DE2156121B2 - Herstellung gießfähiger Margarine - Google Patents

Herstellung gießfähiger Margarine

Info

Publication number
DE2156121B2
DE2156121B2 DE2156121A DE2156121A DE2156121B2 DE 2156121 B2 DE2156121 B2 DE 2156121B2 DE 2156121 A DE2156121 A DE 2156121A DE 2156121 A DE2156121 A DE 2156121A DE 2156121 B2 DE2156121 B2 DE 2156121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
margarine
oil
pourable
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156121A1 (de
DE2156121C3 (de
Inventor
Cornelis Poot
Johannes Henricus Maria Rek
Charles Cornelis Verburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2156121A1 publication Critical patent/DE2156121A1/de
Publication of DE2156121B2 publication Critical patent/DE2156121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156121C3 publication Critical patent/DE2156121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0053Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/01Other fatty acid esters, e.g. phosphatides
    • A23D7/011Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/01Other fatty acid esters, e.g. phosphatides
    • A23D7/013Spread compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description

Übliche Margarine ist gewöhnlich plastisch bei Umgebungstemperatur. Diese Plastizität ist hauptsächlich der Art der Fettphase der Wasser-in-öl-Emulsion, welche Margarine darstellt, insbesondere der Gegenwart von wesentlichen Anteilen von Fettmaterial, das in dem festen Zustand bei Raumtemperatur vorhanden ist, aber auch in einem großen Ausmaß der Gegenwart von Emulgiermitteln zuzuschreiben.
Die bekannten Margarinen enthalten etwa 10 bis 25 Gew.% einer wäßrigen Phase und etwa 90 bis 75 Gew.% einer Fettphase, insbesondere etwa 80 Gew.% eines Fettes oder einer Fettmischung, 16 Gew.% einer wäßrigen Phase und geringe Anteile von Aromastoffen, Emulgiermitteln und Konservierungsmitteln.
Es wird allgemein angenommen, daß die Glyceridkristalle des Fettmaterials in plastischen Margarinen in Form eines dreidimensionalen festen Netzwerks vorhanden sind, indem flüssige öle und Tröpfchen der wäßrigen Phase eingeschlossen sind, und daß diese Anordnung einen Beitrag zu der Stabilität solcher Margarinen gegen ölabtrennung bildet.
Es sind Versuche gemacht worden, gießfähige Margarinen mit einem Anteil an wäßriger Phase ähnlich oder gleich demjenigen, der in plastischen Margarinen vorhanden ist, herzustellen, wobei diese Margarinen bei Raumtemperatur und vorzugsweise auch bei Kühlraumtemperaturen gießfähig sind, die jedoch nichtsdestoweniger ähnlich stabil, wie übliche plastische Margarine, gegen ölabtrennung sind. Die Forderung der Gießfähigkeit setzt jedoch eine Grenze der Menge von Hartfett, das solchen Zusammensetzungen einverleibt werden kann. Der maximale Hartfettgehalt der Fettphase in einer gießfähigen Margarine ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. der Viskosität der Margarine, die bei Lager- und Anwendungsbedingungen erforderlich ist, der Art, dem Schmelzpunkt und der Teilchengröße des angewendeten Hartfetts und den Verfahrensbedingungen, unter denen das Produkt hergestellt wird. Es ist jedoch allgemein gefunden worden, daß die maximal zulässige Menge an Hartfett in gießfähigen Margarinen nicht ausreichend ist, um zu einem Produkt zu gelangen, das gegen ölabtrennung, insbesondere bei verhältnismäßig hohen Anwendungstemperatures ζ. B. 20 bis 35° C, genügend stabil ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung gießfähiger Margarine, die sehr gießfähig ist, sehr dünnflüssig ist und eine niedrige Viskosität aufweist und dabei sehr gute Lagerstabilität hat, selbst bei höheren Lagertemperaturen (20 bis 35°C) sehr stabil ist und darüber hinaus ein gutes Spritzverhalten aufweist
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Verwendung eins oberflächenaktiven Mittels, das durch Umsetzung von 80 bis 92 Gew.-Teilen einer polykondensierten aliphatischen Hydroxycarbonsäure mit einem anfänglichen Gehalt von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das Polykondensat eine Säurezahl nicht über 70 hat, mit 8 bis 20 Gew.-T eilen eines polykondensierten aliphatischen, mehrwertigen Alko-
jo hols mit einem anfänglichen Gehalt von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 180 bis 2100C, bis die Säurezahl der Reaktionsmischung unter 10 fällt, erhalten worden ist, zusammen mit einem hydrophilen Emulgiermittel, bestehend aus Natrium- oder Kaliumoleat und/oder einem Phosphatid, das 5 bis 35 Gew.% eines Monoacylglycerophosphatids enthält, in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.% der Fettphase an oberflächenaktivem Mittel und 0,5 bis 3,5 Gew.% der wäßrigen Phase an
jo hydrophilem Emulgiermittel zum Herstellen von gießfähiger Margarine, die aus 10 bis 25 Gew.% Wasserphase und 90 bis 75 Gew.% flüssigem Öl, welches bei 5 bis 35° C gießfähig ist, besteht.
