DE2154557A1 - Verfahren zur reinigung und kristallisation von kaudinogease (kallikrein) - Google Patents
Verfahren zur reinigung und kristallisation von kaudinogease (kallikrein)Info
- Publication number
- DE2154557A1 DE2154557A1 DE2154557A DE2154557A DE2154557A1 DE 2154557 A1 DE2154557 A1 DE 2154557A1 DE 2154557 A DE2154557 A DE 2154557A DE 2154557 A DE2154557 A DE 2154557A DE 2154557 A1 DE2154557 A1 DE 2154557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kallikrein
- solution
- kallidinogenase
- ion
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 title claims abstract description 67
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 title claims abstract description 67
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 229960003709 kallidinogenase Drugs 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 abstract description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 abstract description 9
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 abstract description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 11
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 11
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 10
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 10
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 10
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 3
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N azane;propanoic acid Chemical compound N.CCC(O)=O XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYLLULUTZPKQBW-UHFFFAOYSA-N Acrinol Chemical compound CC(O)C(O)=O.C1=C(N)C=CC2=C(N)C3=CC(OCC)=CC=C3N=C21 IYLLULUTZPKQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 208000000575 Arteriosclerosis Obliterans Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 101000975003 Homo sapiens Kallistatin Proteins 0.000 description 1
- 101001077723 Homo sapiens Serine protease inhibitor Kazal-type 6 Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 229940122920 Kallikrein inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102000010631 Kininogens Human genes 0.000 description 1
- 108010077861 Kininogens Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 1
- 208000003782 Raynaud disease Diseases 0.000 description 1
- 208000012322 Raynaud phenomenon Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 102100025421 Serine protease inhibitor Kazal-type 6 Human genes 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- PTMFUWGXPRYYMC-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;formate Chemical compound OC=O.CCN(CC)CC PTMFUWGXPRYYMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6445—Kallikreins (3.4.21.34; 3.4.21.35)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung und Kristallisation von Kallidinogenase (Kallikrein) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Kristallisation von Kallikrein sowie die Verwendung von kristallinem Kallikrein als Arzneimittel.
- Bei Einwirkung auf kdrpereigenes Kininogen setzt Kallikrein die kreislaufwirksamen Kinine frei. Kallikrein-Präparate werden daher zur Therapie verschiedener Durchblutungsstörungen therapeutisch verwendet (E.K. Frey, II. Kraut, E. Werle, Das Eallikrein-Kinin-System und seine Inhibitoren, F. Enke, Stuttgart 1968, S. 150 f).
- Bisher verwendete man dazu teilweise gereinigte Präparate des Kallikrein aus Pankreas, Submaxillaris oder Harn.
- Es ist bereits bekannt geworden, daß man Präparate des Kallikrein aus Pankreas, Submaxillaris oder Harn gewinnen kann.
- Zur Gewinnung von teilweise gereinigtem Kallikrein sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, z.B. können nach DBP 890 857 kallikreinhaltige Drüsen in wä0rigerSuspensaOn bei Temperaturen zwischen 38 und 65 0c therniolysiert und die kallikreinhaltigen wäßrigen Phasen von unlöslichen Anteilen abgetrennt werden. Zur Gewinnung von teilweise gereinigtem Kallikrein können auch nach DBP 910 850 Harn sowie Autolysate von Pankreas oder Submaxillaris mit wäßrigen Lösungen von Blei.-oder Zinksalzen gefällt, die Fällungen abgetrennt, in Phosphatpu Üfrlösungen, vornehmlich in Diammoniurnthydrogenphosphat-Lösungen, gelöst, die Lösungen dialysiert, die Dialysa-te konzentriert und der Wirkstoff aus den Konzentraten mit organs schen Lösungsmitteln, z. B. mit Äthanol oder Aceton gefällt werden.
- Die noch unreinen Kallikrein-Präparate können z. B. nach DBP 1 102 973 so weiter gereinigt werden, daß Kallikrein bei pH-Werten von 7 bis 10, vornehmlich bei pH 6,0 bis 7,5 an basisch substituierte Zellulosen adsorbiert wird, die basisch substituierten Zellulosen abgetrennt und unwirksame Begleitstoffe mit einer stark verdünnten Pufferlösung ausgewaschen werden. Der Wirkstoff kann von den basisch substituierten Zellulosen mit 1 bis 5 %igen Elektrolytlösungen desorbiert werden. Es werden Präparate mit ungefähr 0 bis 100 KE/mg Protein (KE = Kallikrein-Einheit)* erhalten. Noch sehr unreine Kallikrein-Präparate können auch nach DBP 1 124 187 zur weiteren Reinigung einer Elektrodialyse unter Verwendung von Austauschermembranen unterworfen werden. Es werden so Präparate mit 50 KE/mg gewonnen.
- So gereinigte Kallikrein-Präparate eignen. sich nur beding-t zur parenteralen Anwendung. Einmal kann der Gehalt an Fremdproteinen zur. immunologischen Sensibilisierung und bei mehrmaliger Anwendung dann zum lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock führen. Zum anderen war es mit den bisherigen * Bestimmung der Kallikrein-Einheit durch Messung der B:lutdrucksenkung am Hund (E. Frey, H. Kraut, E. Werle, Das Kallikrein-Kinin-System und seine Inhibitoren, F. Enke-Verlag Stuttgart 1968, S. 11).
- Reinigunss-\.erlahren schwierig, Präparate zu erhalten, die ausreichend frei von pyrogenen Stoffen waren. Es war auch nicht möglich, Pyrogene durch Filtration durch Klär- und Steril-Filterschichten zu entfernen, da Kallikrein von diesen Materialien in hohem Maße selbst adsorbiert wird.
- Es ist weiterhin bereits bekannt geworden, daß man kleinere Mengen von hochgereinigtem Kallikrein nach verschiedenen Verfahren gewinnen kann. Nach Hn Fritz et al. (Hoppe Seyler's ZO Physiol. Chem. 348, 1120-1132 (1967)) erhält man ein Präparat mit einer spezifischen Aktivität von 1516 KE/mg Protein, indem man ein nach DBP 910 580 vorgereinigtes Produkt einbis dreimal -an Hydroxylapatit-Zellulose chromatographiert.
- Es ist dabei jedoch erforderlich, die optimale Konzentration des Elutionspuffers für jede Kallikrein-Probe und jede neue Charge der Hydroxylapatit-Zellulose in Vorversuchen neu zu bestimmen. Diese Methode ist deshalb verfahrenstechnisch nicht realisierbar.
- h>h einem anderen Vorschlag (H. MorSya et al., Biochem.
- Pharmacol. 18, 549-552 (1968)) erhält man elektrophoretisch reines Kallikrein in 6 bis 9 % Ausbeute, ausgehend von autolysiertem Pankreasbrei durch aufeinanderfolgende Anwendung von DEAE-Zellulose, Fällung mit 2-Äthoxy-6,9-diamino-acridiniumlactat, Extraktion des Niederschlages mit Ammoniumsulfatlösung, Fällung mit Aceton, Chromatographie an Hydroxylapatit und Chromatographie an Sephadex G 100.
- Auch dieses Verfahren ist wegen der geringen Ausbeute und der Vielzahl der Schritte technisch unbrauchbar.
- Kristallines Kallikrein ist bisher noch nicht dargestellt worden.
- Die vorliegende Erfindung behandelt nun ein einfaches Verfahren zur Gewinnung des reinen, gegebenenfalls kristallinen Kallikrein in hoher Ausbeute.
- Es wurde gefunden, daß das reine Kallikrein gewonnen werden kann, indem man ein nach DBP 910 580 aus dem Niederschlag der Blei- oder Zinksalz-Fällung gewonnenes Eluatentsalzt, die entsalzte Lösung an einem geeigneten makroporösen Anionenaustauscher, z.B. DEgE-Zellulose oder DEAE-Sephadex chromatographiert, die so gewonnene Lösung des teilweise gereinigten Kallikrein mit einem geeigneten makroporösen Kationenaustauscher, wie z.B. CM-Sephadex oder -SE-Sephadex behandelt und das Kallikrein gegebenenfalls kristallisiert.
- Das so erhaltene kristalline Kallikrein übertrifft in der spezifischen Aktivität alle bisher bekannt gewordenen Präparate und ist frei von antigen wirksamen Fremdproteinen und Pyrogenen.
- Die Bestimmung der enzymatischen Aktivität des Kallikrein erfolgt durch Messung der Hydrolyse von N-Benzoyl-l-argininäthylester (E. Werle und B. Eaufmann-Bretsch, Naturwissenschaften 46, 559 (1959)) in der von der F,I.P. (Federation Internationale Pharmaceutique) standardisierten Ausführungsform als titrimetrischer Test (Publikation 1972 in J. mond.
- Pharm.). Für die Umrechnung der -enzymatischen Einheiten in die durch Messung der Blutdrucksenkung am Hund bestimmten biologischen-Kallikrein-Einheiten (KE) (E. Frey, H. Kraut, E. Werle, Das Kallikrein-Kinin-System und seine Inhibitoren1 F. Enke, Stuttgart 1968, S. 11) wird der Faktor 1 KE = 6,37 F.I.P.-Einheiten benutzt. Der Protein-Gehalt von Lösungen des reinen Kallikrein wird aus der Extinktion bei 280 em bestimmt, wobei ein Extinktionskoeffizient von E1 = 280 Sephadex zu : eingetragenes Warenzeichen der Pharmacia AG, -Uppsala 19,3 (= Extinktion einer 1 zeigen Lösung von Kallikrein bei pH 7,0) zugrundegelegt wird.
- Es wurde gefunden, daß die -Entsalzung des nach DBP 910 580 gewonnenen Eluats durch Dialyse oder durch Gelfiltration erfolgen kann. Für die darauffolgende Chromatographie an makroporösen Anionenaustauschern werden erfindungsgemäß insbesondere basisch substituierte Zellulosen oder basisch substituierte Gele mit genügender Porenweite verwendet. Bevorzugt wird dieser Reinigungsschritt an Säulen von DEAE-Sephadex durchgeführt. Die Adsorption erfolgt bei einem pH von 4,0 bis 8,0, bevorzugt bei pH 4,5 bis 5,0. Die Elution erfolgt durch Erhöhung der Salzkonzentration bei konstantem pH oder Senkung des pH-Wertes bei konstanter Salzkonzentration oder eine Kombination beider VerfakP2ne Wie Veränderung von pH und Salzkonzentration kann kontinuierlich als Gradientenelution oder stufenweise erfolgene Es können alle bekannten Puffersalze verwendet werden; bevorzugt werden flüchtige Puffersalze, z.B. Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Ammonium propionat oder die entsprechenden Alkylammoniumsalze, z.B.
- Triäthylammoniumformiat, verwendet. In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Kallikrein aus o,2 M Ammoniumacetat pH 5,0 an DEAE-Sephadex in Form einer Säule adsorbiert, inaktives Protein mit 0,25 M Ammoniumacetat pH 5,0 ausgewaschen und anschließend angereichertes Kallikrein mit 0,3 M Ammoniumacetat pH 4,5 eluiert.
- Die Chromatographie an makroporösen Anionenaustauschern stellt eine wesentliche Verbesserung des Verfahrens nach DBP 1 102 973 dar, das an Ausbeute und Einfachheit der Durchführung im technischen Maßstab entscheidend übertroffen wird.
- Das so angereicherte Kallikrein wird erfindungsgemäß durch Behandlung mit makroporösen Kationenaustauschern weiter gereinigt. Es werden dadurch Präparate von etwa 90 ffi Reinheit erhalten. Als makroporöse Kationenaustauscher können insbesondere sauer substituierte Zellulosen oder sauer substituierte Gele, z.B. aus quervernetzten Dextranen oder Polyacrylamid, mit genügender Porenweite verwendet werden. Die Behandlung der Lösung des angereicherten Kallikrein mit dem Kationenaustauscher kann erfolgen, indem man die Lösung mit dem Austauscher aus rührt oder indem man die Lösung durch Schichten des Austauschers filtriert. Verwendet man Säulen, so ist es zweckmäßig, die Lösung des angereicherten Kallikrein aus der vorherigen Stufe zu konzentrieren und zu entsalzen. Während des Ausrührens oder während des Filtrationsvorganges werden von den Gelen Begleitstoffe zurückgehaltens während Kallikrein ungehindert durch die Filterschicht läuft.
- Die zur Filtration oder zum Ausrühren verwendeten makroporösen Kationenaustauscher werden in bekannter Weise vorbehandelt. Zur Filtration werden sie mit verdünnten Pufferlösungen angerührt und z.Bt in Säulen eingeschlämmt. Das Verhältnis Säulenlänge/Säulendurchmesser ist für den Filtrationsvorgang von sekundärer Bedeutung. Bevorzugt verwendet werden Säulen mit großem Säulendurchmesser. Zur Herstellung der Pufferlösungen werden die bekannten Puffersalze, vornehmlich aber flüchtige Puffersalze, z.B. Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat oder die entsprechenden Alkylammoniumsalze, z.B. Triäthylammoniutformiat, verwendet. Der pH-Wert der Pufferlösungen kann zwischen 4,5 und 8,5, vornehmlich zwischen 5,0 und 7,0, gewählt werden.
- Das hochgereinigte Kallikrein wird gegebenenfalls erfindungsgemäß durch Zusatz von Ammoniumsulfat in fester Form oder als konzentrierte Lösung bei einem pH-Wert von 4,0 bis 8,0 kristallisiert. Die Kristallisation setzt bei einer Ammoniv sulfat-Sättigung von etwa 45 % innerhalb weniger Tage ein, vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 25°C. Die Kristalle haben die Form dünner Nadeln, die sich in Büscheln zusammenlagern. Die Kristalle können von der Mutterlauge durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt, mit 50 % gesättigter Ammoniumsulfat-Lösung gewaschen und in verdunnten Salzlösungen oder Wasser gelöst werden.
- Die Kristalle bestehen aus reinem Kàllikrein. Die spezifische Aktivität von ca. 1600 KE/mg Protein lädt sich auch durch mehrmaliges Umkristallisieren nicht weiter steigern, überraschenderweise gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, teilweise gereinigtes Kallikrein von seinen Begleitstoffen und von Fremdenzymen äußerst einfach und ohne Anwendung umständlicher Elutions-Methoden abzutrennen und gegebenenfalls zu kristallisieren. Es war nicht vorauszusehen, daß die Begleitstoffe und die Fremdenzyme,nicht aber Kallikrein von den makroporösen Kationenaustauschern festgehalten werden und das in Lösung bleibende Kallikrein naeh dem erfindungsgemäßen Verfahren in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhalten wird. Durch die Kristallisation werden auch schwer zu entfernende pyrogene Substanzen praktisch vollständig abgetrennt. Die Einfachheit des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt die Durchführung auch im technischen Maßstab. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.-Die Lösung der Kristalle ist charakterisiert durch ein UV-Spektrum bei pH 7 mit einem Maximum bei 282 nm, einem Minimum bei 251 nm, 2 Schultern bei 277 und 290 nm und einem Verhältnis der Extinktionen bei 280 und 260 nm von 1,78 (siehe ig. 1, nicht unterbrochene Kurve).
- In 0,1 n NaOH zeigt das UV-Spektrum zwei Maxima bei 280 und 289 nm (siehe Fig. 1, gestrichelte Kurve).
- Das erfindungsgemäße kristalline Kallikrein kann als wirksamer Bestandteil von Arzneimitteln verwendet werden. Infolge ihrer gefäßerweiternden Wirkung werden Kallikrein enthaltende Arzneimittel, wie bereits bekannt, insbesondere bei peripheren Durchblutungsstörungen, z. B. Endangiitis obliterans, Arteriosclerosis obliterans, Morbus Raynaud, bei gestörter Braktur- und Wundheilung, z. B. Sudecksches Syndrom, Verbrennungen, und bei Zirkulationsstörungen des Alters mit Erfolg verwendet.
- Die Anwendung kann oral in Form von Tabletten oder Dragees, die das kristalline Kallikrein in Mischung mit inerten, -nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen enthalten oder parenteral als intramuskuläre oder auch intravenöse Injektion einer wässrigen Lösung des kristallinen Kallikrein- erfolgen. Insbesondere für die parenterale Anwendung bietet das kristalline Kallikrein gegenüber weniger reinen Präparaten den Vorteil der weit geringeren Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen und allergischer Reaktionen.
- Durch Zusatz von hochmolekularen Kolloiden nach DEP 941 685, z. B. Polyvinylpyrrolidon oder Dextran, oder durch Bildung des Komplexes mit dem Kallikrein-Inhibitor TrasylolX nach DBP 1 000 566 können aus kristallinem Kallikrein verzögert wirkende Injektionspräparate hergestellt werden. -Kallikrein für Injektionszwecke kann sowohl als gebrauchsfertige isotonische Lösung hergestellt werden, als auch in fester Form durch Gefriertrocknen einer Mischung von kristallinem Kallikrein mit geeigneten Trägerstoffen, z. B. Dextran, Mannit, Lactose, Gelatine, woraus durch Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel die-gebrauchsfettige Lösung unmittelbar vor der Anwendung hergestellt wird.
- Beispiel: a) 200 1 eines nach DBP 910 580 aus Schweinepankreas gewonnenen und dialysierten Eluats einer Bleisalz-Fällung, enthaltend 10,8 Mio. KE, wurden im Dünnschichtverdampfer auf 15 1 eingeengt und dann durch Gelfiltration über eine Säule von Sephadex G-25 entsalzt. Die entsalzte Lösung wurde mit Essigsäure auf pH 5,0 eingestellt und eine dabei entstandene geringe Fällung abfiltriert. Sodann wurde festes Ammoniumacetat bis zur spezifischen Leitfähigkeit 12 mS zugesetzt. Diese Lösung wurde über eine 20 x 65 cm große Säule (20 1) von DEAE-Sephadex A-50, äquilibriert mit 0,2 M Ammoniumacetat pH 5,0, gegeben, wobei Kallikrein adsorbiert wird. Die Säule wurde anschließend zuerst mit ca. 40 1 0,25 M Ammoniumacetat pH 5,0 und dann mit 0,3 M Ammoniumacetat pH 4,5 eluiert. Kallikrein erscheint im Eluat kurz nachdem der pH-Wert auf etwa 4,5 gesunken ist (Figur 2).
- Die aktiven Fraktionen enthielten 9,35 Mio KE (86,5 ), Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und über eine Säule von Sephadex G-25 entsalzt: eine lyophilisierte Probe hatte die spezifische Aktivität von 414 KE/mg Einwaage.
- b) Die entsalzte Lösung mit einem Volumen von 300 ml wurde.
- über eine 10 x 130 cm große Säule (10 1) von CM-Sephadex C-50, äquilibriert mit 0,01 M Ammoniumacetat pH 5,0, filtriert Im Eluat erschien zuerst Kallikrein, gefolgt von inaktiven Verunreinigungen (Figur 3). Die Kallikrein-Fraktion (930 ml) enthielt 5,5 Mio KE (59 O). Eine lyophi'-lisierte Probe hatte die spezifische Aktivität 1060 i£Ang Einwaage bzw. 1220 KE/mg Protein. Die Fieberwirkung betrug nach DAB 1,85 ( t ( T)2 von 3 Tieren).
- c) Ein Teil der Lösung, enthaltend 115.000 KE, wurde auf 5 ml konzentriert und mit gesättigter Ammoniumsulfatlösung-bis 45 % Sättigung versetzt. Nach 6 Tagen bei 20 bis 250C setzte die Kristallisation ein. Nach 3 Wochen wurden die Kristalle abzentrifugiert, mit 5 ml 50 % gesättigter Ammoniumsulfatlösung einmal gewaschen und in 0,05 M Phosphatpuffer pH 7,0 gelöst. Die spezifische Aktivität des Kallikrein in dieser Lösung war 1560 KE/mg Protein.
- Die Ausbeute betrug 71 %, die Fieberwirkung nach DAB 0,32.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung -von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein),
dadurch gekennzeichnet, daß der aus Organen nach bekannten Methoden durch Metallsalzfällung
gewonnene Niederschlag eluiert, das Eluat entsalzt, an geeigneten basisch substituierten
makroporösen Ionenaustauschern chrcmatographiert, dann mit einem geeigneten sauer
substituierten Ionenaustauscher'behandelt und die reine Kallidinogenase (Kallikrein)
gegebenenfalls aus der so erhaltenen Lösung durch Zusatz eines geeigneten Fällungsmittels
kristallisiert wird.
2. Kristalline Kallidinogenase (Kallikrein).
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an kristalliner
Kallidinogenase (Kallikrein).
4. Verfahren zur Herstellung eines chemotherapeutischen Mittels, dadurch
gekennzeichnet, daß man kristalline Kallidinogenase (KalliVrein)-mit inerten, nichttoxischen
pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790794D BE790794A (fr) | 1971-11-03 | Procede de purification et de cristallisation de kallicreine | |
DE2154557A DE2154557C3 (de) | 1971-11-03 | 1971-11-03 | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein) und ein die danach erhaltene kristalline Kallidinogenase enthaltendes Arzneimittel |
CH1507772A CH584547A5 (de) | 1971-11-03 | 1972-10-16 | |
JP10726172A JPS5716794B2 (de) | 1971-11-03 | 1972-10-27 | |
LU66403A LU66403A1 (de) | 1971-11-03 | 1972-10-31 | |
ES408158A ES408158A1 (es) | 1971-11-03 | 1972-10-31 | Procedimiento para la produccion de calicreina altamente pura. |
NL7214730A NL7214730A (de) | 1971-11-03 | 1972-10-31 | |
AT926072A AT319466B (de) | 1971-11-03 | 1972-10-31 | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kallikrein bzw. einer kristallinen Kallikreinkomponente A oder B |
FI723041A FI51203C (fi) | 1971-11-03 | 1972-11-01 | Menetelmä erittäin puhtaan, mahdollisesti kiteisen kallikreiinin tai s en osakomponenttien, kallikreiinin A ja B valmistamiseksi. |
NO3949/72A NO135709C (de) | 1971-11-03 | 1972-11-01 | |
DD166618A DD103907A5 (de) | 1971-11-03 | 1972-11-01 | |
HUBA2822A HU164371B (de) | 1971-11-03 | 1972-11-01 | |
IL40715A IL40715A (en) | 1971-11-03 | 1972-11-01 | The purification of kallikrein and its components a and b |
CA155,331A CA989334A (en) | 1971-11-03 | 1972-11-01 | Purification of kallikrein and its components a and b |
AU48469/72A AU463125B2 (en) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | Improvements inthe purification of kallikrein and its components aand b |
DK544172A DK131893C (da) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | Fremgangsmade til udvinding af meget rent fortrinsvis krystallinsk kallikrein eventuelt opdelt i dets komponenter kallikrein a og b |
ZA727803A ZA727803B (en) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | Improvements in the purification of kallikrein and its components a and b |
PL1972158590A PL85201B1 (de) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | |
EG453/72A EG10631A (en) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | Improvement in the purification of kallikrein and its components a and b |
GB5055972A GB1384335A (en) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | Purification of kallikrein and its components a and b |
IE1487/72A IE37127B1 (en) | 1971-11-03 | 1972-11-02 | Improvements in the purification of kallikrein and its components a and b |
FR7239035A FR2158519B1 (de) | 1971-11-03 | 1972-11-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2154557A DE2154557C3 (de) | 1971-11-03 | 1971-11-03 | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein) und ein die danach erhaltene kristalline Kallidinogenase enthaltendes Arzneimittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154557A1 true DE2154557A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2154557B2 DE2154557B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2154557C3 DE2154557C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=5824048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2154557A Expired DE2154557C3 (de) | 1971-11-03 | 1971-11-03 | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein) und ein die danach erhaltene kristalline Kallidinogenase enthaltendes Arzneimittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2154557C3 (de) |
ZA (1) | ZA727803B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045552A (en) * | 1974-09-07 | 1977-08-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Protease-free proteins, and methods of manufacturing and using the same |
DE2559588A1 (de) * | 1975-12-05 | 1977-11-03 | Seikagaku Kogyo Co Ltd | Verfahren zur reinigung von kallidinogenase |
DE3045488A1 (de) * | 1980-12-03 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von stabilisierten kallikreinhaltigen tabletten |
DE3141498A1 (de) * | 1981-10-20 | 1983-04-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Arzneimittel enthaltend kallikrein und verfahren zu seiner herstellung |
-
1971
- 1971-11-03 DE DE2154557A patent/DE2154557C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-02 ZA ZA727803A patent/ZA727803B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045552A (en) * | 1974-09-07 | 1977-08-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Protease-free proteins, and methods of manufacturing and using the same |
DE2559588A1 (de) * | 1975-12-05 | 1977-11-03 | Seikagaku Kogyo Co Ltd | Verfahren zur reinigung von kallidinogenase |
DE3045488A1 (de) * | 1980-12-03 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von stabilisierten kallikreinhaltigen tabletten |
DE3141498A1 (de) * | 1981-10-20 | 1983-04-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Arzneimittel enthaltend kallikrein und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2154557B2 (de) | 1979-08-02 |
ZA727803B (en) | 1973-07-25 |
DE2154557C3 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333883C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin | |
DE3345445A1 (de) | Verfahren zur reinigung von anthracyclinon-glykosiden durch selektive adsorption an harzen | |
DE3039566A1 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon | |
DE2018588A1 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reim gung von Insulin | |
DE3511269A1 (de) | Verfahren zur reinigung von insulin | |
DE2433209A1 (de) | Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate | |
DE1617805B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus Eiweiß | |
DE2154557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein) und ein die danach erhaltene kristalline Kallidinogenase enthaltendes Arzneimittel | |
DE2734150A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von human- lysozym | |
DE1940130C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung | |
DE2333884C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochgereinigtem Humanalbumin | |
DE2124023A1 (de) | Verfahren zur selektiven Gewinnung von Vinblastin, Vinleurosin und Vincristin beziehungsweise von deren Salzen | |
DE2154556C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Kallidinogenase-(Kallikrein)-Komponenten A und B und Arzneimittel mit einem Gehalt an einer dieser Komponenten | |
DE2424118B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein | |
DE4318235B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen Deferoxamin-Salzen | |
DE2404265A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulinen | |
DE2259404A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe | |
DE1966573C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin | |
DE2635894A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines antihaemophiles globulin a enthaltenden konzentrats | |
DE1767404B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaltigen Ausgangsmaterial | |
AT304760B (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin | |
DE2151236C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reiner kristalliner Penicülinacylase | |
DE1492114C (de) | Verfahren zur sauren Extraktion und Gewinnung in gereinigter Form von Polypeptiden mit kallikrein- und trypsin hemmen der Wirkung aus tierischen Organen | |
AT251191B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinstem Hirudin | |
DE2431720C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinem C-reaktiven Protein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |