DE2148896A1 - Halbleiterspeicher mit eintransistor-speicherelementen und mit flipflop-schaltung zur informationsbewertung und -regenerierung - Google Patents

Halbleiterspeicher mit eintransistor-speicherelementen und mit flipflop-schaltung zur informationsbewertung und -regenerierung

Info

Publication number
DE2148896A1
DE2148896A1 DE19712148896 DE2148896A DE2148896A1 DE 2148896 A1 DE2148896 A1 DE 2148896A1 DE 19712148896 DE19712148896 DE 19712148896 DE 2148896 A DE2148896 A DE 2148896A DE 2148896 A1 DE2148896 A1 DE 2148896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
flip
memory
transistor
flop circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148896B2 (de
DE2148896C3 (de
Inventor
Aarne Dipl-Ing Sihling
Karl-Ulrich Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789500D priority Critical patent/BE789500A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712148896 external-priority patent/DE2148896C3/de
Priority to DE19712148896 priority patent/DE2148896C3/de
Priority to US00288044A priority patent/US3774176A/en
Priority to NL7213087A priority patent/NL7213087A/xx
Priority to GB4464572A priority patent/GB1409910A/en
Priority to FR7234348A priority patent/FR2154683B1/fr
Priority to IT29797/72A priority patent/IT968421B/it
Priority to JP9792572A priority patent/JPS5516342B2/ja
Priority to LU66201A priority patent/LU66201A1/xx
Publication of DE2148896A1 publication Critical patent/DE2148896A1/de
Priority to DE2409058A priority patent/DE2409058A1/de
Publication of DE2148896B2 publication Critical patent/DE2148896B2/de
Priority to JP50023350A priority patent/JPS595993B2/ja
Publication of DE2148896C3 publication Critical patent/DE2148896C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4099Dummy cell treatment; Reference voltage generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356086Bistable circuits with additional means for controlling the main nodes
    • H03K3/356095Bistable circuits with additional means for controlling the main nodes with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying
    • H03K5/023Shaping pulses by amplifying using field effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen und mit Flipflop-Schaltung zur Informationsbewertung und -regenerierung „
Die Erfindung bezieht sich auf einen dynamischen Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen, wobei die Transistoren je einen Steuereingang aufweisen, der an eine Auswahleinrichtung angeschlossen ist, mit Auswahlleitungen und mit wenigstens einer Digitleitung und mit an der Digitleitung angeschlossener Bewerter- und Regenerierschaltung .
Halbleiterspeicher der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt (Electronics vom 2.8. 1971, S. 69-75; deutsche Offenlegungsschrift 2 012 090). Bei diesen Halbleiterspeichern wird die als Ladung in einer Kapazität gespeicherte Information über einen von einer Auswahleinrichtung gesteuerten Transistor ausgelesen. Beim Auslesen der gespeicherten, Information erfolgt ein Ladungsausgleich zwischen der vorgenannten Kapazität einerseits und der Kapazität der Digitleitung sowie der Eingangskapazität der Bewerter- und Regenerierschaltung andererseits, der zu einer, der ausgelesenen Information entsprechenden, Potentialveränderung auf der Digitleitung führt. Die Bewerterschaltung besteht aus einem Leseverstärker, einem Zwischenspeicher und einer Treiberschaltung und dient zum Lesen und Regenerieren (Wiedereinschreiben) der durch das Auslesen gelöschten Information.
Ein Nachteil dieser Schaltung besteht darin, daß ein empfindlicher, mit seiner Schwelle an die Amplitude des Lesesignals angepaßter Verstärker wegen der Prozeßtole-
— 2 —
309815/0971
2U8896
ranzen nur rait erhöhtem Aufwand realisiert werden kann.
Ein weiterer Nachteil dieser Schaltung ist, daß eine Kompensation des beim Auswählen eines Speicherelements unvermeidlich auftretenden Störsignals nicht möglich ist.
Es ist mithin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen wie eingangs angegebenen dynamischen Halbleiterspeicher gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß als Bewerter- und Regenerierschaltung eine Flipflop-Schaltung vorgesehen ist, in der die beiden Eingangs- und Ausgangspunkte der Flipflop-Schaltung über mindestens einen steuerbaren Halbleiterschalter elektrisch miteinander verbunden sind.
Als in ihrer elektrischen Leitfähigkeit steuerbare Halbleiterschalter sind vorzugsweise Transistoren vorgesehen, insbesondere Feldeffekttransistoren.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind in der Flipflop-Schaltung einer Bewerter- und Regenerier-•chaltung der erfindungsgemäßen Art zwei steuerbare Halbleiterschalter vorgesehen, die in Bezug auf die Eingangsbzw. Ausgangspunkte dieser Flj-pflop-Schaltung in Reihe elektrisch miteinander verbunden sind» wobei sich zwischen den zwei Halbleiterschaltern dieser Flipflop-Schaltung ein Anschluß befindet, an dem ein vorgegebenes elektrisches Potential angeschlossen werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Eingangs- bzw. Ausgangspunkte (im folgenden auch als "Punkte" bezeichnet) der als Flipflop ausgeführten Bewerter- und Regenerierschaltungen an je eine Digitleitung mit
- 3 309815/09 7 1
Speicherelementen angeschlossen. Auf diese V/eise wird vorteilhaft eine doppelte Ausnutzung der vorgesehenen Bewerter- und Regenerierschaltungen erreicht. Um an jedem der beiden Punkte einer erfinduhgsgemäßen Flipflop-Schaltung jeweils ein gleich großes Auslesesignal bei Auswahl eines Speicherelementes der einen oder der anderen Digitleitung zu erhalten, werden beide Punkte mit nahezu gleich großer Digitleitungskapazität belastet und vorzugsweise eine gleich große Anzahl von Speicherelementen an beide Digitleitungen angeschlossen.
Für einen Halbleiterspeicher können eine vorgegebene Anzahl von Ein-Transistor-Speicherelmenten mit Auswahl- und Digitleitungen und mit den jeweils zugehörigen Bewerterund Regenerierschaltungen zu einer Einheit zusammengefaßt werden. Technisch von besonderem Interesse ist die Zusammenfassung zu einer Einheit in integrierter Halbleitertechnik. In dieser Technik werden eine große Anzahl von Speicherelementen, die Schaltungselemente und Leiterbahnen der Bewerter- und Regenerierschaltungen, die Auswahl- und Digitleitungen sowie die Auswahleinrichtungen zusammen auf einem Halbleiterchip aufgebaut. V/eitere Einzelheiten dieser integrierten Technik sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Weitere Einzelheiten gehen aus den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele und von Weiterbildungen der Erfindung sowie aus der Figurenbeschreibung und aus den Unteransprüchen hervor.
Figur 1 zeigt eine für eine Bewerter- und· Regenerierschaltung erfindungsgemäß vorgesehene Flipflop-Schaltung mit einem Halbleiterschalter mit Steueranschluß
' - 4 30981 B/097 1
Figur 2 zeigt eine entsprechende Flipflop-Schaltung mit zwei Halbleiterschaltern mit einem dazwischenliegenden Anschluß und mit einem Steueranschluß.
Figur 3 zeigt einen Speicher mit einer Bewerter- und Regenerierschaltung, mit zwei Digitleitungen mit Speicherelementen und Blindelementen zur Störkompensation und mit zwei Auswahleinrichtungen (Wortdecodierer und Bitdecodierer).
Die Flipflop-Schaltung der Figur 1 besteht im wesentlichen aus den beiden Schalttransistoren 2 und 4 und den Lastwiderständen 6 und 8, die hier als Feldeffekttransistoren mit solchen Gateanschlüssen ausgeführt sind, die mit der Drainelektrode der Feldeffekttransistoren verbunden sind. Mit 3 und 5 sind die Eingangs- bzw. Ausgangspunkte der Flipflop-Schaltung bezeichnet, an denen Signale in die Flipflop-Schaltung eingegeben und Ausgangssignale aus der Flipflop-Schaltung entnommen werden können. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist bei einer Ausführungsform ein Transistor 10 als elektrischer Halbleiterschalter zwischen den Punkten 3 und 5 vorgesehen. Vorzugsweise ist dies ein Feldeffekttransistor mit Gateelektrode. Im Falle des elektrisch leitenden Zustandes dieses Schalters 10 sind die Punkte 3 und 5 elektrisch miteinander verbunden und befinden sich damit zwangsweise auf etwa demselben Potential. Im elektrisch gesperrten Zustand des Transistors 10 können die Punkte 3 und 5, wie dies für eine Flipflop-Schaltung typisch ist, zwei zueinander komplementäre stabile Zustände annehmen, wenn an die Anschlüsse 7 und 9 der Flipflop-Schaltung eine entsprechende elektrische Versorgungsspannung angeschlossen ist. Die Umschaltung des Transistors 10 von dem einen in den anderen Zustand wird durch Anlegen eines entsprechenden Potentials an den Anschluß 11, beim Feldeffekttransistor der Gateelektrode, bewirkt. Durch den elektrischen Kurz-
- 5 -3098 15/097 1
2U8896
Schluß zwischen den Punkten 3 und 5 wird die Flipflop-Schaltung in einen Arbeitspunkt gezwungen, der den labilen Gleichgewichtszustand zwischen den beiden stabilen Zuständen der Flipflop-Schaltung darstellt.
Figur 2 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Bewerter- und Regenerierschaltung für einen erfindungsgemäßen Speicher. Einzelheiten dieser Figur, die mit Einzelheiten der Figur 1 übereinstimmen, haben gleiche Bezugszeichen. Mit 20 und 21 sind zwei Halblei- · terschalter bezeichnet. Als Halbleiterschalter sind wieder Feldeffekttransistoren 20, 21 vorgesehen, deren Gateelektroden miteinander und mit den Drainelektroden verbunden sind. In der Schaltung ist zwischen diesen beiden in Bezug auf die Punkte 3 und 5 in Reihe hintereinanderliegenden Schalter 20 und 21 ein elektrischer Anschluß 23 vorgesehen, an den ein elektrisches Potential angelegt werden kann. \Ienn die Schalter 20 und 21 sich in elektrisch leitendem Zustand befinden, werden die Punkte 3 und 5, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits beschrieben ist, auf übereinstimmendes Potential gezwungen. Bei der Ausführung nach Figur 2 nehmen die Punkte 3 und 5 das an den Anschluß 23 angelegte■Potential an. Auf diese Weise können die Punkte 3 und 5 mit einem vorgegebenen für die Punkte 3 und 5 gleichen Potential beaufschlagt werden, das Je nach Höhe des Potentials am Anschluß 23 von dem Potential des Vorangehend beschriebenen labilen Gleichgewichtszustandes der Flipflop-Schaltung abweicht. Damit kann eine Schwelle für die am Punkt 3 oder 5 auftretende Auslesespannung eingestellt werden.
Figur 3 zeigt eine weiter ausgestaltete Ausführungsform eines Speichers nach der Erfindung. Mit 31 ist eine Bewerter- und Regenerierschaltung bezeichnet, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt und näher beschrieben ist.
- 6 3098 1 5/097 1
-6- 2H8896
Soweit Einzelheiten in der Figur 3 bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben worden sind, haben sie dieselben Bezeichnungen. Der Anschluß 32 ist, jenachdem ob eine Flipflop-Schaltung nach der Figur 1 oder nach der Figur 2 vorgesehen ist, gleichbedeutend mit dem Anschluß 11 oder mit dem Anschluß 23. An jedem der beiden Punkte 3 und 5 der Bewerter- und Regenerierschaltung ist gemäß dieser Ausgestaltung eine Digitleitung 40 und eine Digitleitung 50 angeschlossen. An die Digitleitung 40 sind eine Anzahl Ein-Transistor-Speicherelemente eines Speicherelementfeldes 400 angeschlossen, die parallel zueinander gegen Erde geschaltet sind. In der Figur 3 sind für das Feld 400 stellvertretend nur die beiden Speicherelemente 41 und 42 dargestellt. Wie bereits oben erwähnt und wie aus dem Stand der Technik bekannt, besteht ein Speicherelement aus einem Transistor (141, 142 ...) und einer Kapazität (241, 242 ...), in der das eingeschriebene Signal gespeichert wird. Mit 43 ist ein an sich bekannter Bit-Decodierer bezeichnet, der an das Ende der Digitleitung 40 angeschlossen ist und der je nach Aufbau zur Auswahl jeweils einer oder jeweils einer Gruppe von Digi;;leitungen dient. Mit 44 ist ein Wort-Decodierer bezeichnet, dessen Ausgänge mit den Gateelektroden der Tran-
ψ sistoren (41, 42 »„,) der Speicherelemente des Feldes 400 verbunden sind.
Der Wortdecodierer 44 enthält zudem eine an sich bekannte Logikschaltung 144, deren Ausgang gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung mit der Gateelektrode eines Transistors 145 verbunden ist. Dieser Transistor 145 bildet zusammen mit der Kapazität 245 ein wie im folgenden noch zu beschreibendes Blindelement 45, das in seinem Aufbau gleich dem Aufbau eines Speicherelements (41, 42 ...) ist.
- 7 3 0 9 8 15/0971
-7- 2U8896
Mit 13 ist die in der Schaltung auftretende Schaltungskapazität der Schaltung 31 am Punkt 5 bezeichnet. Im wesentlichen ist diese Kapazität durch die angeschlossene Digitleitung gegeben.
An dem Punkt 3 der Bewerter- und Regenerierschaltung ist eine weitere Digitleitung 50 angeschlossen. Diese Digitleitung 50 ist mit einer Anzahl von Speicherelementen eines Feldes 500 verbunden, von denen stellvertretend die beiden Speicherelemente 51 und 52 dargestellt sind. Vorzugsweise ist die Anzahl der an die Digitleitung 50 angeschlossenen Speicherelemente gleich groß derjenigen Anzahl von Speicherelementen, die an die Digitleitung 40 angeschlossen sind. Auf diese Weise ist die kapazitive Belastung der Schaltung 31 am Punkt 5 genauso groß v/ie am Punkt 3. Mit 54 ist der Wortdecodierer für die Speicherelemente (51, 52 ...) bezeichnet. Der Wortdecodierer 54 ist mit den Gateelektroden der Schalttransistoren der jeweiligen Speicherelemente verbunden. Der Wortdecodierer 54 enthält zudem eine an sich bekannte Logikschaltung 154, die in ihrer Funktion der Logikschaltung 144 entspricht und deren Ausgang mit der Gateelektrode eines Schalttransistors 155 verbunden ist. Der Schalttransistor 155 bildet zusammen mit der Kapazität 255 ein Blindelement ^3t das mit den Speicherelementen (51, 52 ...) identisch ist und das in seiner Funktion dem Blindelement 45 entspricht. Mit 15 ist die am Punkt 3 auftretende Schaltungskapazität der Bewerter-und Regenerierschaltung bezeichnet. Mit 60 ist die Gesamtheit der hier nur zum Teil dargestellten Leitungen und Anschlüsse für die Wortadressen bezeichnet, wobei diese Anschlüsse mit den Wortdecodierern 44 und 54 verbunden sind. Mit 80 ist die Gesamtheit der hier nur zum Teil dargestellten Anschlüsse für die Bitadresse bezeichnet, die mit dem Bitdecodierer 43 verbunden ist.
" - 8 30981 5/0971
-8- 2H8896
Zum Auslesen eines der Speicherelemente, beispielsweise des Speicherelementes 41, wird durch ein Signal des V/ortdecodierers 44 der Transistor 141 elektrisch leitend geschaltet. Die in der Kapazität 241 gespeicherte Ladung verteilt sich damit auf die Kapazität 241 und die Schaltungskapazität 15 der Bewerter- und Regenerierschaltung 31· Durch dieses beim Auslesen an der Schaltungskapazität 15 auftretende Lesesignal wird, ausgehend von dem zuvor durch den Transistor (10 bzw. 20, 21) eingestellten Arbeitspunkt, der Bewerter- und Regenerierschaltung Je nach ^ Polarität des Lesesignals ein Kippvorgang der Flipflop-™ Schaltung in den entsprechenden stabilen Zustand ausgelöst. Dieser Kippvorgang liefert nicht nur das logische Signal am Daten-Ausgang 443 des Bitdecodierers, sondern bewirkt auch eine Wiederaufladung (Regenerierung) der Kapazität 241 auf ihren vorherigen Ladungswert.
Das für das Speicherelement 241 beschriebene Ausleseverfahren kann zu gleicher Weise mit Jedem anderen Speicherelement durchgeführt werden.
Durch die Einstellung des Arbeitspunktes können gemäß dem Erfindungsgedanken bereits sehr kleine Auslesesignale be-) wertet werden.
Beim Auslesen eines der Speicherelemente 41, 42 ... des Feldes 400 wird entsprechend einer weiteren, wie oben angedeuteten Ausgestaltung der Erfindung gleichzeitig mit der Ansteuerung eines Speicherelementes des Feldes 400 der Transistor 145 des Blindelementes 45 mit dem Transistor 145 und der Kapazität 245 durch die Logikschaltung 144 elektrisch leitend geschaltet. Bei dieser besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Bewerter- und Regenerierschaltung 31 an den Punkten 3 und 5 mit Jeweils gleich großer Kapazität 245 und der beispielsweise ausge-
309815/0971
-9- 2H889B
wählten Kapazität 241 belastet. Das von dem Blindelement ausgehende und am Punkt 3 auftretende Störsignal kompensiert das von dem auszulesenden Speicherelement, beispielsweise 41, ausgehende und am Punkt 5 auftretende Störsignal, das dem Nutzsignal des Speicherelementes 41 überlagert ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es- also möglich, den Einfluß von Störsignalen weitgehend auszuschließen. Hierdurch können noch kleinere Lesesignale bewertet werden, was eine vorteilhafte Reduzierung der Größe der Speicherkapazitäten (z.B. 241) ermöglicht.
Wie bereits oben erwähnt, ist es ein sehr wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß durch Steuerung des Transistors 10 bzw. der Transistoren 20 und 21 der Arbeitspunkt der Flipflop-Schaltung der Bewerterhaltung unmittelbar vor dem Eintreffen eines auszulesenden Signals in der Bewerterund Regenerierschaltung auf ein vorgegebenes, ein den Punkten 3 und 5 gleiches Potential gebracht werden kann, nämlich bei einer Ausführung nach Figur 1 auf den Punkt des labilen Gleichgewichtes zwischen den beiden stabilen Gleichgewichtszuständen der Flipflop-Schaltung und bei einer Ausführungsform nach Figur 2 auf einen Arbeitspunkt gelegt werden kann, der durch das vorgegebene Potential am Anschluß 23 bestimmt ist.
Vor Beginn des Ausleseprozesses, vorzugsweise unmittelbar vor Beginn des Ausleseprozesses, wird der Transistor 10 bzw. werden die Transistoren 20 und 21 wieder sperrend geschaltet. In diesem Zustand besteht für die Flipflop-Schaltung die Möglichkeit, daß sich die Potentiale der Punkte 3 und 5, die zuvor im wesentlichen gleich waren, gegeneinander verändern. Der Veränderung der Potentiale an den Punkten 3 und 5 wirken jedoch zunächst zu einem gewissen Grade die Kapazitäten 13 und 15 entgegen.
- 10 3098 15/097 1
- ίο.- 7U3896
Durch das Auftreten eines Auslese'signals an dem Punkt 3 oder an dem Punkt 5 wird die Flipflop-Schaltung je nach Polarität des Auslesesignals in eine der beiden stabilen Zustände gekippt, wobei der Transistor 10 bzw. die Transistoren 20 und 21 zum Zeitpunkt des Eintreffens dieser Auslesesignale bereits gesperrt sind. Anderenfalls würde nämlich das Auslesen- infolge des vorliegenden Kurzschlusses zwischen den Punkten 3 und 5 unmöglich werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des Betriebsverfahrens einer erfindungsgemäßen Speicheranordnung v/erden vor dem Auslesen der beispielsweise im Element 41 gespeicherten Information zunächst die Punkte 3 und 5 auf nahezu gleiches Potential gebracht. Dies v/ird durch Umschalten des Transistors 10 bzw. der Transistoren 20 und 21 in den leitenden Zustand herbeigeführt. Gleichzeitig wird von der im Wortdecodierer 44 befindlichen Logikschaltung 144 ein Signal erzeugt, das den Transistor 145 des Blindelements 45 in den leitenden Zustand umschaltet. Dadurch wird eine Aufladung der Speicherkapazität 245 auf das Potential des -Punktes 5 erreicht.
Nach erfolgter Aufladung wird der Transistor 145 durch ein entsprechendes Signal wieder in den nichtleitenden Zustand umgeschaltet. Gleichzeitig oder in zeitlichem Abstand werden nun die Potentiale an den Anschlüssen 7 und
9 der Flipflop-Schaltung derartig geändert, daß die Flipflop-Schaltung an diesen Anschlüssen keine Stromaufnahme aufweist.
Nach Erreichen dieses Zustandes wird dann der Transistor
10 bzw. werden die Transistoren 20 und 21 mittels eines entsprechenden Signals in den gesperrten Zustand geschaltet. Nach erfolgter Abschaltung wird das Potential der Punkte 3 und 5 durch die angeschlossenen Schaltungskapa-
- 11 309815/0 9 71
2U8896
zitäten 13 bzw. 15 solange gespeichert, bis beim nun einsetzenden Auslesevorgang (bzw. Einschreibvorgang) durch die auf den' Digitleitungen 40 und 50 auftretenden Nutz- und Störsignale Potentialänderungen an den Punkten 5 und 3 herbeigeführt werden.
Zu Beginn des Auslesevorgangs wird durch ein vom Wortdecodierer 44 abgegebenes Signal beispielsweise der Transistor 141 des Speicherelements 41 in den leitenden Zustand geschaltet, wodurch ein Ladungsausgleich zwischen der Speicherkapazität 241 und der Schaltungskapazität 15 eingeleitet wird. Dies führt je nach vorherigem Ladungszustand der Speicherkapazität 241 zu einer den Informationsinhalt darstellenden Erhöhung oder Verringerung des zuvor am Punkt 5 erfindungsgemäß eingestellten und durch die Schaltungskapazität 15 gespeicherten Potentials. Ein gewisser Anteil der auftretenden Potentialänderung wird dabei durch das beim Auslesen unvermeidbar auftretende Störsignal verursacht.
Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Schaltvorgang am Transistor 141 wird auch der Transistor 145 des Blindelementes 45 durch ein entsprechendes, von der Logikschaltung 144 abgegebenes Signal in den leitenden Zustand geschaltet, wodurch ein Ladungsausgleich zwischen der Speicherkapazität 245 und der Schaltungskapazität 13 eingeleitet wird. Da wegen des wie zuvor beschriebenen Ladevorgangs der Speicherkapazität 245 vor Beginn des Auslesevorgangs nahezu keine Potentialdifferenz zwischen der Speicherkapazität 245 und der Schaltungskapazität 13 be stand, erfolgt hier ein nur durch das Störsignal verursachter Ladungsausgleich, der am Punkt 3 eine annähernd gleich große und gleich gerichtete Potentialänderung hervorruft, wie sie durch das Auswahl-Störsignal am Punkt 5 hervorgerufen wird.
- 12 -309815/097 1
- 12 - 2H8896
Die nach beendetem Auslesevorgang zwischen den Punkten 3 und 5 vorhandene Differenzspannung stellt somit nur das gewünschte Nutzsignal dar.
Hat diese Differenzspannung eine bestimmte, durch die Schwellenbreite der erfindungsgemäß vorgesehenen Flipflop-Schaltung bedingte Größe erreicht, so wird die Flipflop-Schaltung durch Änderung der Potentiale an den Anschlüssen 7 und 9 auf die ursprünglichen Werte aktiviert und somit der Kippvorgang eingeleitet.
Da sich während der Dauer dieses Kippvorganges insbesondere der Transistor 141 des Speicherelements 41 im leitenden Zustand befindet, erfolgt gleichzeitig über die Digitleitung 40 eine den zuvor vorhandenen Ladungszustand der Speicherkapazität 241 regenerierende Auf- oder Entladung.
Nach Erreiches des der ausgelesenen Information entsprechenden stabilen Zustands der Flipflop-Schaltung werden die Transistoren 141 und 145 durch entsprechende Signale des Wortdecodierers 44 bzw. der Logikschaltung 144 in den . gesperrten Zustand geschaltet und die ausgelesene Infor- * mation kann als Strom oder als logischer Spannungspegel am Ausgang 443 des Bitdecodierers abgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, daß das Blindelement 45 auch bereits nach Einsetzen des Kippvorganges der Flipflop-Schaltung der Bewerter- und Regenerierschaltung 31 durch Sperren des Transistors 145 des Blindelementes 45 abgeschaltet werden kann.
Der gesamte oben beschriebene Funktionsablauf gilt sinngemäß auch für alle anderen Speicherelemente des erfindungsgemäßen Speichers, z.B. auch für die des Speicherfeldes 500 mit dem diesem Feld zugeordneten Blindelement
- 13 309815/0971
13- 2H8896
Das Einschreiben einer Information erfolgt mit im wesentlichen gleichem Funktionsablauf, wobei die am Dateneingang 44Λ anliegende Information während des als Auslesevorgang beschriebenen Zeiträumen über den Bitdecodierer 43 auf die beispielsweise ausgewählte Digitleitung 40 geschaltet wird.
12 Patentansprüche
3 Figuren
309815/0971

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    /ti Dynamischer Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen, wobei die Transistoren je einen Steuereingang aufweisen, mit dem diese an eine Auswahleinrichtung angeschlossen sind, mit Auswahlleitungen und mit wenigstens einer Digitleitung und mit an der Digitleitung angeschlossener Bewerter- und Regenerierschaltung,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Bewer- ^ ter- und Regenerierschaltung (31) eine Schaltung, auf— gebaut nach Art einer Flipflop—Schaltung, vorgesehen ist, bei der zusätzlich zwischen den beiden Eingangsbzw. Ausgangspunkten (3» 5) der Flipflop-Schaltung eine weitere elektrische Verbindung (10; 20, 21) über mindestens einen steuerbaren Halbleiterschalter vorgesehen ist.
  2. 2. Speicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Halbleiterschalter ein Transistor vorgesehen ist (Fig.1,2).
  3. 3. Speicher nach Anspruch 1,
    ψ dadurch gekennzeichnet, daß als Transistor ein Feldeffekttransistor vorgesehen ist.
  4. 4. Speicher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Bezug auf die Punkte in Reihe elektrisch miteinander geschaltete Halbleiterschalter vorgesehen sind und zwischen den beiden Halbleiterschaltern ein Anschluß (23) für ein elektrisches Potential vorgesehen ist (Fig. 2).
    - 15 309815/097 1
    2U8896
  5. 5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 "bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Halbleiterschalter ein Halbleiterelement vorgesehen ist, das zusammen mit den Speicherelementen (41, 42; 51* 52) und den Elementen der Bewerter- und Regenerierschaltung in integrierter Technik ausgeführt ist.
  6. 6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß an beiden Eingangs- bzw. Ausgangspunkten je eine Digitleitung (40, 50) mit Speicherelementen angeschlossen ist.
  7. 7. Speicher nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Speicherelemente bei beiden Digitleitungen gleich groß ist und die beiden Digitleitungen in ihrem Aufbau gleich ausgebildet sind (Fig.3).
  8. 8. Speicher nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet , daß jeweils ein Speicherelement (45, ^) einer Digitleitung als Blindelement mit seinem Steuereingang des Transistors (145, 155) an^der^Auswahleinrichtung (44, 54) der Speicherelemente der anderen Digitleitung (40, 50) angeschlossen ist.
  9. 9. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß Schaltungsmittel (144, 154) bei Auswahleinrichtung (44, 54) vorgesehen sind, die die Auswahl der Blindelemente zeitlich verschoben zur Auswahl der Speicherelemente ermöglichen.
    - 16 309815/0971
    2H8896
  10. 10. Speicher,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bewerter- und Regenerierschaltungen mit angeschlossenen Digitleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
  11. 11. Verfahren zum Betrieb eines Speichers nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zeitlich vor dem Auslesevorgang die Eingangs- bzw. Ausgangspunkte zunächst auf gleiches Potential gebracht werden und vor Beginn die zusätzliche elektrische Verbindung zwischen den Punkten (3, 5) unterbrochen und während des Auslesevorganges diese Unterbrechung beibehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die beiden Punkte auf gleiches Potential gebracht worden sind und vor Unterbrechung der zusätzlichen elektrischen Verbindung die Flipflop-Schaltung durch entsprechende Potentialveränderungen an den Anschlüssen (7, 9) für die Versorgungsspannung der Flipflop-Schaltung gesperrt wird und nach Aufladung der Schaltungskapazität (13, 15) der Flipflop-Schaltung durch die Information eines ausgewählten Speicherelementes in den vorherigen Zustand zurückgeführt wird«
    3098 15/097 1
    Leerseite
DE19712148896 1971-09-30 1971-09-30 Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen und mit Flipflop-Schaltung zur Informationsbewertung und -regenerierung und Verfahren zum Betrieb dieses Speichers Expired DE2148896C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789500D BE789500A (fr) 1971-09-30 Memoire a semiconducteurs avec elements de memorisation a un seul transistor
DE19712148896 DE2148896C3 (de) 1971-09-30 Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen und mit Flipflop-Schaltung zur Informationsbewertung und -regenerierung und Verfahren zum Betrieb dieses Speichers
US00288044A US3774176A (en) 1971-09-30 1972-09-11 Semiconductor memory having single transistor storage elements and a flip-flop circuit for the evaluation and regeneration of information
NL7213087A NL7213087A (de) 1971-09-30 1972-09-27
GB4464572A GB1409910A (en) 1971-09-30 1972-09-27 Semiconductor data stores
IT29797/72A IT968421B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Memoria a semiconduttori con ele menti di memoria ad un transisto re e con circuito filip flop per la valutazione e la rigenerazione di informazioni
FR7234348A FR2154683B1 (de) 1971-09-30 1972-09-28
JP9792572A JPS5516342B2 (de) 1971-09-30 1972-09-29
LU66201A LU66201A1 (de) 1971-09-30 1972-09-29
DE2409058A DE2409058A1 (de) 1971-09-30 1974-02-25 Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb
JP50023350A JPS595993B2 (ja) 1971-09-30 1975-02-25 フリツプフロツプ形式による2進信号の再生回路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148896 DE2148896C3 (de) 1971-09-30 Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen und mit Flipflop-Schaltung zur Informationsbewertung und -regenerierung und Verfahren zum Betrieb dieses Speichers
DE2409058A DE2409058A1 (de) 1971-09-30 1974-02-25 Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148896A1 true DE2148896A1 (de) 1973-04-12
DE2148896B2 DE2148896B2 (de) 1975-01-23
DE2148896C3 DE2148896C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5046049A (de) * 1973-08-02 1975-04-24
DE2525225A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Ibm Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5046049A (de) * 1973-08-02 1975-04-24
DE2525225A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Ibm Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung

Also Published As

Publication number Publication date
LU66201A1 (de) 1973-04-02
US3774176A (en) 1973-11-20
DE2148896B2 (de) 1975-01-23
BE789500A (fr) 1973-03-29
DE2409058A1 (de) 1975-09-04
GB1409910A (en) 1975-10-15
IT968421B (it) 1974-03-20
JPS5516342B2 (de) 1980-05-01
JPS50120549A (de) 1975-09-20
NL7213087A (de) 1973-04-03
JPS4873031A (de) 1973-10-02
FR2154683B1 (de) 1977-01-14
FR2154683A1 (de) 1973-05-11
JPS595993B2 (ja) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409058A1 (de) Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb
DE2635028C2 (de) Auf einem Halbleiterplättchen integriertes Speichersystem
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE2557359A1 (de) Gegen datenverlust bei netzausfall gesicherter dynamischer speicher
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE2514582B1 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE3038641A1 (de) Halbleiter-speicherschaltung
DE2422136A1 (de) Speicherschaltung mit einzeltransistorspeicherzellen
DE2041959A1 (de) Randomspeicher
DE2855118B1 (de) Dynamischer FET-Speicher
DE2424858A1 (de) Integrierte treiberschaltung
DE3200613C2 (de)
DE2223734A1 (de) Monolithische Speicherzelle
DE4119248A1 (de) Integrierter halbleiterschaltkreis
DE3307756C2 (de)
DE1959374C3 (de) Einspeicherungs- und Ausspeicherungsschaltungsanordnung für eine binäre Halbleiter -Speicherzelle
DE2523683A1 (de) Leitung zum transport einer ladung, insbesondere bitleitung fuer speicherelemente, die ein speicherfeld bilden
DE2049076A1 (de) Kreuzpunkt Matnxgedachtnis
DE2128792A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor
DE2247937A1 (de) Verfahren zur messung einer gespeicherten ladung
DE2101180A1 (de) Datenspeicher mit Feldeffekttransisto ren '
DE2633558C2 (de) Speicherbaustein
DE3202028A1 (de) Integrieter dynamischer schreib-lese-speicher
DE2148896C3 (de) Halbleiterspeicher mit Ein-Transistor-Speicherelementen und mit Flipflop-Schaltung zur Informationsbewertung und -regenerierung und Verfahren zum Betrieb dieses Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977