Aus der DE-AS 11 31 200 ist die Herstellung von als Emulgatoren verwendbaren Estolidestern bekannt, wobei man zunächst intermolekulare Veresterungsprodukte von wenii, lens 8, vorzugsweise 16 Kohlenstoffatome enthaltenden Oxyfettsäuren (Estolide) herstellt und diese mit Polykondensationsprodukten von wenigstens 3 Kohlenstoffatomen und wenigstens 3 Hydroxylgruppen enthaltenden mehrwertigen Alkoholen, wie Polyglycerin.bei erhöhter Temperatur partiell verestert. In der DD-PS 70 234 ist die Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einem hohen Fettgehalt beschrieben, die unter Verwendung eines besonderen Emulsionsbildners hergestellt werden, der Eigenschaften verleiht, die die Erlangung von Phasenumkehrungs-Margarine mit butterähnlicher Elastizität und Plastizität ermöglichen. Als Emulgatoren werden insbesondere partiell hydrolysierte Phosphatide verwendet, von denen mindestens 15 Gew.%, insbesondere mindestens 25 Gew.% aus Monoacylglycerinphosphatid bestehen.
Wenn in den vorgenannten Literaturstellen von Margarine die Rede ist, so ist darunter stets eine plastische Margarine zu verstehen, die möglichst buKerähnliche Elastizität hat. Es war außerordentlich überraschend, daß durch die Kombination eines oberflächenaktiven Mittels bestimmter Art mit einem
bo hydrophilen Emulgiermittel, bestehend aus Natriumoder Kaliumoleat und/oder einem Phosphatid mit einem Gehalt von 5 bis 35 Gew.% Monoacyiglycerinphosphatid, eine vorzügliche gießfähige stabile Margarine ohne Zusatz von Hartfett erzielt werden kann, die eine sehr
<ή gute Lagerstabilität bei höheren Temperaturen (20 bis 35°C) und außerdem ein gutes Spritzverhalten aufweist.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen gießfähigen
Margarinen können übliche Zusatzstoffe für Margarine,
ζ. B. Vitamine, Färbemittel und Monodiglyceride insbesondere in flüssiger Form enthalten.
Verbindungen, die durch Polykondensationen van Hydroxycarbonsäure erhalten werden, sind als »Estolide« bekannt Der Ausdruck »Polykondensation«, wie er in dem vorliegenden Zusammenhang verwendet wird, bedeutet eine Reaktion, bei der eine Anzahl von Molekülen der gleichen Verbindung sich zur Bildung größerer Moleküle vereinigt, während Wasser ausgeschieden wird
Um die gewünschten Produkte zu erhalten, ist es notwendig, daß die Hydroxycarbonsäuren vor der Veresterung mit einem polykondensierten mehrwertigen Alkohol polykondensiert werden. Das gemäß der Erfindung anzuwendende oberflächenaktive Mittel kann aus entweder gesättigten oder ungesättigten Hydroxycarbonsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere solchen mit wenigstens 16 Kohlenstoffatomen hergestellt werden.
Die Hydroxycarbonsäure soll vorzugsweise 1 oder 2 Hydroxylgruppen enthalten, sie kann jedoch auch 3 oder 4 Hydroxylgruppen enthalten. Im Fall von gesättigten Säuren kann die Anzahl von Hydroxylgruppen 5 oder sogar 6 betragen.
Ricinolsäure, Mono- oder Dihydroxystearinsäure und eine Mischung, welche diese Säuren enthält, wie die Ricinusölfettsäuren, sind bevorzugt. Andere Hydroxysäuren, die zur Anwendung gelangen können, sind die durch Oxydation von Palmitooleinsäure erhaltene Dihydroxysäure, die durch Oxydation von Linolsäure jo erhaltene Tetrahydroxysäure und die durch Oxydation von Linolensäure oder Oleostearinsäure erhaltene Hexahydroxysäure. Es können auc:. vollständig synthetische Hydroxysäuren angewendet werden.
Geeignete Polykondensate von n\ hrwertigen Aiko- J5 holen mit einem anfänglichen Gehalt von wenigstens 3 Kohlenstoffatomen umfassen Polyglycerine, Polyerythride, Polypentaerythride und Polymannite; von diesen werden die Polyglyceride bevorzugt Die Polykondensation der mehrwertigen Alkohole kann fortgesetzt werden, bis das endgültige Polykondensat etwa 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Ein geeignetes Polykondensat von mehrwertigem Alkohol ist Polyglycerin mit der mittleren Zusammensetzung von Triflycerin (W? = 1.4800).
Die oberflächenaktiven Mittel können nach dem Verfahren der GB-PS 7 23 244 hergestellt werden.
Es ist ein großer Vorteil der erfindungsgemiiß erhaltenen Produkte, daß sie nicht nur ausgezeichnet stabil gegen Ölabtrennung bei Temperaturen bis iiu wenigstens 35°C sind, sondern daß sie auch eine beträchtliche Herabsetzung des Spritzverhaitens während des Bratens zeigen.
Ein anderer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte besteht darin, daß sie aus einer « ölphase hergestellt werden können, die frei von emulsionsstabilisierenden Anteilen von Hartfett iüt, welche bisher als wesentlich für eine wenigstens teilweise erfolgende Stab lisierung der gießfähigen Margarinen gegen ölabtrennung oder Ölabscheidurig so angesehen worden ist. Die bevorzugten Margarinen gemäß der Erfindung haben daher eine bessere Gießfähigkeit insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, z. B. Kühltemperaturen, als diejenigen, welche Hartfett enthalten. tn
Es ist ein weiterer Vorteil, daß die gießfähige Margarine ohne Benutzung der üblicherweise angewendeten Margnrineherstellungsarbeitsweisen, jedoch statt dessen durch Anwendung einer einfachen und im Handel zur Verfügung stehenden Emulgieranlage hergestellt werden können. Im Gegensatz zu dem oberflächenaktiven Mittel ist das hydrophile Emulgiermittel vorzugsweise in der wäßrigen Phase vorhanden. Es können verschiedene hydrophile Emulgiermittel Anwendung finden, nämlich Natrium- und Kaliumsalze von ölsäure und/oder Phosphatide, die 5 bis 35 Gew.% eines Monoacylglycerophosphatids enthalten. Di,. Phosphatide verbessern die Qualität von aus den erfindungsgemäß erhaltenen flüssigen Margarinen hergestellten Soßen und verbessern auch weiter die Stabilität der Emulsion gegen Öl- und Wasserabtrennung, insbesondere wenn die wäßrige Phase der Emulsion Magermilch enthält oder aus Magermilch besteht
Monoacylglycerophosphatiden fehlt eine der et- oder jS-Acylgruppen von Diacylglycerophosphatiden, und typisch für sie sind x- und /J-Lysolecithin und α- und 0-Lysocephalin. Monoacylglycerophosphatide können durch Synthese hergestellt oder durch chemische Hydrolyse oder durch enzymatische Teilhydrolyse von Diacylglycerophosphatiden erhalten werden. λ-Μοπο-acylglycerophosphatide können durch die Einwirkung des Enzyms Phospholipase A (Lecithinase A), das zweckmäßig frei von anderen Enzymen durch partielle Wärmeinaktivierung von Pankreatin erhalten worden ist, auf Diacyiglycerophosphatide hergestellt werden. Zu diesem Zweck kann eine wäßrige Suspension von Pankreatin auf 70 bis 800C während 30 Minuten oder auf 90°C während 10 Minuten erhitzt werden. Das für die Hydrolyse benutzte Phosphatid kann aus Phosphatidschleim, der bei der Erzeugung von Pflanzenölen, z. B. Sojabohnenöl oder Rapsöl, und Wasserdampf und Wasserbehandlung der extrahierten öle bei 95 bis 100°C erhalten worden ist, oder aus dem rohen Phosphatid bestehen, das durch Zentrifugieren eines solchen Phosphatidschleims und Trocknen des Produkts unter verringertem Druck erhalten worden ist. Ein typisches, so erhaltenes rohes Phosphatid enthält etwa 65% Diacyiglycerophosphatide und 35% öl.
Bei der Herstellung eines «-Monoacylglycerophosphatids durch enzymatische Hydrolyse eines solchen Phosphatids wird das letztere in Wasser oder einem genügend Wasser enthaltenden Lösungsmittel mit 0,1 bis 25 Gew.% wärmebehandeltem Pankreatin, bezogen auf das Phosphatid, gelöst oder suspendiert und eine Hydrolyse wird bei Umgebungstemperatur vor sich geh^n gelassen, bis eine ausreichende Konzentration der MonoacylverbinJung gebildet worden ist. Voizugsweise enthält das Wasser Calciumionen, und Leitungswasser mit einer Härte von 5 bis 30° ist geeignet. Erzeugte Fettsäure und verunreinigendes Fett können danach durch Trocknen des Produkts, z. B. durch Verdampfung unter verringertem Druck und Extrahieren mit Aceton erhalten werden. Erfindungsgemäß werden diejenigen Produkte, die 5 bis 35%, vorzugsweise 10 bis 25%, Monoacylglycerophosphatide enthalten, eingesetzt. Die Menge an Monoacylglycerophosphatiden in dem Hydrolyseprodukt kann nach analytischen Standardmethoden, z. B. Dünnschichtchromatographie, bestimmt werden.
Bei der praktischen Ausführung hat die Fettsäureacylgruppe des Monoacylglycerophosphatids 12 bis 24 Kohlenstoffatome, und das aus einem natürlichen Phosphatid erzeugte Monoacylglycerophosphatid weist im allgemeinen eine von gemischten Fettsäuren, insbesondere solchen von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, abgeleitete Monoacylgruppe auf. Vorzugsweise umfaßt
das Monoacylglycerophosphatid Lysolecithin und Lysocephalin.
Bei der Herstellung der gießfähigen Margarinen wird eine genügende Menge des oberflächenaktiven Mittels der Fettphase verwendet, um die erforderliche Stabilität zu erhalten, wobei gewöhnlich Mengen von 0,75 bis 1,5 Gew.% der Fettphasen geeignet sind.
Die gießfähige Margarine enthält eine ölphase, die vorzugsweise im wesentlichen nur aus einem Glycerinöl besteht, uas bei allen Temperaturen von 0 bis 35° C gießfähig bleibt
Da Margarinen mit einem hohen Gehalt von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere denjenigen, die als essentielle Fettsäuren bekannt sind, in weitem Umfang als diätetisch vorteilhaft angesehen werden, werden vorzugsweise flüssige Pflanzenöle mit einem Gehalt von wenigstens 40% mehrfach ungesättigten Fettsäuren für die Zwecke der Erfindung verwendet, z. B. Sonnenblumen-, Saflor-, Sojabohnen-, Weizenkeim-, Traubenkern-, Mohnsamen-, Tabaksamen-. Roggen-, Walnuß- oder Maisöl.
Die wäßrige Phase kann gegebenenfalls übliche gelöste Zusatzstoffe, wie Salz, Kaliunisorbat, Aromastoffe, Sojabohnenmehl oder Milch in Form von Vollmilch, Rahm, Magermilch oder wiederbereiteter Magermilch enthalten.
Sowohl destilliertes Wasser als auch Leitungswasser können Anwendung finden. Besonders wenn Milchfeststoffe in der wäßrigen Phase vorhanden sind, ist es von Vorteil, das oberflächenaktive Mittel der Fettphase und jn das hydrophile Emulgiermittel, insbesondere dasjenige, das Monoacylglycerophosphatid enthalten, der wäßrigen Phase einzuverleiben.
Es wird besonders eine wäßrige Php.se bevorzugt, die, abgesehen von verschiedenen kleineren Bestandteilen, r, wie Salz. Aromastoffen, Emulgiermitteln. Konservierungsmitteln und Pflanzenprotein einen wesentlichen Anteil an Wasser, d. h. entweder destilliertes Wasser oder Leitungswasser enthält. Insbesondere enthält die wäßrige Phase 50 bis 100% Leitungswasser, da flüssige .to Margarinen, die daraus hergestellt sind, bei Temperaturen bis zu 35°C erstaunlich stabil sind.
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte, daß infolge der Emulgierungseigenschaften des oberflächenaktiven Mittels die wäßrige Phase so -r, fein dispergiert wird, daß kaum irgendwelche bakteriologischen Probleme auftreten, selbst wenn die gießfähige Margarine ein Alkali enthält.
Gewünschtenfalls kann die wäßrige Phase der gebildeten Emulsion auf den erforderlichen pH-Wert -,n mit Milchsäure. Citronensäure oder anderer geeigneter Säure oder durch die Wirkung von Bakterien, z. B. bei Zusatz von 0,5 bis 1% Milchsäurekultur, wenn ein geeignetes bakterielles Substrat vorhanden ist, sauer gemacht werden. Vorzugsweise liegt der pH-Wert der -,-> Emulsion zwischen 4 und 7.
Es sind ausgezeichnet? gießfähige Margarinen, deren Fettphasen aus Sonnenblumenöl. Erdnußöl oder Safloröl und 0,75 bis 1,5 Gew.% der Fettphase an oberflächenreaktivem Mittel bestehen, einer wäßrigen t,o Phase von 40 bis 60 Gew.% Leitungswasser und 60 bis 40 Gew.% von gesäuerter Magermilch zusammen mit 1,5 bis 2,5 Gew.% der wäßrigen Phase an Monoacylglycerophosphatide und 0.1 bis 0,5 Gew.% mit einer wäßrigen Phase an Kaliumoleat hergestellt worden. f,
Die erfindupgsgemäß erhaltenen Emulsionen können zur Herstellung von z. B. Suppen, Soßen, Ragouts oder geschmorten Geiichten, gratinierten Gerichten und Sandwiches, und insbesondere für Brat- und Backzwekke, benutzt werden.
Dte erhaltene Emulsion kann ohne darauffolgende Kühl- und Temperbehandlung gelagert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert In den Beispielen sind alle Prozentsätze auf das Gewicht und auf die Fettphase bezogen, ausgenommen den Prozentsatz an hydrophilem Emulgiermittel, der auf die wäßrige Phase bezogen ist, und der Prozentsatz an Salz, der auf das gesamte Produkt bezogen ist
Hersteilungsweise I
Herstellung eines partiellen Polyglycerinesters
von Polyricinolsäure
Eine Mischung von Fettsäuren (Säurezahl 170), die durch Verseifen von Ricinusöl hergestellt war, wird auf eine Temperatur zwischen 200 und 210° C bei verringertem Druck während 16 Stunden erhitzt. Stickstoff mit einem verringer -:n Druck wird durch die Mischung während der Erhitzunf geführt, die fortgesetzt wird, bis die Säurezahl auf 35 fäll t.
100 Gew.-Teile des sich ergebenden Estolids werden dann mit 10 Gew.-Teilen Polyglycerin (NV = 1,4808) d'Tch Erhitzen in Vakuum während 5 Stunden bei 210°C verestert, wobei Stickstoff bei verringertem Druck während der Erhitzung hindurchgeführt wird. Das sich ergebende Produkt hat die folgenden Konstanten:
Säurezahl = 1,2
NV = 1.4648
Gewünschtenfalls können etwa 0,03°/o NaOH in Form einer wäßrigen 1 η-Lösung dem Ester zugegeben werden.
Herstellungsweise 11
Herstellung eines teilweise
hydrolysierten Phosphatids
100 g im Handel erhältliches rohes Sojabohnenphosphatid (65% Phosphatide, 35% Öl) wurden kräftig zu einer Emulsion mit 80 ml Wasser und 20 ml einer Suspension von 0.5% Pankreatin in Wasser gerührt. Die Mischung wurde während 20 Stunden bei 55°C gerührt, wonach die Säurezahl, berechnet auf das wasserfreie Produkt, sich auf etwa 20 bis 36 erhöht hatte. Die wäßrige Suspension wurde unter Vakuum bei 60° C getrocknet. Es wurde ein teilweise hydrolysiertes Phosphatidprodukt mit einem Λ-Monoacylphosphatidgehalt von etwa 12% erhalten.
Beispiel 1
Zu 400 g destilliertem Wasser wurden 10 g eines teilweise hyd.'olysierten Phosphatids /gemäß Herstellungswcise II) zugegeben.
Um die Phosphatide bei Raumtemperatur zu dispergieren, wurde der pH-Wert der Wasserphase mit Lauge auf 9 gebracht. Nach der Dispergierung der Phosphatide wurde der pH-Wert auf 6 mit Hilfe von Milchsäure herabgesetzt. Die wäßrige Phase haue ein milchiges Aussehen und es konnte keine Ausflockung von Phosphatiden beobachtet werden.
Die erhaltene wäßrige Phase wurde in einer raffinierten Fettphase dispergiert, die aus 2000 g Sonnenblumenöl mit einem Gehalt von 20 g des partiellen Esters (vgl. Herstellungsweisc I) bestand. Das
Sonnenblumenöl enthielt etwa 60% Linolsäure. berechnet auf die Gesamtmenge an Fettsäuren, und blieb klar und gießfähig bei -50C und höheren Temperaturen. Die Emulsion wurde durch Dispergieren der wäßrigen Phase in der ölphase mittels eines Mischers, der mit einer Geschwindigkeit von 2000 U/min umlief, hergestellt.
Beispiel 2
Es wurde Margarine wie bei Beispiel I hergestellt, mit der Ausnahme, daß dabei das teilweise hydrolysierte Phosphatid (vgl. Herstellungsweise II) zusammen mit dem partiellen Ester (vgl. Herstellungsweise I) der Fettphase zugesetzt wurde.
Das ölausschwitzen der Proben der erhaltenen flüssigen Margarinen wurde bestimmt, nachdem die Margarinen bei 30"C" 3 Wochen in Glaszylindern mit einem Durchmesser von 3.7 cm und einem Volumen von 250 ml gehalten worden waren. Dir 7vlinrlpr wiirrlrn nnf eine Höhe von 10 cm gefüllt. Das Ölausschwitzen wurde in mm ausgedrückt. Ferner wurde die Menge an konzentrierter Emulsion gleichzeitig gemessen, wobei diese Menge auch in mm ausgedrückt wird. Der Wassergehalt der konzentrierten Emulsionsschicht war höher als der mittlere Wassergehalt der gießfähigen Margarine und kann wegen seiner intensiveren Farbe beobachtet werden. In ähnlicher Weise kann die Menge an freiem Wasser gemessen werden.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Ölaus Konzen Freies
schwitzen trierte Wasser
Emulsion
mm mm mm
Flüssige Margarine
gemäß Beispiel 1
Flüssige Margarine
gemäß Beispiel 2
20
Tabelle I Ölaus
schwitzen
mm
Konzentrierte
Emulsion
mm
Freies
Wasser
mm
Beispiel
Nr.
5
5
2
6
8
6
<1
2
keines
3
4
5
keines ->«
Diese Ergebnisse zeigen, daß die beiden flüssigen Margarinen eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen. Durch Einverleiben der Monoacylglycerophosphatide in die wäßrige Phase statt in die Fettphase der gießfähigen Margarine wird jedoch eine noch bessere Stabilität erzielt.
Beispiele 3 bis 5
Es wurden drei flüssige Margarinen, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, wobei die gleichen Bestandteile und zusätzlich noch 0.2% Kaliumoleat der wäßrigen Phase (Beispiel 3), 0,2% Kochsalz (Beispiel 4) oder 0,2% Kaliumoleat zusammen mit 0.2% Kochsalz (Beispiel 5) zugegeben wurden.
Beispiele 6 bis 8
Es wurden drei flüssige Margarinen, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit den gleichen Bestandteilen, mit der Ausnahme, daß ferner 0,2% Kaliumoleat der wäßrigen Phase (Beispiel 6) zugegeben wurden, 0.2% Kochsalz (Beispiel 7) oder 0,2% Kaliumoleat in die wäßrige Phase z.usammen mit 0,2% Kochsalz (Beispiel 8) hergestellt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle Il angegeben.
Tabelle Il Ölaus-
schwit/cn
mm
Konzentrierte
Emulsion
mm
Freies
Wasser
mm
Beispiel
Nr.
4
6
2
7
5
S
keines
5
6
7
8
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 0.5% der enzymatisch hydrolysierten Phosphatide in der wäßrigen Phase durch r> 2% Kaliumoleat ersetzt wurden.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Ölausschwitzen (mm): 6
Konzentrierte Emulsion (mni): 5
hreies Wasser(mm): keines
Beispiele lObis 15
Es wurden gießfähige Margarinen, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einem Gehalt von 1% des partiellen Esters (vgl. Herstellungsweise 1) in der Fettphase hergestellt. Die wäßrige Phase enthielt jedoch die folgenden Bestandteile:
Beispiel 10 2,0% der wäßrigen Phase von enzymatisch
hydrolysierten Phosphatiden,
Beispiel 11 2.0% der wäßrigen Phase von enzymatisch
hydrolysiertem Phosphatid zusammen mit
1% von Kochsalz (berechnet auf die
Margarine).
Beispiel 12 2,0% der wäßrigen Phase von enzymatisch
hydrolysiertem Phosphatid zusammen mit
2% von Kochsalz (berechnet auf die
Margarine),
Beispiel 13 0,2% Kaliumoleat zusammen mit 2.0% von
enzymatisch hydrolysiertem Phosphatid.
Beispiel 14 wie Beispiel 13 mit 1 % Kochsalz (berechnet
auf die Margarine),
Beispiel 15 wie Beispiel 16 mit 2% Kochsalz (berechnet
auf die Margarine).
Das enzymatisch hydrolysierte Phosphatid wurde, wie in der Hersteilungsweise II beschrieben, hergestellt.
In jedem Beispiel wurden drei Margarinen aus einer wäßrigen Phase hergestellt, die aus einer 50:50-Mischung von destilliertem Wasser und Magermilch (Beispiel 1OA usw.), einer 50:50-Mischung von Leitungswasser und Magermilch (Beispiel 1OB usw.) oder von Leitungswasser (Beispiel IOC usw.) bestand.
Das verwendete Leitungswasser halte eine Härte von 15° (deutsche Härtegrade).
Die hergestellten Margarinen wurden während 4
Tagen hei 35"C gelagert, und das ölausschwitzen wurde in der in Beispiel I beschriebenen Weise beendet.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV Ölausschwitzung, mm Leitungs
Beisprel 50 Magermilch 50 Leitungs wasser
Nr. 50 des!. Wasser wasser
50 Magermilch C
\ B <5
<5 <5 <5
10 - 5 <5 <5
11 <5 <5 <rs
12 <5 <T5 <5
M <5 <5 <5
14 <5 <5
15
Aus der Tabelle IV ist ersichtlich, daß ausgezeichnete gießfähige Margarine, die das oberflächenaktive Mittel zusammen mit einem der hydrophilen Emulgiermittel enthalten, aus einer wäßrigen Leitungswasserphase hergestellt werden können, selbst wenn ein beträchtlicher Anteil von Magermilch in der wäßrigen Phase vorhanden ist.
Ähnliche Ergebnisse wie bei den Beispielen 1 bis 15 werden erhalten, wenn anstelle einer aus Sonnenblumenöl bestehenden Fettphase andere flüssige öle in der Fettphase benutzt werden, z. B. Saflor-, Sojabohnen-, Mais-, Erdnuß-, Baumwollsaatöl usw.
Beispiel 16
Das Beispiel HB wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,5% Molkepulver der Fettphase zugesetzt wurde.
Es konnte kein Einfluß auf die Emulsionsstabilität beobachte; werden. Eine aus dieser Margarine bereitete Soße hatte eine intensivere braune Farbe als eine Soße, die von der Margarine gemäß Beispiel 14B hergestellt worden war.
Zur Untersuchung des Spritzverhaltens und der Gießfähigkeit, die bei Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgatoren erzielt werden, wurden folgende Versuche ausgeführt, wobei bei dem Brattest die Verringerung des Spritzens wie folgt gemessen wurde:
Die Margarinen wurden nach einer Lagerung von 3 Tagen dem folgenden Spritztest unterzogen: In einer emaillierten Pfanne mit glatter Bodenoberfläche wurde jeweils eine Margarineprobe auf 175°C erhitzt (gesteuert mit einem Thermoelement). In einigem Abstand oberhalb der Pfanne wurde das abspritzende Fett auf einem Papierstück aufgefangen, welches vorher gewogen worden war.
Nach dem Test wurde das Papierstück erneut gewogen. Die Gewichtszunahme des Papiers stellt einen Maßstab für das Ausmaß des Spritzens dar und wurde in eine Bewertung umgewandelt. Bei sämtlichen Versuchen wurde mit der gleichen Pfanne und mit identischen Verfahren gearbeitet.
Die zum Spritztest verwandte Ausrüstung bestand aus:
Heizplatte:
Durchmesser 180 mm, 110 oder 220 Volt, 3 Schaltstellungen, 240.960.1200 Watt.
emaillierter Bratpfanne:
Durchmesser am Boden 180 mm, am Oberteil 240 mm, Bodenstärke 5 mm, Seitenwandstärke 2 mm,
Papierständer:
zum Halten eines Papierblatts von 360 mm χ 360 mm in einem Abstand von 220 mm von der Heizplatte.
Vor dem Beginn der Bratversuche wurde die Vorrichtung in folgender Weise aufgeheizt:
Die Pfanne wurae auf die Heizplatte gestellt, und die Platte wurde auf die Stellung 3 (hoch) geschaltet. Nach 2]/2 min wurden 50 g Margarine in die Pfanne gegeben. Die Heizplatte wurde auf die Stellung 1 (niedrig) nach 1 min geschaltet, die Probe gebraten, bis die letzten Spuren an Wasser verdampft waren (Bratzeit 4 bis 6 min). Die Platte wurde dann auf Stellung 0 (ar 3) geschaltet und der inhait der Pfanne auf eine Fiane gegossen. Die Pfanne wurde dann rasch mit einem trockenem Tuch zur Entfernung sämtlicher Spuren von öl und Rückstand ausgewischt. Die Versuche folgten einander unmittelbar, so daß die Temperatur der Pfanne innerhalb bestimmter Grenzen verblieb.
Das gemessene Ausmaß des Spritzens und die visuelle Beurteilung ergaben die folgende Wertung:
Visuelle Beobachtung
mg/50 g Margarine
10 = sehr gutes Antispritzverhalten
8-9 = gutes Antispritzverhalten
6-7 = mäßiges Antispritzverhalten =
4-5 = ausreichendes Antispritzverhalten =
2-3 = sehr schlechtes Antispritzverhalten =
weniger als 10 mg
10-50 mg
50-150 mg
150-500 mg
500 mg
Die Zwischenbewertungen beruhen lediglich auf der visuellen Bewertung.
Bei den Versuchen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Die Margarine gemäß Beispiel 1 hatte eine Beurteilung 8-9; die Produkte gernäß den Beispielen 2 bis 16 s5 hatten Spritzbewertungen zwischen 7 und 9.
Bezüglich der Gießfähigkeit der unter Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgatoren hergestellten Margarinen wurde folgendes festgestellt:
Die Viskosität der flüssigen Margarine des Beispiels 1 war bei 20° C 150 mPa · s, und keines der Produkte der Beispiele 2 bis 16 hatte eine Viskosität von mehr als 20OmPa -s bei 20° C.
Diese Viskositätswerte zeigen, daß alle erfindungsgemäß erhaltenen flüssigen Margarinen sehr dünnflüssig sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels, das durch Umsetzung von 80 bis 92 Gew.-Teilen einer polykondensierten aliphatischen Hydroxycarbonsäure mit einem anfänglichen Gehalt von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das Polykondensat eine Säurezahl nicht über 70 hat, mit 8 bis 20 Gew.-Teilen eines polykondensierten aliphatischen, mehrwertigen Alkohols mit einem anfänglichen Gehalt von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 180 bis 2100C, bis die Säurezahl der Reaktionsmischung unter 10 fällt, erhalten worden ist, zusammen mit einem hydrophilen Emulgiermittel, bestehend aus Natriumoder Kaliumoleat und/oder einem Phosphatid, das 5 bis 35 Gew.°/o eines Monoacylglycerophosphatids enthält, in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.% der Fettphase an oberflächenaktivem Mittel und 0,5 bis 3,5 Gew.% der wäßrigen Phase an hydrophilem Emulgiermittel zum Herstellen von gießfähiger Margarine, die aus 10 bis 25 Gew.% Wasserphase und 90 bis 75 Gew.% flüssigem Öl, welches bei 5 bis 35° C gießfähig ist, besteht.
DE2156121A 1970-11-13 1971-11-11 Herstellung gießfähiger Margarine Expired DE2156121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5411970A GB1359639A (en) 1970-11-13 1970-11-13 Pourable margarines having improved stability against oil and water separation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156121A1 DE2156121A1 (de) 1972-05-18
DE2156121B2 true DE2156121B2 (de) 1979-11-22
DE2156121C3 DE2156121C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=10469984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156121A Expired DE2156121C3 (de) 1970-11-13 1971-11-11 Herstellung gießfähiger Margarine

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5116507B1 (de)
AT (1) AT320410B (de)
AU (1) AU465031B2 (de)
BE (1) BE775304A (de)
CA (1) CA938493A (de)
CH (1) CH555644A (de)
DE (1) DE2156121C3 (de)
ES (1) ES396966A1 (de)
FR (1) FR2113957B1 (de)
GB (1) GB1359639A (de)
IE (1) IE35802B1 (de)
IT (1) IT1043878B (de)
NL (2) NL7113682A (de)
SE (1) SE381798B (de)
ZA (1) ZA717558B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960606A (en) * 1988-07-07 1990-10-02 Bunge Foods Corporation Microbially-stable shortening containing butter
US4961951A (en) * 1988-07-07 1990-10-09 Bunge Foods Corporation Pourable shortening containing butter and method for preparing
WO1994022320A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 Opta Food Ingredients, Inc. Fat soluble polymers and their use in foods
ATE341213T1 (de) * 2000-12-07 2006-10-15 Unilever Nv Vergiessbare bratzusammensetzung
ATE354280T1 (de) * 2000-12-20 2007-03-15 Unilever Nv Nahrungsmittel mit kontinuierlicher fettphase
DE60223282T2 (de) * 2001-12-19 2008-08-14 Unilever N.V. Nahrungsmittelprodukte mit kontinuierlicher fettphase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723244A (en) * 1951-04-10 1955-02-02 Unilever Ltd Improvements in or relating to surface-active agents
GB1092236A (en) * 1966-03-11 1967-11-22 Swift & Co Improvements in or relating to margarine type foods

Also Published As

Publication number Publication date
ZA717558B (en) 1973-07-25
JPS5116507B1 (de) 1976-05-25
NL7113682A (de) 1972-04-11
CH555644A (de) 1974-11-15
FR2113957B1 (de) 1976-06-04
IE35802B1 (en) 1976-05-26
BE775304A (fr) 1972-05-12
DE2156121A1 (de) 1972-05-18
ES396966A1 (es) 1975-03-01
AU465031B2 (en) 1975-09-18
GB1359639A (en) 1974-07-10
NL7115372A (de) 1972-05-16
AT320410B (de) 1975-02-10
AU3553671A (en) 1973-05-17
FR2113957A1 (de) 1972-06-30
DE2156121C3 (de) 1980-07-31
SE381798B (sv) 1975-12-22
IE35802L (en) 1972-05-13
CA938493A (en) 1973-12-18
IT1043878B (it) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722210T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung von sterin-estern
DE2030085C3 (de) Emulgiermittel
DE112008002315B4 (de) Herstellung von Fettsäure-Metallsalzen in fester Form
DE602005003621T2 (de) Säure Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE2111361B2 (de) Verwendung von n-acylaminosaeuren, deren salzen und/oder estern als emulgatoren
DE60133487T2 (de) Mikroemulsionen
DE1947689B2 (de) Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2035069A1 (de) Koch , Brat und Salatole mit hypo cholestennamischen Eigenschaften
DE2156121C3 (de) Herstellung gießfähiger Margarine
DE2144285A1 (de) Gießfähige Margarinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60103213T2 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Fraktionierung von Ölzusammensetzungen
DE1812722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines plastisch elastischen Brotaufstrichs
DE2262672B2 (de) Stabilisierte Fettemulsionen
DE1492950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen Speisefetterzeugnissen
DE1442001C3 (de) Eßbare plastische Margarine
DE2330355B2 (de) Konzentrierter Sahneaustauschstoff Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande)
DE1719429B2 (de)
DE2231198C3 (de) Emulgatoren
DE1492934A1 (de) Beim Ausbraten wenig oder nicht spritzende Margarine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1692535C3 (de) Verwendung von Speisefettemulsionen
DE3842191C2 (de)
DE1543937C3 (de) Verwendung modifizierter kephalinhaltiger Phosphatidgemische als Emulgatoren für O/W-Emulsionen und Verfahren zur Herstellung solcher Emulgatoren
DD228457A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmittel-emulsionen
DE2511644A1 (de) Dispersionen von fettsaeuremono-/ -diglycerid-gemischen und deren verwendung
DE19516982A1 (de) Milchkuh-Futterzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung von Milch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee