen drucken vier schraubenlinienförmige Sputen s, t, u und v. In der gleichen Weise druckt der Druckkopf 11 vier schraubenlinienförmige Spuren w, x, y und z. Jede gedruckte Spur hat die Breite P, und der Abstand zwischen benachbarten Spuren hat den Wert AL Der
j5 Abstand zv/ischen den Druckköpfen hat den Wert 5; während einer Umdrehung der Trommel 13 werden die zwei Druckköpfe längs der Schnecke 23 um eine Strecke /Wtransportiert.
Jeder Druckkopf 10, 11 kann ein deckend bedrucktes Bild erzeugen, wenn der Abstand K gleich einer Anzahl von Spurbreiten ist, die außer dem Faktor 1 keinen gemeinsamen Faktor mit der Anzahl der von einem der Köpfe erzeugten Strahlen hat. Für den spezielien Fall eines Druckkopfs, der vier Strahlen erzeugt, darf der Abstand K, ausgedrückt durch die Spurbreite P, außer dem Faktor 1 keinen gemeinsamen Faktor mit der Zahl 4 haben. Der Abstand K darf daher folgende Werte haben: 3 P. 5 P, 7 R 9 P. 11 R usw. Die Tabelle I gibt die für jede Anzahl von Düsen zwischen 2 und 9 zulässigen Düsenabstände an. Dabei sei bemerkt, daß der Abstand M für einen einwandfreien Betrieb gleich der Spurbreite Pmultipliziert mit der Anzahl von Düsen in einem Kopf sein soll. Für die Anordnung von Fig. 3 gilt daher: M = 4P
Düsenahstände bezogen 3 4 auf Spurbreite P X X 7 8 9 10 Ir 12
Düsen X X X X X X
pro Kopf 2 X 5 6 X X X X X
2 X X X X X X
3 X X X X X X X >; X
4 X X X
5 X X X X X X X X
6 X X X X
7 X X X X X X
8
9 X
Es hat sich gezeigt, daß gemeinsam angetriebene Druckköpfe, beispielsweise die Druckköpfe 10 und 11, Streifenbereiche drucken können, die ineinander verschachtelte Grenzen aufweisen, wenn die Druckköpfe in einem Abstand voneinander liegen, der einer ganzen Zahl von Vorschubstrecken entspricht. Das bedeutet, daß der Abstand S so gewählt werden muß, daß er gleich dem Abstand M multipliziert mit einer ganzen Zahl ist. Beispielsweise kann der Abstand S in einer Anordnung mit zwei Druckköpfen gemäß F i g. 3 in der Größenordnung von 312 Λ/ liegen.
Bei der in Fig.3 dargestellten Anordnung der Druckköpfe kann ein Bild gedruckt werden, das Streifengrenzen gemäß Fig.5 aufweist. Das Bild besteht aus einer Reihe von (schraffiert angegebenen) gedruckten Punkten 24, die von einzelnen Tröpfchen 22 aus dem Druckkopf 10 gedruckt werden, sowie aus einer weiteren Folge (ohne Schraffur angegebenen) gedruckten Punkten 25, die von einzelnen Tröpfchen 22 aus dem Druckkopf Ii gedruckt werden. Die gedruckten Punkte 24 und 25 liegen in einer Folge von Spalten, die mit Buchstaben und Ziffernindices bezeichnet sind. Der Buchstabe entspricht in jedem Fall einer der Spurbezeichnungen von F i g. 3, während der Ziffernindex die Umdrehung der Trommel 13 angibt, in deren Verlauf die Spalte gedruckt wurde. Die Spalte w\ ist also diejenige Spalte, die von der Spur w während der ersten Umdrehung der Trommel 13 gedruckt wurde. Es sei bemerkt, daß zwischen der Spalte w\ und der Spalte *i ein Abstand von zwei Spurbreiten vorhanden ist.
Der Abstand zwischen den Spalten w\ und x\ wird von Spalten v„ _ (und u„ aufgefüllt. Der Index η bezieht sich auf die /j-te oder letzte Umdrehung der Trommel. Der Zwischenraum wird also von der Spur ν während der vorletzten Drehung der Trommel 13 gedruckt, und die Spur u wird während der letzten Drehung der Trommel gedruckt Während die Spur u die Spalte u„ druckt, druckt die Spur ν die Spalte v„ zum Auffüllen einer Leerspalte zwischen den Spuren wi und yi. Die Druckköpfe 10 und 11 drucken also Bildstreifen, die sich ineinandergreifend aneinander anschließen.
Der in Fig.5 angegebene Druckvorgang wird mit Hilfe von zwei Druckköpfen durchgeführt, die jeweils vier Strahlerzeugungsdüsen aufweisen, deren Abstand drei Spurbreiten beträgt. Ein solcher Druckkopf kann ein deckendes Bild drucken, da die Zahlen 4 und 3 außer dem Faktor 1 keinen gemeinsamen Faktor haben. Die im Verlauf einer Drehung der Trommel 13 erzielte Druckkopf-Vorschubstrecke ist gleich dem vierfachen Wert def Breite einer der dargestellten Spalten, und der Absland zwischen den Druckköpfen ist gleich einer ganzen Anzahl solcher Vorschubstrecken. Wenn beispielsweise der Durchmesser eines einzelnen gedruckten Punkts mit einem Wert von ICO μηϊ angenommen wird, dann beträgt die Vorschubstrecke M für den Druckvorgang von F i g. 5 insgesamt 400 μπι, und der Kopfabstand S beträgt 400 μπι multipliziert mit irgendeiner ganzen Zahl, die beispielsweise eine Zahl in der Größenordnung von 312 sein kann.
In F i g. 4 ist ein mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zwei Druckköpfen erzielter ineinandergreifender Druckvorgang dargestellt; jeder dieser Druckköpfe weist dabei fünf Strahlerzeugungsdüsen auf, deren Mittenabstand jeweils zwei Spurbreiten beträgt. Auch hier sind die gedruckten Punkte schraffiert und unschraffiert zur Darstellung des Drückens mit den zwei verschiedenen Köpfen angegeben. Dk?gedruckten Spalten sind wieder mit Buchstaben mit Index bezeichnet, wobei die Buchstaben a bis e fünf schraubenlinienförmige Spuren bezeichnen, die der eine Kopf erzeugt hat, während die Buchstaben /bis j fünf schraubenlinienförmige Spuren bezeichnen, die vom anderen Druckkopf gedruckt wurden. Die das Bild von Fig.4 erzeugenden Druckköpfe werden nach der Erfindung gemeinsam während einer Umdrehung der Drucktrommel um eine Strecke transportiert, die gleich fünf Spurbreiten ist; der Kopfabstand ist gleich einer ganzen Anzahl solcher Vorschubstrecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tintenstrahldrucker mit einem rotierenden Träger, einer Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines Druckaufnahmebogens auf dem Träger, mehreren einzelnen Tintenstrahlaufzeichnungselementen zum Bedrucken des Druckaufnahmebogens mit mehreren Tintenstrahlen, einem ersten Antrieb zum Drehen des Trägers um die Drehachse und einem zweiten Antrieb zum axialen Bewegen der ι ο Tintenstrahl-Aufzeichnungselemente mit derseben Geschwindigkeit in der Weise, daß der Druckaufnahmebogen mit aufgedruckten Spuren bedeckt wird, die gemeinsam ununterbrochene Druckstreifen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Druckköpfe (10, 11) vorgesehen sind, die jeweils mehrere Tintenstrahlen (20) erzeugen, die in einem Abstand (K ■ P) voneinander liegen, der gleich einer Anzahl (K) von Spurbreiten (P) ist, die mit der Anzahl der von einem der Druckköpfe erzeugten Tintenstrahlen (20) außer dem Faktor 1 keinen gemeinsamen Faktor hat, und daß die Druckköpfe (10, 11) längs einer gemeinsamen Linie parallel zur der Drehachse so angebracht sind, daß der Abstand zwischen entsprechenden Punkten der Druckköpfe (10,11) gleich einer ganzen Anzahl von Vorschubstrecken (M) ist, wodurch die Ränder der von den verschiedenen Druckköpfen (10, 11) erzeugten Druckstreifen ineinander greifen, wobei sich die Druckköpfe (10, 11) während einer jo Umdrehung des rotierenden Trägers (13) in axialer Richtung um eine Vorschubstrecke (M)bewegen, die gleich euier Spurbreite (P) multipliziert mit der Gesamtzahl der Tinten* zahlen (20) und geteilt durch die Anzaiil der Druckköpfe (10,11) ist.
2. Tintenstrahldrucker na !i Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckköpfe (10,11) jeweils die gleiche Anzahl von Tintenstrahlen (20) erzeugen.
3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckköpfe (10, 11) so ausgebildet sind, daß sie Strahlen (20) mit dem gleichen Abstand erzeugen.
DE2840279A 1977-09-15 1978-09-15 Tintenstrahldrucker Expired DE2840279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/833,579 US4131898A (en) 1977-09-15 1977-09-15 Interlacing recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840279A1 DE2840279A1 (de) 1979-03-29
DE2840279C2 true DE2840279C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=25264793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840279A Expired DE2840279C2 (de) 1977-09-15 1978-09-15 Tintenstrahldrucker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4131898A (de)
JP (1) JPS5830821B2 (de)
CA (1) CA1100565A (de)
DE (1) DE2840279C2 (de)
FR (1) FR2403193A1 (de)
GB (1) GB2004717B (de)
IT (1) IT1160623B (de)
NL (1) NL7808315A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232324A (en) * 1978-06-05 1980-11-04 International Business Machines Corporation Apparatus for arranging scanning heads for interlacing
CA1202522A (en) * 1982-01-27 1986-04-01 Shou L. Hou Multi-jet single head ink jet printer
JPS5929241U (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 三洋電機株式会社 インクジエツトプリンタ
JPS5970583A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Toray Ind Inc インクジエツトプリンタのヘツド移動方法
JPS6288472A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Sharp Corp フアクシミリの読取記録装置
US4978971A (en) * 1989-11-06 1990-12-18 Tektronix, Inc. Method and apparatus for reformatting print data
US5079571A (en) * 1990-05-25 1992-01-07 Tektronix, Inc. Interlaced printing using spaced print arrays
US5749662A (en) * 1995-12-15 1998-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Printing method for recording apparatus with multiple print heads
JP3245360B2 (ja) * 1996-07-30 2002-01-15 キヤノン株式会社 画像記録装置
DE69717203T2 (de) * 1996-07-30 2003-07-10 Canon Kk Aufzeichnungsgerät und Gradationsaufzeichnungsverfahren in geteilten oder überlappenden Gebieten des Aufzeichnungsmediums
CA2278542A1 (en) 1997-02-20 1998-08-27 Xaar Technology Limited Printer and method of printing
US6305780B1 (en) 2000-03-02 2001-10-23 Lexmark International, Inc. Carriage drive system for a serial printer which minimizes registration errors
JP2003112450A (ja) * 2001-10-09 2003-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法および装置
US7256811B2 (en) * 2002-10-25 2007-08-14 Kodak Graphic Communications Canada Company Method and apparatus for imaging with multiple exposure heads
TW200621521A (en) * 2004-12-28 2006-07-01 Avision Inc Ink jet printer
CN101797837B (zh) * 2010-03-09 2012-06-27 北京中科纳新印刷技术有限公司 大幅面平板打印设备及打印方法
IT1400421B1 (it) * 2010-06-05 2013-05-31 Metoda S P A Meccanismo di scrittura a più teste per stampante

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588906A (en) * 1968-10-18 1971-06-28 Mead Corp Image construction system with clocked information input
US3623122A (en) * 1970-06-04 1971-11-23 Horizons Research Inc Electric recording apparatus employing liquid developer
US3689693A (en) * 1970-11-17 1972-09-05 Mead Corp Multiple head ink drop graphic generator
DE2246797C3 (de) * 1972-09-23 1980-10-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kontinuierliche Aufzeichnung von Bildern mittels Flüssigkeitsstrahl
US3925790A (en) * 1974-04-25 1975-12-09 Rca Corp Image generator having a plurality of marker units operated in a predetermined sequence to inhibit the formation of patterns
US4063254A (en) * 1976-06-28 1977-12-13 International Business Machines Corporation Multiple array printer
US4009332A (en) * 1976-06-28 1977-02-22 International Business Machines Corporation Memory management system for an ink jet copier
FR2356516A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ibm Systeme d'impression a elements d'impression
US4059183A (en) * 1976-12-30 1977-11-22 International Business Machines Corporation Dot matrix printer with slanted print head and modular skewing of dot pattern information
US4112469A (en) * 1977-04-21 1978-09-05 The Mead Corporation Jet drop copying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808315A (nl) 1979-03-19
GB2004717A (en) 1979-04-04
DE2840279A1 (de) 1979-03-29
IT1160623B (it) 1987-03-11
FR2403193A1 (fr) 1979-04-13
JPS5451836A (en) 1979-04-24
IT7869020A0 (it) 1978-08-31
GB2004717B (en) 1982-03-03
JPS5830821B2 (ja) 1983-07-01
FR2403193B1 (de) 1982-07-02
US4131898A (en) 1978-12-26
CA1100565A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3317079C2 (de)
DE2660934C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
AT500106B1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE2844251C2 (de)
DE60129911T2 (de) Mehrfarbiger Tintenstrahlkopf
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE3615604A1 (de) Tintenstrahl-farbdrucker
DE60314705T2 (de) Verfahren für Mehrfarbentintenstrahldrucken und Druckgerät
DE60025580T2 (de) Verfahren und Drucker mit Substratverschiebungskontrolle
EP0577650B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
DE2654159C3 (de) Tintenstrahl-Matrixdrucker
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE69727024T2 (de) Drucksystem
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
EP0104628A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen
DE3226510A1 (de) Universelle papiertransporteinrichtung fuer einzelblaetter und endlospapier in zeilendruckeinrichtungen
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3308353A1 (de) Farbausstosskopf fuer einen farbstrahldrucker
DE60038419T2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrats und eine Druckvorrichtung geeignet zur Verwendung dieses Verfahrens
DE2310630A1 (de) Drahtdrucker
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE19623650A1 (de) Tintenstrahl-Druckverfahren zum Erzielen einer gleichmäßigen Abnutzung der Tintenausstoßelemente und Düsen
WO1993004443A1 (de) Aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee