DE2030085C3 - Emulgiermittel - Google Patents

Emulgiermittel

Info

Publication number
DE2030085C3
DE2030085C3 DE2030085A DE2030085A DE2030085C3 DE 2030085 C3 DE2030085 C3 DE 2030085C3 DE 2030085 A DE2030085 A DE 2030085A DE 2030085 A DE2030085 A DE 2030085A DE 2030085 C3 DE2030085 C3 DE 2030085C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
monoester
sodium
transition
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2030085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030085A1 (de
DE2030085B2 (de
Inventor
Ernest Henry Evanston Ill. Freund
John Joseph Winnetka Ill. Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraft Inc
Original Assignee
Kraft Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Inc filed Critical Kraft Inc
Publication of DE2030085A1 publication Critical patent/DE2030085A1/de
Publication of DE2030085B2 publication Critical patent/DE2030085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030085C3 publication Critical patent/DE2030085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/16Fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/02Organic and inorganic agents containing, except water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/04Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/918The compound contains carboxylic acid ester group

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Aus hydroxylierten Fettverbindungen bestehende
KllJg
3p'C C p idCH C
säureester von mehrwertigen Alkoholen, z. B. Monostearin oder Propylenglykolmonostearat sind bisher in der Nahrungsmittelindustrie in breitem Umfange verwendet worden, beispielsweise in gebackenen Nahrungsmitteln. Ferner wurden sie als Komplexbildner für stärkeenthaltende Produkte eingesetzt Außerdem kam eine Verwendung in Eiscremes sowie anderen gefrorenen Desserts in Frage. Schließlich sei noch ihre Verwendung als Komponenten in Schlagrahm sowie geschlagener Eiscreme erwähnt Auf dem pharmazeutisehen Gebiet wurden diese Emulgiermittel als nicht-toxische Stoffwechsel-Emulgiermittel in Cremes. Salben oder dergleichen eingesetzt
Die erfindungsgemäßen Emulgiermittel können für gleiche oder ähnliche Zwecke verwendet werden, wobei sie jedoch gegenüber den bekannten Emulgiermitteln und Schäumungsmitteln deutliche Vorteile bieten, die nachstehend näher erläutert werden.
Die wichtigsten Anforderungen an Nahrungsmittel-JD EmuigiernDiie] sind folgende:
1. Sie dürfen nicht toxisch sein und müssen im menschlichen Organismus leicht verdaubar sein.
2. Sie müssen leicht in Wasser löslich oder dispergierbar sein und diese Eigenschaft auch nach einer
'' längeren Lagerung bei Zimmertemperatur beibehalten.
Die partielien Ester von Polyalkoholen und höheren Fettsäuren, wie beispielsweise Mon«stearin oder Propylenglykolmonostearat erfüllen die «aierst erwähnte Anforderung. Allerdings genügen sie nicht dem zweiten Erfordernis, und zwar deshalb, da sie in dem Zustand, in welchem sie gewöhnlich auf den Markt gebracht werden, schwer löslich oder dispergierbar in Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten bei Umgebungstemperaturen sind. Es sind aufwendige Verfahren notwendig, um eine funktionsfähige wäßrige Suspension herzustellen.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an festen Emulgiermitteln, die bei Umgebungstemperatur in Wasser dispergierbar sind und ihre Löslichkeit ihr Dispersionsvermögen sowie ihre Funktionalität auch nach einem längeren Lagern bei erhöhten Temperaturen beibehalten. Die erfindungsgemäßen Emulgiermittel auf der Basis von Monoestern höherer Fettsäuren und mehrwertiger Alkohole sind in Wasser dispergierbar und auch nach einer längeren Lagerung sogar bei erhöhten Temperaturen noch funktionsfähig.
Es wurde gefunden, daß die Funktionsstabilität der Monoester-Emulgiermittel in der Weise sichergestelh werden kann, daß bestimmte Mittel, bei denen es sich um Obergangsinhibitoren handelt zugesetzt werden. Die Rolle, weiche diese Inhibitoren spielen, läßt sich am -besten dadurch erklären, daß man etwas näher auf die Kristallmorphologie von Fettmonoester-Emulgiermitteln eingeht
Es ist allgemein bekannt daß Fettmonoester-Emulgiermittel in einer Vielzahl von verschiedenen Kristallformen vorliegen können, wobei ihre Funktionalität sowie ihr Vermögen, in Wasser dispergiert werden zu können, von ihrer Kristallform abhängen.
Die Fettmonoester-Kristalle erlr:den bekanntlich während der Verfestigung aus geschmolzenem Zustand einen morphologischen Übergang. Zuerst bilden sich niedriger scnnHzende Kristallarten, die als «- und sub-« bezeichnet werden, worauf diese Arten spontan in den thermodynamisch stabiler höher schmelzenden /?-Zu-
— ι ι-- :_ j:_ ο ty-_:..«iir_____ au ~uA
Dieser Übergang ist wie man weiß, die Ursache für bestimmte funktioneile Verschlechterungen dieser Emulgiermittel während der Lagerung.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Emulgiermitteln, in denen die thermodynamisch instabilen, jedoch stark funktionellen Ä-Kristallarten von Fettmonoestern im wesentlichen permanent konserviert werden können.
Alle thermodynamisch instabilen Kristallformen und halbglasartigen Formen werden nachstehend als
»α-Formen« bezeichnet während die stabileren /?-Formen im folgenden als »ß-Formen« charakterisiert werden. Die α-Form und die jJ-Form der Kristalle kann man durch Röntgenstrahlenbeugung und infrarotspektroskopische Methoden unterscheiden. Nach der letzteren Methode wurde gefunden, daß der Grad der Wasserstoffbindung innerhalb des Kristalls während des Obergangs von der «- in die /?-Form ansteigt Dies deutet darauf hin, daß die α-Form in gewissem Grade Drehungsfreiheitsgrade besitzt, während die //-Form ίο typisch für Kristailformen ohne Drehungsfreiheitsgrade ist
Die α-Form ist im allgemeinen bei Umgebungstemperaturen in Wasser dispergierbar und hat eine Schaumwirkung sowie eine emulgierende Wirkung zur Folge. Die fi-Form ist im allgemeinen bei Umgebungstemperaturen in Wasser nicht dispergierbar. Ihre wäßrigen Suspensionen besitzen in geringerem Maße ausgeprägte schäumende Eigenschaften. Die /?-Form kann durch Schmelzen und erneutes Verfestigen reaktiviert werden, wobei eine Umwandlung in die «-Form erfolgt, die auf diese Weise temporär reaktiviert ist Zur Vermeidung dieser mfihseligrr Reaktivierungsstufe wurden bisher viele Versuche unternommen. Einige dieser Versuche sind auch in der Patentliteratur beschrieben.
Ferne- wurden Mischungen aus Mono- und Diglyceriden in »selbst-emulgierbarer« Form erzeugt und zwar durch Zumischen von Seifen, die als Coemulgiermittel wirken. Auch dann, wenn derartige Mischungen in Wasser dispergierbar sind, so enthalten sie dennoch Glyceride in der 0-Form. Diese Glyceride besitzen kein Emulgierungsvermögen sowie keine schaumerzeugenden Eigenschaften, und zwar im Vergleich zu den erfindungsgemälien Produkten. Werden darüber hinaus diese bekannten Produkte in höheren Konzentrationen eingesetzt dann verleiht die Seife utr Mischung einen unerwünschten Geschmack, so daß nne Verwendung in vielen Nahningsmittelprodukten entfällt Werden destillierte Monoglyceride und Seifen eingesetzt dann können wäßrige Dispersionen, welche die Monoglyceride in der α-Form enthalten, zeitweilig erhalten werden, v/obei jedoch der Übergang der α-Form in die /?-Form in wenigen Stunden oder in einigen Wochen erfolgen kann, und zwar unter Verlust der Funktionalität
Ein anderer Versuch, Monoglyceride in einer instabilen Kristallform zu stabilisieren, wird in den US-Patenr hriften 30 34 897 und 30 34 898 beschrieben. Die gemäß diesen Patentschriften bevorzugte Zubereitung ist eine Mischung aus destilliertem Glycerinmonostearat und destilliertem Propylenglykolmonostearat Die Mischung verfestigt sich nach dem Schmelzen und Vermischen schnell. Es wird angegeben, daß ernebliche Mengen des Glycerinmonostearats in der «-Kristallform während längerer Zeitspannen vorliegen, während das Propylenglykolmonostearat der Mischung von der «-Kristallform in die /J-Kristallform kurz nach der Verfestigung übergeht Aber auch der ,j.ycer:nmenoestsr ge..t _ere:t; noch einer Lagerung von nur einem Monat bei Zimmertemperatur teilweise in die j3-Form über. Als Inhibitor für das Schimmelwachstum werden Sorbinsäure oder Natriumpropionat in sehr geringen Mengen verwendet wodurch keine Stabilisierung der «-Modifikation der Monoester erreicht wird.
Die in den vorstehend genannten US-Patentschriften beschriebene Mischung wird zwar in den Handel gebraucht Es wurde jedoch gefunden, daß diese Mischungen keine ausreichende Dispergierfähigkeit in Wasser besitzen, wobei ihr Schäumungsvermögen auch nach einer relativ kurzen Lagerung erst bei 37° C einzusetzen beginnt Zur Einmengung in Nahrungsmittel, wie beispielsweise Früchte in Purree-Form, ist daher ein Vorerhitzen auf Temperaturen oberhalb ihres Schmelzpunktes erforderlich.
In der britischen Patentschrift 10 23 599 wird ein Monoglycend in trockener Form beschrieben, das in kaltem Wasser dispergierbar ist Es wird in der Weise hergestellt, daß das Monoglycend in Gegenwart eines genießbaren Trägers, wie beispielsweise Zucker, emulgiert und anschließend gefriergetrocknet wird. "Venn auch nach dieser Methode ein Dispergierungsvermögen erzielt w^d, so werden dennoch keine besonders guten Schäumungseigenschaften erhaltea Außerdem wird das Monoglycend nicht in der α-Form gehalten.
Es ist außerdem bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, nach welchem Propylenglykolmonostearat oder eine Mischung aus Propylenglykolmonostearat und Monostearin in der a-Kristallform stabilisiert werden, und zwar unter Verwendung eines Siabiüsierungsmittels, das aus einem ionischen grenzflächenaktiven Salz besteht das ein hohes hydrophiles/Iipophiles Gleichgewicht (HLB) aufweist (vgl. DE-OS 17 19 429). Dieses Emulgiermittelsystem ist dazu in der Lage, sowohl das Dispersionsvermögen als auch ' gute Schäumungseigenschaften und die a-Kristallform nach einer längeren Lage« ung beizubehalten. Die vorliegende Erfindung L' ?♦ jedoch, wie die nachstehenden Ausführungen zeigen ν erden, noch weitere Vorteile.
