DE2148966B2 - Teleskopausleger, insbesondere für straBenverfahrbare Krane - Google Patents

Teleskopausleger, insbesondere für straBenverfahrbare Krane

Info

Publication number
DE2148966B2
DE2148966B2 DE19712148966 DE2148966A DE2148966B2 DE 2148966 B2 DE2148966 B2 DE 2148966B2 DE 19712148966 DE19712148966 DE 19712148966 DE 2148966 A DE2148966 A DE 2148966A DE 2148966 B2 DE2148966 B2 DE 2148966B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shot
lever
section
longitudinal
telescopic boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148966C3 (de
DE2148966A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 5650 Solingen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE19712148966 priority Critical patent/DE2148966C3/de
Priority to FR7234133A priority patent/FR2154629B1/fr
Priority to JP9730172A priority patent/JPS533534B2/ja
Priority to GB4496772A priority patent/GB1340810A/en
Publication of DE2148966A1 publication Critical patent/DE2148966A1/de
Publication of DE2148966B2 publication Critical patent/DE2148966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148966C3 publication Critical patent/DE2148966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

00
5. Teleskopausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (31) an den einander benachbarten Enden mit einem Widerlager (22) bzw. mit zwei Widerlagern (22) versehen sind, wobei die beiden Widerlager (22) am Ende des einen Hebels (31) in Schußlängsachse beiderseits von dem Widerlager (22) am Ende des anderen Hebels (31) liegen.
6. Teleskopausleger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (22) als wälzgelagerte Rollen oder als Gleitstücke ausgebildet sind.
ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen Teleskopausleger der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Derartige Kranausleger sind bekannt (DT-OS 20 40 687). Dabei sind das äußere und das innere Widerlager jeder am vorderen Ende des Untergurtes eines äußeren Schusses vorgesehenen Lagerung, welche an einem zweiarmigen, am äußeren Schuß um eine zur Schußlängsachse parallele Achse schwenkbar gelagerten Hebel angeordnet sind, zur Hebelschwenkachse symmetrisch angeordnet, also im gleichen Abstand von der Hebelschwenkachse. Zwar weist jeder im benachbarten, äußeren Schuß teleskopierbare, innenliegende Schuß am Untergurt zwei äußere, jeweils um einen Winkel λ gegenüber der Horizonalen seitlich geneigte Längsflächen auf, auf denen die beiden entsprechend V-förmig gegeneinander geneigten Lagerungen am vorderen Ende des Untergurtes des benachbarten äußeren Schusses jeweils mit den beiden Widerlagern anliegen, jedoch ist der Untergurt des jeweils innenliegenden Schusses nicht mit einem V-förmigen Querschnitt sowie einer mittleren, nach außen gerichteten Längsknick versehen. Die besagten beiden Längsflächen sind jeweils um einen Winkel« von 45° gegenüber der Horizontalen seitlich geneigt und durch einen horizontalen Abschnitt des zugehörigen Untergurtes miteinander verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teleskopausleger, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so auszugestalten, daß bei einer guten, zentrierenden Führung der Schüsse ineinander und leichter sowie einfacher Bauweise, insbesondere verhältnismäßig geringer Wandstärke der Schüsse, eine hohe Beulsicherheit und statisch bestimmte Lagerung der Schüsse ineinander gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Ausleger mit mindestens zwei ineinander teleskopierbaren Schüssen, bei denen der äußerste Schuß um eine zur Schußlängsachse senkrechte Achse an einem Träger, beispielsweise der Drehbühne eines straßenverfahrbaren Kranes, angelenkt ist, ferner zwischen diesem äußersten Schuß und dem Träger beispielsweise eine hydraulisch betätigbare Kolben/Zylinder-Einheit zur Verstellung der Auslegerneigung angeordnet ist, sind in erster Linie auf Biegung beansprucht. Bei Teleskopauslegern mit kastenförmigen Schüssen ist die Beulsicherheit kritisch, d. h. ein Beulen der Schußwandungen aufgrund der äußeren Beanspruchungen in erster Linie mit Sicherheit auszuschließen.
Ein Kranausleger wird durch die angehängte Last und das Eigengewicht, durch Trägheitskräfte beim Bewegen der angehängten Last und/oder des Auslegers, durch
h5 Winddruck und durch Schrägzug beansprucht, so daß sich beim Aufbau aus mehreren kastenförmigen Schüssen in Richtung der Auslegerlängsachse im Obergurt Zugspannungen, im Untergurt Druckspan-
nungen und in den seitlichen Stegen Zug- sowie Druckspannungen ergeben. Senkrecht zur Auslegerlingsrichtung wirken Querkräfte resultierend aus der Biegebeanspruchung und herrührend von den Lagerungen der Schüsse ineinander.
Diesen Verhältnissen ist mit dem erfindungsgemäßen Ausleger in optimaler Weise Rechnung getragen. Um ein Beulen der kastenförmigen Schüsse zu vermeiden, ist es nicht erforderlich, Wandstärken für die Schüsse zu wählen, welche für die sonstigen Belastungen nicht erforderlich siüid. Es wird eine sehr große Beulsicherheit erzielt, so daß diese bei der Festlegung der Abmessungen des Auslegers nicht mehr die bisher kritische Bedeutung hat und die Wandstärke der kastenförmigen Schüsse nicht mehr allein zur Erzielung der erforderlichen Beulsicherheit vergrößert werden muß.
Zur Beulsicherheit trägt der mittlere, nach außen gerichtete Längsknick im Untergurt der Schüsse bei, da dadurch eine schmale Beulbreite gewährleistet ist. In den seitlichen Stegen der Schüsse ist derjenige Bereich weniger hoch, in welchem die Stege auf Druck beansprucht sind. Durch die erfindungsgemäße Hebellagerung für den jeweils innenliegenden Schuß ist erreicht, daß die in den Untergurt des innenliegenden Schusses eingeleiteten Kräfte sich aufheben und Kraftkomponente nur in die seitlichen Stege eingeleitet werden.
Weiterhin ist eine gute, prismenartige Führung der Schüsse ineinanander gegeben, so daß zusätzliche seitliche Lagerungen nicht erforderlich sind, um die Schüsse ineinander zu zentrieren.
Im vorliegenden Zusammenhang ist unter dem vorderen und dem hinteren Ende eines Schusses das dem Auslegerkopf bzw. dem Auslegerfuß zugewandte Ende zu verstehen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Teleskopauslegers, angeordnet auf der Drehbühne eines straßenverfahrbaren Krans,
F i g. 2 die Ansicht des Schnittes entlang der Linie U-II in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles IH in F i g. 2 auf die in F i g. 2 linke Lagerung am äußeren Auslegerschuß,
Fig.4 bis 6 jeweils den linken, oberen Teil der Schnittansicht gemäß F i g. 2 durch einen Ausleger mit anderer Ausgestaltung der Lagerungen am innenliegenden Schuß, welche am Obergurt des benachbarten äußeren Schusses anliegen,
Fig. 7 und 8 jeweils den oberen Teil der Schnittansicht gemäß Fig.2 eines Auslegers mit anderer Ausbildung des Obergurtes der Schüsse und der damit zusammenwirkenden Lagerungen am jeweils innenliegenden Schuß,
Fig.9 in kleinerem Maßstab eine Darstellung der beiden Lagerungen gemäß F i g. 8 in Draufsicht.
Der Teleskopausleger ist gemäß F i g. 1 um eine waagerechte Achse 1 verschwenkbar an der Drehbühne 2 eines straßenverfahrbaren Kranes angelenkt, welcher sich in Arbeitsstellung über Stützen 3 auf dem Boden abstützt. Zur Verstellung der Auslegerneigung ist zwischen dem Ausleger und der Drehbühne 2 eine hydraulisch betätigbare Kolben/Zylinder-Einheit 4 6r> vorgesehen. Ein Hubseilzug 5, welcher zu einem Hubwerk auf der Drehbühne 2 führt, läuft über einen Flaschenzug 6 mit Lasthaken 7 am Auslegerkopf.
Der Teleskopausleger besteht aus drei kastenförmigen, ineinander teleskopierbaren Schüssen, nämlich einem Fußschuß 8, einem Zwischenschuß 9 und einem Kopfschuß 10. Im äußersten Schuß 8 ist der mittlere Schuß 9 axial verschieblich geführt, in diesem wiederum der innerste Schuß 10. Zur Führung des Schusses 9 im Schuß 8 sind am vorderen Ende des äußeren Schusses 8 zwei nebeneinander angeordnete Lagerungen 11 vorgesehen, welche am Untergurt des innenliegenden Schusses 9 angreifen, ferner am hinteren Ende des innenliegenden Schusses 9 zwei nebeneinander angeordnete Lagerungen 12, welche am Obergurt des äußeren Schusses 8 angreifen. Desgleichen sind zur Führung des Schusses 10 im Schuß 9 am vorderen Ende des äußeren Schusses 9 zwei nebeneinander angeordnete Lagerungen 11 vorgesehen, welche am Untergurt des innenliegenden Schusses 10 angreifen, ferner am hinteren Ende des innenliegenden Schusses 10 zwei nebeneinander angeordnete Lagerungen 12, welche am Obergurt des äußeren Schusses 9 angreifen.
Der mittlere Schuß 9 stellt also bezüglich des Schusses 8 einen innenliegenden Schuß dar, bezüglich des Schusses 10 jedoch einen äußeren Schuß.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist der Schuß 9 einen Untergurt 13 mit V-förmigen Querschnitt und mittlerem, nach außen gerichtetem Längsknick 14 sowie zwei äußeren, um einen Winkel λ gegenüber der Horizontalen seitlich geneigten Längsflächen 15 auf. Die beiden Lagerungen 11 am Schuß 8 bestehen jeweils aus einem zweiarmigen Hebel 16, an welchem Rollen 17 mit zylindrischer Außenfläche über Wälzlager drehbar gelagert sind. Die Rollen 17 greifen an der benachbarten Längsfläche 15 vom Untergurt 13 an.
Jeder Hebel 16 ist um eine zur Längsachse des Schusses 8 parallele Achse 18 am äußeren Schuß 8 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 18 ist bezüglich der Rollen 17 des zugehörigen Hebels 16 derart angeordnet, daß der Abstand a zur äußeren Rolle 17 und der Abstand b zur Innenrolle 17 ein Abstandsverhältnis b/a - cos2 «/sin2 λ ergeben.
Der Winkel λ beträgt in F i g. 2 etwa 30°, kann jedoch auch kleiner sein, beispielsweise 20° betragen. Er wird nach konstruktiven und statischen Gesichtspunkten bestimmt. Mit ihm ist dann das Abstandsverhältnis b/a vorgegeben, d. h. die Anordnung der Schwenkachsen 18 bezüglich der jeweils zugehörigen Rollen 17.
Gemäß F i g. 3 weist jeder in einer Aussparung 19 im Untergurt des Schusses 8 angeordnete Hebel 16 am äußeren Ende zwei nebeneinander angeordnete Rollen 17 und am inneren, dem danebenliegenden Hebel 16 benachbarten Ende lediglich eine Rolle 17 auf. An dem letztgenannten Ende können gleichfalls mehrere Rollen 17 nebeneinander vorgesehen sein, beispielsweise zwei, wenn am anderen Ende drei oder vier Rollen vorgesehen sind.
Statt der Rollen 17 können an den Hebeln 16 auch Gleitstücke vorgesehen sein, an denen die Längsflächen 15 des Untergurtes 13 vom Schuß 9 anliegen.
Die am Obergurt 20 des Schusses 9 angreifenden Lagerungen 12 am Schuß 10 sind V-förmig angeordnet und voneinander weg geneigt. Sie liegen jeweils an dem Winkel zwischen Obergurt 20 und benachbartem Steg 21 des Schusses 9 an und bestehen aus einer im Schuß 10 wälzgelagerten Rolle 22.
In Fig. 2 sind zwei unterschiedliche Lagerungen 12 dargestellt. Tatsächlich sind bei dem erfindungsgemäßen Ausleger jedoch die Lagerungen 12 stets identisch ausgebildet. Bei der in Fig. 2 linken Lagerung 12 weist
die Rolle 22 eine entsprechend der Winkelinnenfläche 23 gekrümmte Außenfläche 24 auf. Bei der rechten Lagerung 12 ist die Rolle 22 mit einer zylindrischen Außenfläche 24 versehen und liegt an einer Längsschiene 25 mit ebener Innenfläche 26 im Winkel zwischen Obergurt 20 und benachbartem Steg 21 des Schusses 9 an. Die Längsschienen 25 ist am Schuß 9 befestigt.
Wie aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht, können bei den Lagerungen 12 gemäß Fig.2 statt der wälzgelagerten Rollen 22 auch Gleitstücke 27 am Schuß 10 befestigt sein, welche mit ihrer Außenfläche 24 am benachbarten äußeren Schuß 9 bzw. an der Längsschiene 25 desselben anliegen.
Die Lagerungen 12 können nach Fig.4 auch jeweils aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Rollen 22 oder entsprechenden Gleitstücken 27 bestehen, doch ist diese Ausgestaltung aufwendiger und aus statischen Gründen weniger vorteilhaft.
Gemäß F i g. 7 und 8 weisen die Schüsse 8, 9 und 10 jeweils einen Obergurt 20 mit V-förmigem Querschnitt und mittlerem, nach außen gerichtetem Längsknick 28 sowie zwei inneren, um einen Winkel β gegenüber der Horizontalen seitlich geneigten Längsflächen 29 auf. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 liegt an jeder Längsfläche 29 des Obergurtes 20 vom Schuß 9 eine am Schuß 10 über Wälzlager gelagerte Rolle 22 mit zylindrischer Außenfläche 24 an. Es können auch mehrere solche Rollen 22 nebeneinander angeordnet sein. Statt der Rollen 22 können auch am Schuß 10 Gleitstücke mit ebener Außenfläche vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig.8 und 9 besteht jede Lagerung 12 am Schuß 10 aus mehreren an einer Längsfläche 29 des Obergurtes 20 vom Schuß 9 angreifenden, wälzgelagerlen Rollen 22 mit zylindrischer Außenfläche 24 an einem zweiarmigen, am innenliegenden Schuß 10 um eine zur Schußlängsachse parallele Achse 30 schwenkbar gelagerten Hebel 31. Bei jedem Hebel 31 ist die Schwenkachse 30 derart angeordnet, daß sich für das Verhältnis des Abstandes b' von der bzw. den innenliegenden Rollen 22 zum
to Abstand a'von den bzw. der außenliegenden Rolle 22 ein Wert gleich cos2 0/sin2 β ergibt. Um den Winkel ß sind die Längsflächen 29 gegenüber der Horizontalen seitlich geneigt, und zwar auch bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7. Der Winkel β kann gleich dem Winkel α sein. Eine besonders gute Führung ergibt sich, wenn der Winkel β gleich 30° und der Winkel « gleich 20° ist oder umgekehrt.
Wie aus Fig.9 ersichtlich, weist der linke Hebel 31 am äußeren Hebelarm 2 nebeneinander angeordnete Rollen 22 auf, am inneren Hebelarm jedoch nur eine Rolle 22. Diese ist in Längsrichtung des Schusses 10 beiderseits von einer Rolle 22 eines Rollenpaares umgeben, welches am inneren Hebelarm vom rechten Hebel 31 vorgesehen ist, dessen äußerer Hebelarm lediglich eine Rolle 22 trägt.
Auch bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 7 bis 9 können statt der Rollen 22 Gleitstücke mit ebener Außenfläche am Schuß 10 bzw. an den Hebeln 31 daran vorgesehen sein. Die Wandstärke der Schüsse 8, 9 und 10 kann zwischen 4 und 12 mm liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !.Teleskopausleger, insbesondere für straßen verfahrbare Krane, mit mindestens zwei ineinander teleskopierbaren, kastenförmigen Schüssen, wobei am hinteren Ende des Obergurtes des jeweils innenliegenden Schusses zwei nebeneinander angeordnete, am Obergurt des jeweils benachbarten äußeren Schusses angreifende Lagerungen vorgesehen sind und der Untergurt dieses innenliegenden Schusses zwei äußere, jeweils um einen Winkel α gegenüber der Horizontalen seitlich geneigten Lär.gsflächen aufweist, auf denen zwei entsprechend V-förmig gegeneinander geneigte Lagerungen am vorderen Ende des Untergurtes dieses äußeren Schusses anliegen, welche jeweils aus zwei als wälzgelagerte Rollen oder als Gleitstücke ausgebildeten Widerlagern bestehen, die an einem zweiarmigen, am äußeren Schuß um eine zur Schußlängsachse parallele Achse schwenkbar gelagerten Hebel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere und das innere Widerlager (17) an jedem Hebel (16) mit einem solchen Abstand (a bzw. ty von der Hebelschwenkachse (18) angeordnet sind, daß das Abstandsverhältnis /j/a=cos2«/sin2a ist, wobei der Untergurt (13) des innenliegenden Schusses (9) einen V-förmigen Querschnitt sowie einen mittleren, nach außen gerichteten Längsknick (14) aufweist.
  2. 2. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Widerlager (17) jedes Hebels (16) von mehr Rollen bzw. Gleitstücken gebildet ist als das innere Widerlager (17).
  3. 3. Teleskopausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Obergurt (20) des jeweils äußeren Schusses (9) angreifenden Lagerungen (12) V-förmig angeordnet und voneinander weg geneigt sind.
  4. 4. Teleskopausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils äußere Schuß (9) einen Obergurt (20) mit V-förmigen Querschnitt und mittlerem, nach außen gerichtetem Längsknick (28) sowie zwei inneren, um einen Winkel (ß) gegenüber der Horizontalen seitlich geneigten Längsflächen
  5. (29) aufweist, an welchen jeweils eine der beiden am Obergurt (20) des innenliegenden Schusses (10) vorgesehene Lagerungen (12) angreift, wobei jede Lagerung (12) aus mindestens zwei Widerlagern (22) an einem zweiarmigen, am innenliegenden Schuß (10) um eine zur Schlußlängsachse parallele Achse
  6. (30) schwenkbar gelagerten Hebel (31) besteht, und wobei die Abstände (a'und b') zwischen Schwenkachse (30) und äußerem sowie innerem Widerlager (22) derart sind, daß das Abstandsverhältnis
  7. 7. Teleskopausleger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsflächen (15) am Untergurt bzw. die Längsflächen (29) am Obergurt der Schüsse um einen Winkel (α) bzw. (ß) zwischen etwa 20 Grad und etwa 30 Grad gegenüber der Horizontalen seitlich geneigt sind.
DE19712148966 1971-09-30 1971-09-30 Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane Expired DE2148966C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148966 DE2148966C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane
FR7234133A FR2154629B1 (de) 1971-09-30 1972-09-27
JP9730172A JPS533534B2 (de) 1971-09-30 1972-09-29
GB4496772A GB1340810A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Crane jib

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148966 DE2148966C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148966A1 DE2148966A1 (de) 1973-04-05
DE2148966B2 true DE2148966B2 (de) 1978-03-30
DE2148966C3 DE2148966C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5821137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148966 Expired DE2148966C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS533534B2 (de)
DE (1) DE2148966C3 (de)
FR (1) FR2154629B1 (de)
GB (1) GB1340810A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042993A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Teleskopierbarer ausleger
EP0499208A2 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 LIEBHERR-WERK EHINGEN GmbH Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
DE4328662A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Krupp Ag Hoesch Krupp Auslegeprofil bzw. Klappspitzenprofil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255251B1 (de) * 1973-12-20 1976-11-19 Creusot Loire
US4038794A (en) * 1975-10-28 1977-08-02 The Warner & Swasey Company Boom assembly
US4394108A (en) * 1977-12-21 1983-07-19 Mid-Continent Aircraft Corporation Front loader vehicle with telescoping boom
FR2600384A1 (fr) * 1986-06-19 1987-12-24 Lamy Perret Paul Dispositif de guidage pour un bras telescopique, notamment pour un manipulateur
DE9308993U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-12 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm, De
DE4427192C2 (de) * 1994-08-01 1997-07-10 Franz Ehrenleitner Geschlossene Profile
DE19624312C2 (de) * 1996-06-18 2000-05-31 Grove Us Llc Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
JP2005112514A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Tadano Ltd 伸縮ブーム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531178A1 (de) * 1967-12-13 1969-11-27 Demag Bagger & Kran Gmbh Teleskop-Ausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Gleitbacken ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck
DE1531174A1 (de) * 1967-09-22 1970-04-16 Demag Bagger & Kran Gmbh Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck
DE2040687A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Gottwald Kg Leo Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen
DE1281651B (de) * 1966-06-30 1975-02-13 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029954A (en) * 1959-02-24 1962-04-17 William H Grant Adjustable boom crane
DE2009298A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-06 Institut fur Fordertechnik Leipzig, χ 7034 Leipzig Fuhrung fur teleskopierbare Ausleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281651B (de) * 1966-06-30 1975-02-13 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
DE1531174A1 (de) * 1967-09-22 1970-04-16 Demag Bagger & Kran Gmbh Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck
DE1531178A1 (de) * 1967-12-13 1969-11-27 Demag Bagger & Kran Gmbh Teleskop-Ausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Gleitbacken ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck
DE2040687A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Gottwald Kg Leo Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042993A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Teleskopierbarer ausleger
EP0499208A2 (de) * 1991-02-11 1992-08-19 LIEBHERR-WERK EHINGEN GmbH Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
EP0499208A3 (en) * 1991-02-11 1993-05-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Telescopic jib for mobile cranes or the like
DE4328662A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Krupp Ag Hoesch Krupp Auslegeprofil bzw. Klappspitzenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS533534B2 (de) 1978-02-07
GB1340810A (en) 1973-12-19
JPS4862155A (de) 1973-08-30
FR2154629B1 (de) 1975-03-14
FR2154629A1 (de) 1973-05-11
DE2148966C3 (de) 1978-11-23
DE2148966A1 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281651C2 (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE3125603A1 (de) Teleskopausleger
DE2148966C3 (de) Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane
EP2585396B1 (de) Klemm- und zugvorrichtung
DE3421843C2 (de)
DE2320518C3 (de) Kalander
DE2040687A1 (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen
DE3513405C2 (de)
DE3508604C2 (de)
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE102017125145A1 (de) Hohler Zweipunkthebel
DE2205093A1 (de) Kranausleger
DD215518A5 (de) Ausleger fuer hebezeuge, insbesondere hebebuehnen, bagger oder dergleichen
DE4438815C2 (de) Teleskopsäule
DE19505372C2 (de) Einrichtung zum Beladen von Schiffen mit Schüttgut
DE912225C (de) Seillagerung auf dem Stuetzschuh von Zwischentragmasten der Seilschwebebahnen
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE1184566B (de) Mit lamellenartig ineinandergreifenden Laschenkoerpern versehene Metallgliederkette mit ueber die ganze Kettenbreite durchgehenden Wiegegelenken
EP0773073B1 (de) Vorrichtung zur axialen Verriegelung von Stütz-, Arbeits- und/oder Zwischenwalzen in einem Walzgerüst oder anderen Systemen
DE2805061C3 (de) Baggerschiff
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE2414734C3 (de) Lagerung für bewegliche, weitgespannte Konstruktionsteile, insbesondere für Schleusentore und Wehrverschlüsse
DE1605218C3 (de) Schienenbremsvörnchtung für ein Fahrzeug in Einschienenhängebahnen
DE2749663C3 (de) Lagerung von Zuführleitungen im Gelenkbereich eines Lenkersystems, insbesondere fur eine Anlage zum Bemustern von bahnförmigem oder stückigem Gut mit Hilfe eines über das Gut bewegten Spritzkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee