DE214856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214856C
DE214856C DENDAT214856D DE214856DA DE214856C DE 214856 C DE214856 C DE 214856C DE NDAT214856 D DENDAT214856 D DE NDAT214856D DE 214856D A DE214856D A DE 214856DA DE 214856 C DE214856 C DE 214856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dragon
airship
crew
tubular
central framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214856D
Other languages
English (en)
Publication of DE214856C publication Critical patent/DE214856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

iujcfm^t bet dew»ν»ηUw-icj
("in
KAISERLICHES
K PATENTAMT.
PATENTSGHRIFT
KLASSE 77h. GRUPPE
Drachenluftschiff. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1908 ab.
Es ist bekannt, Drachenluftschiffe mit zwei symmetrisch zu einem Mittel gerüst angeordneten Tragkörper zu versehen, wobei das Mittelgerüst auch den Mannschafts- und Maschinenraum trägt. Gegenstand der Erfindung ist ein Drachenluftschiff dieser Art, bei welchem die Wandungen des Mittelgerüstes zugleich Wandungsteile der Tragkörper und des damit zusammenhängenden Mannschafts- und Maschinenraumes bilden, so daß keine unnötigen Bauteile für das Mittelgerüst erforderlich sind, indem die Bauteile des Mittelgerüstes zugleich Bauteile der Tragkörper und des Mannschaftsund Maschinenraumes bilden und die Seitenflächen des letzteren Raumes glatt in die Unterflächen der Tragkörper übergehen können, so daß hervorragende Teile und tote Ecken und Winkel vermieden sind. Durch diese Kombination zu einem einheitlichen Körper soll Gewicht erspart und Festigkeit gewonnen werden.( Die Längsachsen der Tragkörper liegen einander näher als bei den bekannten Einrichtungen, so daß die Versteifung
. erleichtert ist. Die Tragkörper laufen in an sich bekannter Weise in Spitzen aus, die gemäß der Erfindung' durch ein versteifendes, für die Anbringung der Steuervorrichtung dienendes Gerüst verbunden sind. Die Steuervorrichtung hat dabei eine günstigere Lage
als bei den bekannten Drachenluftschiffen, indem sie der Luft frei ausgesetzt ist und an einem langen Hebelarm wirkt. Dieses Gerüst für die Steuervorrichtung wird infolge der geringen Entfernung der Tragkörperlängsachsen nicht übermäßig schwer.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Fig. ι einen Querschnitt nach A-A der Fig. 2,
Fig. 2 einen Grundriß des vorderen oder hinteren Spitzenteiles der Maschine.
Die Maschine besteht aus zwei Tragkörpern' 1,1, die ein starres Gerippe aus Rohren oder Stäben und Drähten besitzen und die Gassäcke aufnehmen. . An den einander zügekehrten Seiten sind die Tragkörper hohlzylindrisch zur Aufnahme der Propeller 4 ausgebildet und starr miteinander und einem Untergestell 2 verbunden. Die Unterflächen 5 der Tragkörper sind flügeiförmig ausgehöhlt und lauf en seitlich in Flugflächen 6, vorm und hinten in Spitzen aus. Die Spitzen 7 liegen am besten in der Längsachse der Tragkörper.
Die vordere Spitze ist zweckmäßig etwas langer als die hintere Spitze, und zweckmäßig ist der vordere Querschnitt der Tragkörper größer als der hintere. Die Seitenflächen des Untergestelles gehen in die Unterflächen der Tragkörper über und laufen unten V-förmig zusammen. Die unterste Linie des Kielraumes trägt alle Versteifungen für die Drachenflächen.
Das Untergestell 2 trägt vorn und hinten je zwei Räder 8. Es nimmt den Motor 9 nebst Zubehör und die Mannschaft, eventuell sonstige Lasten auf. Der Motor (zweckmäßig
Benzinmotor) ist durch eine stehende Welle io mit der eine, zwei oder mehr Treibschrauben tragenden Propellerachse ii verbunden. Das Untergestell läuft vorn und hinten in eine Spitze 12 aus.
Zur Höhensteuerung dienen eine oder mehrere wagerechte Steuerflächen 13. zur Seitensteuerung senkrechte Steuerflächen 14, deren Drehachsen in einem die Spitzen 7 verbindenden Gerüst liegen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Drachenluftschiff,- gekennzeichnet durch ein röhrenförmiges, die Propeller j enthaltendes Mittelgerüst, von dessen bei- I den Seiten voneinander getrennte, gasgcfiillte Tragkörper abgehen, die mit den einander zugekehrten Seiten die seitliche und die ganze oder fast die ganze obere ao Wand des Mittelgerüstcs bedecken, und das nach unten in einen kielförmigcn Mannschafts- und Maschinenraum übergeht, dessen obere Fläche gleichzeitig die untere Wand des Röhrenkörpers bildet und dessen seitliche Flächen in die unteren Flächen der Tragkörper übergehen.
  2. 2. Drachenluftschiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Tragkörper durch ein versteifendes, für die Anbringung der Steuervorrichtung dienendes Gerüst verbunden sind.
    Hierzu 1 Blntt Zeichnungen.
DENDAT214856D Active DE214856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214856C true DE214856C (de)

Family

ID=476403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214856D Active DE214856C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531421A (en) * 1993-09-23 1996-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Annular dam slide valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531421A (en) * 1993-09-23 1996-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Annular dam slide valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214856C (de)
DE1053369B (de) Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle
EP0127652B1 (de) Flugzeugkonstruktion mit start und landung auf den füssen des piloten
DE517881C (de) Spielflugzeug
DE567800C (de) Personenkraftwagen mit zwei Sitzen und zwei Notsitzen
DE3408574A1 (de) Hubschrauber
DE712879C (de) Schwingenflugzeug mit kegeliger Bewegung der Schwingenholme
DE245562C (de)
DE581703C (de) Sportsegelwagen
DE332315C (de) Deckeleinrichtung fuer die Aufnahmebehaelter von an einem heb- und senkbaren Rahmen angeordneten Klappverdecken von Wagenkasten
AT18518B (de) Flugmaschine.
DE332426C (de) Mehrdeckerflugzeug
DE666498C (de) Schlepperrumpf, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE284375C (de)
DE242721C (de)
DE412604C (de) Flugzeug
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
DE460249C (de) Modellflugzeug
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
AT111710B (de) Baukasten.
DE2338529C3 (de) Stirnwand für geschlossene Eisenbahngüterwagen mit öffnungcfäNgen Seitenwänden
DE240640C (de)
DE259023C (de)
DE807943C (de) Hochleistungs-Dampflokomotive mit zwei Drehgestellen
DE271426C (de)