-Gegenstand der vorhegenden Erfindung ist ein Emulgiermittel nach Anspruch 1.
Das im erfindungsgemäßen Emulgiermittel enthaltene Gemisch a) aus 20 bis 60% Glycerinmonoester und 40 bis 80% 1,2-PropyIenglykoInionoester wird nachfolgend als »Monoester-Kombination« bezeichnet (alle angegebenen Werte sind Gewichts-% oder Gewichtsteile).
Vorzugsweise ist der Glycerinmonoester Glycerinmonostearat der Glykolmonoester Propylenglykolmonostearat, und insbesondere ist im erfindungsgemäßen Emulgiermittel eine Kombination &"-, Glycerinmonostearat und Propylenglykoimonostearat vorhanden.
Das erfindungsgemäße Emulgiermittel zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik (US-PS 30 34 898) überraschenderweise durch eine hohe Stabilität des a-Kristallzustandes aus und besitzt eine lang andauernde Funktionalität und zwar sogar nach einer Lagerung bei erhöhten Temperaturen.
Darüber hinaus übersteigt das Schäumungsvermögen die Funktionalität von Monoestern im α-kristallinen Zustand, die. keine Obergangsinhibitoren enthalten und sich thermodynamisch in einem instabilen Zustand befinden. Diese erhöhte Funktionalität, welche als »Überfunktionalität« bezeichnet wird, wird nachstehend noch näher erläutert
Bei den Schaumstabilisierungsmitteln handelt es sich "m nicht-ionisch? od?r ioTiicf*hfa arri>rl?f!?cbi>n?*k?iiyp Mittel. Diese Substanzen besitzen einen hohen HLB-Wert Ferner kommen Löslichkeitsvermittler in Frage, die in Wasser gut lösliche Verbindungen sind.
Wenn auch in der genannten DE-OS 17 19 429 die Stabilisierung von Kristallen in der α-Form in dem Emulgiermittelsystem beschrieben wird, so sind dennoch einige Nachteile bei der Verwendung in Kauf zu nehmen. Beispielsweise kann die relativ hohe Konzentration an dem grenzflächenaktiven Mittel bei der Formulierung von Nahrungsmitteln Probleme aufwer-
fen. Außerdem sind nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel als Obergangsinhibitoren nicht wirksam.
Der vorliegende Anmeldungsgegenstand stellt eine Verbesserung des Emulgiermittels gemäß der DE-OS 17 19 429 dar. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung bestimmter nicht-grenzflächenaktiver Salze, die diizu in der Lage sind, Wasserstoffbindungen mit der Monoester-Kombination einzugehen und als Obergangsinhibitoren zu wirken. Die im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Übergangsinhibitoren sind nicht grenzflächenaktiv und setzen als solche nicht merklich die Oberflächenspannung sowie die Grenzflächenspannung her&b. Sie gehören zu einer Klasse von Verbindungen, die von McBain (Becher, Emulsions Theory and Practice, Z Auflag . Se, ιέ 24) als Typ II bezeichnet werden. Sie ur' -" '< · sich von den grenzflächenaktiven Mitteb ·" "'die letzteren
grenzflächenaktiv sind ν ; cn die Oberflächenspannung sowie die *. ι jr .,annung herabsetzen, und zwar auch dar.fi. wenn diese Verbindungen in geringen Konzentrationen, beispielsweise in Konzentrationen von 0,2—03%, vorliegen. Die zuletzt genannten Verbindungen gehören zu der Klasse, die von McBain als Verbindungen des Typs IH bezeichnet werden.
Zum Verständnis der Wirkung der er Indungsgemäß eingesetzten Übergangsinhibitoren soll folgende Hypothese dienen, die jedoch die Erfindung nicht beschränken solL Bei der Erläuterung der Funktion dieser Inhibitoren kann man davon ausgehen, daß während des Abkühlens einer Schmelze einer Monoester-Kombination molekulare Assoziationen gebildet werden. Die treibenden Kräfte für die Bildung dieser Assoziationen sind Bindungskräfte mit geringer Energie. Diejenigen, welche sich von den hydrophoben Moleküistellen ableiten, bilden Van der Waal'sche Bindungen. Diejenigen, welche auf die hydrophilen Stellen zurückgehen, bilden Wasserstoffbindungen. Solange diese Molekülassoziationen Drehungsfreiheiten besitzen, befinden sich die Monoester in einem halb-glasartigen oder in dem «-kristallinen Zustand. Dauert jedoch die Wirkung dieser Bindungskräfte an, dann verschwindet die Dreaungsfreiheit und es erfolgt ein Übergang in den ^-kristallinen Zustand.
Die Übergangsinhibitoren sind ionische SaJze, die mit den Monoester-Assoziationen in Wechselwirkung zu treten vermögen, und *.*var entweder über Van der Waal'sche Kräfte und/oder über Wasserrtoffbindungen. Komplexe, die durch Wasserstoffbindungen gebildet werden, können in einer homogenen festen Phase auftreten, wenn die Übergangsinhibitoren in der Monoester-Kombination löslich sind. Sie können ferner in einer heterogenen festen Phase in Erscheinung treten, falls die Inhibitoren unlöslich sind. Die gebundenen Üoergangsinhibitoren übertragen auf diese Komplexe eine elektrische Ladung, die eine Abstoßungskraft zur Folge hat, da die Komplexe gleich geladen sind. Die Abstoßung wirkt den Kräften mit niedriger Energie entgegen, weiche uicäcFi \Jbcrgsng von dcrPi <x-kn3ia!!;-nen in den ^-kristallinen Zustand verursachen.
Die Abstoßungswirkung der elektrischen Ladungen der Komplexe geht aus einem Strecken der langen Abstände der Monoester-Kombination hervor, wobei dieses Strecken durch eine Röntgenrtrahlenbeugung beobachtet werden kann. Man nimmt an, daß die verstreckten Komplexe einen höheren Grad an Drehungsfreiheit besitzen, falls sie sich in der «-Form befinden, wobei dieser Drehungsfreiheitsgrad die Überfunktiona'ttät bewirkt, die durch den Schäumungstest ermittelt wird.
Der ],2-Propyleng]ykolmonoester allein kann nicht unter Verwendung der erfindungsgemäßen Übergangsinhibitoren stabilisiert werden. Er besitzt nur eine sekundäre Hydroxylgruppe, die ein schwacher Protonendonator ist. Darüber hinaus sind die meisten der Übergangsinhibitoren nur leicht oder nicht in dem 1,2-PropyIenglykalmonoester löslich. Auf diese Weise
ίο können sie keine Van der Waal'schen Bindungen eingehen, die auf Kräfte zurückgehen, welche von den lipophilen Gruppen abstammen.
Der andere Monoester in der Kombination kann ebenfalls nicht allein stabilisiert werden, da es sich um
is einen zweiwertigen Alkohol mit wenigstens einer primären Hydrox) ^gruppe handelt Beispielsweise ist Glycennmonostearat gleichzeitig ein sterker Protonendonator und Protonenakzeptor und als .solcher dazu in der Lage, inter- und intramolekulare Wasserstoffbindüngen zu bilden, die zu dreidimensionalen wasserunlöslichen Strukturen führen. Die Bindungskräfte sind so stark, daß sie nicht durch AbstoBungskräfte ausgeglichen werden können, welche durch den Inhibitor ausgeübt werden.
Mischungen aus dem l^-Fiopylenglykolmonoester und Glycerinmonostearat sind innerhalb des definierten funktioneilen Bereiches derart starke Protonendonatoren, daß Wasserstoffbindungen mit den nicht-grenzflächenaktiven Inhibitoren in einer homogenen oder heterogenen festen Phase gebildet werden. D, se Mischungen üben Abstoßungskrafte auf die Komplexe aus, die derartig stark sind, daß ein Übergang von der «-Form in die /?-Form verhindert wird, !st jedoch die Menge des Glycerinmonostearats in der Monoester-Kombination höher als der angegebene funktioneile Bereich, dann erfolgt ein langsamer Übergang, so daß nur eine temporäre Stabilisierung stattfindet Mit steigender Menge des Glycerinmonostearats in der Monoester-Kombination verläuft der Übergang aus der «-Form in die ß-Form schneller.
Der Gehalt an dem Übergapgsinhibitci in einer Monoester-Kombination muß dazu ausreichen, ein solches elektrisches Abstoßungsvermögen zu ergeben, das dazu erforderlich ist, den Kräften, die einen Übergang bewirken, zu begegnen. Je höher daher der Gehalt an Glycerinmonostearat in der Monoester-Kombination ist, desto höher ist der erforderliche Funktionsgrad des Übergangsiahibitors. Dies läßt sich aus Tabelle (V) ersehen. Bei der Durchführ-mg des Tests
so }49A unter Verwendung einer Monoester-Kombination, die 35 Teile Glycerinmonostearat (GMS) und 65 Teile 1,2-PropyIengIykohnonostearat (PGMS) enthält, hat eine Zugabe von 1% Natriumpropionat die Wirkung, daß ein Übergang verhindert wird. Bei der Durchführung des Tests UlG, wobei eine Monoester-Kombination aus 40 Teilen GMS und 60 Teilen PGMS verwendet wird, ist sine Zugabe von 3 Teilen Natriumpropionat notwendig, un die «-Kristallform
Sind die Hauptkomponenten des eri.ndungsgemäßen Emulgiermittels ineinander löslich, dann können sie durch ge aeinsames Erschmelzen miteinander kombiniert werden. Die abgekühlte Schmelze kann durch Vermählen oder auf andere Weise zu einem feinen Pulver zerkleinert werden. Sind die Komponenten jedoch nicht ineinander löslich oder nur teilweise löslich, dann ist es vorteilhaft, ein Hilfslösungsmittel zu verwenden, das später entfernt werden kann. So können
65 Teile Propylenglykolmonostearat (PGMS) und 35 Teile Glycerinmonostearat (GMS) sowie 2 Teile Sorbitmonostearat miteinander bei 700C verschmolzen werden. Eine wäßrige Lösung von 5 Teilen Natriumpropionat gelöst in IO Teilen Wasser (das Hilfslösungsmittel), wird anschließend zugesetzt, worauf die Mischung bei 700C so lange geröhrt wird, bis sie homogen ist. Das Wasser wird anschließend durch Vakuumdestillation entfernt. Die wasserfreie Mischung wird anschließend schnell abgekühlt und verfestigt, beispielsweise durch Versprühen unter Abkühlen, durch Gießen auf kalte Walzen oder durch starkes Abkühlen in einem Wärmeaustauscher und Verfestigen. Das erhaltene feste Produkt kann zu einem Produkt mit einer kleinen Teilchengröße zerkleinert werden.
Bei der Durchführung eines anderen Verfahrens werden 65 Teile PGMS. 35 Teile GMS, 5 Teile Natriumpropionat und 2 Teile Sorbitmonostearat in 300 Teilen Wasser dispergiert. Die Temperatur wird bei odpr oberhalb des Schmelzpunktes der Monoester gehalten, worauf die Mischung in einem Mischer oder in einer anderen geeigneten Anlage homogenisiert wird. Diese wäßrige Dispersion des Emulgiermittels besitzt eine hohe Funktionalität und kann während längerer Zeitspannen bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 37°C. gelagert werden. Die wäßrige Dispersion kann ferner getrocknet werden. Geeignete Trocknungsmethoden sind beispielsweise ein Sprühtrocknen, ein Schaumtrocknen, ein Gefriertrocknen oder ein Trocknen in Form einer Matte.
Die Funktionalität der Emulgiermittel läßt sich anhand eines Schäumungstests ermitteln. Es würde ein Test ausgearbeitet der reproduzierbare Werte liefert Bei der Durchführung dieses Tests wird eine 4-g-Probe des Emulgiermittels bei 2 Γ C in 20OmI Leitungswasser dispergiert worauf die Dispersion in einer 5-1-Schale auf einem Hobart N-50-Mischer so lange geschäumt wird, bis der Schaum sein maximales Volumen erreicht Der Oberlauf (Gewicht pro Volumen des Schaumes) sowie die Schäumungszeit werden notiert Der Schaum kann den Tests zur Ermittlung der Schaumsteifigkeit sowie des Ablaufens unterzogen werden. Sind Löslichkeitsvermittler in der Emulgiermittelmischung zugegen, dann wird eine proportional größere Menge dieses Emulgiermittels verwendet Emulgiermittel gemäß vorliegender Erfindung liefern Oberlaufwerte von bis zu 2000% innerhalb 1 —2 Minuten. Oberläufe von 1300% werden als zufriedenstellend angesehen. Das Emulgiermittel wird dann als nicht-befriedigend angesehen, wenn während einer Lagerung von 3 Monaten bei 37° C eine Verminderung des Überlaufs von mehr ais 30% festgestellt wird, oder wenn die Schäumungszeit um mehr als das Dreifache gegenüber der Schäumungszeit vor der Lagerung verlängert werden muß.
Die Funktionalität des erfindungsgemäßen Emulgiermittels, das gegebenenfalls Hilfskomponenten enthalten kann, ist wesentlich größer als diejenige der Monoester-Kombfnation allein, und zwar auch dann, wenn eine zeitweiBge Umwandlung in die a-KristaJlform durch erneutes Schmelzes und schnelles Abkühlen erfolgt ist Die Superfunktionalität wird anhand des Schäumungstests festgestellt und ist eine der wertvollen Eigenschaf- te ζ *&*<: grfindnngggf"5^ 17 Emulgiernii ttels.
Die Übelfunktionalität kann wie folgt gezeigt werden:
A) Eine Mischung aus 65 Teilen eines destillierten Propylenglykolmonostearats, 25 Teilen eines destillierten Glycerinmonostearats und 3 Teilen Natriumpropionat wird mit 300 Teilen Wasser vermischt und bei 75°C emulgiert. Die Emulsion wird schnell abgekühlt und gefriergetrocknet Das gefriergetrocknete Material liegt in der «-Kristallform vor. Der Schäumungstest ί zeigt einen Überlauf von 1780%, wobei dieser Oberlauf nach 2-minütigem Schäumen erreicht wird.
B) In Abwesenheit von Natriumpropionat wird eine Emulgiermittel-Kombination hergestellt, die mit der unter »A« hergestellten Kombination identisch ist, worauf ein Testen unmittelbar nach dem Trocknen durchgeführt wird. Obwohl eine «-Kristallform, wie anhand einer Röntgenstrahlenanaiyse hervorgeht, vorliegt, Zeigt der Schäumungstest einen Überlauf von nur 4C0% nach einer Schäumungszeit von 6 Minuten.
t5 Der im Handel erhältliche Monoester, der durch die Veresterung von 1,2-Propylenglykol mit Stearinsäure erhalten wird, ist eine Mischung aus zwei Isomeren, wobei der Monoester mit einer sekundären OH-Gruppe überwiegt Der Propylenglykolmonoester, der eine sekundäre OH-Gruppe besitzt, ist für die erfindungsgemäßen Zwecke vorzuziehen. Stearinsäure ist der bevorzugte Fettsäureanteil des Esters. Es sind jedoch auch andere Fettsäureanteile, die sich von Ölen und Fetten ableiten, wobei diese Anteile nach der Hydrierung einen hohen Gehalt an Stearinsäure aufweisen, geeignet Ungesättigte Fettsäureanteile besitzen keine funktionelle Wirkung. Beispiele für Fette und Öle, von denen sich der Stearinsäureanteil ableiten kann, sind Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Schweinefett und Talg. Die Hydrierung der Fettsäureanteile kann vor oder nz λ der Bildung des Propylenglykolmonoesters durchgeführt werden. Der Hauptfettanteil nach der Hydrierung besieht aus Stearinsäure. Daher besteht eine der Hauptkomponenten dss Emulgiermittelsystems aus 1,2-PropyIenglykol-l-monostearat (PGMS).
Es ist von Bedeutung, daß das PGMS einen hohen Monoestergehalt aufweist da das Vorliegen des Propylenglykoldiesters den Obergang von dem «- in den 0-KristaIlzustand beschleunigt Daher ist PGMS.
das durch eine molekulare Destillation gereinigt worden ist die bevorzugte Verbindung.
Die in der Monoester-Kombination enthaltenen Monoglyceride sollten eine hohe Reinheit besitzen. Sie können in vorteilhafter Weise durch Molekulardestillation gsreinigt werden. Stearinsäure is* r'u bevorzugte Fettsäureanteil des Monoglycerids. Jedoch auch andere Fettquellen, die einen hohen Stearinsäuregehalt aufweisen, und welche den zur Herstellung des Propylenglykolmonoesters verwendeten Quellen ähnlich sind oder diesen entsprechen, sind ebenfalls geeignet Die Ester sollten im wesentlichen gesättigte Gruppen höherer Fettsäuren enthalten.
Die zur Stabilisierung der α-Form in den Mo'-oester-Kombinationen verwendeten Inhibitoren bestehen aus Salzen, die stark elektronegative Atome der Gruppe O, N oder F enthalten, wobei diese Atome dazu in der Lage sind, Wasserstoffbindungen mit den Hydroxylgruppen der Monoester-Kombination einzugehen. Wasserstoffbindungen werden dann gebildet wenn ein Protonendonator mit einem Protonenakzeptor zusammengebracht wird. Erfindungsgemäß besteht der Protonendonatoraus der Monoester-Kombination, während der Protonenatczeotor von dem Obergangsinhibitor gebildet wird. Wasserstoffbindungen können intramolekular und intermolekular gebildet werden. Werden im -molekulare Wasserstoffbindungen zwischen den gleic>wn Molekülarten gebildet dann werden sie als homomolekulare Wasserstoffbindungen bezeichnet Erfolgt die'Bindung
230211/36
°c nd iaJ sst IUf
ne ler st, en /ie >riur
lie ire ;π, pe ne ;e- !er ch nd ie- :n, ie jn id id or rs er ht
y-
;n ss in S, :n
:n
ie ate 'e i-
f- ;r :r :r
zwischen verschiedenen Molekülarten, dann handelt es sich um heteromolekulare Wasserstoffbindungen. Heteromolekulare Wasserstoffbindungen liegen sowohl in einem homogenen Feststoff als auch in einer heterogenen festen Phase vor. Die Salze sollten ein starkes Kation, vorzugsweise K oder Na, besitzen, wobei jedoch auch Mg oder Ca oder organische Kationen, wie Tetramethylammonium, ebenfalls geeignet sind. Beispiele für Salze organischer Säuren, welche Wassersfiffbindungen zu bilden vermögen, sind folgende: Sfca'iumacetat, Natriumpropionat, Natriumlävulinat, Dikaliurnorthophthalat. Beispiele für anorganische Salze, die Wasserstoffbindungen zu bilden vermögen, sind
Tabelle I
10
foigende: Sekundäre und tertiäre salze, Natriumnitrit und Natriur einige funktionell Emulgiermitt« in der Tabelle (I) zusammengefaß
Emulgiermittel, die verschie inhibitoren enthalten sowie il
Die Funktionalität wird aiihanc ermittelt, und zwar vor und nac 37"C während einer Zeitspanne verwendete Monoester-Kombiri Teilen PGMS und 40 Teilen GMS
Test Nr. % Übergangsinhibitor Vor der Lagerung Schäumungs- Nach der La{
Überlauf zeit Über/auf
(Minuten)
(%) 2,0 (%)
41A 10 Kaliumalginat 1670 2,0 1640
65A 11 Natriumsalz von Carboxymethyl 2000 1640
cellulose 1,25
U4B 5 Kaliumacetat 1780 1,25 1710
146C 5 Natriumpropionat 1740 1 1610
116C 5 Natriumcrotonat 1970 1,5 1780
116E 5 Natriummateat 1780 1,3 1740
J13F 5 Natriumoxalacetat 1780 1,0 1610
106G 5 Natriumglyoxylat 1740 1,2 1670
112B 5 Natriumhexametaphosphat 1820 1,25 1670
121F 5 Natriumnitrit 1780 1860
Übergangsinhibitoren mit einem geringen Molekulargewicht besitzen eine geringe, jedoch deutlich ausgeprägte Löslichkeit in der Monoester-Kombination, insbesondere bei erhöhten Temperaturen. Diese Löslichkeit hängt von der Zusammensetzung der Monoester-Kombination sowie von der Konzentration des Inhibitors ab.
Die in der Tabelle (II) zusammengefaßten Ergebnisse
Tabelle II
-jo werden durch Emulgieren einer ι
Natriumpropionat mit der Monoe
700C, Abkühlen und Gefriertro
erhalten. Die trockene Masse v,
"geschmolzen und von dem nicht-j
45 pionat durch Filtration abgetren wird anschließend auf seinen Gehi nat untersucht
Löslichkeit von Natriumpropionat in der Monoester-Kombination
Test Nr. Zusammensetzung der Konzentration an Monoester-Kombiiiation Natriumpropionat
%PGMS %GMS Vorder Nach der Filtration Filtration
238B 60 40 2 1,59
238C 60 40 3 2,10
238D 60 40 4 2^5
239B 50 50 2 1,70
239C 50 50 3 2^7
239D 50 50 4 3,64
\2
Aus diesen Werten ist zu ersehen, daß die Monoester-Kombinatior, weiche mehr GMS (239 B. C, D) enthält, ein besseres Lösungsmittel für Natriumpropionat ist als eine Kombination, die weniger GMS (238 B, C, D) enthält.
Polymere Salze oder Produkte, die wasserlöslich sind und dazu in der Lage sind, Wasserstoffbindungen mit der Monoester-Kombinaiion zu bilden, können ebenfalls als Übergangsinhibitoren verwendet werden. Beispiele sirii folgende: Natriumalginat, CarboxymethylcelluIose-Natriumsalz, Natriumkaseinat, Pektinsalze, !Carrageenan, Agar-Agar. Salze, die etwas grenzflächenaktiv sind, können ebenfalls als Übergangsinhibitoren verwendet werden, wobei jedoch ihre HLB-Werte unterhalb 16 liegen. Da die Anzahl der Salze, weiche mit der Monoester-Kombination Wasserstoffbindungen bilden, sehr groß ist, ist es nicht möglich, alle derartigen Verbindungen aufzuzählen.
Obwohl bestimmte Sake dazu in der Lage sind.
Wasserstoffbindungen zu bilden, sind sie dennoch weniger wirksam oder nichtfunktionell als Übergangsinhibitoren. Diese Salze enthalten Prctonendonatoren zusätzlich zu 'hren Protonen-annehmenden Gruppen, wobei beispielsweise die Salze von Aminosäuren, Hydroxysäuren, wie Glykolsäure, erwähnt seien. Die wahrscheinliche Ursache besteht darin, daß eine homomolekulare Wasserstoffbindung erfolgt, so daß auf diese Weise die Anzahl der Protonenakzeptoren
ίο herabgesetzt wird, die für eine heteromoiekulare Wasserstoffbindung mit der Monoesi.er-Kombination zur Verfügung stehen. Die Testergebnisse einiger derartiger Salze sind nachstehend zusammengefaßt.
Die verwendete Monoester-Kombination besteht aus
ι j bO Teilen PGMS und 40 Teilen GMS. Der Übergangsinhibitorgehalt liegt in jedem Fall bei 5%. Die Funktionalität wird anhand des Schäumungstestes ermittelt, und zwar vor und nach einem 10 Wochen dauernden Lagern bei einer Temperatur von 370C.
Tabelle /II Übergangsinhibitor Vor der Lagerung Schäumungs- Nach der 0 Lagerung
Test Nr. Überlauf zeit Überlauf 1010 Sdiäumungs-
(Minuten) 550 zeit
(%) 10 (%) 590 (Minuten)
Natriumglycolat 420 6,75 10
104A Natrium-jß-hydroxybutyrat 1710 10 7
107B Natriumglycinat 970 10 10
109C Natriumalaninat 1155 10
109D
Wie vorstehend erwähnt läßt sich die Funktionalität auch durch physikalische Messungen bestimmen, beispielsweise durch Röntgenbeugungsanalyse. Deutliche Unterschiede zwischen der α-Form und der ß-Form lassen sich anhand dieser Methoden ermitteln.
Bei der Durchführung von Röntgenstrahlenanalysen unterscheidet man zwischen kurzen und langen Abständen. Bei einer polymorphen einzelnen Komponente oder einer Kombination derartiger Komponenten sind die kurzen Abstand im allgemeinen charakteristisch für die verschiedenen kristallinen Zustände, während die langen Abstände im allgemeinen ein Charakteristikum für die chemische Struktur und Zusammensetzung sind.
Ist ein funktionelles Emulgiermittelsystem permanent so stabilisiert, dann zeigen die kurzen Röntgenstrahlenabstände nur eine «-Form an. Ist das Emulgiermittelsystem nur zeitweilig stabilisiert, dann können die kurzen Abstände auf das Vorliegen von x- und J?-Kristallstrukturen hindeuten. Emulgiermittelsysteme, die nur eine ^-Kristallstruktur besitzen, sind nicht funktionen
Frisch hergestellte Emulgiermittel können v/ährend einer kurzen Zeitspanne nach ihrer Herstellung in einem dynamischen Übergangszustand vorliegen, während welchem die kurzen und langen Abstände sich verändern. Daher werden geeignete Meßwerte am besten dann erhalten, nachdem das System statisch geworocn 5i, was HJ den meisten FSiicJI EHicfnäib vöü 8 Tagen bei 37° C erfolgt
In der Tabelle (IV) sind die Zusammensetzung des Emulgiermittels, die Funktionalität, ausgedrückt durch die Schäumungswerte, sowie die Kristallform, ausgedrückt durch die Röntgenstrahlenwerte, zusammengefaßt Die Schäumungswerte sowie die Röntgenstrahlenwerte werden dann erhalten, nachdem die Proben längere Zeit bei 37° C gelagert worden sind.
Man stellt fest, daß weder PGMS (99A) noch GMS (99H) allein durch die erfindungsgemäßen Ubergangsinhibitoren stabilisiert werden können. Nur bestimmte Zusammensetzungen der Monoester-Kombination können gegenüber einem Übergang aus der Λ-Form in die /?-Form geschützt werden. Weiter wurde gefunden, daß ein optimaler Bereich der Verhältnisse von PGMS : GMS existiert, innerhalb dessen eine Lagerung, beispielsweise während einer Zeitspanne von mehr als 4 Monaten bei 37° C, keinen Übergang verursacht Dieser optimale Bereich liegt bei ungefähr 60 bis 75% PGMS und ungefähr 25—40% GMS. Innerhalb dieses optimalen Bereiches ist die Übergangsinhibieirung im wesentlichen permanent, wie auch aus den Beispielen 146 A-G hervorgeht Wird dieses Verhältnis verändert, dann wird nur ein temporärer Übergangsinhibitor erhalten (vergleiche die Beispiele 99 D - F und das Beispiel 146 H).
Eine derartige temporäre Übergangsinhibierung kann die «-Kristallstruktur während einer Zeitspanne von einigen Monaten sogar bei erhöhten Temperaturen konservieren, wobei die Länge der Zeitspanne von den zuvor angegebenen Bedingungen abhängt Für viele industrielle Zwecke ist nur eine temporäre Übergangsinhibierung erforderlich, während für andere Zwecke, S h
p g g
eine permanente Übergangsinhibieruiig die bevorzugte Form ist
Die Beispiele 148 A—D zeigen, daß Natriumacetat genau die gleiche fiinktionelle Wirkung als Übergangsinhibitor wie Natriumpropionat besitzt
PC-MS GMS 13 Kon 20 30 085 Über Lage 14 Über Kurzer Langer
(Teile) (Teile) zentra lauf. rung bei lauf, Absiand, Abstand
Inhibitor tion (%) 37 C Schäu- (%) Zuord in
(Teile) Lage Schä'j- (Tage) mungs- nung, 10"'nm
Tabelle IV 100 _ "5 rung bei mungs- 147 zeii in _ β 48,5
Probe 37 f zeit in Minuten
Nr. 80 20 Natrium 5 (Tage) Minuten 1610 147 10 1210 ß 54,4
65 35 propionat 5 73 10 1780 147 1670 a 55,2
55 45 desgl. 5 1780 147 10 1160 ß 56 4
99A 50 50 desgl. 5 73 3 1710 147 3 970 ß 57,0
45 55 desgl. 5 73 1,5 1640 147 10 920 ß 57,0
99B 40 60 desgl. 5 73 1,75 1075 147 10 812 ß 52,0
99C - 100 desgl. 5 73 2,5 - 147 10 - ß 49,5
99D 60 40 desgl. 5 73 3,5 1610 122 10 1780 a 56,1
99E 62,5 37,5 desgl. 5 73 6,0 1740 122 10 1710 a 55,5
99F 65 35 desgl. 5 73 10 1710 122 1,75 1780 σ 55,4
99G 67 33 desgl. 5 95 1,5 1710 122 2,5 1780 a 55,7
99H 67,5 32,5 desgl. 5 95 1,5 πιο 122 1,25 1780 a 55,6
146A 70 30 desgl. 5 95 1,5 1610 122 1,25 1780 a 55,5
I46B 75 25 desgl. 5 95 1,25 1640 122 1,25 1780 a 55,2
146C 80 20 desgl. 5 95 1,25 1520 122 1,25 1415 a 54,3
146D 62,5 37,5 desgl. 5 95 1,5 1780 1,5 a 56,5
146E desgl. 95 1,5 5,0
146F 65 35 Nairium- 5 95 3 1740 a 56,4
146G 66,7 33,5 acetat 5 122 1,5 1740 a 56,2
146H 67,5 32,5 desgl. 5 1780 a 55,9
147A desgl. 122 1,5
desgl. 122 1,25
147B 122 1,5
147C
I47D
In der Tabelle (V) werden zwei verschiedene Zusammensetzungen von Monoester-Kombinationen mit wechselnden Mengen an Übergangsinhibitor (Natriumpropionat) verglichen.
Zur Durchführung der Reihe 149 A-G wird eine Monoester-Kombination aus 65 Teilen PGMS und Teilen GMS verwendet, wobei Übergangsinhibitor-Konzentrationen von 1—7% eingehalten werden. Nur
Tabelle V
1% des Inhibitors (149A) reichen dazu aus, einen Übergang während einer Lagerung von 4 Monaten bei 37°C zu verhindern. Zur Durchführung der Reihe wird eine Monoester-Kombination aus 60 Teilen PGMS und 40 Teilen GMS eingesetzt. Es sind minimal 3% des Übergangsinhibkors erforderlich, um einen Übergang während einer Lagerung bei 37°C (111 G) zu verhindern.
Probe PGMS GMS Inhibitor Konzen Lagerung Schäu- Überlauf, Kurz1 Langer
Nr. (Teile) (Teile) tration bei 37 C mungs- (%) Abstand, Abstand
(Teile) (Tage; zeit in Zuordnung in
Minuten 10"'nm
149A
149B
149C
149D
149E
149F
149G
HlE
HlA
HlF
HlG
HlH
1111
65 65 65 65 65 65 65
60 60 60 60 60 60
35 35 35 35 35 35 35
40 40 40 40 40 40
Natriumpropionat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
121 121 121 121 121 121 121
69 69 69 81 81 81
1,75
1,75
1,25
1,5
1,75
10 10 10
1,75 1,75 1,75
1780 1820 1910 1780 1710 1740 1670
680 970 1210 1760 1780 1740
a a a a a a a
55/ 56,0 56,5 56,0 55,7 55,9 56,7
β 50.0
β 56,1
a and j? 51,5
a 57,0
a 58,0
a 57,0
Die Tabelle (VI) beschreibt Tests unter Verwendung von Emulgiermittelsystemen, die als Obergangsinhibitoren Salze von Hydrokolloiden enthalten. Diese Verbindungen besitzen eine extrem geringe Löslichkeit in der Monoester-Kombination. Die Ergebnisse zeigen, daß 5 ß-Form festgestellt, derartige Inhibitoren sehr wirksam sind und auch dazu
in der Lage sind, eine Superfunktionalität zu erzeugen. Die Tests zeigen, daß die Emulgiermittel größtenteils die α-Form enthalten. Nur nach einer Lagerung von annähernd 2 Jahren bei 37° C werden kleine Mengen der
Tabelle VI
Probe PGMS GMS Ubergangsinhibitor - Konzen Lage Schäu- Überlauf, Kurzer Abstand, Langer
Nr. (Teile; (Teile) tration rung mungs- (%) Zuordnung Abstand
(Teile) (Tage) zeit in in
bei 37 C Minuten 10" 'nm
37A 60 40 Natriumalginat 10 660 2,5 1780 hauptsächlich a 53,3
65A 60 40 Carboxymethyl- 10 130 1640 a 52,4
zellulose, Natriumsalze
65A 60 40 desgl. 10 660 2 1440 αηηάβ 523
27A 60 40 Alkalisalze von 10 193 1710 a 52,25
Pektinsäure 0
27A 60 40 desgl. 10 660 1440 α und ß 52,1
Man stellt fest, daß bei allen Tests, zu deren Durchführung wirksame Obergangsinhibitoren verwendet werden, die langen Abstände langer sind als bei den Tests, die unter Verwendung der einzelnen Monoester durchgeführt werden. Dies bedeutet darauf hin, daß Grenzflächenkomplexe gebildet worden sind (vergleiche den Test 111 E mit dem Test 111 F-1).
Es konnte ferner gezeigt werden, daß das Strecken der langen Abstände mit steigender Konzentration an Obergangsinhibitor bis zu einem gewissen Ausmaß ansteigt (vergleiche die Tests 111 E, A, F und 99 B — F). Diese Erhöhung steht in Beziehung zu der Löslichkeit des Inhibitors. Bei der Durchführung der Tests 149 A-G enthält die Monoester-Kombination weniger GMS und ist daher ein schlechteres Lösungsmittel für den Inhibitor. Dabei ist die Streckwirkung weniger ausgeprägt. Bei den Tests von Tabelle (VI), bei deren Durchführung Hydrokolloide als Inhibitoren verwendet werden, ist die Verstreckungswirkung noch erkennbar, obwohl die Hydrokolloide in den Monoestern nur sehr wenig löslich sind.
Die erfmdungsgemäßen Produkte, die sich in einem statischen Zustand befinden und eine Süperfunktionalität aufweisen, können durch Röntgenstrahlenanalyse in der Weise analysiert werden, daß sie eine «-Form besitzen und gestreckte lange Abstände aufweisen. Ein gestreckter langer Abstand allein zeigt, falls er nicht von der «-Form begleitet ist, daß weder eine Oberfunktionalität noch sogar eine Funktionalität vorliegen. Ist die «-Form nicht von gestreckten langen Abständen begleitet, so kann daraus geschlossen werden, daß weder eine Oberfunktionalität noch eine Stabilität gegenüber einem Übergang vorhanden ist Nur wenn sowohl gestreckte lange Abstände als auch die «-Form vorliegen, zeigen die Emulgiermittelsysteme eine Überfunktionalität. Lange Abstände gemäß vorliegender Erfindung bedeuten Abstände von mehr als 49 bis 50 -10-' um, wenn die Monoester-Kombination überwiegend die Stearatanteile enthält
Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, verbessert die Zugabe von grenzflächenaktiven Mitteln mit hohen HLB-Werten zu dem Emulgiermittel die Stabilität der Schäume, wie sich anhand der Steifigkeit sowie des Ablaufens ermitteln läßt Die Verwendung derartiger ionischer grenzflächenaktiver Mittel mit hohen HLB-Werten geschieht nicht im Hinblick auf die Stabilisierung der Mor-nester-Kombination, vielmehr erfolgt deren Stabilisierung durch den Obergangsinhibitor mit der Monoester-Kombination. Die Verwendung eines Obergangsinhibitors mit der Monoester-Kombination gemäß vorliegender Erfindung ermöglicht die Verwendung nur derjenigen Menge an grenzflächenaktivem Mittel, die zur Schaumstabilisierung zweckmäßig ist Die Menge würde nicht dazu ausreichen, einen Obergang der Monoester-Kombination aus der «-Form in die 0-Fomi beim Fehlen des Obergangsinhibitors zu verhindern. Entweder ionische oder nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel mit hohen HLB-Werten sind vorgesehen, da diese Mittel den Schaum stabilisieren. Erfindungsgemäß erfolgt die Inhibierung des Über-
garrgs durch die Obergangsinhibitoren, die nur eine geringe oder überhaupt keine Oberflächenaktivität besitzen, während die Schaumstabilisierung durch kleine Mengen an grenzflächenaktiven Mitteln mit einem hohen HLB-Wert in dem Emulgiermittelsystem bewirkt wird.
Es wird ein Test durchgeführt um den Einfluß von Schaumstabilisierungsmitteln auf das Ablaufen sowie die Steifigkeit von Schäumen zu zeigen. Das Grundemulgiermittelsystem besteht aus 60 Teilen GMS und 40 Teilen PGMS sowie 3 Teilen Natriumpropionat Ein Schaumstabilisierungsmittel, das nachstehend angegeben ist wird zusammen mit den anderen Komponenten bei Temperaturen oberhalb ihrer Schmelzpunkte emulgiert worauf die Suspension anschließend gefriergetrocknet wird. Die Steifigkeit des bei der Durchführung des Schäumungstests erzeugten Schaums wird unter Verwendung des Brookfield-Viskosimeters (Modell RVT, Helipath-Stand, Upm 2,5, Spindel 20 mm) gemessen. Der Ablauf wird in mm gemessen, und zwar
es in der Weise, daß der Schaum dann ablaufen gelassen wird, während er während einer Zeitspanne von 18 Stunden bei 2° C in einem Trichter steht
230 211/36
Tabelle VII
Test Nr. Schaumstabilisierungsmittel
Uberiauf Schaumungszeit (Skalaablesung) Ablauf
Steifigkeit
(%) (Minuten) (ml)
208A - 1780
209A 2% Natriumsalz von succinyüertem GMS 1820
22,0
35,0
Die hohen HLB-Schaumstabiüsierungsmittel sind nur bei einer bestimmten Konzentration wirksam. Die günstigen Konzentrationsbereiche sowie die optimale Konzentration innerhalb dieser Bereiche schwanken je nach den verschiedenen SchaumstabDisieningsmittein sowie in Abhängigkeit von der Konzentration der ernndungsgeinäßen Ubergangsinhibitoren. Derartige Unterschiede gehen aus der Tabelle (VIII) hervor. Die Einmengung von 1 —2% der Schaumstabilisierungsmittel in das Emulgiermittelsystem reicht in den meisten Fällen aus. Die Schaumstabüisierutgsmittel sind ebenfalls über Bindungen mit geringer Energie an die Monoester-Kombination gebunden. Eine reine physikalische Mischung, die durch die Zugabe der Schaumstabilisierungsmittel zu der stabilisierten Monoester-Kombination in festem Zustand hergestellt worden ist, ist nicht wirksam. Beispiele für geeignete nicht-ionische Schaumstabilisierungsinittel sind Sorbitmonostearat, Sorbitmo-
Tabelle VIII
nooleat, Sorbittrioleat sowie Polyoxymethylenstearat und Polyglycerinester höherer Fettsäuren. Beispiele für geeignete ionische Schaumstabilisierungsmittel sind Natriumoleat, Natriumsiearat. Natriumpalmitat, Natri-
ummyristat, Natriumlaurylsultat, das Natriumsalz von succinyliertem Monoglycerin sowie das Nairiumsalz von Stearylmilchsäure.
Zur Bestimmung des funktionellen Konzentrationsbereiches von Schaumstabflisierungsmittelri wird ein
Emulgiermittelsystem aus 60 Teilen VrJMS, 40 Teilen GMS sowie der angegebenen Menge des öbergangsinhibitors, und zwar Natriumpropionat, hergestellt. Alle Komponenten werden in 300 Teilen Wasser bei 75° C suspendiert, homogenisiert und gefriergetrocknet. Die
Funktionaiität wird anhand von Schäumungstests vor und nach einer Lagerung während einer Zeitspanne von 4 Monaten bei 37° C bestimmt
Ver- Test Ubergangsinhibitor, such Nr.
Teile
Schaumstabilisierungsmiael Vor der Lagerung
Nach der Lagerung
(Teile)
Oberlauf Schau- Überlauf Schäu-
mungszeit mungszeit
(%) (Minuten) (%) (Minuten)
1 15IA 2 Natriumpropionat
2 I51C 6 Natriumpropionat
3 139F 2 Natriumpropionat
4 153A 2 Natriumpropionat
5 153F 2 Natriumpropionat
6 I57A 2 Natriumpropionat
7 157G 2 Natriumpropionat
8 133A 0 Natriumpropionat
9 154A 2 Natriumpropionat
10 154B 4 Natriumpropionat
11 154C 6 Natriumpropionat
12 154D 2 Natriumpropionat
13 154E 4 Natriumpropionat
Bei der Durchführung der vorstehend geschilderten Tests werden die funktionellen Konzentrationsberciche von Schaumstabilisierungsmitteln sowie der gegenseitige Einfluß der Übergangsinhibitoren und Schaumstabilisierungsmittel gezeigt
Durch die Durchführung der Versuche 1,2 und 3 wird gezeigt, daß das Natriumsalz von succinyliertem GMS einen weiten funktionellen Konzentrationsbereich besitzt, wobei dieser Bereich im wesentlichen unabhängig
2 Natriumsalz von
succinyliertem GMS
1900 2,0 1780 1,5
2 Natriumsalz von
succinyliertem GMS
2000 1,8 1780 2,25
6 Natriumsalz von
succinyliertem GMS
1860 2,3 1780 1,5
2 Natriumoleat 2000 1,75 1780 10,0
6 Natriumoleat 640 10,0 0 2.5
1 Natriummyristat 1710 1,5 1780 10,0
2 Natriummyristat 1860 2,25 1075 2,75
5 Natriummyristat 2000 1,25 1680 1,75
2 Sorbitmonostearat 2000 1,66 1780 3,0
2 Sorbitmonosiearai 1900 IJS 1/80 1,5
2 Sorbitmonostearat 1740 1,5 2000 1,5
2 Sorbitmonooleai 1820 1,23 1780 1,5
2 Sorbitmonooleat 1940 1,5 1780 10.0
*) *fcrtrHitm/\nrmIpaf ι<πη 1 W η
von der Konzentration des Übergangsinhibitors ist Durch die Versuche 4 und 5 wird gezeigt, daß Natriumoleat falls es in einer Konzentration von 6 Teilen in Gegenwart von 2 Teilen Natriumpropionat verwendet wird, einen Funktionalitätsverlust zur Folge
hat Die Versuche 6 und 7 zeigen, daß Natriummyristat, falls es in einer Konzentration von 2 Teilen in Gegenwart von 2 Teilen Natriumpropionat verwendet wird, einen Funktionalitätsverlust verursacht Versuch 8
zeigt, daß dieser Verlust auf das Vorliegen des Natriumpropionats zurückzuführen ist, da beim Fehlen dieser Verbindung das Emulgiennittelsystem funktionsfähig bleibt, und zwar auch bei einem Gehalt von 5 Teilen Natriummyristat Die Durchführung der Versuche 9, 10 und 11 läßt erkennen, daß die Funktionalität von Sorbitroonostearat im wesentlichen unabhängig ist von der Natriumpropionat-Konzentration. Aus den Versuchen 12, 13 und 14 geht die Abhängigkeit von Sorbitmonooleat von der Natriumpropionat-Konzentration hervor. Sorbitmonooleat hat einen Funktionalitätsverlust zur Folge, wenn 6 Teile Natriumpropionat vorliegen. Im allgemeinen wirken die Schaumstabilisierungsmittel in einer Menge zwischen 1 und 6 Teilen in dem Emulgiermittelsystem.
Die Eignung der Emulgiermittel für viele Zwecke, beispielsweise zum Backen von Mischungen, hängt sowohl von der Löslichkeit als auch von der Dispergierfähigkeit sowie von der Auflösungs- oder Dispergierungsgeschwindigkeit des Emulgiermittels in einem wäßrigen System ab. Diese Geschwindigkeit ist eine direkte Funktion der Oberfläche. Daher ist es vorteilhaft, da·: Emulgiermittel in fein pulverisierter Form zu verwenden. Es wurde jedoch gefunden, daß die Auflösungs- oder Dispergierungsgeschwindigkeit merklich erhöht wird, wenn einer wäßrigen Dispersion des Emulgiermittels bestimmte stark wasserlösliche Substanzen vor dem Trocknen zugesetzt werden. Substanzen, die sich für diesen Zweck sehr gut eignen, werden als Löslichkeitsvermittler bezeichnet, es handelt sich beispielsweise um Lactose, Rohrzucker, Magermilchfeststoffe, Natriumcaseinat, Gums, das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose. Löslichkeitsvermittler werden gewöhnlich in Mengen von 5 bis 100%, bezogen auf das Gewicht des Emulgiermittelsystems, zugesetzt Es ist in vielen Fällen vorteilhaft, seiche Materialien als Lösungsvermittler zu verwenden, die ' ι den Endprodukten enthaltene Komponenten sind, beispielsweise Rohrzukker oder Magermilch von gebackenen Nahrungsmitteln. Bevorzugt werden diejenigen Lösungsvermittler, die als Übergangsinhibitoren wirken, beispielsweise Carboxymethylcellulose-Saize oder Natriumcaseinat, und die nicht in nachteiliger Weise auf die Schaumstabilisierungsmittel oder auf andere vorliegende Übergangsin-
Tabelle IX
hibitoren einwirken.
Es ist von Bedeutung, daß das erfindungsgemäße Emulgiermittel im wesentlichen frei von Lösungsmitteln ist, welche die Rekristallisation sowie den Obergang der Monoester-Kombination erleichtern. Vorzugsweise sollte das Emulgiennittelsystem keine merkliche Menge an Di- und Triglyceriden oder an Propylenglykoldiestern enthalten. Ist dies nicht möglich, dann sollten die Mengen auf unterhalb 10% begrenzt sein. Es wurde
ίο gefunden, daß die Lösungsmittel, einschließlich Fette und Öle, und zwar unabhängig, ob es sich um gesättigte oder ungesättigte Lösungsmittel handelt, dazu neigen, die Emulgier- und Schäuxnungseigenschaften zu vermindern, wobei außerdem die Kristaustabilität verschlechtert wird. Bestimmte Derivate von Glycerinestern, beispielsweise Glyceiinlactostearat oder succinyliertes Glycerinmonostearat, können in hohen Konzentrationen toleriert werden. Während der Anwendung können die Emulgiermittel mit Fetten und ölen vermischt werden, ohne daß sie dabei ihre Eignung verlieren. Dies ist deshalb nötig, da in den meisten Fällen, insbesondere bei der Herstellung von Teigen für gebackene Nahrungsmittel, die Obergangszeit des Emulgiermittels aus dem funktioneilen in den nicht-funktionellen Zustand länger ist als die Zeit, die von dem Emulgiermittel benötigt wird, seine Funktion während "seiner Verwendung auszuüben. Daher muß das Emulgiermittel in! wesentlichen fettfrei sein, um seine Stabilität w2.hr-"α d»r Lagerung beibehalten zu können.
Jedoch vermag es srme Wirkung auszuüben, wenn es fettenthaltenden Systemen zugesetzt wird, und zwar dann, bevor es seine Stabilität verloren hat.
Um die Wirkung von Fetten und Fettadditiven auf die Stabilität der Emulgiermittel zu zeigen, wird eine Monoester-Kombination aus 60 Teilen PGMS und 40 Teilen GMS mit einem Fettadditiv vermischt und zu einer homogenen Mischung bei 70° C geschmolzen. 100 g dieser Mischung werden einer wäßrigen Lösung von 5 Teilen Natriumpropionat in 400 Teilen Wasser bei 70° C zugesetzt Eine homogene Suspension wird durch intensives Rühren hergestellt Die Suspension wird anschließend gefriergetrocknet un« 12 Wochen lang bei 37° C gelagert
Probe Nr Konzentration an Fettadditiven in der Vor der Lagerung Schäumungs- Nach der Lagerung
Monoester-Kombination zeit
Überlauf (Minuten/ Überlauf Schäumungs-
10 zeit
(%) 10 (%) (Minuten)
128A 10% Diglyceridfett 1610 10 1000 10
128B 20% Diglyceridfett 944 5,25 860 10
128C 30% Diglyceridfett 770 10 - -
124A 10% leichtes Baumwollsamenöl 1640 10 1370 10
124E 20% leichtes Baumwollsamenöl 1210 10 - -
124C 30% leichtes Baumwollsamenöl 1190 10 1085 10
124D 10% hartes Sojabohnenölstearat 980 10 980 10
124E 20% hartes Sojabohnenölstearat 944 2 970 10
124F 30% hartes Sojabohnenölstearat 930 6 970 10
130A 10% Propylenglykoldistearat 1780 6 1305 10
130B 20% Propylenglykoldistearat 1190 850 10
130C 30% Propylenglykoldistearat 840 790 10
Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Emulgiermittel
Erfindungsgemäße Emulgiermittel, die für verschiedene Verwendung eingesetzt werden können, sind nachstehend tabellarisch zusammengefaßt. Die Werte in der Tabelle (X) bedeuten Gewichtsteile, sofern nicht anders angegeben.
Die Emulgiermittel werden in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt Bei der Durchführung der Herstellungsmefhode (I) wird 1 Teil des Obergangsinhibnors und, falls zugegen, der Sehaumstabilisator in 2'/2 Teilen Wasser, das auf 75°C vorerhitzt worden ist, aufgelöst Diese Lösung wird einer Monoester-Kombination zugesetzt, die bei 70"C t esehmolzen worden ist.
Die Mischung v/ird anschließend unter Aufrechterhaltung der Temperatur so lange gerührt, bis die wäßrige Lösung homogen verteilt ist Dann wird das Wasser im Vakuum abdestilliert, worauf die erhaltene Mischung unter Versprühen zu einem feinen Pulver abgekühlt wird, dessen durchschnittliche Teilchengröße 50 μπι beträgt Bei der Durchführung der Herstellungsinethode (II) werden alle Bestandteile in der dreifachen Wassermenge (75° C) suspendiert und homogenisiert Die Emulsion wird anschließend sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet
Tabelle X Monoester- GMS Übergangs Schaumstabili Losungsvermitt- Herstel- Trock Lage Schäu- Über
Probe Kombination 35 inhibitor sierungsmittel ler iungs- nungs- rung bei mungs- lauf
Ni. methode methode 37 C zeit
(Teile) (Teile) (Teile) (Teile) (Tage) (Minu (%)
35 ten)
PGMS
65 5 Natrium- I durch 122 1,75 1740
146C 35 propionat Sprühen
abgekühlt
65 5 Natriutn- - - I durch 122 4 1820
148A 35 acetat Sprühen
abgekühlt
65 2 Natrium- 2 Sorbiümno- - I durch 239 3 1780
154A 40 propionat stearat Sprühen
abgekühlt
65 2 Natrium- 2 Sorbitmono- 100 schwach II sprühge 380 3 1720
SD-68 35 propionat stearat erhitztes Mager trocknet
milchpulver
60 40 3 Natrium- 2 Natriumsalz - II gefrierge 117 1,75 1780
I65A propionat von Stearylmilch- trocknet
säure
65 2 Natrium- 1 Natrium- - II gefrierge 119 1,75 1950
156A propicnat palmitat trocknet
60 40 2 Natrium- 1,0 Natrium- 30 schwach II gefrierge 61 1,25 1820
220E propionat stearat 1,5 Na erhitztes Mager trocknet
triumsalz von milchpulver
succinyiiertem
Monostearat
60 2 Natrium- - 50 schwach II sprühge 740 1,5 1990
SD-54 propionat erhitztes Mager- trocknet
milchpulver
Die Überfunktionalität der erfindungsgemäßen Emulgiermittel erlaubt die Herstellung von Schäumen mit einem hohen Überlauf. Derartige Schäume eignen sich fur Desserts, Aufcragungen, Eiscremes, gefrorene Desserts sowie Schlagrahm. Diese Schäume können in gefrorenem Zustand gelagert werden.
In der Tabelle (XI) werden einige Beispiele für Apfelmusschäume und in der Tabelle (XII) einige
IUI OVHiagE ailltl migl^l^Lst..
Apfelmusschäume
Zur Durchführung dieser Tests werden die angegebenen Gewichtsmengen an Emulgiermittel in 40 ml Wasser bei 21°C suspendiert, worauf 200 g Apfelmus mit einem Feststoffgehalt von 25% zugesetzt werden.
Die Mischung wird in einem Hobart-Mischer N-50 unter Verwendung einer 5-1-Schale so lange geschäumt, bis • die maximale Schaumhöhe erreicht worden ist.
23
Tabelle XI
Emulgier- Zusammensetzung des Emulgiermittels mittelmenge
Kristall- Lagerung des Emulgiermittels Schäumungs- Überform zeit lauf
( C und Zeit)
(Minuten)
4g Destilliertes GMS
4g Mischung aus destilliertem
GMS und PGMS
4g Destilliertes GMS
4g Mischung aus destilliertem
GMS und PGMS
4g Mischung aus destilliertem
GMS und PGMS
4g 35 Teile GMS
65 Teile PGMS
5 Teile Natriumpropionat
20 C
20 C
14 Monate
3 Monate
frisch abgekühlt aus
einer Schmelze
21 Tage bei 37 C nach dem
Abkühlen aus einer
Schmelze
frisch abgekühlt aus
einer Schmelze
37 C
37 C
9 Monate
S Monate
37 C
26 Monate
10 10
10 10
10 10
10 10
37 C
5 Monate
10
4 g 35TeHeGMS
65 Teile PGMS 2 Teile Sorbitmonostearat 2 Teile Natriumpropionat
8 g 35 Teile GMS
65 Teile PGMS 2 Teile Sorbitmonostearat 2 Teile Natriumpropionat 100 Teile Magermilchpulver
4 g 35TeileGMS
65 Teile PGMS
4 Teile Natriumpropionat und Sorbitraonostearat Schlagrahm
Zar Durchführung dieses Tests wird die angegebene Menge an Emulgiermitteln in 40 ml Wasse. suspendiert, worauf die Suspension 224 ml einer Sahne mit einem Fettgehalt von 15% zugesetzt wird.
Tabelle ΧΠ
Emulgier- Zusammensetzung des Emulgiermittels mittel-
menge
Kristall- Lagerung des Emulgiermittels Schäumungs- Überform zeit lauf
0C und Zeit)
(Minuten) (%)
10 g 35 Teile GMS
65 Teile PGMS 3 Teile Natriumpropionat 50 Teile Magermilchpulver
10 g 35TeHeGMS
65 Teile PGMS 2 Teile Sorbitmonostearat 50 Teile Natriumpropionat 50 Teile Magermilchpulver
5 g Mischung aus destilliertem
GMS und PGMS
37'C 26 Monate
37 C 26 Monate
20 C 3 Monate
230211/36
Verwendung der Emulgiermittelsysteme zum Brotbacken
Brot wird in üblicher Weise unter Verwendung eines aufgegangenen Teiges hergestellt, der unter Verwendung von 2% Schweinefett erzeugt worden ist. Dieser aufgegangeile Teig wird einer Teigmischung zugesetzt, worauf gebacken wird. Die Weichheit des Brotes wird 24 und 72 Stunden nach dem Backen bestimmt, und zwar of Firmness Test with Bloom Gel Meter« (Cereal Laboratory Methods, 1959, 6. Auflage, Abschnitt 85 Ib, Seite 352, veröffentlicht von der American Association of Cereal Chemists, University Farm, St. Paul, Minn.). Niedrigere Werte deuten auf ein weicheres Brot hin. Die Ergebnisse des Backtests unter Verwendung von
nach der Methode der American Association of Cereal ίο verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind Chemists, betitelt »Staleness of Bread — Compression in der Tabelle (XIII) zusammengefaßt.
Tabelle XIII
Emulgiermittelmerige Zusammensetzung
Kristallform Lagerungszeit
(Monate, C)
Zusamnwndrückbarkeit nach 24 Stunden 72 Stunden
Keines Q 156 264
0,5% destilliertes GMS ß 14 Mon. 20 116 220
0,5% destilliertes GMS, frisch ge
kühlt aus einer Schmelze
a - - C 105 180
0,5% Mischung aus destilliertem
GMS und PGMS, frisch her
gestellt aus einer Schmelze
a 1 Mon. 37 C 128 188
0,5% Mischung aus destilliertem
GMS und PGMS, frisch her
gestellt aus einer Schmelze
β ; Mon. 37 C 125 211
0.5%. berechnet auf 35 Teile GMS a 26 Mon. 27 114 198
den Lipoidgehalt 65 Teile PGMS
Zubereitung 2 Teile Natriumpropionat
2 Teile Sorbitmonostearat
104 Teile Magermilchpulver
Verwendung der erfindungsgemäßen Emulgiermittel· in Kuchenmischungen und zum Kuchenbacken
er-
In üblicher Weise verwendete Kuchenmischungen enthalten gewöhnlich Mehl, Zucker sowie emuigierte Fette als Bestandteile. Mittels der neuen Emulgiermittel können jedoch neue Kuchenmischungen hergestellt werden, welche keine emulgierten Fette
fordern.
Werden Kuchen aus diesen Kuchenmischungen hergestellt, dann braucht nur Wasser zugesetzt zu werden, da derartige Mischungen Kuchen ergeben, die aasgezeichnete strukturelle Eigenschaften besitzen, ohne daß dabei Backfette zugesetzt werden müssen. Soll jedoch Backfett zugesetzt werden, dann können Mengen von bis zu 20% oder mehr zugegeben werden, und zwar vorzugsweise in Form von Ölen. Ferner kann für diesen Zweck jedes Koch- oder Salatöl eingesetzt werden.
Bei Verwendung von Backfett wird die Wasser-
Weise modifiziert.
Kuchenmischungen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Emulgiermittel hergestellt werden, besitzen viele Vorteile, von denen folgende erwähnt seien:
1. Sie können ein höheres Zucker: Mehl-Verhältnis als die bisher verfügbaren Mischungen aufweisen.
2. Kuchen können ohne jedes Backfett gebacken werden.
3. Falls eine Verwendung von Backfett gewünscht ist, können Kuchen gebacken werden, die ein wesentlich höheres Verhältnis Backfett: Mehl aufweisen als dies bisher möglich war.
4. Die in üblichen Kuchenmischungen verwendeten Backfette enthalten durchschnittlich ungefähr 18—20% des Emulgiermittels, bezogen auf das Fett, um die Dispersion des Backfettes in dem aufgehenden Teig zu erleichtern. Durch die Erfindung wird der Emulgiermittelbedarf auf nur 6-7% des Fettes für den Fall reduziert, daß Fett in einer Menge von 20% verwendet wird.
5. In üblichen Kuchenmischungen müssen hydrierte ndgr halbfeste Backfette verwendet werden, um ein Ausbluten aus dem Kuchenmischungspulver zu verhindern. Das erSndungsgemäße Emulgiermittel ermöglicht die Verwendung von flüssigem ÖL so daß man von dem Nährwert dieses Öls Gebrauch machen kann.
6. Die große Oberfläche, welche in übliche Kuchenmischungen eingemengte Backfette besitzen, erfordert die Zumengung von Antioxydationsmitteln, um eine Oxydation zu verhindern. Derartige Oxydationsprobleme treten nicht in Kuchenmischungen auf, die kein Fett enthalten, oder in weichen das Öl oder das Fett während der Herstellung des Aufgehteiges zugesetzt wird.
7. Fettfreie Kuchenmischungen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Emulgiermittel hergestellt werden, sind bei erhöhten Temperaturen lagerungsfähig, während die Lagerung von bisher üblichen Kuchenmischungen bei derartigen Temperaturen ihre Zerstörung zur Folge hat
10
Rezepturen für weiße, gelbe und schokoladenfarbene Kuchenmischungen sind in der Tabelle (XIV) zusammengefaßt Diesen Mischungen werden die Emulgiermittel gemäß den Tabellen (XI) und XVI) zugesetzt. Besonders geeignet für die Verwendung in Kuchenmischungen sind diejenigen Emulgiermittel, die Schaumstabilisierungsniitte! und Lösungsvermittler enthalten. Diese Komponenten wurden in der vorstehenden Tabelle (X) (Proben Nummern SD-68 und 220E) diskutiert. Werden Emulgiermittel verwendet, die Lösungsvermittler enthalten, dann muß die Emulgiermittel-Konzentration erhöht werden, um die vorliegenden nicht-emulgierenden Lösungsvermittler zu kompensieren.
Tabelle XIV
Zusammensetzung von Kuchenmischungen (in %)
Bestandteile Weißer Kuchen Gelber Kuchen Schokoladen
farbener
Kuchen
Zucker, granuliert 48,37 47,00 45,18
Mehl 40,36 39,09 35,86
Kakao - - 5,63
Getrocknete Eier - 4,87 4,81
Getrocknete nicht-fette Milch 2,54*) 2,94*) 3,05*)
(schwach erhitzt)
Eßbare Weizenstärke 2,13 2,01 1,89
Getrocknetes Eiweiß 1,57 - -
Dextrose 1,52 - -
Salz 0,73 1,22 Ui
Magermilch, die 60% Lecithin enthält 1,01 0,97 -
Natriumcarbonat 0,68 0,71 0,96
Natrium-Aluminium-Phosphat 0,71 0,79 0,38
Monocalciumphosphat - - 0,06
Vanille 0,38 0,40 0,19
100,00 100,00
100,00
*) Ein Teil der getrockneten nicht-fetten Milch ist als Lösungsvermittler-Komponente des Emulgiermittels enthalten.
Beim Backen von Kuchen aus diesen Mischungen kann man Wasser in einer oder in zwei Stufen zusetzen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Zugabe von Wasser in einer Stufe eine feinere Teilchengrößendispersion der Emulgiermittel als die Zugabe von Wasser in zwei Stufen erfordert In den folgenden Beispielen wird eine Wasserzugabe in zwei Stufen beschrieben.
550 g einer Kuchenmischung werden in eine Mischschale eines Hobart-Mischers gegeben, worauf das Öl oder Backfett, falls ein solches verwendet wird, zugesetzt wird. Dann wird die in der ersten Stufe verwendete Wassermenge (80 ml) zugesetzt Diese Mischung wird hei einer geringen Geschwindigkeit während einer Zeitspanne von 3 Minuten vermischt, worauf die für die zweite Stufe vorgeschriebene Wassermenge von 250 ml zugesetzt wird. Das Mischen wird während einer Zeitspanne von 5—6 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit fortgesetzt Nach dem Vermischen wird das spezifische Geivicht des Aufgehteiges bestimmt Der Teil wird anschließend in zwei geschmierte 203 mm Kuchenform«! gegeben. Jede Form enthält 400 g des aufgehenden Teigs. Die Formen werden während einer Zeitspanne von. 30—35 Minuten bei 176°C gebacken.
Die Konzentration des Emulgiermittels in der Kuchenmischung hängt von der Art der Mischung ab. Zur Herstellung einer weißen Kucheiir.iischung gemäß der Rezeptur von Tabelle (XTV) haben sich Konzentrationen zwischen 1,000 und 1,75%, bezogen auf das Gewicht der Kuchenmischung, als am geeignetsten grwiasgn. Der Einfluß der Konzentration des Emulgiermittels auf die Belüftung des aufgehenden Teigs sowie auf das Kuchenvolumen von weißen, gelben und schokoladefarbenen Mischungen geht aus der Tabelle (XV) hervor.
Tabelle XV
Kuchenbacken von Mischungen, die verschiedene
Emulgiermittel-Konzentrationen enthalten
Kuchentyp Konzentration spe/. Ge Kuchen-
des Emulgier wicht des volumen.
mittels SD-68*) Aufgeh (ml)
in der Kuchen teiges
mischung, %
Weiß 0 1,05 983
Weiß 0,5 0,94 1183
Weiß 0,75 0,83 1258
Weiß 1,0 0,76 1292
Weiß 1,25 0,70 1325
Weiß 1,50 0,67 1292
Weiß 1,75 0,65 1278
Gelb 1,0 1,82 1292
Gelb 1,25 0,78 1342
Gelb 1,5 0,74 1367
Schokoladefarben 1,0 0,79 1508
Schokoladefarben 1,25 0,77 1464
Schokoladefarben 1,5 0,75 1425
*) vgl. entsprechende Probe-Nr. aus Tabelle X.
Die Kuchen werden durch Zugabe von Wasser in zwei Stufen hergestellt Bei der ersten Zugabe werden 30 ml Wasser zugesetzt, während in der zweiten Stufe die zugesetzte Wassermenge 250 ml beträgt Gleichzeitig mit der ersten Wasserzugabe werden 70 g eines leichten Salatöls zugegeben.
Der Einfluß der ölzugabe auf die Ergebnisse des Backens von weip--n, gelben und schokoladefarbenen Kuchen wird in der Tabelle (XVI) beschrieben. Die Kuchen werden durch Zugabe von Wassur in zwei Stufen hergestellt Das Öl wird gleichzeitig mit der ersten Wasserzugabe zugesetzt
In diesen Kuchen werden verschiedene Mengen an Öl verwendet. Die in der ersten sowie in der zweiten Stufe zugesetzten Wassermengen sind in der Tabelle zusammengefaßt Die Zusammensetzung der Bestandteile mit Ausnahme von öl ist in der Tabelle (XIV) angegeben.
Tabelle XVI
Veränderung der Ölzugabe beim Kuchenbacken
In allen Fällen wird das Emulgiermittelsystem SD-68 (vergleiche entsprechende Probe-Nr. aus Tabelle X) in einer Konzentration von 1,35% verwendet.
Kuchentyp Ölmenge Wasserzugabe, Wasserzugabe, Spezifisches Volumen
1. Stufe 2. Stufe Gewicht
(g) (cm3) (cm3) (ml)
Weiß 27 80 270 0,68 1125
Weiß 54 80 260 0,70 1217
Weiß 70 80 250 0,71 1225
Weiß 81 80 230 0,68 1187
Weiß 110 80 210 0,67 1183
Gelb 0 100 250 0,85 1175
Gelb 75 85 230 0/78 1342
Gelb ICG 80 220 0,78 1308
Schokoladefarben 0 110 240 0,77 1317
Schokoladefarben 75 95 220 0,77 1464
Si-hokoladefarben 100 90 210 0,72 1442
Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, daß erfindungsgemäß ein verbessertes Emulgiermittel zur Verfügung gestellt wird, das für verschiedene Produkte geeignet ist Wenn auch in erster Linie auf das Nahrungsmittelgebiet Bezug genommen worden ist, so kommen dennoch auch alle anderen Verwendungsgebiete in Frage, auf denen derartige Emulgiermittel eingesetzt werden können, beispielsweise das Gebiet der Kosmetik sowie der Hygiene (beispielsweise Zahnpasten). Der nichttoxische Charakter des erfindungsgemäßen Emulgiermittels macht dieses System besonders für Anwendungsgebiete geeignet, auf denen - Produkte für den menschlichen Verbrauch erzeugt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Emulgiermittel aus
a) einem Gemisch von in der oc-Kristailform vorliegenden Fettsäureester!! mehrwertiger Alkohole, das sich zusammensetzt aus 20 bis 60% Glycerinmonoester und 40 bis 80% 1,2-Propylenglykolmonoestsr, wobei jeder Monoester einen von Sojabohnenöl, BaumwoIIsamenöI, Schweinefett und/oder Talg abgeleiteten Fettsäureanteil aufweist,
b) einer Verbindung, die den Übergang der Fettsäureester von der thermodynamisch instabilen «-Kristallform in die stabilere /?-Kristallform verhindert, gegebenenfalls
c) einer für eine Schaumstabilisierung ausreichenden Menge eines grenzflächenaktiven Mittels mit einem hohen HLB-Wert, und gegebenenfalls
d) einem Lösungsvermittler in Form einer in Wasser get löslichen Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Obergangsinhibitor b) eine nicht oberflächenaktive Salzverbindung ist, die stark elektronegative O-. N- oder F-Atome aufweist und Wasserstoffbindungen mit den Hydroxylgruppen der Monoester auszubilden vermag, und daß diese Salzverbindung in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um einea Grenzflächenkomplex mit den Monoestern zu bilden.
2. Mittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das grenzflächenaktive Mittel c) in einer Menge zwischen 1 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, vorliegt.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und Z dadurch gekennzeichnet, daß das grenzflächenaktive Mittel c) nicht-ionisch ist und aus Äthylenoxid-Addukten höherer Fettsäuren oder Estern höherer Fettsäuren besteht
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das grenzflächenaktive Mittel c) ionisch ist und aus einem Salz einer höheren gesättigten Fettsäure besteht
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler aus Zuckern, Milchderivaten oder Pflanzengummi besteht
6. Verwendung der Emulgiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten.
DE2030085A 1969-06-18 1970-06-18 Emulgiermittel Expired DE2030085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83450069A 1969-06-18 1969-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030085A1 DE2030085A1 (de) 1971-01-07
DE2030085B2 DE2030085B2 (de) 1981-05-21
DE2030085C3 true DE2030085C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=25267075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030085A Expired DE2030085C3 (de) 1969-06-18 1970-06-18 Emulgiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3673106A (de)
CA (1) CA948019A (de)
DE (1) DE2030085C3 (de)
GB (1) GB1319825A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991224A (en) * 1973-03-12 1976-11-09 Kraftco Corp Whipped food product and method for making same
US4761279A (en) * 1987-03-31 1988-08-02 Eastman Kodak Company Shaving cream formulations
US5652011A (en) * 1990-11-23 1997-07-29 Van Den Bergh Foods Co., Division Of Conopco, Inc. Low fat spreads and dressings
WO1992009209A1 (en) 1990-11-23 1992-06-11 Unilever N.V. Use of mesomorphic phases in food products
EP0664083A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-26 Unilever N.V. Kalorienarme Nahrungsmittel, welche eine mesomorphe Phase enthalten
EP0826376B1 (de) * 1995-05-02 2007-01-24 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Mittel zur oralen verabreichung
US5626903A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Van Den Bergh Foods Co., Division Of Conopco, Inc. Fat sparing system, especially for cookie filler cremes
EP1602283A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-07 Nestec S.A. Verwendung von Fettsäure-Polyolestern in aufgeschlagenen, gefrohrenen Süsswaren mit erniedrigtem Gefrierpunkt
US6596333B1 (en) * 1999-07-21 2003-07-22 Nestec S.A. Process for producing aerated frozen products
US6306447B1 (en) 1999-10-12 2001-10-23 Danisco A/S Integrated emulsifier and edible fiber
US20050084540A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Indranil Nandi Taste masking antibiotic composition
GB2411814B (en) * 2003-12-19 2008-06-04 Danisco Emulsifier system for frozen foods
GB0329517D0 (en) * 2003-12-19 2004-01-28 Danisco Process
ATE445328T1 (de) * 2003-12-19 2009-10-15 Danisco Verfahren zur herstellung eines gefrorenen nahrungsmittels
US7943585B2 (en) 2003-12-22 2011-05-17 Sandoz, Inc. Extended release antibiotic composition
EP1597976B1 (de) * 2004-05-21 2013-01-30 Nestec S.A. Verwendung von Polyolestern von Fettsäuren in gefrorenen und durchlüfteten Konfektzubereitungen mit verbesserten Nutritional-Eigenschaften
PT3130396T (pt) 2009-03-27 2021-05-12 Bend Res Inc Processo de secagem por pulverização
US9084944B2 (en) 2010-09-03 2015-07-21 Bend Research, Inc. Spray-drying apparatus and methods of using the same
WO2012031129A2 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Bend Research, Inc. Spray-drying apparatus and methods of using the same
EP2618924A1 (de) 2010-09-24 2013-07-31 Bend Research, Inc. Hochtemperatur-sprühtrocknungsverfahren und verfahren
CA2962719A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Bend Research Inc. Process for forming active domains dispersed in a matrix
WO2020170252A1 (en) * 2019-02-24 2020-08-27 Garlic & Herbs Dorot Agricultural Cooperation Ltd Method for producing fat-based substrate utilized for preparing multiple dessert types
EP3986149A4 (de) * 2019-06-21 2023-02-01 Apeel Technology, Inc. Aus pflanzenmaterial extrahierte verbindungen und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021027A (en) * 1930-04-02 1935-11-12 Snell Foster Dee Oil emulsion
US2285422A (en) * 1940-02-12 1942-06-09 Albert K Epstein Emulsion
US2628930A (en) * 1951-05-17 1953-02-17 Hoffmann La Roche Aqueous emulsions of lipoid-soluble vitamins
US3034898A (en) * 1960-12-09 1962-05-15 Eastman Kodak Co Mixed partial ester compositions
US3093488A (en) * 1961-07-21 1963-06-11 Robert P Graham Preparation of stable dehydrated products

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030085A1 (de) 1971-01-07
US3673106A (en) 1972-06-27
CA948019A (en) 1974-05-28
GB1319825A (en) 1973-06-13
DE2030085B2 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030085C3 (de) Emulgiermittel
DE69401498T2 (de) Backfette und diese enthaltenden teige
DE69736679T2 (de) Fliessfähige fettzusammensetzung
DE69333435T2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen kernen in nahrungsmitteln
DE2724736C2 (de) Nahrungsmittelzusatzmasse in Form eines hydrophilen Kolloidalen Pulvers
DE60115439T2 (de) Wasser enthaltende milchschokolade
DE2719580A1 (de) Pulverfoermige monoglyceridadditive mit guter fliessfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in mehl- oder staerkehaltigen produkten
DE60026528T2 (de) Emulgierte fett- oder ölzusammensetzung des wasser-in-öl-typs
DE1045777B (de) Verfahren zur Herstellung von essbaren, bei einer Temperatur von 16íÒC noch fliessfaehigen Suspensionen fester Glyceride in fluessigen Glyceriden
DE60133487T2 (de) Mikroemulsionen
DE602004004595T2 (de) Gefrorene geschäumte produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2608990C2 (de)
DE3127782A1 (de) &#34;margarineemulsion&#34;
DE69907898T2 (de) Fettreduzierte suessigkeiten enthaltend kombinationen von emulgiermitteln sowie herstellung derselben
DE2262672B2 (de) Stabilisierte Fettemulsionen
DE1719429B2 (de)
DE2215384A1 (de) Hartfettersatz
DE2157344A1 (de) Emulgatorzusatz für einzufrierende Nahrungsmittel auf der Basis von homogenisierten Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE2156121C3 (de) Herstellung gießfähiger Margarine
DE3001111C2 (de)
DE1442001B2 (de) Eßbare plastische Margarine
DE2231198C3 (de) Emulgatoren
DE2006418C3 (de) Proteinfreie Grundmasse zur Her stellung von Kunstschlagsahne sowie die Verwendung der Grundmasse zur Herstel lung von Ol in Wasser Emulsionen
DE1962503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Desserts
DE2228705A1 (de) In Wasser oder wässrigen Medien dispergierbares Eiweissprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee