DE2149937A1 - Verstellbare Widerlagerbaugruppe fuer Innenbacken-Trommelbremsen - Google Patents

Verstellbare Widerlagerbaugruppe fuer Innenbacken-Trommelbremsen

Info

Publication number
DE2149937A1
DE2149937A1 DE19712149937 DE2149937A DE2149937A1 DE 2149937 A1 DE2149937 A1 DE 2149937A1 DE 19712149937 DE19712149937 DE 19712149937 DE 2149937 A DE2149937 A DE 2149937A DE 2149937 A1 DE2149937 A1 DE 2149937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
pawl
assembly
cam
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149937B2 (de
DE2149937C3 (de
Inventor
Charles Newstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2149937A1 publication Critical patent/DE2149937A1/de
Publication of DE2149937B2 publication Critical patent/DE2149937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149937C3 publication Critical patent/DE2149937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/565Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged diametrically opposite to service brake actuator, and subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Verstellbare Widerlagerbaugruppe für Innenbacken-Trommelbremsen
Die Erfindung bezieht sich auf verstellbare Widerlagerbaugruppen für Fahrzeugbremsen der Trommelbauart mit innenliegenden Bremsbacken·
Gegenstand der Erfindung ist eine verstellbare Widerlagerbaugruppe für eine Innenbacken-Trommelbremse mit einem drehbaren Stellglied, das sich nahezu parallel zur Stützplatte der Bremse erstreckt, eine?Einrichtung zum Speichern von Signalen, von denen jedes eine vorbestimmte Mindestbewegung der Bremsbacken repräsentiert, sowie eine?Steuereinrichtung, die auf die gespeicherten Signale anspricht um das Stellglied zu drehen und so die Widerlagerbaugruppe zu verstellen.
Die Signalspeichereinrichtung weist einen vorzugsweise drehbaren Nocken oder eine Nockenanordnung auf, der bzw. die so angeordnet ist, daß er bzw. sie durch eine erste Klinken- und Sperradanordnung in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Bewegung der Bremsbacken gedreht werden
209824/0584
kann, und die Steuereinrichtung weist eine zweite Klinken- und Sperradanordnung auf, die durch den Nocken gesteuert wird, um die Widerlagerbaugruppe zu verstellen, sobald der Nocken um einen vorbestimmten Betrag gedreht wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine verstellbare Widerlagerbaugruppe in einem axialen Schnitt im rechten Winkel zur Stutzplatte einer Bremse»
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Baugruppe nach Fig. längs des Pfeils Y, wobei eine Abdeckung fortgelassen ist;
Fig 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2· Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig.
Fig. 5 einen axialen Schnitt entsprechend Fig. 1 mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten, von Hand betätigbaren Einstelleinrichtung)
Fig· 6 die Anordnung nach Fig. 5 bei Betrachtung in Richtung des Pfeils Zy
Fig. 7 eine zur Widerlagerbaugruppe gehörende Drahtklammer im Grundriß.
Die in Fig. 1 gezeigte verstellbare Widerlagerbaugruppe ist auf einer Trommelbremsen-Stützplatte 10 zwischen den mit zwei Stößeln T zusammenarbeitenden Enden zweier nicht dargestellter Bremsbacken angeordnet. Die Bremsbacken werden durch eine auf beliebige Weise ausgebildete Betätigungsvorrichtung betätigt, und die BewegungPder Bremsbacken werden zu der Widerlagerbaugruppe durch ein in eine Umhüllung eingeschlossenes Seil 11 von einer Übertragungseinrichtung aus übertragen, die zu der Widerlagerbaugruppe bei jeder Bremsbackenbewegung ein bestimmtes Signal übermittelt.
209824/0584
2U9937
Genäß Pig. 2 ist die Umhüllung des Seils 11 mit einem Gehäuse 12 verbunden, und das Seil ist mit einem Hebel 15 durch eine Anordnung gelenkig verbunden, die ein U-förmiges Bauteil und ein Kopfstück für das Seil umfaßt. Der Hebel 13 hat zwei Arne und ist auf einer Achse 14 drehbar gelagert. Der Hebel ist entgegen dem Uhrzeigersinne durch eine Zugfeder 16 vorgespannt, die zwischen einem Teil des Hebels und einem inneren Gehäuse 17 zur Wirkung kommt, das aus einer flachen Metallplatte besteht, welche zu einem Gehäuse mit einem allgemein rechteckigen Querschnitt gebogen worden ißt. Mit dem Hebel 13 ist an der gleichen Stelle wie das U-förmige Bauteil 15 eine Klinke 50 gelenkig verbunden, die durch eine Feder 18 gegen ein auf der Achse 14 gelagertes Sperrad 19 vorgespannt ist«
Wenn die Brease betätigt wird, wird das Seil 11 von der Zugkraft entlastet, so daß sich der Hebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht, und wenn infolge der Abnutzung der Bremsbeläge eine zu große Bewegung des Hebels auftritt, kommt die Klinke 50 in Singriff alt einea neuen Zahn des Sperrades 19· Sobald die Brems· wieder gelöst wird, dreht die Klinke 50 das Sperrad 19·
Mit' dem Sperrad 19 ist ein Hocken 20 drehfest verbunden, der zweiteilig ausgebildet ist «ad svei Erhebungen aufweist·
Auf einer weiteren Achse 22 ist ein L-föraiger Hebel drehbar gelagert. Gemäß Fig. 2 hat der untere Schenkel des L-föraigen Hebels 21 einen U-förmigen Querschnitt, und zwischen den beiden Schenkeln dieses Teils des Hebels ist eine Hockenrolle 23 drehbar gelagert. Der gemäß Fig. 2 nach oben ragende Schenkel L-förmigen Hebels 21 hat gemäß Fig. % einen langgestreckten T-förmigen Querschnitt, und zwei Druckfedern 24 stützen sich zwischen den beiden Teilen des Kopfabschnitts dieses Schenkels und feilen 25 des inneren Gehäuses 1? ab.
209824/0584
2U9937
Me Federn 24 spannen den L-föraigen Hebel 21 gemäß 11g. 2 ia Uhrseigersinne vor, so daß die Nockenrolle 23 in Anlage an dem Nocken 20 gehalten wird. Wird der Nocken 20 durch das Sperrad 19 i« Uhrzeigersinne gedreht, wird sosit der L-foraige Hebel 21 entgegen der Kraft der Druckfedern 24 entgegen de» Uhrzeigersinne gedreht. Wenn die Nockenrolle 23 über eine der Erhebungen des Nockens 20 läuft, kann eich der L-föraige Hebel 21 unter der Wirkung der Federn 24 in Uhrzeigersinne drehen.
Der untere Schenkel des L-försdgen Hebels 21 trägt zwischen den Amen seines U-fonnigen Abschnitts eine Buchse Geaäß Fig. 3 ist ein Hebel 27 mit abgerundeten "Baden vorgesehen, dessen eines Ende in die Buchse 26 eingreift, während sein anderes Saide in einer Bohrung 28 des Gehäuses 12 gelagert ist.
Zwischen den Enden des Hebels 27 ist an dieses Hebel eine weitere Klinke 29 angelenkt· Diese Klinke ist durch eine Feder 30 gegen ein Sperrad 31 einer «it einen Differentialgewinde arbeitenden Stellvorrichtung vorgespannt, die ähnlich ausgebildet ist und auf ähnliche Weise arbeitet wie die in der britischen Patentschrift 1 152 851 beschriebene.
Wenn die leckenrolle 23 über eime Erhebung des Hocken* 20 hinwegläuft und sich der L-fdrsdge Bebel 21 is Uhrseiger» sinne bewegt* wird der Hebel 2? us sein abgerundetes Ende la der Bohrung 28 geschwenkt, so daß er die Klinke 29 bewegt, us das Sperrad 13 zu drehen und die Widerlagerbaugruppe zu verstellen.
Daait die Klinke 29 außer Eingriff sit des Sperrad 31 gebracht werden kann, wenn die Stellvorrichtung Bit der Hand eingestellt werden soll, ist eine in Fig, 7 gezeigte Drahtklaaaer 32 um eine Schulterndes Sperrades 31 beruag·* legt. Die Drahtklanmer 32 umfaßt ein nach außen vorspringen-
209324/0584
des Ende 34 und einen nach außen ragenden Ansatz 35·
Wird die Klammer 32 gedreht, arbeitet der Ansatz 35 mit der Klinke 29 zusammen, um sie außer Eingriff mit den Zähnen des Sperrades 31 zu bringen.
Das nach außen ragende Ende 34· der Drahtklammer 32 arbeitet mit einem gegabelten Bauteil 36 zusammen, das an einer drehbaren Achse 3? befestigt ist oder einen festen Bestandteil dieser Achse bildet, die durch die Stützplatte 10 ragt. Außerdem ist an der Achse 37 eine Abdeckung 38 befestigt, die eine Handhabe «um Drehen des Abdeckung 38 und der Achse 37 aufweist.
Wird die Achse 37 gemäß Pig. 6 im Uhrzeigersinne gedreht, dreht sich auch die Drahtklammer 32 auf der Schulter des Sperrades 3I, so daß der Ansatz 35 der Drahtklammer die Klinke 29 außer Eingriff mit den Zähnen des Sperrades 31 bringt. Durch diese Drehung der Abdeckung 38 wird eine Aussparung 39 der Abdeckung in Fluchtung mit einem Kronenrad 40 gebracht, so daß das Kronenrad mit einem Innensechskantschlüssel oder einem anderen Werkzeug gedreht werden kann. Das Kronenrad 40 arbeitet mit den Zähnen eines dazu passenden Bades 41 zusammen, das gleichachsig mit den Sperrad 31 angeordnet und mit dem Sperrad und der Buchse der Differentialgewinde-Stellvorrichtung verkeilt iat, eo daß ein Drehen.des Kronenrades 40 mit der Hand ein Verstellen der Stellvorrichtung bewirkt. Eine Torsionsfeder 42 spannt die Abdeckung 38 in Richtung auf ihre geschlossene Stellung vor, bei der die Sperrklinge 29 mit den Zähnen des Sperrades 31 zusammenarbeitet.
Die vorstehend beschriebene Widerlagerbaugruppe mit der beschriebenen Stellvorrichtung kann mit geringen Kosten in Pore einer Baugruppe hergestellt werden, die vollständig in das zugehörige Gehäuse eingeschlossen ist.
209824/0584
.6. 2U9937
Bei einer Fahrzeugrad-Trommelbremse «it zwei mit Bremsbelägen versehenen Bremsbacken, die an zwei einander benachbarten Enden durch eine verstellbare Widerlagerbeugruppe und an ihren anderen benachbarten Enden durch eine Vorrichtung zuiB Aufspreizen der Bremsbacken getrennt sind, wobei diese Vorrichtung Stößel mit an den Bremsbacken anliegenden geneigten Stirnflächen umfaßt, besteht die Gefahr, daß sieh die Bremsbacken längs dieser geneigten Stirnflächen der Stößel bewegen, und eine solche Bewegung führt zu einem etwas fehlerhaften Verstellsignal, das sowohl der Abnutzung der Bremsbeläge als auch der erwähnten Bewegung der Bremsbacken längs der geneigten Stirnflächen der Stößel entspricht. Bei der vorstehend beschriebenen verstellbaren Widerlagerbaugruppe bewirkt jedoch das auf die Bewegung der Bremsbacken längs der geneigten Stirnflächen der Stößel zurückzuführende Signal lediglich, daß die anfängliche Winkelstellung des Hebels 15 geändert wird, so daß die Bewegung des Nockens 20 der Klinke 29 ein Stellsignal zuführt, das nur von der Abnutzung der Bremsbeläge abhängt·
Ansprüche;
209824/0584

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Λ, J Verstellbare Widerlagerbaugruppe für eine Innenbacken- ^^trommelbremse, insbesondere für Fahrzeuge mit einer Stützplatte und einer Vorrichtung, durch die Signale, von denen jedes eine vorbestiamte Bewegung der Bremsbacken repräsentiert, auf ein drehbares Stellglied übertragen wird, g e -kennzeich net durch einen von den Signalen betätigbaren drehbaren Nocken (20), dessen schrittweise aufeinanderfolgende Bewegungen eine Betttigungsfeder (24) spannen, die nach einer vorbestimmten Anzahl von Schritten freigegeben wird, um eine Drehbewegung des im wesentlichen parallel zur Stützplatte (10) der Bremse angeordneten Stellgliedes und damit eine Verstellung der Baugruppe zu bewirken.
    2· Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (20) von einer ersten Klinke (50) und einem ersten, in Abhängigkeit von den Signalen drehbaren Sperrad (19) drehantreibbar ist, und daß die Betätigungsfeder (24) eine zweite Klinke (29) und ein zweites Sperrad (31) steuert, um das Stellglied zu drehen, wenn der Nocken um einen vorbestimmten Winkelbetrag gedreht worden ist.
    3t Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenrolle (23) durch ein Tragglied (21) unterstützt ist, das mit der zweiten Sperrklinke (29) gekuppelt und durch die Betätigungefeder (24) in eine Stellung vorgespannt ist, bei der die Nockenrolle (23) an dem Nocken (20) anliegt, und daß die
    209824/0584
    Anordnung derart ist, daß die Nockenrolle durch den Nocken betätigt wird, um die Betätigungsfeder beim Drehen des Nockens schrittweise zu spannen,
    4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sperrklinke (50) drehbar mit einem Signalübertragungsglied (11) verbunden ist, das die Signale von den Bremsbacken zu der Baugruppe übermittelt, und daß die erste Sperrklinke in Eingriff mit dem ersten Sperrad (19) durch eine Feder (18) vorgespannt ist, die eine Verbindung zwischen der ersten Sperrklinke und einem drehbar gelagerten Polgeglied (13) herstellt, welches mit dem Signalübertragungsglied drehbar verbunden und durch eine mit einem inneren Gehäuseteil (17) verbundene Feder (16) in Richtung auf eine Ruhestellung vorgespannt ist, bei der die Bremse gelöst ist.
    5. Baugruppe nach Anspruch 4-, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zwei Nocken (20) und zwei Folgeglieder (13) symmetrisch auf beiden Seiten des ersten Sperrades (19) angeordnet und auf einer einzigen, das erste Sperrad tragenden Achse (14) gelagert sind, die sich durch das innere Gehäuseteil (17) erstreckt, und daß dieses innere Gehäuseteil die erste Sperrklinke (50) und das erste Sperrad (19)» die Nocken und die Folgeglieder sowie die zugehörigen Federn aufnimmt, un die Montage zu erleichtern.
    6. Baugruppe, nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperrklinke (29) »it dem Tragglied (21) durch einen Zwischenhebel (27) gekuppelt it, der am einen Ende durch das Tragglied und am anderen Ende durch ein äußeres Gehäuse (12) für die Baugruppe unterstützt ist, und daß die zweite Sperrklinke zwischen ihren Enden gelenkig mit dem Zwischenhebel verbunden und durch eine Feder (3o) in Eingriff mit dem zweiten Sperrad (31) vor-
    209824/0584
    2H9937
    gespannt ist.
    7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Baugruppe mit der Hand, dadurch ε e k e η η ze i c h η et , daß die Handverstelleinrichtung ein Stellglied (40) -umfaßt, das betätigt werden kann, um das zweite Sperrad (31) zu drehen, ferner ein Auslöseglied (32), mittels dessen die zweite Sperrklinke (29) außer Eingriff mit dem zweiten Sperrad (31) gebracht werden kann, sowie ein mit dem Auslöseglied gekuppeltes drehbares Steuerglied, (37)> und daß die Anordnung der genannten Teile derart ist, daß ein Drehen des Steuergliedes eine entsprechende Drehung des Auslösegliedes bewirkt, um die zweite Sperrklinke außer Eingriff mit dem zweiten Sperrad zu bringen, und daß ein Drehen des Stellgliedes eine Drehbewegung des zweiten Sperrades zum Einstellen der Baugruppe bewirkt.
    8.. Baugruppe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (40) in Form eines Kronenzahnrades ausgebildet ist, das mit einem dazu passenden Zahnrad (41) kämmt, welches konzentrisch mit dem zweiten Sperrad (31) angeordnet und mit ihm drehfest verbunden ist, daß das Auslöseglied (32) in Form einer Klammer ausgebildet ist, die um eine Schulter des zweiten Sperrades herumgelegt ist und einen nach außen ragenden Ansatz (35) und ein nach außen vorspringendes Ende (34) aufweist, und daß.der Ansatz bewegt werden kann, um mit der zweiten Sperrklinke (29) zusammenzuarbeiten, während das Steuerglied (37) mit dem nach außen ragenden Ende des Auslösegliedes zusammenarbeitet.
    9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens das erste Sperrad (19) an seinem Umfang ait Zähnen versehen ist, die so ausgebildet sind, daß nur minimale Reibungskräfte zwischen der ersten Sperrklinke (50) und dem ersten ßperrad roftreten und das Entstehen von Verwindungekräften verhindert ist.
    209824/0584
    Leerseite
DE2149937A 1970-10-06 1971-10-06 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse Expired DE2149937C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4744170A GB1364443A (en) 1970-10-06 1970-10-06 Automatic adjusters for internal shoe vehicle wheel drum brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149937A1 true DE2149937A1 (de) 1972-06-08
DE2149937B2 DE2149937B2 (de) 1978-03-23
DE2149937C3 DE2149937C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=10444975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149937A Expired DE2149937C3 (de) 1970-10-06 1971-10-06 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3762510A (de)
JP (1) JPS528947B1 (de)
DE (1) DE2149937C3 (de)
GB (1) GB1364443A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071123A (en) * 1976-12-09 1978-01-31 Societe Anonyme D.B.A. Automatic adjusting device for a drum brake
DE8909618U1 (de) * 1989-08-10 1990-12-06 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE19801789A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Innenbacken-Trommelbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002139A (en) * 1933-01-27 1935-05-21 Rusiers John B Des Automatic brake adjusting and indicating mechanism
US2287238A (en) * 1939-11-20 1942-06-23 Bendix Aviat Corp Brake
US2978072A (en) * 1958-06-04 1961-04-04 Bendix Corp Automatic brake adjustor
US3131787A (en) * 1962-11-26 1964-05-05 Kelsey Hayes Co Automatic brake adjusting mechanism
US3464525A (en) * 1967-09-05 1969-09-02 Girling Ltd Brake adjuster mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149937B2 (de) 1978-03-23
JPS528947B1 (de) 1977-03-12
US3762510A (en) 1973-10-02
GB1364443A (en) 1974-08-21
DE2149937C3 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350235C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE1924751C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Innenbackenbremse
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
DE2156899C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE2149937A1 (de) Verstellbare Widerlagerbaugruppe fuer Innenbacken-Trommelbremsen
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE1475516A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Lose von Bremsen
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2104339C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE1292965B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE3321319C2 (de)
DE2852934A1 (de) Angelrolle
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE2607786A1 (de) Trommelbremse
DE3438402C2 (de)
DE2836685C2 (de) Selbsttätig nachstellende Trommelbremse
DE1425286C (de) Selbsttätige mechanische Nachstell vorrichtung fur die Bremsbacken einer Trom mel oder Scheibenbremse
DE2252852A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
DE1475399C (de) Selbsttätig wirkende mechanische Nach Stellvorrichtung fur eine hydraulisch und/ oder mechanisch zu betätigende Teilbeiag scheibenbremse
DE676461C (de) Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee