DE1622208C3 - Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse - Google Patents

Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse

Info

Publication number
DE1622208C3
DE1622208C3 DE1622208A DE1622208A DE1622208C3 DE 1622208 C3 DE1622208 C3 DE 1622208C3 DE 1622208 A DE1622208 A DE 1622208A DE 1622208 A DE1622208 A DE 1622208A DE 1622208 C3 DE1622208 C3 DE 1622208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
light
capacitor
photo element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1622208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622208A1 (de
DE1622208B2 (de
Inventor
Yoshitaka Kuroyanagi
Yasuo Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE1622208A1 publication Critical patent/DE1622208A1/de
Publication of DE1622208B2 publication Critical patent/DE1622208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622208C3 publication Critical patent/DE1622208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Description

te, mit einem Cadmiumsulfid-Fotowiderstand versehene Schaltung mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Zeitsteuerstromkreis kombinieren, um eine Anpassung an die Bedingungen beim Fotografieren mit geringen Lichtstärken zu erzielen. Dieser kombinierte Zeitsteuerstromkreis kann umschaltbar sein, so daß er entweder für das Fotografieren mit natürlichem Licht bzw. Tageslicht oder für. das Fotografieren mit Blitzlicht eingestellt ist. Jedoch kann — falls erwünscht — die Verwendung eines Umschalters dadurch vermieden werden, daß man beide Stromkreise parallel zueinander schaltet, so daß. der Auslösestromkreis von einem Signal angeregt wird, das von dem zuerst.. ansprechenden Stromkreis stammt.. Dadurch wird es überflüssig, einen Cadmiumsulfid-Fotowiderstand verwenden zu. müssen, der ein über einen sehr großen . Helligkeitsbereich nahezu, konstantes Verhältnis des logarithmischen Widerstandes zur logarithmischen Helligkeit besitzt. Auf diese Weise kann man . einen Cadmiumsulfid-Fotowiderstand in einem begrenzten Helligkeitsbereich verwenden, und die Herstellung, eines derartigen stabilen Fotowiderstandes ist sehr vereinfacht...'. .
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele, des erfindungsgemäßen Zeitsteuerstromkreises dargestellt, und zwar zeigt . '..'.'.. ■ .. .
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Zeitsteuerstromkreises,. . . ..-.·. . . ·.. .. Fig. 2 ein Schaltbild eines gegenüber Fig. 1.abgewandelten Zeitsteuerstromkreises,
. .F i g. 3 ein Schaltbild noch einer anderen Ausführungsform des Zeitsteuerstromkreises, welcher ein zusätzliches Fotoelement mit eihem Cadmiumsulr fid-Fotowiderstand und einem Kondensator enthält, so daß Bilder sowohl mit natürlichem Licht als,auch mit Blitzlicht aufgenommen werden können, und ,. .,F ig.-4 ein Schaltbild, einer, weiteren Ausführungsform des Zeitsteuerstromkreises, der sich gegenüber dem Schaltbild aus F. i. g. 3 nur dadurch unterscheidet, daß kein Umschalter, vorhanden ist.... . ...·..-,.-
Beim Ausführungsbeispiel aus F i g.l ist ein Fotoelement P, wie eine Selen- oder Silizium-Fotozelle, an dea Emitter und die Basis eines pnp-Transistors T1 angeschlossen. An die Basis und den Kollektor dieses Transistors ist eine Batterie E1 in Serie mit einem integrierenden Kondensator C angeschlossen, der normalerweise mittels eines Schalters S1. kurzgeschlossen ist. Der Widerstand des EmitterrBasis-Stromkreises, welcher der Ladung des Fotoelementes entspricht, ist gering, so daß die Linearität des Verhältnisses der Beleuchtung zum Fotostrom des Fotoelementes gewährleistet ist.. ........ . ........
Weil der Transistor T1 in Basisschaltung vorgespannt ist, ist der durch.den die Basis und den Kollektor umfassende. Teil Stromkreis fließende Strom im wesentlichen dem Strom gleich, der durch, den den Emitter, und die Basis umfassenden Teilstromkreis fließt. Dementsprechend ist die Spannung am Kondensator C, wenn derselbe nach Öffnen des Schalters S1 geladen wird, proportional einem Zeitintegral der in das Fotoelement einfallenden Lichtmenge.
Das Potential am Verbindungspunkt A zwischen der Batterie E1 und dem Kondensator C wird an die Basis eines als Auslöser dienenden pnp-Transistors T2 angelegt, dessen Kollektor über einen Widerstand an die negative Klemme einer Batterie E, angeschlossen ist, während sein Emitter an die positive Klemme der Batterie über einen veränderbaren Widerstand R und einen normalerweise, offenen Hauptschalter S2, die in Serie liegen, angeschlossen ist. Der veränderbare Widerstand R dient zum Einstellen der Spannung, bei welcher der Transistor T2 in Abhängigkeit von zahlreichen Belichtungsfaktoren, wie der Filmgeschwindigkeit, ausgelöst wird. .
Der Kollektor des Transistors T2 ist außerdem direkt mit der Basis eines npn-Transistors T3 verbunden, dessen Emitter an die negative Klemme der Batterie E2 und
ίο dessen Kollektor an die Basis eines npn-Transistors7"4 über einen Widerstand angeschlossen ist. Die Kollektoren der beiden.TransistorenT3 und X4 sind jeweils mit einem Ende eines Widerstandes bzw. eines Elektromagneten M verbunden, die. mit ihren anderen Enden gemeinsam an die positive Klemme] der Batterie E2
über, den Schalter S2 angeschlossen sind. Der Emitter des Transistors T4 ist mit der negativen Klemme der Batterie E2 verbunden. '.'..--.
Der gesamte Stromkreis einschließlich des Fotoelementes :P ist in demselben Gehäuse wie das .Linsensystem der Kamera untergebracht und .von einer Blende abgedeckt, die mit der Blende des Linsensystems derart verbunden ist, das beide Blenden synchron arbeiten. .. . ■ .·......,
Beim Fotografieren mit. Blitzlicht arbeitet dieser Stromkreis folgendermaßen: . ■
Bevor ein Bild fotografiert wird, werden die Blenden für das Linsensystem und das Fotoelement richtig eingestellt, und der Widerstand R wird entsprechend der Empfindlichkeit des verwendeten Filmes einreguliert. ... Beim Öffnen des Verschlusses wird der Hauptschalter S2 über eine mechanische Verbindung mit dem Verschluß geschlossen. Gleichzeitig. mit dem Öynen des Verschlusses wird das Blitzlicht ausgelöst und der Schalter S1.geöffnet, wodurch in das Fotoelement P das von einem zu fotografierenden Objekt reflektierte Licht fällt.· Ein der Intensität des reflektierten Lichtes proportionaler Strom wird von.der Battene-i?! abgegeben, um den Kondensator C so lange zu laden, bis. die am Kondensator - anliegende .. Spannung einen .vorbestimmten Wert erreicht. Sobald dieser Wert erreicht ist, wird der Transistor T2 durch den Äüslösestromkreis leitend gemacht, so daß zum Transistor.r3 ein Basisstrom gelangt und auch dieser Transistor leitend wird.
Der Transistor T1 beginnt Strom durchzulassen, wenn der Hauptschalter S2 geschlossen ist. Wenn der Transistor T3 angeregt.wird, .wird der von der Basis zum Emitter des Transistors T4 führende Stromkreis vom. Transistor T3. kurzgeschlossen, so daß der Transistor T11 nichtleitend wird. Deshalb wird der Elektromagnet M erregt, wenn ein Verschlußaüslöser betätigt wird, und wieder abgeschaltet,, wenn der TransistorT2 leitend wird, um den Verschluß zu schließen. Somit wird der Verschluß bei Blitzlichtfotografie geschlossen, wenn das von dem zu fotografierenden Objekt reflektierte Licht den verwendeten Film richtig belichtet hat. :
Beim Ausführungsbeispiel aus P i g. 1 braucht die Batterie E1 keine eine konstante Spannung abgebende Batterie zu sein, sondern sie kann jede Gleichstromquelle wie ein geladener Kondensator sein, welcher einen Kollektorstrom entsprechend dem Emitter-Basis-Strom liefern kann.
F i g. 2 zeigt eine Abwandlung des Zeitsteuerstromkreises aus F i g. 1, wobei eine einzige Batterei E an Stelle der beiden Batterien E1 und E2 aus F i g. 1 verwendet wird. Ferner ist der veränderbare Widerstand R mit beiden Batterieklemmen verbunden, wobei ein über den Widerstand bewegbarer Abgreifer mit
5 6
dem Emitter des Transistors T2 verbunden ist. Die Foto Widerstandes dazu, bei steigender Lichtstärke
Arbeitsweise dieses Zeitsteuerstromkreises ist dieselbe hinter dem Signal des Fotoelementes nachzueilen,
wie die des oben beschriebenen Zeitsteuerstrom- Hingegen sinkt der vom Fotoelement ausgehende
kreises. Fotostrom unterhalb einer unteren Grenze der
Beim Ausführungsbeispiel aus F i g. 3 wird zusatz- 5 Lichtstärke bedeutend ab, wobei für ein Fotoelement lieh zum Fotoelement Pein Cadmiumsulnd-Fotowider- mit Abmessungen, die eine Unterbringung desselben stand als lichtempfindliches Element verwendet. Der im Linsengehäuse einer fotografischen Kamera erStromkreis ist im wesentlichen dem in F i g. 1 darge- lauben, diese Grenze bei einer Lichtstärke von etwa stellten Stromkreis ähnlich, mit der Ausnahme, daß 10 cd/m2 liegt. Unterhalb dieser Grenze wird der Verder Fotowiderstand CdS und ein Kondensator C2 in ιό schluß von dem vom Fotowiderstand ausgehenden Serie an die beiden Klemmen der Batterie E2 angeschlos- Signal geschlossen.
sen sind und die Verbindung zwischen dem Foto- Im Stromkreis gemäß F i g. 4 befindet sich ein hochwiderstand CdS und dem Kondensator C2 an einen ohmiger Widerstand R1 im Nebenschluß zum Konden-Kontakt eines Umschalters S3 angeschlossen ist, dessen sator C1, um eine durch Rauschströme verursachte unanderer Kontakt an die Verbindung zwischen der 15 stabile Arbeitsweise des Kondensators zu vermeiden. Batterie E1 und dem Kondensator C2 angeschlossen Insbesondere, wenn der Stromkreis zum Steuern der ist. Der Gegenkontakt des Schalters S3 ist über einen Belichtungszeit bei schwacher Belichtung verwendet Widerstand an die Basis des als Auslöser dienenden wird, ist die Veränderung des Widerstandes des Foto-Transistors T2 und außerdem an den normalerweise ge- Widerstandes gering, so daß der den Kondensator C2 schlossenen Schalter S1 angelegt. Deshalb wird in 20 aufladende Strom klein ist. Unter dieser Bedingung jeder Lage des Schalters S3 der Kondensator C1 oder und auch wegen der verhältnismäßig großen Trägheit der Kondensator C2 mit Hilfe des Schalters S1 kurz- des Fotowiderstandes kann ein Stromverlust durch geschlossen. Im Betrieb befindet sich der Schalter S3 den Transistor T2 ein Entladen des Kondensators C1 in seiner unteren Lage, wenn mit Blitzlicht fotografiert mit einer der Entladegeschwindigkeit des Kondenwerden soll, und in seiner oberen Lage, wenn Tages- 25 sators C2 vergleichbaren Geschwindigkeit hervorrufen, lichtaufnahmen gemacht werden sollen. wodurch der Auslösestromkreis zu früh betätigt wird.
;:Fig. 4 zeigt ein gegenüber F i g. 3 abgewandeltes Dieser Nachteil wird durch den Widerstand .R1 ver-Ausführungsbeispiel des Zeitsteuerstromkreises, bei mieden, welcher zum Entladen des Kondensators C1 dem der Umschalter S3 durch zwei als Auslöser dienen- dient. Der Widerstand R1 wird so eingestellt, daß er de Transistoren T2 und T2' ersetzt ist, die jeweils mit 30 einen hohen Widerstand besitzt. Es versteht sich, daß dem Fotoelement P bzw. dem Fotowiderstand CdS ver- durch geeignete Wahl des Widerstandswertes dieser bunden sind. Die Kondensatoren C1 und C2 sind nor- Widerstand JR1 an Stelle der normalerweise geschlosmalerweise durch diesen zugeordnete Schalter S1 bzw. senen Schalter S1 oder S1 zum Entladen der jeweils zu-S1' kurzgeschlossen, die derart aneinandergekoppelt geordneten Kondensatoren C1 oder C2 im Intervall sind, daß sie gleichzeitig beim Öffnen des Verschlusses 35 zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen des Verbetätigt Werden. Schlusses verwendet werden kann.
Die Anordnung ist derart, daß der Elektromagnet M Aus vorstehendem ist erkennbar, daß ein Zeitsteuervom ersten von einem der beiden fotoleitfähigen EIe- Stromkreis für elektronisch gesteuerte Kameravermente ausgehenden Signal betätigt wird. Beim Foto- Schlüsse geschaffen wird, welcher in einem weiten HeI-grafieren mit Blitzlicht wird dieses Auslösesignal zu- 40 ligkeitsbereich bei Tageslichtaufnahmen und auch bei erst von dem mit dem Fotoelement P verbundenen Blitzlichtfotografie wegen der Kombination von zwei Kondensator C1 ausgehen, während ein später vom lichtempfindlichen Elementen verschiedener Eigen-Kondensator C2 ausgehendes Signal auf die Betätigung schäften, d. h. ein schnell auf Licht ansprechendes des Verschlusses keinen Einfluß haben wird, weil ein Fotoelement und einen Fotowiderstand, verwendet Fotoelement wesentlich schneller auf Licht anspricht 45 werden kann, so daß diese Steuerung bis Zu geringen als ein Fotowiderstand. In ähnlicher Weise wird der Lichtstärken einwandfrei arbeitet.
Verschluß durch ein vom Fotoelement ausgehendes Mit dem beschriebenen Zeitsteuerstromkreis wird Signal geschlossen, wenn Bilder bei Tageslicht größerer die richtige Belichtung bei Blitzlicht, Tageslicht bzw. Lichtstärke aufgenommen werden. Dies ist deshalb der natürlichem Licht und bei künstlicher Beleuchtung Fall, weil im allgemeinen ein Cadmiumsulfid-Foto- 50 oder auch bei einer Kombination dieser Beleuchtungswiderstand bei größeren Lichtstärken einen niedrigeren arten selbsttätig eingestellt. Das Fotografieren mit Deltawert aufweist, d. h., das Verhältnis der Änderung Blitzlicht wird sehr vereinfacht, weil es nicht mehr notdes logarithmischen Widerstandes zur Änderung der wendig ist, beim Bestimmen der richtigen Belichtung die logarithmischen Lichtstärke ist gering. Mit anderen Entfernung zu dem zu fotografierenden Objekt, die Worten bedeutet das, daß die Charakteristik bei größe- 55 Leitzahlen der verwendeten Blitze, Raumfaktoren öder ren Lichtstärken nichtlinear wird und der Fotowider- Wirkungsgrade der Blitzlichtreflektoren zu berückstand einen geringeren Abfall zeigt als er theoretisch sichtigen, was in der Praxis immer erhebliche Schwiehaben sollte. Dementsprechend neigt das Signal des rigkeiten bereitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

einzelnen Falle erforderlichen Belichtungszeiten. Daher . ist es beim Fotografieren mit Blitzlicht schwierig, Patentansprüche: auf diese Weise mit Hilfe des vom zu fotografierenden Objekt zurückgeworfenen Lichtes die Öffnungszeiten
1. Zeitsteuerstromkreis für elektronisch ge- 5 des Kameraverschlusses bei jeder Art von Blitzlicht steuerte Kameraverschlüsse mit einem dem von richtig zu steuern.
einem zu fotografierenden Objekt reflektierten Außerdem ist es bekannt, Se-Zellen als Fotoelement Licht ausgesetzten Fotoelement und einem für die für die Belichtungssteuerung einer Kamera zu verwen-Belichtungszeitsteuerung verwendeten Kondensa- den. Derartige Fotoelemente sprechen mit sehr viel getor, der durch einen Transistor gesteuert vom jewei- io ringerer Trägheit auf einfallendes Licht an. Bisher ligen durch das Fotoelement erzeugten Strom auf- war jedoch nicht möglich, Se-Zellen als Fotoelement geladen wird, dadurch gekennzeichnet, für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse zu verdaß das Fotoelement (P) in Basisschaltung am wenden, weil sich keine Linearität des für die AufTransistor (T1) angeschlossen ist und der Konden- ladung des Kondensators verwendeten Stromes ersator (C) in Serie mit einer Gleichstromquelle (E)im 15 reichen ließ, so daß auch keine exakte Schaltung über Basis-Kollektor-Kreis des Transistors (T1) liegt größere Helligkeitsbereiche möglich war.
(F i g. 1 und 2). Es ist Aufgabe der Erfindung, elektronisch gesteuerte
2. Zeitsteuerstromkreis nach Anspruch 1, da- Kameraverschlüsse zu schaffen, die über einen großen durch gekennzeichnet, daß er außerdem eine an sich Helligkeitsbereich entsprechend dem von einem zu bekannte Schaltung aus einem Fotowiderstand 20 fotografierenden Objekt reflektierten Licht die Be- (CdS) und einem in Serie mit dem Fotowiderstand lichtungszeit praktisch trägheitslos steuern, und zwar liegenden Kondensator (C2) aufweist, die wahlweise sowohl beim Fotografieren mit natürlichem Licht als bei Tageslichtaufnahmen über einen Schalter (S3) auch bei Aufnahmen mit Blitzlicht.
an die Verschlußsteuerschaltung angelegt werden Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zeitsteuerstrom-
kann (F i g. 3). 25 kreis der eingangs genannten Art so ausgebildet, daß
3. Zeitsteuerstromkreis nach Anspruch 2, da- das Fotoelement in Basisschaltung am Transistor angedurch gekennzeichnet, daß der Umschalter zwischen schlossen ist und der Kondensator in Serie mit einer den beiden Zeitsteuerkreisen (P, C1 bzw. CdS, C2) Gleichstromquelle im Basis-Kollektor-Kreis des Trandurch zwei Schalttransistoren (T2, T2') gebildet sistors liegt. Es wird also ein Fotoelement als lichtwird, wobei jeweils derjenige Transistor (T2 oder 30 empfindliches Element verwendet, welches sehr schnell, T2') durchschaltet, dessen Schwellspannung zuerst d. h. also mit geringer Trägheit, auf Licht anspricht, erreicht wird (F i g. 4). was dadurch praktisch möglich wird, daß das Fotoele-
4. Zeitsteuerstromkreis nach Anspruch 3, da- ment in Basisschaltung am Transistor liegt, wodurch durch gekennzeichnet, daß im das Fotoelement (P) der dem Fachmann bekannte Vorteil eines geringen enthaltenden Zeitsteuerkreis ein hochohmiger Wi- 35 Eingangswiderstandes dieser Schaltung für die elektroderstand (R1) parallel zum Kondensator (C1) ange- nische Steuerung von Kameraverschlüssen benutzt ordnet ist. wird.
Das Fotoelement ist also in Basisschaltung an den
eine gesättigte Basis besitzenden Transistor angeschlos-
40 sen. Die Sättigung der Basis bewirkt einen Stromverstärkungsfaktor von etwa 1 und einen konstanten ge-
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zeitsteuer- ringen Widerstand zwischen dem Emitter und der Stromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraver- Basis in der Größenordnung von 100 Ohm, die beide Schlüsse mit einem dem von einem zu fotografierenden im wesentlichen unabhängig von Stromstärken sind, Objekt reflektierten Licht ausgesetzten Fotoelement 45 so daß der im Stromkreis vom Kollektor zur Basis des und einem für die Belichtungssteuerung verwendeten Transistors fließende Strom über einen sehr großen Kondensator, der durch einen Transistor gesteuert vom Bereich des einfallenden Lichtes dem Fotostrom ziemjeweiligen durch das Fotoelement erzeugten Strom auf- lieh genau entspricht. Außerdem wird durch die Sättigeladen wird. gung der Basis eine verhältnismäßig hohe Ausgangs-
Gewöhnlich besitzen elektronisch gesteuerte Käme- 50 impedanz erreicht, wodurch eine gute Linearität des raverschlüsse einen Stromkreis für die Zeitkonstante, Kollektorstromes gegenüber der Helligkeit sichergewelcher ein fotoleitfähiges Material und einen Konden- stellt wird. Der im Stromkreis vom Kollektor zur Basis sator enthält, um den Zeitfaktor in Abhängigkeit von fließende Strom lädt den angeschlossenen Kondensator der Intensität des in die Kamera einfallenden Lichtes auf. Wenn der Kondensator auf eine der richtigen Bezu gewinnen. Ein schwerwiegender Nachteil der foto- 55 lichtungszeit entsprechende vorbestimmte Spannung leitfähigen Materialien, wie Cadmiumsulfid, ist ihre aufgeladen ist, wird ein Auslcsestromkreis angeregt, Trägheit beim Ansprechen auf Veränderungen der um einen Elektromagneten zu betätigen, welcher den Intensität des einfallenden Lichtes, insbesondere im Be- Verschluß schließen kann. Der hohe Widerstand über reich geringerer Lichtstärken. Beim Fotografieren mit den Kollektor und die Basis des Transistors verhindert, Blitzlicht verändert sich ein Intensität des reflektierten 60 daß der Kollektorstromkreis beim Aufbau einer hohen Lichtes sehr schnell in kurzen Zeitintervallen, so daß Spannung am Kondensator nicht linear wird. Einesolein nur träge ansprechendes fotoleitfähiges Material ehe Nichtlinearität kann dann nicht vermieden werden, den Veränderungen des Lichtes nicht richtig folgen kann wenn man das Fotoelement direkt in Serie mit dem und dementsprechend die Lamellen eines mittels eines Kondensator schaltet.
fotoleitfähigen Materials elektronisch gesteuerten Ka- 65 Da die Ausgangsspannung bzw. der Ausgangsstrom meraverschiusses bei Blitzlichtfotografien zu spät ge- eines Fotoelementes im allgemeinen im Vergleich zu schlossen werden, so daß die Belichtung zu lang wird. den bei Verwendungeines fotoleitfähigen Materials er-Das Ausmaß dieses Fehlers schwankt mit den im zielten Werten relativ klein ist, kann man eine bekann-
DE1622208A 1967-01-26 1968-01-24 Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse Expired DE1622208C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP520767 1967-01-26
JP1654567 1967-03-16
JP1872867 1967-03-25
JP7498767 1967-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622208A1 DE1622208A1 (de) 1971-01-07
DE1622208B2 DE1622208B2 (de) 1972-08-24
DE1622208C3 true DE1622208C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=27454251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1622208A Expired DE1622208C3 (de) 1967-01-26 1968-01-24 Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1622208C3 (de)
GB (1) GB1162474A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626825A (en) * 1970-05-28 1971-12-14 Texas Instruments Inc Radiation-sensitive camera shutter and aperture control systems
JPS5248317A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 West Electric Co Ltd Flash camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE1622208A1 (de) 1971-01-07
GB1162474A (en) 1969-08-27
DE1622208B2 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797405B1 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE1806392A1 (de) Belichtungsmesser fuer Kamera mit elektronischem Verschluss
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE3334150C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem elektronischen Blitzgerät
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2546823C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung, Belichtungsanzeige und Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera
DE1622208C3 (de) Zeitsteuerstromkreis für elektronisch gesteuerte Kameraverschlüsse
DE2520449C3 (de)
DE6602008U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der belichtungszeit bei einer photographischen kamera
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
AT225515B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
DE2129276C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungsmessung
DE2728527C2 (de)
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2702955C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von schlechten Lichtverhältnissen für eine Kamera
DE2927120A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss
DE1797405C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß fur fotografische Kameras
DE2030332C3 (de) Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE2018033A1 (de) Elektronische statische Sequenz-Blitzschaltungen
DE2330734A1 (de) Elektronische belichtungssteuervorrichtung
DE2645976C3 (de) Blitzlichtkamera mit einem Computer-Blitzgerät
DE2840849A1 (de) Laufbildkamera
DE2108131C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera
DE2062573C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung fur photographische Kameras, insbesondere fur einäugige Spiegelreflexkameras, mit einem im bildseitigen Strahlengang des Objektivs angeordneten Photowiderstand zur Messung der Objekthelligkeit
DE2356530A1 (de) Fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee