DE2151232A1 - Verfahren zur herstellung eines wasserhaltigen produkts auf mischsilikaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wasserhaltigen produkts auf mischsilikaten

Info

Publication number
DE2151232A1
DE2151232A1 DE19712151232 DE2151232A DE2151232A1 DE 2151232 A1 DE2151232 A1 DE 2151232A1 DE 19712151232 DE19712151232 DE 19712151232 DE 2151232 A DE2151232 A DE 2151232A DE 2151232 A1 DE2151232 A1 DE 2151232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
silicate
glass
oxidic
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151232B2 (de
DE2151232C3 (de
Inventor
Stefan Dipl Chem Dr Kraemer
Michael Seger
Alois Dipl-Phys Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasagchemie GmbH
Original Assignee
Wasagchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasagchemie GmbH filed Critical Wasagchemie GmbH
Publication of DE2151232A1 publication Critical patent/DE2151232A1/de
Publication of DE2151232B2 publication Critical patent/DE2151232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151232C3 publication Critical patent/DE2151232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

WASAGCHEMIE München, den H. Oktober 1971
Gesellschaft m.b.H. Pat/Dr.D/My
Fall 968
■ Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts
aus Mischsilikaten.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten.
Aus der deutschen Patentschrift 1 154 752 und der deutschen Auslegeschrift 1 671 266 ist bekannt, fasrige oder pulvrige silikatische und/oder alkalilösliche oxidische Stoffe mit oder ohne wasserlösliche(n), organische(n) Verbindungen unter Rühren und/oder Umpumpen und/oder Naßmahlen in wäßriger Alkalisilikatlösung bei (Temperaturen zwischen 80 und 1000C zu lösen. Die bei ca. 200O durch die Verdünnung bewirkte geringe Dissoziation der Alkalisilikatlösung in NaOH und Kieselsäure wird bei den höheren ÜJemperaturen wesentlich verstärkt und so die Voraussetzung für den löseprozeß geschaffen. Dieser Prozeß ist aufwendig, teuer und zeitraubend. Zuerst wird das durch Schmelze hergestellte Alkalisilikat als sogenanntes Stückenglas bei erhöhter Temperatur und Wasserdampfüberdruck gelöst und anschließend mit Wasser verdünnt, um die Dissoziation der Wasserglaslösung einzuleiten, dann in einem umständlichen Aufschlußprozeß oxidisohes und/oder silikatisches Material gelöst, gleichzeitig oder anschließend auf einen Wassergehalt von 60 - 5# eingedampft und schließlich zu einem Mischsilikat mit einem Wassergehalt von ca. 5 bis 20$ getrocknet·
Im Gegensatz zu den bisherigen löseverfahren wurde überraschenderweise gefunden, daß Wasserglaslösung in statu nascendi, d.h. Stückenglas im Augenblick des Inlösunggehens, eine höhere und schnellere Lösefähigkeit für oxidische oder silikatische Stoffe besitzt als verdünnte Wasserglaslösung nach dem bisherigen Ver-
309807/0738
fahren "bzw. daß eine zwischen ungelöstem Stückenglas und verdünnter lösung liegende Konzentration besonders schnell löst. Der ganze, bisher übliche getrennte Aufschlußprozeß läßt sich also mit dem Wasserglaslöseprozeß kombinieren und somit erheblich vereinfachen.
Erfindungsgemäß werden durch Schmelze hergestelltes, stückiges Alkalisilikat zusammen mit Wasser und pulvrigen und/oder fasrigen alkalilöslichen oxidischen und/oder silikatischen Stoffen im Gewichtsverhältnis der Peststoffe von 1:0,02 bis 0,8 sowie wahlweise wasserlöslichen organischen Verbindungen in einen Rollautoklaven eingefüllt und durch Einleiten von Wasserdampf bei Dampfdrücken zwischen 1 und 5 atü, vornehmlich zwischen 2 und 4 atü, in statu nascendi der Wasserglaslösung auch die oxidischen und/oder silikatischen Stoffe gelöst und die erhaltenen Lösungen in bekannter Weise bei Atmosphärendruck mittels üblicher Irocknungstechniken und, wenn notwendig, Mahltechniken zu einem Pulver mit einem Wassergehalt zwischen 1 und 25$ getrocknet, das drei oder mehr verschiedene, zur Glasbildung befähigte metall- oder metalloidoxidische Verbindungen und - wenn gewünscht - organische Verbindungen in molekularer Verteilung enthält.
Als durch Schmelze hergestelltes Alkalisilikat, in Fachkreisen Stückenglas genannt, werden vorzugsweise hochkieselhaltige Gläser mit einem NagOiSiOp-Verhältnis von mehr als 1:3»2 eingesetzt· Im Hollautoklaven wird dieses Stückenglas mit einer genügenden Menge Wasser vorgelegt. Für den Aufschluß können folgende oxidische Stoffe verwandt werden: Zinkoxid, Borax, Aluminiumoxidhydrat, Bleioxid sowie andere alkalilösliche Oxide. Als silikatische Materialien kommen in erster linie solche von faeriger oder pulvriger Beschaffenheit in Betracht, wie z.B. Steinwolle, Basaltwolle, Glaswolle, Schlackenwolle, Schlackenmehl, Gesteinsmehl, Glaspulver u.a. Je höher der Gehalt an
- 3 309807/0738
oxidischen und/oder silikatischen Stoffen ist, umso "besser wird die Wasserbeständigkeit der aus dem durch den Aufschlußprozeß gewonnenen Produkt hergestellten späteren Endprodukte. Brauchbare organische Verbindungen, die vor allem zum Zweck des Blähens von Schaumglas verwendet werden, sind Zucker, Glycerin, Glykol, Melasse und ähnliche. Die Lösetemperatur im Rollautoklaven entspricht nach dem Aufheizen der Füllung dem angelegten Dampfdruck. Aus dem Stückenglas geht anfangs vor allem Alkali in Lösung, das wiederum alle eingesetzten Peststoffe angreift, wobei durch den Rollprozeß des Stückenglases eine dauernde Oberflächenerneuerung bewirkt wird. Die erhaltene, meist getrübte Lösung mit ca. 35 bis 4O0Be wird vornehmlich durch Sprühtrocknung zu einem feinen Pulver mit einem einzustellenden gewünschten Wassergehalt getrocknet. Bei Verwendung anderer Trocknungsmethoden, z.B. Walzentrockner, muß das Produkt gemahlen werden, um ein pulvriges Vorprodukt zu erhalten. Bei dem so hergestellten Pulver handelt es sich um ein wasserhaltiges Mischsilikat, das beim Erhitzen auf Schmelztemperatur aufgrund der molekularen Verteilung der glasbildenden Oxide innerhalb weniger Minuten homogene Glaszusammensetzungen ergibt.
Das erhaltene Pulver kann z.B. als Füllstoff für Flammschutzanstriche oder als Rohstoff zur Herstellung von Schaumglas in Platten- oder Granulatform verwendet werden. Es ist weniger wasserlöslich als reines Wasserglaspulver gleichen Wassergehalts. Viele Eigenschaften dieses Pulvers können bei seiner Herstellung durch Art und Menge der eingesetzten oxidischen Komponenten in weiten Grenzen variiert werden. Beispielsweise lassen sich der Schmelzpunkt des Schaumglases, die Beständigkeit gegen Wasser und Atmosphärilien und die Bindemittelverträglichkeit steuern. Die Fülle der Variationsmöglichkeiten gestattet,für jede Verwendung optimierte Produkte herzustellen. Die Saugfähigkeit für Flüssigkeiten, die Beladbarkeit mit irgendwelchen Stoffen ist in weitem Umfang variabel.
- 4 309807/0738
Der löseprozeß gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich, in allen Fällen, "bei denen "bisher nach den - eingangs geschilderten - aufwendigen, teuren und zeitraubenden Verfahren gearbeitet wurde, sehr vorteilhaft einsetzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
In einen 20 m -Rollautoklaven werden 6 t Stückenglas in einer Körnung bis zu 100 mm 0, 600 kg Schlackenmehl, 100 kg Zinkoxid, w 400 kg Borax und 70 kg Zucker nach Vorlage von ca. 9m Wasser eingefüllt. Unter stetiger Rotation des verschlossenen Rollautoklaven wird Sattdampf von 2,8 atü eingeleitet und so während 3 Stunden bei ca. 1400O Innentemperatur die lösung vollzogen. Nach Abstellen der Dampfzufuhr wird die lösung in einen geheizten und mit Rührer versehenen Vorratskessel abgelassen. Von dem Vorratskessel wird die lösung auf den Schleuderteller
eines Sprühturms gepumpt und bei einer Ablufttemperatur von O getrocknet. Es resultiert ein sehr leichtes Pulver mit Wassergehalt.
Die Beispiele 2 bis 6 sind in der folgenden Tabelle enthalten.
309807/0738
Tabelle Beispiele 2 bis
Beisp. Stücken- Paserstoff Pulver Pulver Treib- Wasser Dampf- Löse- Y/asser- Abgas- Verhält-
Kr · glas silikat« silikat, oxid, mittel < druck zeit gehalt temp. nis Stük-
kg kg kg kg kg kg atü Std. Trocken- Sprüh- kenglas
prod. # trockn. zu übrig. 0O Feststoffe
Steinwolle Gesteins- Zinkoxid Glycerin 5.000 400 mehl 200 200 50 11.000 11,5
150 1:0,16
ω ο co co
5.200
Basalt- Borax Glykol mehl (10H2O)
700 300 40 11.000
Bleioxid . 150
7,5
230 1:0,21
4.000
Schlacken- Zinkoxid Melasse mehl
600 300 60 12.000 3,2
Rasorit (5H2O)
500
4,5 13,5
160 1:0,32
3.000
Elektrofil- Borax Zucker terasche (10H2O)
1.000 200 Tonerdehydrat __^_ 100
10.000 2,5 19
105 1:0,42
2.500
Elektrofil- Kernit
terasche (4HP0)
1.500 300
10.500 16
145 1:0,7 ω

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch Schmelze hergestelltes, stückiges Alkalisilikat zusammen mit Wasser und pulvrigen und/oder fasrigen alkalilöslichen oxidischen und/oder silikatischen Stoffen im Gewichtsverhältnis der feststoffe von 1:0,02 "bis 0,8 sowie wahlweise wasserlöslichen, organischen Verbindungen in einen Rollautoklaven eingefüllt und durch Einleiten von Viasserdampf "bei Dampfdrücken zwischen 1 und 5 atü, vornehmlich 2. und 4 atü, in statu nascendi der Wasserglaslb'sung· auch die oxidischen und/oder silikatischen Stoffe gelöst und die erhaltenen lösungen in "bekannter Weise "bei Atmosphärendruck mittels üblicher Irocknungstechniken und wenn notwendig - Mahltechniken zu einem Pulver mit einem Wassergehalt zwischen 1 und 25$ getrocknet werden, das drei oder mehr verschiedene, zur Glasbildung "befähigte, metall- oder metalloidoxiäische Verbindungen und - wenn gewünscht -organische Verbindungen in molekularer Verteilung enthält·
    309807/0738
DE2151232A 1971-07-22 1971-10-14 Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten Expired DE2151232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00165315A US3840380A (en) 1971-07-22 1971-07-22 Novel preparation of hydrated mixed silicates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151232A1 true DE2151232A1 (de) 1973-02-15
DE2151232B2 DE2151232B2 (de) 1973-08-02
DE2151232C3 DE2151232C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=22598397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151232A Expired DE2151232C3 (de) 1971-07-22 1971-10-14 Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3840380A (de)
JP (1) JPS5213200B1 (de)
AT (1) AT335972B (de)
BE (1) BE783357A (de)
CA (1) CA965204A (de)
CH (1) CH588420A5 (de)
DD (1) DD96695A5 (de)
DE (1) DE2151232C3 (de)
ES (1) ES402166A1 (de)
FR (1) FR2146211B1 (de)
GB (1) GB1401295A (de)
IT (1) IT967001B (de)
NL (1) NL152834B (de)
SE (1) SE364935B (de)
ZA (1) ZA724271B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141877A (en) * 1977-09-06 1979-02-27 Corning Glass Works Processing organic polymers with hydrated glasses
MX147334A (es) * 1977-09-30 1982-11-17 Walls Mycelo Jose Composicion mejorada de arido ligero de particulas discretas porosas y expandidas
DE3044130C2 (de) * 1980-11-24 1985-05-09 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Verfahren zum Herstellen von Schaumglas-Formkörpern
DE3941732C2 (de) * 1989-12-18 1999-01-07 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE4342996C2 (de) * 1993-01-29 1996-12-19 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglasgranulat
US9725350B2 (en) 2004-05-19 2017-08-08 Richard L. Lehman Very low crystalline silica foamed glass and methods of using the same
US9963373B2 (en) 2004-05-19 2018-05-08 Earthstone International Llc Method of reducing the occurrence of crystalline silica in foamed glass by the introduction of chemical additives
US20050261121A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Earthstone International Llc Elimination of crystalline silica from white foam glass by chemical additions
US8916486B2 (en) * 2004-05-19 2014-12-23 Richard Lehman Method of reducing the occurrence of crystalline silica in foamed glass by the introduction of chemical additives
RU2443645C1 (ru) * 2010-08-16 2012-02-27 Учреждение Российской академии наук Институт геологии и минералогии им. В.С. Соболева Сибирского отделения РАН (Институт геологии и минералогии СО РАН, ИГМ СО РАН) Шихта для изготовления пеностекла с радиационно-защитными свойствами

Also Published As

Publication number Publication date
IT967001B (it) 1974-02-28
ZA724271B (en) 1973-03-28
DE2151232B2 (de) 1973-08-02
GB1401295A (en) 1975-07-16
NL152834B (nl) 1977-04-15
ES402166A1 (es) 1975-03-01
AT335972B (de) 1977-04-12
NL7204460A (de) 1973-01-24
DE2151232C3 (de) 1974-03-07
BE783357A (fr) 1972-09-01
ATA289772A (de) 1976-08-15
FR2146211B1 (de) 1980-03-14
CH588420A5 (de) 1977-05-31
SE364935B (de) 1974-03-11
DD96695A5 (de) 1973-04-05
AU4159672A (en) 1973-11-01
JPS5213200B1 (de) 1977-04-12
FR2146211A1 (de) 1973-03-02
CA965204A (en) 1975-04-01
US3840380A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915455C2 (de) Verfahren zum Aufbrechen von unterirdischen Formationen mit einem Gel auf Ölbasis
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE102004031785A1 (de) Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE2322344A1 (de) Gehaertete, anorganische, feuerfeste, faserartige massen
DE60123878T2 (de) Synthetisches Quarzpulver, Verfahren zur Herstellung und synthetischer Quarztiegel
DE2151232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserhaltigen produkts auf mischsilikaten
DE60105603T3 (de) Herstellungsverfahren einer kolloidalen silikatdispersion
DE3012969C2 (de)
DE2154764A1 (de) Aus Siliziumdioxid und Metalloxiden bestehende gemischte Gele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE722094C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichtbaukoerpern
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE665099C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeuregels bzw. Hydrogels
DE1810633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen,feuerfesten Materials auf Tonerdebasis
DE3515233A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserglasloesungen
DE2134232A1 (de) Verfahren zur herstellung von putz in pulverform
DE556514C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Karbonaten des Magnesiums, insbesondere fuer Waermeschutzzwecke
DE711145C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Baustoffen
DE559876C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen
AT115890B (de) Verfahren zur Herstellung eins preßfähigen Pulvers durch Kondensation von Kohlensäureamid und seinen Derivaten und Formaldehyd und zur Verarbeitung dieses Pulvers auf Kunstmassen.
DE977382C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln fuer feuerfeste und keramische Produkte in Form waessriger Loesungen von Silikaten
DE2354024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid
DE621340C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern
DE2208347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd
DE926008C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln durch thermischen Aufschluss von Rohphosphaten unter Zusatz von Magnesiumsulfat
DE537352C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Cellulose bzw. cellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee