DE2147073A1 - Kinematografische kamera - Google Patents

Kinematografische kamera

Info

Publication number
DE2147073A1
DE2147073A1 DE2147073A DE2147073A DE2147073A1 DE 2147073 A1 DE2147073 A1 DE 2147073A1 DE 2147073 A DE2147073 A DE 2147073A DE 2147073 A DE2147073 A DE 2147073A DE 2147073 A1 DE2147073 A1 DE 2147073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
battery
collector
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147073C3 (de
DE2147073B2 (de
Inventor
Theodor Huber
Helmut Dipl Ing Mayr
Richard Pelte
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2147073A priority Critical patent/DE2147073C3/de
Priority to AT576872A priority patent/AT316992B/de
Priority to JP47091160A priority patent/JPS5117470B2/ja
Priority to US00290995A priority patent/US3784292A/en
Publication of DE2147073A1 publication Critical patent/DE2147073A1/de
Publication of DE2147073B2 publication Critical patent/DE2147073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147073C3 publication Critical patent/DE2147073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

2H7073
AGi1A-GEVAERI AKTIENGESEIiLP)OrIAFS Müno.ben, 16. 9. 1971
Ieverkus en 10-vF-
PK 350/MK 740
Kinematografisohe Kamera
Die Torliegende Erfindung betrifft eine kinematografisch© Kamera mit einem durch eine Gleichspannungsquelle versorgbaren Elektromotor zum Antrieb eines Getriebes, mit einem im Stromkreis des Elektromotors angeordneten Schalter eines im Ausgangskreis einer elektronischen Yerstärkerelnrichtung befindlichen Elektromagneten und mit einer ein Anzeigemittel enthaltenden Batteriespannungs-Kontrollvorrichtung.
Bei bisher bekanntgewordenen kinematografisch^ Kameras erfolgt die Prüfung der Batteriespannung im statischen Fall, nämlich dann, wenn der Motor stillsteht. Um nun die Belastung durch den Motor nachzubilden, wird bei den .bekannten kinematografisch^ Kameras ein Belastungswiderstand anstelle des Elektromotors eingeschaltet, In der Hegel ist dieser Belastungswiderstand so gewählt, daß er der stärksten dynamischen Belastung des Motors entspricht. Die bekannten Kameras weisen den Naohteil auf, daß mehrere Belastungszustände nicht geprüft berücksichtigt werden. Außer-
309813/0503
- 2 PK 350/MK 740
dero ist bei den bekannten kinematografisehen Kameras zur Batterieprüfung eine besondere Prüftaste vorgesehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine kinematografisohe Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise ohne besondere Be- W tätigungsmittel allein durch Betätigung des Auslösers eine Batterieprüfung während der Einschaltzeit des Motors ermöglichen soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Anzeigemittel 4er Kontrollvorrichtung im Kollektorkreis eines ersten Transistors angeordnet ist, dessen Basis-Emitter-Strecke durch die Kollektor-Emitter-Strecke eines zweiten Transistors überbrückt ist, dessen Basis mit einem Spannungsteiler verbunden ist, dessen Teilerspannung bis zu einer zulässigen unteren Grenze der Batteriespannung größer als die Schwellwertspannung des Verstärkers ist, daß die Kontrollvorrichtung direkt parallel zum Elektromotor geschaltet ist und zusammen mit demselben mittels des Schalters des Elektromagneten mit der Batterie verbindbar ist. In vorteilhafter Weise wird also durch den ohnehin vorhandenen Schalter des Elektromagneten gleichzeitig mit der Einschaltung des Elektromotors auch die Kontrollvorrichtung an die Batterie ge-
309813/0503 _ 5_
- 3 PK 350/toK 740
angeschaltet. Durch die Dirnensionierung des Spannungsteilers in der zuvor beschriebenen Art wird erreicht, daß das Anzeigemittel, vorzugsweise eine Anzeigelampe oder eine Leuchtdiode, erst dann wirksam geschaltet wird, wenn die Batteriespannung unter die untere Spannungsgrenze abgesunken ist. Für diesen Fall wird nämlich der Eingangstransistor gesperrt, was zur Folge hat, daß der im Kollektor-Zweig das Anzeigemittel enthaltende Transistor durchgesteuert wird. Demzufolge wird der Benutzer der Kamera während des Ablaufens des Films bei noch ausreichender Batteriespannung nicht durch ein lichtsignal gestört.
Bei kinematografischen Kameras, deren Kontrollvorrichtung gleichzeitig zur Filmendanzeige benutzt wird, ist gemäß weiterer Ausbildung die Basis-Emitter-Strecke des im Kollektorkreis das Anzeigemittel enthaltenden Transistors durch einen Kontakt überbrückbar, der beim Abtasten des Filmendes geschlossen ist? Demzufolge wird unabhängig von der Größe der Batteriespannung nach Ablauf des Films das Anzeigemittel über den besagten Schalter direkt parallel zum Elektromotor wirksam geschaltet.
Um nun die Filmendanzeige von der Anzeige der Batteriespannung zu unterscheiden, ist gemäß weiterer Ausbildung in Reihe mi dem besagten Filmendkontakt ein weiterer Kontakt ßenohiület, der durch einen durch den Motor ange-
3 0 9 8 1 3 / 0 b U 3
2U7073
350/ΜΚ 740
triebenen Exzenter oder aber durch, den Filmgreifer periodisch geschlossen wird. Nach Schließen des FiImendkontaktes sieht der Benutzer der Kamera im Sucher ein periodisches Flackern der Anzeigelampe oder Lichtdiode. Leuchtet nun während des Ablaufens des Films die Anzeigelampe oder Leuchtdiode auf« so ist dies das sichere Zeichen dafür, daß die Spannung der Batterie unter ihren zulässigen unteren Spannungswert abgesunken ist.
Batterien weisen in der Hegel die Eigenschaft auf, daß ihre Spannung nach dem Einschalten zunächst absinkt. Nach dem Verstreichen einer relativ kurzen Zeit steigt die Spannung auf den jeweiligen Nennwert an. Da beim Einschalten der Batterie der Eingangstransistor kurzzeitig gesperrt würde, würde demzufolge ein kurzes Aufblitzen der Anzeigelampe erfolgen. Zur Vermeidung dieses Aufblitzens ist gemäß weiterer Ausbildung zwischen dem Kollektor und der Basis des Eingangstransistors ein Kondensator angeordnet. Dieser Kondensator stellt im Moment des Einschalten3 der Batterie einen Kurzschluß dar, sodaß auch bei verminderter Betriebsspannung der Eingangstransistor durchgesteuert bleibt. Nach dem Aufladen des Kondensators ist auch die Spannung der Batterie auf ihren Nennwert angestiegen.
309813/0503 - 5 -
2U7073
- 5 -
TS. 350/MK 740
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung und, zur Anzeige der Batterie spannung sowie des filmendes.
Mit 1 ist eine Batterie bezeichnet, die über einen Betriebsschalter 2 an die Schaltungsanordnung anschaltbar ist. Ein Stromstoßkondensator ist mit 3 bezeichnet. Dieser ist in Eeihe geschaltet mit einem Widerstand 4. Über einen Auslöseschieber 3$ der unter der Wirkung einer Feder 6 steht und der mit einem Betätigungsknopf 7 versehen ist, ist ein Kontakt 8 schließbar. Über diesen Kontakt ist der Kondensator 3 mit der Basis eines Transistors 9 verbindbar. Die Basis ist an einen Spannungsteiler angeschlossen, der aus zwei Widerständen 10 und 11 besteht. Der Spannungsteiler 10,11 ist so eingestellt, daß bei geöffnetem Kontakt 8 der Transistor 9 gesperrt ist. Im Kollektorkreis des Transistors 9 befindet sich ein Magnet 12. Durch diesen Magnet 12 ist ein Kontakt 13 schließbar. Über den Kontakt 13 und dem Betriebsschalter 2 ist ein Gleichstrommotor 14 mit der Minusseite der Batterie 1 verbindbar.
Parallel zum Gleichstrommotor 14 ist eine Anzeigevorrichtung geschaltet. Diese- enthalt zwei Transistoren 15 und 16. Die Emitter der beiden Transistoren 15 und 16 sind mit der Plus-
309813/0503
2U7073
350/fcK 740
seite der Batterie 1 verbunden. Im Kollektorzweig des Transistors 15 befindet sich eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Widerstand 17 und einer leuchtdiode Die Basis des transistors 15 ist über einen Widerstand mit dem Schalter 13 verbunden. Weiterhin ist die Basis des Transistors 15 mit dem Kollektor des Transistors 16 verbunden. Die Basis des Transistors 16 ist an einen
Spannungsteiler angeschlossen, der aus zwei Widerständen 20 und 21 besteht. Der Spannungsteiler 20,21 ist so eingestellt, daß die Basis-Emitter-Spannung des Transistors etwas größer als die Schwellwertspannung ist, um den Transistor 16 durchzusteuern. Die Größe der Abweichung der Basis-Spannung von der Schwellwertspannung ist durch den Spannungsteiler 20,21 so eingestellt, daß die Basis-Spannung beim Unterschreiten der unteren Batteriespannungsgrenze kleiner oder gleich der Schwellwertspannung wird. Bis zum Erreichen dieser unteren Batteriespannungsgrenze ist also der Transistor 16 durchgesteuert, während er beim Unterschreiten der besagten Spannungsgrenze gesperrt wird.
Ein Kollektor und die Basis des Transistors 16 verbindender Kondensator ist mit 22 bezeichnet.
Mit 23 ist ein Sucher angedeutet, in dem die Leuchtdiode sich befindet.
309813/0503
2U7073
PK 350/MK 740
Die Reihenschaltung bestehend aus dem Widerstand 19 und der Leuchtdiode 18 ist noch über einen weiteren Stromzweig direkt parallel zum Elektromotor 14 schaltbar. Dieser Stromzweig enthält einen Kontakt 23 sowie einen weiteren Kontakt 24. Der Kontakt 23 ist durch einen Exzenter 25» der um eine Achse 26 drehbar ist, periodisch betätigbar. In nicht dargestellter Weise ist der Exzenter 25 mit einem den Film transportierenden Greifersyatem verbunden. Der Kontakt 24 weist zwei Kontaktfedern 24 a und 24 b auf. Der Kontakt 24 ist geöffnet, wenn sich zwischen seinen beiden Kontakten 24 a und 24 b ein Film 27 befindet. Erreicht das Filmende 28 den Kontakt 24, so wird derselbe geschlossen.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Es wird angenommen, daß die Spannung der Batterie 1 größer ist als die untere Batteriespannungsgrenze. Nach Schließen des Betriebsschalters 2 wird der Kondensator über den Widerstand 4 aufgeladen. Wird nun vom Benutzer der Kamera der Auslöseknopf 7 in Pfeilriehtung A bewegt, so wird der Auslösekontakt 8 geschlossen, der Kondensator entlädt sich über den Widerstand 10. Durch den Stromstoß wird der Transistor 9 voll durchgesteuert und der Magnet erregt. Nach Schließen des Kontaktes 13 durch den Hag-
1 (1 Π H 1 3 i Π Fi η 'i
2H7073
PK 350/MK 740
neten 12 wird der Gleichstrommotor 14 mit der Batterie 1 verbunden. Gleichzeitig wird die Anzeigevorrichtung betriebsbereit geschaltet.
Im Moment der Einschaltung stellt der Kondensator 22 einen Kurzschluß dar, sodaß zu diesem Zeitpunkt der Kollektor und die Basis des Transistors 16 die gleiche Spannung aufweisen. Der Transistor 16 ist also im Moment der Einschaltung sogleich durchgesteuert. Wäre der Kondensator nicht vorgesehen, so würde infolge des kurzzeitigen Absinkens der Batteriespannung beim Sehließen des Kontaktes .13 der Transistor 16 kurzzeitig gesperrt werden und demzufolge die Leuchtdiode 18 kurzzeitig aufleuchten.
Durch den Exzenter 25 wird der Kontakt 23 periodisch geschlossen. Dies hat jedoch keine Wirkung, da beim Durchlaufen des Films 27 zwischen den Kontaktfedern 24 a und 24 b in Pfeilrichtung B der Kontakt 24 geöffnet ist. Erst wenn das Filmende 28 den Kontakt 24 erreicht hat, schließt der Kontakt 24, sodaß die leuchtdiode 18 im Takt der Schließbewegung des Kontaktes 23 aufleuchtet.
Es wird nun angenommen, daß die Batteriespannung unterhalb ihres unteren Grenzspannungswertes abgesunken ist.
- 9 309813/0 503
2U7073
PK 350/MK 740
Nach dem Schließen des Kontaktes 8 erfolgt wie schon oben beschrieben die Erregung des Elektromagneten 12 und demzufolge die Schließung des Kontaktes 13. Der Gleichstrommotor 14 beginnt sich zu drehen. Da nun aber die am Widerstand 21 abfallende Spannung kleiner ist als die Schwellwertspannung des Transistors 16, wird derselbe gesperrt. Dies hat zur Folge, daß der Iransistor 15 durchgesteuert wird. Demzufolge fließt ein Strom von der Plusseite der Batterie 1 über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 15, den Widerstand 17, die leuchtdiode 18 und über die Kontakte 13 und 2 zur Minusseite der Batterie 1. Demzufolge leuchtet die Leuchtdiode 18 auf und zeigt dem Benutzer der Kamera an, daß die Batteriespannung unterhalb ihres zulässigen unteren Spannungswertes abgesunken ist.
Das Sperren des Transistors 16 erfolgt nicht sogleich mit dem Einschalten des Kontaktes 13, da der Transistor 16 zunächst über den Kondensator 22 durchgesteuert wird. Diese Verzögerung ist jedoch sehr kurz und hängt ab von dem Wert des Kondensators 22 und des Widerstandes 20. Die weiteren Vorgänge verlaufen in der schon oben beschriebenen Weise.
309813/0503 -10-

Claims (3)

  1. AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 8 München, 16. 9. 1971 Leverkusen t 10-vl-bu
    JO
    PK 350/MK 740
    Ansprüche
    Kinematografisch^ Kamera mit einem durch, eine Gleichspannungsquelle versorgbaren Elektromotor zum Antrieb eines Getriebes, mit einem im Stromkreis des Elektromotors angeordneten Schalter eines im Ausgangskreis einer elektronischen Verstärkereinrichtung befindlichen Elektromagneten und mit einer ein Anzeigemittel enthaltenden Batteriespannungs-Kontrollvorrichtung, dadurch, gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (18) der Kontrollvorrichtung im Kollektorkreis eines ersten Transistors (15) angeordnet ist, dessen Basis-Emitter-Strecke durch die Kollektor-Emitter-Strecke eines zweiten Transistors (16) überbrückt ist, dessen Basis mit einem Spannungsteiler (2o,21) verbunden ist, dessen Teilerspannung bis zu einer zulässigen unteren Grenze der Batteriespannung größer als die Schwellwertspannung des Verstärkers ist, und daß die Kontrollvorrichtung direkt parallel zum Elektromotor (14) geschaltet ist und zusammen mit demselben mittels des Schalters (13) des Elektromagneten (12) mit der Batterie (1) verbindbar ist.
    309813/0503
  2. 2) Kinematografische Kamera, deren Kontrollvorrichtung gleichzeitig zur Filmanzeige benutzt wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Emitter-Streeke des im Kollektor-Kreis das Anzeigemittel (18) enthaltenden Transistors (15) durch einen! Kontakt (24) überbrüekbar ist, der beim Abtasten des Filmendes (28) geschlossen ist.
  3. 3) Kinematografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kollektor und Basis des Eingangstransistors (16) ein Kondensator (22) angeordnet ist, der beim Einschalten der Batteriespannung ein Sperren des Transistors (16) verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3 0 9 813/0 h (J :>
    L ο c r s e i t e
DE2147073A 1971-09-21 1971-09-21 Kinematografische Kamera Expired DE2147073C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147073A DE2147073C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kinematografische Kamera
AT576872A AT316992B (de) 1971-09-21 1972-07-05 Kinematographische Kamera
JP47091160A JPS5117470B2 (de) 1971-09-21 1972-09-11
US00290995A US3784292A (en) 1971-09-21 1972-09-20 Battery test arrangement in a motion picture camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147073A DE2147073C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kinematografische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147073A1 true DE2147073A1 (de) 1973-03-29
DE2147073B2 DE2147073B2 (de) 1979-02-22
DE2147073C3 DE2147073C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5820155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147073A Expired DE2147073C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kinematografische Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3784292A (de)
JP (1) JPS5117470B2 (de)
AT (1) AT316992B (de)
DE (1) DE2147073C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544924A1 (de) * 1974-10-07 1976-06-16 Canon Kk Belichtungssteuereinrichtung
DE2710763A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Canon Kk Kamera

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937081A (de) * 1972-08-16 1974-04-06
US4003093A (en) * 1974-06-11 1977-01-11 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for indicating tape end in a tape recorder and battery level
AT347258B (de) * 1975-01-24 1978-12-27 Eumig Laufbildkamera
JPS54114235A (en) * 1978-02-27 1979-09-06 Canon Inc Automatic film winder
JPS5580750U (de) * 1978-11-30 1980-06-03
DE2853942A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Braun Ag Filmkamera mit einer frontseitigen betriebsanzeige
DE3014099C2 (de) * 1980-04-12 1984-02-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kinematografische Kamera mit einem Markierungsgenerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583800A (en) * 1968-03-08 1971-06-08 Minolta Camera Kk Device for checking driving battery voltage in a motion-picture camera with a wide range of frame speed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544924A1 (de) * 1974-10-07 1976-06-16 Canon Kk Belichtungssteuereinrichtung
DE2710763A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Canon Kk Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
AT316992B (de) 1974-08-12
US3784292A (en) 1974-01-08
JPS4841738A (de) 1973-06-18
DE2147073C3 (de) 1979-10-18
DE2147073B2 (de) 1979-02-22
JPS5117470B2 (de) 1976-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588181A1 (de) Spannungskontrolleinrichtung
DE2147073A1 (de) Kinematografische kamera
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2319167A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE1522004A1 (de) Fotografische Kamera mit einem von einem fotoelektrischen Zeitschaltkreis gesteuerten Verschluss
DE2748538A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE2702955C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von schlechten Lichtverhältnissen für eine Kamera
DE2236660B2 (de) Einaeugige spiegelfreflexkamera
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE1772019A1 (de) Photographische Kamera mit einer elektrischen Verschlusszeitsteuerung
DE1911508B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für einen photographischen Apparat
DE2209399C3 (de) Auf- und Abblendvorrichtung für Kinokameras
DE1622208C3 (de) Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera
DE2147679C3 (de) Kinematografische Kamera
DE2052848A1 (de) Behchtungssteuerschaltung
DE1522004C (de) Fotografische Kamera mit einem von einem fotoelektnschen Zeltschaltkreis ge steuerten Verschluß
DE1806316A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2841649A1 (de) Fotografische kamera mit einer filmtransportvorrichtung
DE1942286A1 (de) Fotografische Kamera
DE2108131C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera
DE2147680A1 (de) Kinematografische kamera mit einem elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee