DE2247937A1 - Verfahren zur messung einer gespeicherten ladung - Google Patents

Verfahren zur messung einer gespeicherten ladung

Info

Publication number
DE2247937A1
DE2247937A1 DE19722247937 DE2247937A DE2247937A1 DE 2247937 A1 DE2247937 A1 DE 2247937A1 DE 19722247937 DE19722247937 DE 19722247937 DE 2247937 A DE2247937 A DE 2247937A DE 2247937 A1 DE2247937 A1 DE 2247937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
capacitance
charge
fet
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247937B2 (de
DE2247937C3 (de
Inventor
Lawrence Griffith Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2247937A1 publication Critical patent/DE2247937A1/de
Publication of DE2247937B2 publication Critical patent/DE2247937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247937C3 publication Critical patent/DE2247937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/282Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
    • G11C19/285Peripheral circuits, e.g. for writing into the first stage; for reading-out of the last stage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4099Dummy cell treatment; Reference voltage generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

BÖblingen, 26. September 1972 moe-mi
Anmelderin: International Business'Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: BU 971 007
Verfahren zur Messung einer gespeicherten Ladung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer kleinen gespeicherten Ladung über eine relativ stark kapazitätsbehaftete Leitung unter Anwendung einer Hilfskapazität.
Die moderne Technik monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen bringt es mit sich, daß Datenspeicher, bei denen Binärinformationen in Form elektrischer Ladungen in Kondensatoren gespeichert werden, zunehmend an Interesse gewinnen. Es ist beispielsweise "bekannt"," Halbleiterelemente und hier insbesondere Feldeffekttransistoren (FET) in größeren Anordnungen zur Durchführung logischer · Operationen sowie zu Speieherzwecken zu verwenden. Derartige Speicher weisen üblicherweise zwei Leitergruppen (Wort- und Bitleitungen) auf, wobei die Speicherelemente jeweils an den Kreuzungspunkten der matrixförmig verlaufenden Leitungen angeordnet sind. Jedes Speicherelement ist dabei in der Lage, ein Information-Bit •zu speichern, das sich in der Form eines "Null"- oder "Eins"-Zustands darstellt. Ein Bit wird in die Zelle eingeschrieben durch gleichzeitiges Anlegen eines Signales an eine Wort- und eine Bitleitung. Der Lesevorgang geht ähnlich vor sich. Für die vorliegende Erfindung ist es dabei von großer Bedeutung, daß mit der zunehmenden dimensionsmäßigen Verkleinerung solcher integrierten
309814/0933
Schaltungen auch die Speicherkapazitäten extrem klein geworden sind, so daß die Leitungskapazitäten demgegenüber nicht nur nicht mehr vernachlässigbar sondern sogar zum Teil erheblich größer sind. Dadurch ergeben sich außerordentliche Probleme beim Abfühlen der gespeicherten Information (Ladung).
Schaltungen zur übertragung von Ladungen eines Kondensators auf einen zweiten Kondensator sind bereits bekannt. Das USA-Patent 3 414 807 beispielsweise betrifft ein digitales Voltmeter, wel-. ches auf der Entladung eines großen Kondensators in einzelnen Schritten in einen kleinen Kondensator beruht, wodurch das Verhältnis zweier Potentiale gemessen wird. Der große Kondensator wird zunächst auf das zu messende Potential geladen, der kleinere Kondensator wird abwechselnd parallel geschaltet und dann kurzgeschlossen, bis das Potential des großen Kondensators bis auf eine Bezugsspannung abgenommen hat.
Das USA-Patent 3 526 783 bezieht sich auf ein mehrphasiges Steuersystem mit einer Einrichtung, um einen Ausgangskondensator, sowie die Leitungskapazität eines zweipoligen Netzwerkes aufzuladen. Dadurch wird eine Spannungsteilung vermieden, wenn der Kondensator und das Netzwerk zusammengeschaltet werden.
Das USA-Patent 3 543 046 schließlich betrifft ein Verfahren zum Vergleich von Kapazitäten durch wiederholtes Aufladen und Entladen eines unbekannten Kondensators abwechselnd mit einem bekannten Kondensator. Die dadurch erzeugten Ströme werden verglichen und daraus das Verhältnis der Kapazitäten bestimmt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ein demgegenüber weiter verbessertes Verfahren zum Messen von in kleinen Kapazitäten gespeicherten Ladungen. Das Verfahren soll besonders gut geeignet sein, um die Ladung einer kleinen Kapazität über eine Leitung in eine
309814/0933
BU 9-71-007 - 2 -
andere. Kapazität zu übertragen, ohne daß die relativ große Möglichkeit bzw» verteilte Kapazität der Leitung einen nachteiligen Einfluß auf die Meßgenauigkeit ausübt. Weiterhin soll eine Schaltung zum Messen einer in einer kleinen Kapazität gespeicherten Ladung angegeben werden, die sich kompatibel mit der heutigen integrierten Halbleitertechnik solcher Speieheranordnungen herstellen läßt.
Bei einem Verfahren zur Messung einer kleinen gespeicherten Ladung über eine relativ stark kapazitätsbehaftete Leitung unter Anwendung einer Hilfskapazität ist die erfindungsgemäße Lösung der genannten Aufgabe gekennzeichnet durch das Aufladen der Leitung auf eine Bezugsspannung, das anschließende Zusammenschalten der die zu messende Ladung speichernden Kapazität mit der aufgeladenen Leitung über einen zum Ausgleich der Ladungen genügenden Zeitraum, das erneute Aufladen der Leitung auf die anfängliche Bezugsspannung mittels einer Hilfskapazität und einen abschließenden Messvorgang der in der Hilfskapazität verbliebenen Ladung. . *
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß für die Speicher- und Hilfskapazität gleich große bzw. für die Hilfskapazität ein kleinerer Kapazitätswert gewählt werden bzw» wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine zugehörige Schaltung sind in den Unterajisprüchen sowie in der Beschreibung enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einer Halbleiterspeicherzelle;
Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Halbleiterzelle entlang der Linie 2-2;
309814/093$
BU 9-71-007 - 3 -
Fig. 3 die Schaltung dee Ausführungsbeispiele;
Fig. 4 die an die erfindungsgeiiässe Schaltung zum Lesen und Schreiben binärer Information in die bzw. aus der Speicherzelle der Fig. 1 angelegte« Spannungs impulse.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zur Illustration verschiedene Ansichten eines Halbleiter-FET 10, der als Speicherzelle wirkt und mit Betriebsschaltungen, wie dem Worttreiber 12, einem Bittreiber 13, einem Ladungsttbertragungssystem 14, verbunden ist, sowie mit einem Bitabfrageverstärker 15.
Die Zelle 10 ist aus einem Körper 16 eines homogenen elementaren Halbleitermaterials gebildet, das einen diffundierten Sourcebereich 17, einen diffundierten Drainbereich 18 mit jeweils dem Halbleiterkörper 16 entgegengesetzter Leitfähigkeit und einen diese beiden Bereiche trennenden Gatebereich 19 aufweist. Zur Darstellung wird angenommen, dass der Körper 16 aus P-leitendem Germanium oder Silicium von 1,0 bis 2,0 Ohm«cm gebildet ist und zur Ausbildung der Diffusionen 17 und 18 N-leitende Dotierungsmittel verwendet
BU 9-71-007 -H- 309S14/OS33
werden. Ueber der Oberfläche des Körpers liegt eine Isolierschicht 21 die z.B. aus Siliciumdioxyd durch konventionelle Technik gebildet ist und eine Dicke von etwa 8000 Ä hat. Die Schicht 21 wird durch bekannte konventionelle Verfahren bearbeitet, um eine Oeffnung 22 zu bilden und über der Source 17 und dem Gate 19 eine dünnere Oxydschicht 24 von etwa 500- A Dicke auszubilden. Ein Durchtrittsloch 23 wird über dem Drainbereich 18 durch die Oxydschicht 21 geätzt.
Schliesslich wird eine leitende Gatelektrode 25 über das dünne Oxyd 24 und den Bereich 19 gelegt. Eine Bitabfrageleitung 26 wird ebenfalls über das Oxyd 21 so gelegt, dass sie mit dem Drain 18 durch das Durchtrittsloch 23 verbunden ist. Vorzugsweise wird für diese Elektroden Aluminium verwendet mit einer Dicke von etwa 8000 Λ, das z.B. durch Aufdampf- und Aetztechniken auf bekannte Weise ausgebildet wird. . .
Für die Ausbildung der Schichten, Niederschläge, Elektroden usw. sind genügend Techniken bekannt und werden daher nicht näher beschrieben. "
BU 9-71-007 » - 5 -
' 3098U/0933
Die Gatelektrode 25 ist mit dem Worttreiber 12 verbunden, während die Bitabfrageleitung 26 durch einen ersten Schalter 28 mit dem Bittreiber 13 und durch die Ladungsübcrtragungsschaltung 14 mit dem Abfrageverstärker 15 verbunden ist. Der Dreistellungsschalter 28 verbindet entweder die Bitleitung über die Stellung 28A mit dem Bitleitungstreiber 13 oder die Stellung 28B mit Erde oder mit einer offenen Stellung 28C. Da die Source 17 nur durch den Halbleiterkörper 16 mit Erde verbunden ist, wird zwischen der Diffusion 17 und dem geerdeten Körper 16 eine Speicherkapazität C geschaffen. Diese Kapazität C kann eine Ladung so speichern, dass deren Vorhandensein eine binäre Eins und deren Fehlen eine binäre Null darstellt. Der so beschriebene FET 10 kann als Speicherzelle benutzt werden. · -
Fig. 3 zeigt eine äquivalente Schaltung der in Fig. 1 gezeigten Zelle und zugehörigen Betriebsschaltung. Die Sourceelektrode 17 des FET 10 ist mit der Speicherkapazität C verbunden, die Gatelektrode 25 mit der Worttreiberleitung 12 und der Drain 18 mit der Bitabfrageleitung 26. Die Bitabfrageleitung 26 wiederum weist eine verteilte
BU 9-71-007 -
309814/0933
Leitungskapazität C., also eine Störkapazität, gegen Erde auf und ist über den Schalter 28 mit der Bittreiberleitung und durch die Ladungsübertragungsschaltung
14 mit dem Abfrageverstärker 15 -verbunden. Die Uebertragungsschaltung 14 umfasst im einzelnen die FETs 30 j 31 und 32. Die Source 33 des FET 30 ist mit der Bitabfrageleitung 26 verbunden, während ihr Drain 34 an die Source 35 des FET 31, an Platte 36 des Detektorkondensators C,, an Source 37 des FET 32 und an den Abfrageverstärker ·
15 angeschlossen ist. Der Drain 38 des FET 31 ist mit der anderen Platte 39 des Kondensators C,, mit einem Eingangsanschluss 40 und mit dem Gate 41 des FET 30 verbunden. Der Detektorkondensator C, wird genauso gross gemacht wie die Speicherkapazität C . Das Gate 49 des. . FET 31 ist wiederum mit einem Eingangsanschluss 42 ver- : bunden. Drain 43 und Gate 44 des FET 32 .sind miteinander und mit einem Eingangsanschluss 45 verbunden.
Bei solchen FETs ist die Grosse des Kondensators C direkt abhängig von der Grosse der Source 17 und beträgt ungefähr 1,6 pf/mm . Bei der heutigen integrierten Schalttechnik
BU 9-71-007 - 7 -
3098 U/0933
ist C also normalerweise sehr klein, d.h. beträchtlich kleiner als 0,1 Picofarad. Die verteilte LcitungskapazitMt C1, die zur Bitabfrageleitung 26 gehört, ist wesentlich grosser und kann von 1 pf bis über 10 pf je nach Grosse der Anordnung reichen. Daher ist es schwierig, die Unterschiede zwischen einer gespeicherten Null und einer gespeicherten Eins festzustellen, wenn nicht das Verhältnis K der Kapazität C1 der Bitabfrageleitung zur Speicherkapazität C klein ist.
Typische heute zum Abfühlen von gespeicherten Ladungen in solchen FET-Speicherzellen benutzte Triggerschaltungen sind auf einen Wert von K zwischen 6 und 8 begrenzt, wobei die Ausgangstrennspannung einschl. Störungen zwischen einer -_ Eins und einer Null wesentlich unter einem Volt, z.B. bei etwa 300 mV liegt. Der Grund für diese schwache Leistung auf Seiten der heute gebräuchlichen Schaltungen liegt darin, dass sie im Gegensatz zu der hier vorgeschlagenen den Effekt verteilter Leitungskapazitäten nicht ausschalten oder auch nur vermindern können.
RU 9-71-007 - 8 -
3098U/0933
Die Leitungsübertragungsschaltung überträgt die gespeicherte Ladung vollständig aus dem Speicher in einen Abfühl- oder Hilfskondensator und vermindert so den Effekt der Leitungskapazität derart, dass K>Werte bis etwa 100 benutzt werden können. Das bedeutet einerseits, dass die Speicheranordnungen mehr Bits pro Abfrageleitung haben können, andererseits kann die Speicherkapazität der einzelnen Speicherzelle reduziert werden, wodurch kleinere Zellen benutzt werden können und sich eine höhere Dichte erzielen lässt. . .
In Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 wird die Arbeitsweise der Schaltung beschrieben«, Wenn eine Eins in die Speicher-.zelle geschrieben werden soll, ist der Schalter 28 mit dem Bittreiber 13 verbunden,, der an die Bitabfrageleitung 26 einen positiven Spannungsimpuls von etwa 10V anlegt. Gleichreitig wird auch die Gatelektrode 25 durch einen positiven Spannungsimpuls 52 vom Worttreiber 12 in den positven Bereich getrieben. Dieser Impuls 52 muss gross genug sein, um den FET 10 einzuschalten, d.h. etwa 12V. Wenn der FET einschaltet, gelangt der Spannungspegel der Bitabfrageleitung
BU 9-7.1-007 - 9 -
3098U/0933
26 an den Kondensator C . Somit speichert der Kondensator C eine Ladung, die eine binäre Eins anzeigt. Damit die gespeicherte Ladung im Kondensator C erhalten bleibt, muss der Wortimpuls 52, Fig. 4 abgeschaltet werden, bevor der Bitimpuls 51 endet. Damit werden die Elektroden 17 und 18 elektrisch getrennt, und die Elektrode 17 bleibt auf dem Ladungspegel des Kondensators.
Der Zustand der Speicherzelle, d.h. des Kondensators C ,
■Si
wird folgendermassen ausgelesen. Zur Zeit T- ist die Bitabfrageleitung 26 mit der offenen Stellung 28c des Schalters 28 verbunden. Positive Spannungsimpulse 53 der Phasepl und 54 der Phasef2, von denen der Impuls 53 etwa 10 Volt und der Impuls 54 12 Volt beträgt, werden von einer Gleichstromquelle an die Anschlüsse 40 bzw. 42 der Schaltung angelegt. Der Impuls 53 gelangt an das Gate 41 des FET 30, wodurch dieser einschaltet und die Kapazität G, mit der Bitleitung 26 verbindet. Gleichzeitig gelangt der Impuls an das Gate 49 des FET 31, wodurch dieser einschaltet und die Bitabfrageleitung 26 mit dem Anschluss 40 verbindet. Somit fliesst Strom von Anschluss 40 durch die FETs 30 und
BU 9-71-007 -10. -
3098U/0933
zur Bitabfrageleitung 26 und lädt die Leitungskapazität C. auf eine Bezugsspannung VR auf, die ausreicht, um die Source 33 des FET 30 auf ihren Ausschaltpegel vorzuspannen und damit den FET 30 abzuschalten. Die auf die Kapazität C1 gesetzte Ladung ist also gleich denrlmpuls . abzüglich der Schwellwertspannung des FET 30. Wenn die Kapazität CT einmal geladen ist, schalten die Impulse 53 -.-
und 54 zur Zeit T2 ab. Danach1 wird ein dritter Impuls 55 der Phasep3 von etwa 10 Volt an den Anschluss 45 angelegt, um den FET 32 einzuschalten und den Kondensator G, auf den
Spannungspegel des Impulses 55 abzüglich der Schwellenwertspannüng des FET 32 aufzuladen. Das heisst, die an die Kapazitäten C. und C, angelegten Spannungen haben ungefähr den gleichen Wert. ■
Wenn der Impuls 55 zur Zeit T3 endet, legt der Worttreiber einen positiven Impuls 56 an das.Gate 25 des FET 10 an und koppelt die Speicherkapazität C mit der verteilten Leitungskapazität C1',- wodurch die Ladungen auf diesen beiden
Kapazitäten einander ausgleichen und die wesentlich kleinere
Kapazität C gegen die Spannung Vn zu bringen» die die wesents κ
lieh grössere Leitungskapazität C. aufwies.
?UJ 9-71-007 -U-
309814/0933.
Normalerweise ist die Spannung auf der Kapazität C beim Speichern einer binären Eins etwa 7 Volt» unter ungünstigen Bedingungen aufgrund von Leckströmen etc. kann sie jedoch auch bloss 3 V betragen. Für die beschriebenen Ladebedingungen muss dann die Leitungskapazität C. auf etwa 9 Volt geladen werden. Das bedeutet, dass beim Einschalten des FET 10 und paralleler Schaltung der Kapazitäten C und C, die Kapazität C, auf einen Spannungspegel etwas unterhalb von 9 Volt entladen wird.
Zur Zeit T4 schaltet ein Impuls 56 den FET 10 ab, und ein neuer Phase 1 Impuls 57 wird an den Anschluss 40 gelegt, um den FET 30 einzuschalten. Jetzt fliesst Strom vom Kondensator C, durch den FET 30, bis die Kapazität C, wiederauf die Spannung VR geladen ist. Dieser Ladungsfluss hat somit denselben Wert wie die zum Aufladen der Speicherkapazität C auf den Wert VR erforderliche Ladung. Wenn der Impuls 57 abschaltet, ist daher die auf dem Kondensator C, verbleibende Ladung gleich der ursprünglich auf der Speicherkapazität C vorhandenen Ladung. Wenn zur Zeit TS der Abfrageverstärker 15 betätigt wird, wird an seinem
3U98U/0933
BU 9-71-007 - 12 -
Ausgang ein Spannungssignal zwischen 2 und 6 Volt abgelesen, welches anzeigt, dass nur eine kleine Ladungsmenge benötigt wurde, um die Kapazität C1 wieder auf ihren Spannungspegel
V. zu bringen. - · ·
Umgekehrt wird eine binäre Null in die Zelle geschrieben, indem man die Bitabfrageleitung 26 über den Schalter 28 mit Erde verbindet. Nun wird vom Worttreiber 12 ein positiver Spannungsimpuls 50 an die Gatelektrode 25 des FET angelegt und dadurch die Kapazität C entladen. Der FET schaltet ab und die Kapazität C bleibt im entladenen Zustand, wodurch eine Null gespeichert wurde.
Das Lesen einer so im Kondensator C gespeicherten Null. -
5 *
geschieht genauso wie das Lesen einer Eins. Zur Zeit Tl: werden die positiven Spannungsimpulse 53.1 von 10 Volt und 54.1 von 12 Volt der Phasen 1 bzw. 2 an die Anschlüsse 40 bzw. 42 der Schaltung 14 angelegt. . Dadurch werden die FETs 30 und 31 eingeschaltet zur Verbindung der Bitabfrageleitung 26 mit dem Anschluss 40, so dass ein Strom fliesst und die Leitungskapazität C. auf die Bezugsspannung VR
BU 9-71-007 " · - 13' -
3098U/0933
auflädt. Wenn die Kapazität C1 geladen ist, schalten die Impulse 53.1 und 54.1 ab und ein dritter Impuls 55.1 der Phase 3 von 10 Volt wird an den Anschluss 45.angelegt, um
den FET 30 einzuschalten und den Kondensator C, auf die
Bezugsspannung VR aufzuladen. Nachdem der Impuls 55.1 geendet hat, legt der Kortleitungstreiber einen positiven Impuls 56.1 von 12 Volt an das Gate 26 des FET 10 an und koppelt den Speicherkondensator C mit der verteilten Leitungskapazität C., damit die Spannungen dieser beiden sich ausgleichen. Da in diesem Fall C im entladenen Zustand steht, wird eine wesentliche Ladung von C1 auf C
S
übertragen. Wenn der Spannungsausgleich erfolgt ist, wird der Impuls von der Wortleitung unterbrochen und der FET 10 abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird wieder ein Impuls 57.1 der Phase 1 von 10 Volt an den Anschluss 40 angelegt und der FET 30 eingeschaltet, um die vorher geladene Kapazität C, mit der ausgeglichenen Kapazität C. zu verbinden. Jetzt fliesst eine beträchtliche Ladung vom Kondensator C, durch den FET 30, bis C. wieder auf die Bezugsspannung VR aufgeladen ist. Der Ladungsfluss ist in diesem Fall wieder gleich der zur Ladung der Speicherkapazität C
~BU 9-71-007 - 14, -
3098U/0933
auf die Spannung VR erforderlichen Ladungsmenge. Beim Abschalten des Impulses 57 wird der Kondensator C, entladen, und der Abfrageverstärker 15 führt an seinem Ausgang das Signal 58.1 von etwa 9 Volt und zeigt damit an, dass die Speicherkapazität C auf Null' stand.
Die so in der Speicherkapazität C gespeicherte Ladungsmenge wurde in den Abfühlkondensator C, mit vernachlässigbarem Verlust übertragen, wobei die Auswirkung von in der Uebertragungsleitung vorhandenen verteilten Störkapazitäten ausgeschaltet wurden. Anstelle von FETs können natürlich auch bipolare Transistoren verwendet werden. Ausserdem lässt sich eine Verstärkung des gespeicherten Signales dadurch erreichen, dass.man den Detektorkondensator C, kleiner hält als den Speicherkondensator C . =.
BU 9-7,1-007 - 15 -
3098U/0933

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Messung einer kleinen gespeicherten Ladung über eine relativ stark kapazitätsbehaftete Leitung unter Anwendung einer Hilfskapazität, gekennzeichnet durch das Aufladen der Leitung (26, C^) auf eine Bezugsspannung, das anschließende Zusammenschalten der die zu messende Ladung speichernden Kapazität (Cs) mit der aufgeladenen Leitung (26, Cl) über einen zum Ausgleich der Ladungen genügenden Zeitraum, das erneute Aufladen der Leitung (26, Cl) auf die anfängliche Bezugsspannung mittels einer Hilfskapazität (C^) und einen abschließenden Messvorgang der in der Hilfskapazität verbliebenen Ladung.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung gleich großer Kapazitäten für die Speicher- (C5) und die Hilfskapazität (C<j).
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Hilfskapazität (C<j), die kleiner ist, als die Speicherkapazität (C8).
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldeffekttransistor (iO) zur Zusammenschaltung der Messleitung (26) mit der Speicherkapazität (Cs) vorgesehen ist und daß die Speicherkapazität (C6) durch die Übergangskapazität des Source-Gebietes (17) zu dem umgebenden Halbleiterkörper (16) dieses Transistors gebildet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zusammenschaltung der Hessleitung mit der Hilfskapazität sowie für die Zusammenschaltung beider
    309814/0933
    Bü 9-71-007 - 16 -
    mit einer Spannungsquelle (40, 42, 45) Feldeffekttransistoren (30, 31, 32) vorgesehen sind.
    309814/0913
    BU 9-71-007 - 17 -
DE2247937A 1971-10-01 1972-09-29 Verfahren zur Messung einer kleinen gespeicherten Ladung Expired DE2247937C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18560471A 1971-10-01 1971-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247937A1 true DE2247937A1 (de) 1973-04-05
DE2247937B2 DE2247937B2 (de) 1974-08-29
DE2247937C3 DE2247937C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=22681683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247937A Expired DE2247937C3 (de) 1971-10-01 1972-09-29 Verfahren zur Messung einer kleinen gespeicherten Ladung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3764906A (de)
JP (1) JPS5643558B2 (de)
AU (1) AU465797B2 (de)
BE (1) BE789528A (de)
CA (1) CA971228A (de)
CH (1) CH538699A (de)
DE (1) DE2247937C3 (de)
ES (1) ES406780A1 (de)
FR (1) FR2154665B1 (de)
GB (1) GB1397152A (de)
IT (1) IT974640B (de)
NL (1) NL179170C (de)
SE (1) SE373438B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010453A (en) * 1975-12-03 1977-03-01 International Business Machines Corporation Stored charge differential sense amplifier
US4300210A (en) * 1979-12-27 1981-11-10 International Business Machines Corp. Calibrated sensing system
US4459609A (en) * 1981-09-14 1984-07-10 International Business Machines Corporation Charge-stabilized memory
JPS5926855U (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 オムロン株式会社 タイマ
JPH0192431A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Asahi Chem Ind Co Ltd 開繊装置
US6025794A (en) * 1996-02-09 2000-02-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal transmission circuit, signal transmission method A/D converter and solid-state imaging element
US6486680B1 (en) * 2000-06-13 2002-11-26 The North American Manufacturing Company Edge detector
US8605528B2 (en) 2011-11-03 2013-12-10 International Business Machines Corporation Sense amplifier having an isolated pre-charge architecture, a memory circuit incorporating such a sense amplifier and associated methods
US9224437B2 (en) 2013-10-31 2015-12-29 Globalfoundries Inc. Gated-feedback sense amplifier for single-ended local bit-line memories
US11037621B2 (en) * 2018-12-26 2021-06-15 Micron Technology, Inc. Sensing techniques using a charge transfer device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414807A (en) * 1963-07-04 1968-12-03 Int Standard Electric Corp Digital voltmeter employing discharge of a large capacitor in steps by a small capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
CA971228A (en) 1975-07-15
JPS5643558B2 (de) 1981-10-13
SE373438B (de) 1975-02-03
US3764906A (en) 1973-10-09
BE789528A (fr) 1973-01-15
IT974640B (it) 1974-07-10
NL179170B (nl) 1986-02-17
AU465797B2 (en) 1975-10-09
ES406780A1 (es) 1976-02-01
FR2154665B1 (de) 1976-08-13
JPS4843971A (de) 1973-06-25
DE2247937B2 (de) 1974-08-29
NL179170C (nl) 1986-07-16
DE2247937C3 (de) 1975-05-07
CH538699A (de) 1973-06-30
NL7212647A (de) 1973-04-03
AU4648072A (en) 1974-03-14
FR2154665A1 (de) 1973-05-11
GB1397152A (en) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725613C2 (de) Speicherschaltung mit Zwei-Transistor-Speicherzellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3249671C2 (de)
DE69029132T2 (de) Novramzell unter verwendung von zwei differentialen entkopplungsbaren nichtflüchtigen speicherelementen
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE2840578C2 (de) Abtastverstärker
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE2503318A1 (de) Speicheranordnung zum speichern eines eingangssignals mit einer mehrzahl bits
DE2634089B2 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen schwacher signale
DE2628383C2 (de) Monolithisch integrierter dynamischer Halbleiterspeicher
DE69100120T2 (de) Ultrahochgeschwindigkeitsspeicher mit Drainspannungsbegrenzer für Zellen.
DE3486418T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2247937A1 (de) Verfahren zur messung einer gespeicherten ladung
DE2242332C3 (de) Zelle für eine integrierte Speicherschaltung mit wahlfreiem Zugriff
DE2332643A1 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2129687A1 (de) Digitale Speicherschaltung
DE2818783C3 (de) Datenspeicherzelle
DE3236729A1 (de) Dynamischer direktzugriffsspeicher
DE2431079C3 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit Zwei-Transistor-Speicherelementen
DE2424858A1 (de) Integrierte treiberschaltung
DE2523683A1 (de) Leitung zum transport einer ladung, insbesondere bitleitung fuer speicherelemente, die ein speicherfeld bilden
DE2309616A1 (de) Hybride speicherschaltung
DE3687005T2 (de) Dynamischer speicher mit einer anordnung fuer bitzeilenvorladung.
DE2724646A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2247553A1 (de) Speicherzelle mit zweifacher zeitsteuerung
DE3615310A1 (de) Vorladeschaltung fuer wortleitungen eines speichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee