DE214554C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214554C
DE214554C DENDAT214554D DE214554DA DE214554C DE 214554 C DE214554 C DE 214554C DE NDAT214554 D DENDAT214554 D DE NDAT214554D DE 214554D A DE214554D A DE 214554DA DE 214554 C DE214554 C DE 214554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partly
pressed
panels
cut
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214554D
Other languages
English (en)
Publication of DE214554C publication Critical patent/DE214554C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0028Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by colour effects, e.g. craquelé, reducing gloss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8k. GRUPPE
CARL GEORG ERNST WERNER in BREMEN.
Verfahren zur Herstellung· von Linoleumblöcken, aus denen gestreifte oder holzähnlich gemaserte Platten geschnitten werden sollen.
Zusatz zum Patente 212781 vom 9. Mai 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1908 ab. Längste Dauer: 8, Mai 1922.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung des in dem Patent 212781 beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Linoleumblocken, aus denen holzartig gemaserte oder gestreifte Platten geschnitten werden sollen. Während bei dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent aber die Schichten, deren jede nach erfolgtem Auftragen gepreßt wird, einfach" aus verschiedenfarbiger gekörnter Deckmasse gebildet werden, besteht die vorliegende Erfindung aus einer neuartigen Vereinigung von Verfahrensmaßnahmen, durch welche schönere, natürlichere, interessantere Maserungs- bzw. Streifungseffekte erzielt werden.
Im wesentlichen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß teils verschiedene Farben loser, gekörnter Deckmasse mittels Schablonen in bestimmten Zeichnungen, teils als lose vorgepreßte Scheibchen und teils in krummen, wellenförmigen, Zickzack-, moireartigen o. dgl. Linien übereinander geschichtet werden, wobei entweder jede Schablone nur mit einer Deckmasse von einer Farbe gefüllt wird, oder jeweils einzelne Durchbrechungen, Figuren o. dgl. der Schablone durch Deckplatten o. dgl. verdeckt werden und die gleiche Schablone für mehrere Deckmasesn von verschiedener Färbung verwendet wird. Die hierbei als zweites Element der die Erfindung ausmachenden Kombination .in Betracht kommenden Scheibchen sind dabei nur schwach vorgepreßt, so daß. sie gerade Zusammenhalt haben, besitzen irgendwelche geeigneten Umrisse und können auch noch Durchbrechungen aufweisen. Der mit allen diesen Maßnahmen vorteilhaft unter Erwärmung aufgeschichtete Block, welcher also einerseits aus den durch die Schablone eingefüllten Schichten, ferner. aus den lose vor-.gepreßten Scheibchen und endlich aus den wellenförmig oder sonstwie verlaufenden Streifen . in wilder Übereinanderschichtung besteht, wird dann, nachdem die eingetragenen Masseschichten einzeln für sich oder aber je zu mehreren, in gleicher Weise wie dies bei dem Verfahren gemäß des Hauptpatentes geschieht, gepreßt worden sind, dem Druck einer Handpresse oder aber dem einer hydraulischen oder sonstigen mechanischen Presse ausgesetzt.
Wird der gepreßte Block dann in bekannter Weise quer zu den Einfüllschichten in Platten zerschnitten, so zeigen diese Platten eine viel schönere, natürlichere, interessantere Maserung oder Streifüng, als man sie bisher zu erzielen imstande war. Da keine festgewalzten Deck- -55 masseplatten verwendet werden, so kann kein Brechen der aus dem Block geschnittenen. Platten eintreten, wie es dort leicht vorkommt, da eine durchaus innige Verbindung der festgewalzten Masseplatten des Blocks miteinander praktisch nicht zu erreichen ist. Das vorliegende Verfahren macht auch nur ■ einen weit niedri-
geren Preßdruck erforderlich, als er bei Überein anderschichtung festgewalzter Masseplatten nötig ist.
Die Einfüllung von Deckmasse mit Schablonen kann entweder mit derselben Schablone fortwährend wiederholt werden oder man wendet abwechselnd verschiedenartige Schablonen mit jeweils anderen Zeichnungen an, wobei die verwendeten Deckmassen je einfarbig oder
ίο aber mehrfarbig gemischt sein können. Die lose vorgepreßten Massescheibchen erhalten beispielsweise etwas über Handtellergröße. Bei dem Pressen des Blocks (es kann auch jede einzelne eingefüllte Masseschicht für sich oder es können je deren mehrere zusammen für sich ohne oder mit · Klebemasse gepreßt werden) fließen die bis dahin lose geschichteten und dadurch leicht verschiebbaren Scheibchen und die verschiedenfarbigen losen Deckmassen entsprechend ineinander über, wodurch eben die so viel schönere und eigenartige, nicht steife Maserung oder Streifung der nachher aus dem Block quer geschnittenen Platten zustande kommt. Es lassen sich mit dem Verfahren auch Äste oder Spiegel des Holzes naturgetreu nachahmen.
Die Eintragung von loser Deckmasse in krummen, wellenförmigen, Zickzack-, moireartigen 0. dgl. Linien oder Streifen kann beispielsweise mittels, eines mit Scheidewänden zur. Trennung der abweichend gefärbten Deckmassen versehenen und etwas seitwärts hin und her bewegten Kastens erfolgen. .
In der beiliegenden Zeichnung ist ein gemäß dem vorliegenden Verfahren aufgeschichteter Block A, B, D, E, F, G dargestellt.
Die mit dem neuen Verfahren gegenüber den bekannten ' Verfahrensmaßnahmen erreichten Vorteile ergeben sich aus folgender Betrachtung. Würden zum Aufschichten des Blockes nur die beim Auftragen jeder Schicht verschiedenartig gestalteten Schablonen in der Ebene B, C, F, G benutzt, so würde man nur die mit M bezeichneten Maserlinien erhalten.
Beim späteren Abschneiden von Platten in der Ebene A, B, C, D, also in bekannter Weise senkrecht zu der Ebene der Aufschichtung, würden diese Platten dann mit größter Regelmäßigkeit dieselbe Musterung zeigen und dementsprechend untereinander ein vollständig oder doch wenigstens nahezu vollständig gleiches Aussehen besitzen: Um diese Gleichartigkeit der Plattenmusterung zu verhüten, werden nun gemäß der vorliegenden Erfindung die wellenförmigen Streifen aus loser Linoleummasse aufgetragen, wodurch die erforderlichen Unregelmäßigkeiten in der Maserung erzielt werden. Das weitere Element der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Kombination, nämlich das Einstreuen von Scheibchen aus lose bzw. leicht durchgepreßter Deckmasse hat den außerordentlichen Vorteil, daß dadurch die feine Strichelung, welche vielen Holzarten, insonderheit dem Eichenholz eigen ist, höchst naturgetreu nachgeahmt wird. In der Zeichnung ist diese Strichelung mit den· Buchstaben S bezeichnet.
Es wird hierbei noch erwähnt, daß die Verwendung der Schablonen im allgemeinen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein soll, daß die allgemeine Verwendung der Schablonen vielmehr als bekannt vorausgesetzt wird, wenn selbst auch hervorgehoben werden muß, daß bisher Schablonen zur Blockbildung noch nicht verwendet wurden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Linoleumblöcken, aus denen gestreifte oder holzähnlich gemaserte Platten geschnitten werden, sollen nach Patent 212781, gekennzeichnet durch die vereinigte Maßnahme, daß die Schichten der verschiedenfarbigen gekörnten Deckmasse teils mittels Schablonen in bestimmten Zeichnungen, teils als lose vorgepreßte dünne Scheibchen und teils in krummen, wellenförmigen, Zickzack-, moireartigen o. dgl. Linien aufgetragen werden, wodurch schönere, natürlichere, interessantere Maserungs- bzw. Streifungseffekte erzielt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214554D Active DE214554C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214554T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214554C true DE214554C (de)

Family

ID=5819311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214554D Active DE214554C (de)
DE1907212781D Expired - Lifetime DE212781C (de) 1907-05-08 1907-05-08

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907212781D Expired - Lifetime DE212781C (de) 1907-05-08 1907-05-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE212781C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE212781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE3235237C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Furnieren
DE1584564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von mit einem Muster versehenen Fliesen aus Zement,Keramik u. dgl.
DE1291661B (de) Verfahren zum Herstellen einer Schichtkoerperplatte mit einer edelholzimitierten Oberflaeche
DE2804139C3 (de) Bahnenmaterials auf der Grundlage von mit Füllstoffen versehenem Polyvinylacetat
DE214554C (de)
DE1453310A1 (de) Holzfurnierblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357831A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfarbigen reliefdekorschicht
DE2542749A1 (de) Verfahren zur verzierung von erzeugnissen und mit diesem hergestellte erzeugnisse
DE2102455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Fliesen u.dgl. sowie gemäß demselben hergestellte Produkte
DE442501C (de) Verfahren zur Herstellung von durchgehend holzmaserartig gemusterten Deckmassestuecken aus Linoleum
DE3148577C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Holzfurniers
DE8209206U1 (de) Stuhlsitz, rueckenlehne oder sitzschale aus pappe oder karton
DE2103046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanbzw. Furnierplatten
DE440842C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Aderung oder Marmorierung in Belagmassen aus Linoleumbloecken
DE1016227B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Belagmaterial
DE299582C (de)
DE66388C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Platten aus Holzstoff, Cellulose oder dergl
DE2425059A1 (de) Schichtpressplatte und verfahren zu deren herstellung
DE323079C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eichenholzkern-Imitationen
DE620200C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaseinkunsthornplatten
DE593015C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus plastischen Massen mit eingelegtem Muster
DE641890C (de) Verfahren zum Furnieren von gerundeten Moebeln, insbesondere von Moebelteilen von groesserer Abmessung, wie Fuellungen, Tueren u. dgl.
CH177673A (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gummiplatten für das Belegen von Fussböden, Wänden und Decken.