DE1531174A1 - Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck - Google Patents

Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck

Info

Publication number
DE1531174A1
DE1531174A1 DE19671531174 DE1531174A DE1531174A1 DE 1531174 A1 DE1531174 A1 DE 1531174A1 DE 19671531174 DE19671531174 DE 19671531174 DE 1531174 A DE1531174 A DE 1531174A DE 1531174 A1 DE1531174 A1 DE 1531174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
boom
telescopic boom
section
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531174
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Becker
Gerhard Loebnitz
Guenter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Bagger und Kran GmbH
Original Assignee
Demag Bagger und Kran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Bagger und Kran GmbH filed Critical Demag Bagger und Kran GmbH
Publication of DE1531174A1 publication Critical patent/DE1531174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Teleskopausleger für Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlängerungsstück - - - - - - - - - - - - - - - Die Brfindung betri:i'ft einen in Kastenbauweise erstellten #2eleskopausleger für Krane und Bagger mit einem oder mehreren Verlängerungsstücken, die auf itollen aus-und einfahrbar sind.
    Bei `ieleskopauslegern erhalten die Auslegerteile zumeist
    einen rechteckigen oder auch dreieckigen @tuersciinitt.
    ;ollen nun die Verlä:igerungsstücke zwecks Ver:,iinder!.uig
    der Reibung auf zylindrischen Rollen laufen, so ist Vor-
    bedingung, daß die Rollen auf der tragenden isz°eite gleich-,
    ma:iig belastet werden. Diese 2orderunb fdhr-t zu einer
    relativ schweren tauweise des TeleskopausleF;prs, zumal
    die 31ecke der in Kistenbauweise gefertigten Ausleger-
    teile nicht nur entsprecnend den Biegebeanspruchungen
    dimensioniert werden müssen, sondern auch eine maximal
    zulässif:#e irtliche Beanspruchung - z.b. beim Auftreten
    einer ;4uerkraft - elastisch aufzunehmen haben, da sonst
    die zylindrischen Rollen ungleichmäßig, i:n ';xtre:nfall
    nur an den Kanten tragen.
    Der Lrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den `:.`eleskop-
    ausleger bei mö-;lichst leichter Bauweise so auszubilden,
    daß die tragende Breite der :Laufrollen auch bei hohen
    Belastungen gewährleistet bleibt.
    Zur L@;sung dieser Aufgabe wird für einen in 1-1.astenbauweise erstellten Teleskopausleger mit vieleckigem Querschnitt für Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen aus- und einfahrbaren Verlangerungsstück erfindungsgernaß vorgeschlagen, den Auslegerteilen einen Querschnitt mit stark gerundeten Kanten zu geben, von denen
    die oben liegenden des jeweils vorgeordneten Ausleger-
    teiles Laufscuienen für a:r, jeweils nachgeordneten Aczs-
    legertK"il oben gelagerte itollen mit balliger Laui'yl@ictle
    un,_ die unten liebende üante bzw. nantea des nacngeord-
    neten V(:rl-znE;erungsstiic!ces Laufschienen !Ur au vorgeur--
    neten kuslef@erteil i:olleri mit konKaver 1@r.:üfl@:ciie Dilderi.
    Damit wird auf einac.Lie 'Meise eine leichte Bauart des
    1'eleshopauslegers erreicht, weil durch die gerundetf.-rl
    r#.r#nten in Verbindun, mit entsprechend ;@e.f"ar@ate:iollE"ri
    die auftretender. die vül=i.i@;f° f@npas:.lrr,
    der Laufschif_nen an die ::ollen bev:ir@en.
    :@ereclL-.@13ig sinn dis= =tollen :ai`s be.lliL@rr -1.r@zfll.c.f: =.:n
    oLier nähe dpili ir=jleren r@nüe der
    diH .,ollen ;ni.t __@n_c°ver i@=yuf-f"l,crie am oder ;z@_..@
    _a_:ern -.nüe des jec:eils vorgeordnetem l@_islegertf=:_-L.= -
    als:) e_._:::L@,_=_r und an den deal l#,czteii @erl_@r.,er-
    @anc;ss-t@ic@i v:)rge:Drdneten Verlängerzrigsstwickeri -;E:1?Art.
    Diese@olleric:.norc@@uri,- iüt besonders
    eirig@i.hrenerw ',Terl.si,er@zri@,ss,icken dis
    r=-r,.r@
    ä'elesropauül@ -ers gr=3:er sein mu.. als riF,=i -
    Verl:@rri-eru.ci@eut@ick#7-n.nts?r@:ciieriri lie@;T_'. dee:
    @@-.@r: Lte :.ci ei @gel...rrer_en -rerl:@ry;erzrif;ssvti.^. zerr F.r:f:rl@.c@.
    we:i. ter- auseine:nder als oe..@_is;e@.-@.:irr@Fr
    stüez-ei. :Eile @oa.lea- norrhzri.@ ist =-s-
    oaausle@ern "iit iaehrerea Ver1 .rif:r@_zn;s s "icxen sei.r @:._i
    anwendbar. z.s E -nci also jeweils ciie
    a 'iußeren .n-:.e des Ausle--erteileE #ela.-ert, an dessen
    m
    oberen Irinen=:äaY,ten sich das nach.:.eoränete
    stIck se-i-ieri Galli.,-rl .uazfrollen aus-tützt.
    e::ir@eri rtrF-iec__i-
    Die aisla.;er@ci=L@@":ixnen -r)eispiels-r.eise
    --en ''raerschni tt oesitzen @a1t nach oben oder ar.tcr. ';e--
    _;e_;rter spitze. _iat..irlich ist auca ein secirseci;er
    :4uerschnitt Die Gesa"ritzähl uer .@o:i.@ frs ist ;l"J-ich
    der Anzahl der .unten, riialtipliziert :iit der nnz"_i_l uer
    Verluiigerurrt;sstäc_Le.
    Vorzugsweise erhalten die Auslegerteile jedoch einen
    rechteckigen Querscnnitt, wobei die Lauerollen in ei-
    nem 'tlinkel von oder um 45o zur senkrechten Ausleger-
    Zdngsmittelebene gelagert sind. Zu:,i Ausgleich von
    FEerti,ttLigsu:igenauigkeiten sind die Rollen axial ver-
    schiebbar gelagert. Durch diese Rollen- und ua6er-
    xzlordnung entstellt in den Kastenquerschnitten eine
    gleichmäßige Ringspannung.
    Zweckm_ßig wird die Höhe des Kastenquerschnittes
    größer als dessen breite gewählt, weil darin bei glei-
    chem katerialanteil die `frägheitsmomente größer sind
    und sich außerde:a nei h;,-draulischer bet.tigiuig die
    Hydraulikzylinder raumsparend übereinander anordnen
    lassen.
    In Weitetbildung der '-?rfindung wird noch vorgeschlagen, die die Laufschier , bildenden Kanten aus je einem gerundeten 31echstreifen zu fertigen, der zwi- schen zwei ebene, in einem Winkel zueinander liegcnde l@astenw:lnde eingeschweißt ist. Diese KB2nahme erTzigliält es, die Laufbahnen über ihre ganze Zange oder nur an den Stellen Besonders hoaer beansprucilung dicker auszuuilden als die euenen kastenwunde. I:s wird somit eine sehr staoile Sauform oei leichten üastenwanden gewonnen, wobei z.b. im Bereich der grißten Rollendräcke zusatz'liche Verstärkungsstreifen im Ausleger eingesehwei3t werden können, normalervieise also in dem Bereich, in dem sich die Rollen an den Auslegerteilen bei ausgefahrenen Verlängerungsstücken aostützen. In dieser Stellung treten die gr:ißten ::ollendrücke auf, weil dann der Abstand zwischen dem Kopf des Auslegerteils und den konkaven unteren Rollen des vorgeordneten Auslegerteiles am größten ist . Da die Rollendrücke bei eingefahrenen Verlängerungsstücken viel geringer sind und es genügt, den T'eleskopausleger nur dort kräftiger auszubilden, wo bei ausgefahrenem Verlängerungsstück die größte Belastun,auftritt, baut der Teleskopausleger erheblich leichter als bisher. Vorzugsweise erhalten die Kantenbleche einen kreisringsegment-förmigeri Querschnitt, wobei die Kantenbleche aller Auslegerteile gleiche i&ümmungsradien aufweisen können. Damit werden die Herstellungskosten niedrig gehalten. Ferner gewährleistet das kreisringförmige Segiaentatück der Laufbahnen gleichmäßige Ringspannungen, wodurch örtliche zusätzliche Biegespannungen quer zum Ausleger vermieden sind. Um recht gute Laufeigenschaften der Verlängerungsstücke zu erhalten und den Verschleiß zu vermindern, können die Kantenbleche aus Material höherer Pestigkeit als der der Kastenwände gebildet und/oder durch eine Oberflächenbehandlung verbessert werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der -@:rfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 einen Teleskopaualeger für Krane mit zwei ausgefahfenen Verl.angerungsatücken, ?ig.2 den gleichen Ausleger mit eingefahrenen Verlängerungsstücken und :'i6.3 in größerem Maßstab einen "4uerschnitt des Auslegers nach der Linie III - III in Fig.1. Fig.4 zeigt ein nach außen verstärktes unteres Kantenblech und Fig.5 ein nach innen verstärktes oberes Kantenblech.
  • Pig.6 und 7 zeigen schematisch die Rollenanordnungen bei leleskopauslegern mit Dreikant-bzw. Sechskant-Querschnitt.
  • Der dargestellte Teleskopausleger weist einen Grundausleger 1 und zwei Verlängerungsstücke 2 und 3 auf. Ist-Der Grandausleger 1uittels eines bei 4 angelenkten Druckzylinders 5 um die waagerechte Achse 6 eines Kranwagens schwenkbar.
    Alle den Teleskopausleger bildenden tubusteile'haben
    gleiche Querschnittsform, vorzugsweise eine rechteckige mit stark gerundeten Kanten 7 und B. Diese Kanten bilden Laufflächen für obere Rollen 9 und untere Rollen 10: Die oberen Rollen 9 besitzen ballige Laufflächen und sind an den hinteren Enden der Verlängerungsstücke 2 und 3 gelagert, während die unteren Rollen 10 konkave Laufflächen aufweisen und an den vorderen Enden des Grundauslegers 1 und des diesem nachgeordneten Verlängerungsstückes 2 gelagert sind. Somit stützen sich die Verlängerungsstücke 2 und 3 mit ihren Rollen 9 innen an dem ihnen jeweils vorgeordneten Auslegerteil 1 bzw. 2 ab und sie werden gestützt von den Rollen 10 dieser jeweils vorgeordneten Auslegerteile 1 bzw. 2. Alle Rollen 9,10 sind - bedingt durch das rechteckige Auslegerprofil - in einem Winkel von 450 zur senkrechten Längsmittelebene des Auslegers angeordnet und in ihren Lagerungen 11 axial verschiebbar, sodaß Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen und folglich Zwängungen vermieden werden. Werden die Kanten 7 und 8 von gerundeten Blechstreifen gebildet, die - wie fig. 4 und 5 zeigen - zwischen ebene Kastenwände des Auslegerteils eingeschweißt sind, so können die Kantenbleche nach innen oder außen dicker gewählt werden als die ebenen Kastenwände. Außerdem können die Kantenbleche aus einem Material mit höherem Festigkeitswert als dem des Kastenwand-Materials gebildet werden.
  • Der dargestellte Kranausleger ist mittels doppeltwirkender Hydraulik-Zylinder,12_und_1.3 aus- und einfahrbar. Die Betätigung kann jedoch auch macnanisch z. B. über einen Ketten- Seil- oder Zahntrieb erfolgen. In besonderen 2ällen kann für den Ausleger statt des rechteckigen Kastenquerschnittes ein beliebiger Vielkantquerschnitt, z.B. gemäß fig.6 und 7 ein Dreikant-oder Sechskant-Querschnitt, gewählt werden. Damit auch bei solchen Ausführungen eine gleichmäßige Itingspannimg erreicht wird, müssen für alle obere Ecken ballige Rollen 9 und für alle untere Ecken hollen1 U mit konkaver Lautfläche angeordnet werden.

Claims (2)

  1. . Patentansprüchen 1. In Kastenbauweise erstellter Teleskopausleger mit vieleckigem Querschnitt für Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen aus- und einfahrbaren Verlängerungsstück, dadurch gekennzeichnet,' daß der Querschnitt der Auslegerteile (1,2,3) stark gerundete Kanten (7,8) aufweist, von denen die obenliegenden (7) des je-weils vorgeordneten Auslegerteiles (1 bzw.
  2. 2) Laufschienen für am jeweils nachgeordneten Ausleger- teil (2 özw. 3) oben gelagerte Rollen (y) mit balliger Lauffläche und die unten liegende Kante bzw. Kanten (8) des nachgeordneten Verlängerungsstückes (2 bzr. 3) Laufschienen für am vorgeordneten Aus- legerteil (1 bzw.2) gelagerte Rollen (10) mit konkaver Lauffläche bilden. 2. Telekopausleger nach i"isprtch 1, dadurch gekennzeichnet, ds.ß die Rollen (9) mit balliger Lauffläche am oder nahe dem inneren Ende der Verlängerungsstücke (2 und 3) und die Rollen (10) mit konkaver Lauffläche am oder nahe dem äußeren Ende des jeweils vorgeaäneten Verlängerungsstückes (2) bzw. Grundauslegers (1) gelagert sind. 3. Teleskopausleger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch Gekennzeichnet, daß die Auslegerteile(1,2,3) rechteckigen Querschnitt besitzen und die Rollen (9,10). in einem Winkel von oder um 45° zur senk- rechten Ausleger-Mittelebene gelagert sind. Teleskopaueleger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (9,10) amial verschiebbar gelagert sind. 5. Teleskopausleger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gerundeten Kanten (7,8).@ aua je einem gerundeten Blechstreifen gebildet sind, der zwischen zwei ebene, in einem Winkel zueinander liegende Kastenwände eingeschweißt ist. 6. TelesKopausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerundeten Kanten (7,8) über ihre ganze Länge oder nur im Bereich erhöhter Beanspruchung dicker sind als die Kastenwände. 7. Telesxopausleger nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gerundeten Kantenbleche (7,8) einen kreisringsegment-förmigen Querschnitt beditzen. B. 12eleskopausleger nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenbleche (7,8) aller Auslegerteile (1,2,3) gleiche Krümmungsradien aufweisen. Teleskopausleger nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenbleche (7,3) aus einem Material mit höherem Festigkeitswert als dem des Kastenwand-Materials gebildet und/oder durch eine den Verschleiß vermindernde iiehandlung in der Oberfläche verbessert sind.
DE19671531174 1967-09-22 1967-09-22 Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck Pending DE1531174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054176 1967-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531174A1 true DE1531174A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7055553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531174 Pending DE1531174A1 (de) 1967-09-22 1967-09-22 Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329580A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Warner Swasey Co Fleche de grue
DE2148966B2 (de) * 1971-09-30 1978-03-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Teleskopausleger, insbesondere für straBenverfahrbare Krane
FR2531691A1 (fr) * 1982-08-10 1984-02-17 Ppm Sa Fleche telescopique a dispositifs d'appui et/ou de guidage de ses troncons perfectionnes
WO1989006612A1 (en) * 1988-01-12 1989-07-27 Interwood Oy Loader mounting arrangement in a timber-carrying truck

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148966B2 (de) * 1971-09-30 1978-03-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Teleskopausleger, insbesondere für straBenverfahrbare Krane
DE2148966C3 (de) * 1971-09-30 1978-11-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane
FR2329580A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Warner Swasey Co Fleche de grue
US4038794A (en) * 1975-10-28 1977-08-02 The Warner & Swasey Company Boom assembly
FR2531691A1 (fr) * 1982-08-10 1984-02-17 Ppm Sa Fleche telescopique a dispositifs d'appui et/ou de guidage de ses troncons perfectionnes
WO1989006612A1 (en) * 1988-01-12 1989-07-27 Interwood Oy Loader mounting arrangement in a timber-carrying truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE2114501A1 (de) Kranausleger
DE1281651B (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
DE102017002138A1 (de) Greifer und Traverse mit mindestens einem Greifer
DE1506517C3 (de) Teleskopkranausleger
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE1531174A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Rollen ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck
EP1426321B1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE102018109223A1 (de) Autobetonpumpe
WO2009095114A1 (de) Teleskop-spreader
DE2535948A1 (de) Industriekran
DE1279904B (de) Auslegermast fuer Krane
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE2739355A1 (de) Vierarmiger betonverteilermast
DE6609513U (de) Teleskop-ausleger fuer krane und bagger mit mindestens einem auf gleitbacken ein- und ausfahrbaren verlaengerungsstueck.
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
DE1531178A1 (de) Teleskop-Ausleger fuer Krane und Bagger mit mindestens einem auf Gleitbacken ein- und ausfahrbaren Verlaengerungsstueck
DE10248669B4 (de) Hubgerüst mit Hydraulikschläuchen für eine Zusatzhydraulik
DE3447095A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE683980C (de) Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane