DE683980C - Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane - Google Patents

Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane

Info

Publication number
DE683980C
DE683980C DEP77192D DEP0077192D DE683980C DE 683980 C DE683980 C DE 683980C DE P77192 D DEP77192 D DE P77192D DE P0077192 D DEP0077192 D DE P0077192D DE 683980 C DE683980 C DE 683980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranes
boom
supported
working area
load hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENIGER MASCHINENFABRIK und UN
Original Assignee
PENIGER MASCHINENFABRIK und UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENIGER MASCHINENFABRIK und UN filed Critical PENIGER MASCHINENFABRIK und UN
Priority to DEP77192D priority Critical patent/DE683980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683980C publication Critical patent/DE683980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Verstellbarer Ausleger mit großem Arbeitsbereich des Lasthakens für Krane, insbesondere Eisenbahnkrane Von Eisenbahnkranen wird gefordert, daß ihre Ausladung in möglichst weiten Grenzen veränderlich ist und daß andererseits der Ausleger bei Beförderung des Kranes in Zügen bis in das für Eisenbahnfahrzeuge vorgeschriebene Umgrenzungsprofil gesenkt werden kann. Die bisher bekannten Bauarten erzielen die Veränderlichkeit der Ausladung meist durch Einziehen des Auslegers, wobei .die am Auslegerkopf fest eingebauten Seilrollen einen Kreisbogen um den am Fuß des Auslegers liegenden Drehpunkt beschreiben. Hierbei wird der Auslegerkopf gehoben, und es ist daher beim Arbeiten mit kleiner Ausladung ein beträchtlicher Raum über dem Kran erforderlich. Wo dieser freie Raum nicht zur Verfügung steht, also z. B. beim Arbeiten des Kranes unter Hallendächern, elektrischen Oberleitungen usw., müssen andere Wege beschritten werden. Es sind Ausführungen bekannt, bei denen der vordere Teil des Auslegers waagerecht liegt und eine Fahrbahn für einen Wagen trägt, an welchem die Unterflansche hängt. Durch Verfahren des Wagens im Ausleger wird die Ausladung der Last verändert. Hierbei ist jedoch nur ein kurzer Fahrweg erzielbar; denn wie Fig. .:1. zeigt, bedingt die Forderung des Auslegersenkens bis zur Profilfreiheit einen verhältnismäßig stumpfen Winkel am Auslegerknick. Wollte man, wie in Fig.5 dargestellt, die Fahrbahn des im Ausleger laufenden Wagens bis nahe an. den Führerstand heranführen, so würde der Auslegerknick etwa rechtwinklich werden. Ein solcher Ausleger würde beim Senken lange vor Erreichen der Profilfreiheit mit der Spitze auf den Schutzwagen stol-en und damit einer der hauptsächlichsten an Eisenbahnkrane gestellten Forderungen nicht genügen.
  • Die Erfindung gestattet die Erfüllung ,beider eingangs erwähnten Forderungen (großer Arbeitsbereich und profilfreies Senken) dadurch, daß der nur schwach geknickte Ausleger mit seinem hinteren Ende nicht ziz einem unten am Führerstande liegenden Drehpunkte geführt, sondern in der Nähe des oberen Randes des Oberwagens aasgelenkt ist, während er durch eine am Knick angreifende gelenkig gelagerte Doppelstrebe unterstützt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der waagerechte Teil des Auslegers sich sehr weit nach hinten erstreckt, so daß der in demselben fahrbare Wagen mit der Flasche bis dicht an den Führerstand herangefahren werden kann und damit ein großer Arbeits-, Bereich des Lasthakens ohne Verfahren.-.'des ganzen Kranes gegeben ist.
  • Die Erfindung besteht also in der @X"u einigung eines im waagerechten Teil des ÄixC-Legers fahrbaren, die Ober- und Unterflasche tragenden Wagens mit der an sich bekannten Lenkerbauart des Auslegers, wodurch die an Eisenbahnkranen mit beschränkter Bauhöhe zu stellenden Forderungen in vollkommener Weise als bisher erfüllt werden können.
  • . Ein weiterer Vorteil der Auslegerbauart gemäß der Erfindung liegt darin, daß das Einziehwerk nur während des Hebeass und Senkens des Auslegers durch dessen Eigengewicht belastet ist und daher sehr leicht gehalten werden kann. Bei den bisher üblichen Auslegern nach Fig. d. oder 5 hängt das Auslegereigengewicht dauernd und außerdem vor allem beim Arbeiten des Kranes noch die Nutzlast an den Einziehseilen bzcr. -ketten, die daher, zumal sie dem Verschleiß unterliegen, recht schwer werden und dadurch auch die Abmessungen des Einziehtriebwerkes ungünstig beeinflussen.
  • In den Fig. i bis 3 sind drei Ausführutrgsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Nutzlast hängt am )Haken der Unterflasche ca, welche mittels Rollen auf dem vorderen, waagerechten Teil des Auslegers b fahrbar ist. Am Gelenkpunkt c ist die aus zwei seitlich des Führerstandes nach unten geführten Stielen bestehende Doppelstrebe d aasgelenkt, die im unteren Gelenkpunkt e mit dem Oberwagen f verbunden ist. Der hinten schwach abgeknickte Teil des Auslegers b ist im Gelenkpunkt g am Oberwagen f angeschlossen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist der Gelenkpunkt g in waagerechten Führungen La des Oberwagens f verschiebbar und legt sich beim Senken des Auslegers in die tiefste Stellung gegen das vordere Ende der Führung au, so daß eine starre Verbindung zwischen Ausleger und Oberwagen hergestellt i-st. In der Arbeitsstellung liegt der Gelenkapgnkt g am hinteren Ende. der Führung und überträgt nur einen lotrechten Auflagerdruck, so daß eine leichte Verriegelung für die Feststellung des Auslegers genügt und die Einziehglieder beim Arbeiten des Kranes keine Beanspruchungen erleiden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. a ist der Gelenkpunkt ä fest und der untere Gedenkpunkt e der Doppelstrebe d beweglich; die waagerechten Führungen h. liegen in der Plattform des Oberwagens.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird der obere Gelenkpunkt c der Doppelstrebe d in Führungen li des Auslegers b verschoben, wobei die Bahn des Punktes c nicht waagerecht, sondern in einem Kreisbogen um das Gelenk verläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verstellbarer Ausleger mit großem Arbeitsbereich des Lasthakens für Krane, insbesondere Eisenbahnkrane, deren Bauhöhe beschränkt ist und deren Querschnittsumriß zwecks Einstellung in Züge bis auf das Umgrenzungsprofil für Eisenbahnfahrzeuge verkleinert werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß der nur schwach geknickte Ausleger mit seinem hinteren Ende in der Nähe des oberen Randes des Oberwagens abgestützt ist, mit seinem in Arbeitsstellung waagerecht liegenden, einen fahrbaren Wagen mit Ober- und Unterflasche (a) tragenden Teil bis dicht an den Führerstand reicht und an der Knickstelle durch eine in der Arbeitsstellung lotrecht stehende, die Einziehglieder entlastende, am Oberwagen abgestützte, V erschwenkbare Doppelstrebe (d) gelenkig abgestützt ist.
DEP77192D 1938-04-27 1938-04-27 Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane Expired DE683980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77192D DE683980C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77192D DE683980C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683980C true DE683980C (de) 1939-11-20

Family

ID=7393128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77192D Expired DE683980C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207574B (de) * 1961-05-18 1965-12-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Seilzugfahrantrieb einer Kranlaufkatze, insbesondere fuer den Ausleger eines Eisenbahnkranes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207574B (de) * 1961-05-18 1965-12-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Seilzugfahrantrieb einer Kranlaufkatze, insbesondere fuer den Ausleger eines Eisenbahnkranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE683980C (de) Verstellbarer Ausleger mit grossem Arbeitsbereich des Lasthakens fuer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane
DE4437815C2 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Containern
DE4002289C2 (de)
DE2922492A1 (de) Kran
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2342158C2 (de) Fahrzeug mit einem Aufbau für das Aufladen, Transportieren und Abladen von vorgefertigten Gebäuden, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE727370C (de) Auf einem Lastwagen angeordneter Auslegerwippkran mit Viergelenkausleger
DE1282271C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Achslasten eines Auslegerdrehkranes in der Fahrstellung, insbesondere eines Schienendrehkranes
DE852605C (de) Fahrbarer Eisenbahn-Drehkran fuer grosse Tragkraefte
DE102018214847B3 (de) Haltevorrichtung für eine Hakenflaschenablage eines Mobilkrans, Oberwagen für einen Mobilkran und Mobilkran
DE1556967B1 (de) Ladevorrichtung fuer Schiffe
DE615565C (de) Verladebruecke, deren Brueckentraeger Iaengsverschieblich, beispielsweise mittels Rollen, auf zwei oder mehreren senkrecht zur Brueckenlaengsrichtung verfahrbaren und nur durch den Brueckentraeger selbst gegeneinander versteiften Brueckenstuetzen gelagert ist
DE10020270B4 (de) Raupenkran
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE3636020A1 (de) Selbstaufbauende brueckenuntersichtvorrichtung
DE1962653U (de) Auto- oder mobilkran.
DE2132045C3 (de) Fahrzeugkran
DE915144C (de) Drehkran, insbesondere Hammerkran
DE1959607C (de) Ladekran
AT216182B (de) Laufkran
DE1910453C (de) Am Untergurt eines Brückenträgers einer Verladebrücke verfahrbares Fuhrerhaus